Welche Belege gibt es für die Evolution der Lebewesen auf der Erde? (Teil 1)



Ähnliche Dokumente
Wie teilt man Lebewesen ein? 1. Versuch Aristoteles ( v.chr.)

Unterrichtsvorhaben IV: Thema/Kontext: Spuren der Evolution Welche Belege gibt es für die Evolution?

Rekonstruktion von Evolutionärer Geschichte

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien

Zeitreise in die Erdgeschichte

VORSCHAU. zur Vollversion. Wie entstehen Fossilien? Echte Versteinerung

1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 8. Klasse. Biologie

Zeitreise in die Erdgeschichte

Die Ediacara - Lebenswelt im späten Neoproterozoikum

2 Belege für die Evolutionstheorie

Biologische Evolution Eine islamische Perspektive

Evolution. Biologie. Zusammenfassungen. Semesterprüfung Freitag, 17. Juni Evolutionstheorien Lamarck/Darwin. Evolutionsfaktoren

Teil 4: Biologische Evolution. Stromalithen. Stromatolithen - Zeugen des ersten Lebens

Kooperation. Kult. 4. Bildungspartner Kongress, Dortmund, 23.November Seminar S14. Humanevolution trifft Religion

Charles Darwin und Alfred Russel Wallace Begründer der modernen Evolutionstheorie

Systematik und Evolution - der Pflanzen J.R. Hoppe, Institut für Systematische Botanik und Ökologie, WS 2009/2010

Algorithmische Bioinformatik

Mein Dinosaurierbuch... erstellt von Mag. Martina Meister-Wolf für den Wiener Bildungsserver

Procyte Eucyte Organell Aufgabe Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese

Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Evolutionsbiologie. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart. Ursprung und Stammesentwicklung der Organismen. Ulrich Kutschera

Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Inhaltliche Schwerpunkte: Basiskonzepte:

Bioinformatik für Lebenswissenschaftler

Bioinformatik für Lebenswissenschaftler

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt...

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Selbstlernkartei Evolution. Das komplette Material finden Sie hier:

Raumschiff Erde. Helmut Weissert, ETH Zürich

Systematik und Evolution - der Pflanzen J.R. Hoppe, Institut für Systematische Botanik und Ökologie, SS 2011

Ökologie, Biodiversität, Evolution

Bioinformatik für Biochemiker

Systematik. und Klassifikationssystem

Biologie und Umweltkunde

FOSSILIEN. Abbildung 2: silien.html. Abbildung 1: e/artikel/haizaehne/ot odus/388.

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie und Erdwissenschaften 1. Biennium FOWI

Biodiversität & Naturschutz. 2. Geschichte und Gegenwart der Biodiversität

Evolutionstheorie. Ullstein Materialien

Leben auf der Erde früher und heute

Bioinformatik für Biochemiker

Systematik Geowissenschaften: Reduzierte Fassung

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna, Biodiversität

Geländeübung. System Erde IV. Fachmodul Nebenfach: Geologie Paläontologie (Paläoumwelt) Paläobiodiversität. Allgemeine Paläontologie

Procyte. Eucyte. Zellorganell. Autotrophe Organismen. (die) (die) (das; -organellen) Reservestoffe. Bakterienzellwand (Murein) Zellmembran.

Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden/Medien. führen Modellversuche durch und werten sie aus.

Phylogenetische Systematik

- 2 - Der Affe in uns

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes

- 2 - Der Affe in uns

- 2 - Inzwischen ist anerkannt, dass sich der moderne Mensch aus einer Urform entwickelt hat. Ich soll nun also herausfinden

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

- 2 - Inzwischen ist anerkannt, dass sich der moderne Mensch aus einer Urform entwickelt hat.

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil

Stammesgeschichte des Menschen

Der 10 bis 14 Meter lange und bis zu sieben Tonnen schwere Tyrannosaurus rex gehörte zu den größ

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna, Biodiversität

Evolution der Biosphäre

3 empfindet Ausbildung als langweilig, bricht Studium mit. Universität Edinburgh. 3 schreibt sich in Cambridge ein, studiert Botanik, schliesst

Lösungen zum Aufgabenblatt Nr. 1: Konstruktion der reellen Zahlen

Standardbasierter, kompetenzorientierter Unterricht ZPG Biologie 2011 Bildungsplan 2004 Baden-Württemberg Sekundarstufe II - Evolution

Evolutionslehre. Wissenschaft oder Glaube?!

Allgemeine Geologie. Teil 17 E. Wallbrecher SS 2005 Mo, Di, Mi,

Leistungskurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Inhaltliche Schwerpunkte: Basiskonzepte:

Stephen Jay Gould Zufall Mensch

Geochemische Evolution des Planeten Erde

Jung trifft Steinalt. Abschlußbericht des Projekts

Kapitel 01.01: Einführung in die Biologie

Homans Verhaltenstheorie

Evolution der Biosphäre

Unter homologen Strukturen versteht man einander entsprechende Körperteile von

Stammbäume - Evolution im Kopf

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 3

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase 2 (LK)

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, cdna, mtdna, Biodiversität

Was ist eine Art? Molekulare Methoden zur Erfassung genetischer Diversität. Nadine Bernhardt Experimentelle Taxonomie

Was bisher geschah...

Inhaltsverzeichnis VII

Belege der Evolution ein Gruppenpuzzle

R EKONSTRUKTION DER PHYLOGENESE

Verhaltensbiologie. 26. Juni 2007

Inhalt und Einsatz im Unterricht

Unterrichtsplanung 1 (Kontext 1-3)

Bioinformatik II: Phylogenetik

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Phylogenien und Methoden zu ihrer Rekonstruktion. Seminar Bioinformatik: Algorithmische und statistische Verfahren der strukturellen Genomanalyse

Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Jahrgangsstufe 8

Vergleich von Gliedmaßen mit gleicher Funktion

Darwins Erben - Phylogenie und Bäume

Verbindliches Fachcurriculum Biologie Klasse 5 und 6 am THG ab 2011/2012. Version August 2011

Inhalt und Einsatz im Unterricht

Themen im Jahrgang 5 Oberschule.

Jahrgangsstufe 7 Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Mikrobielle Arten und Taxonomie

Verwandtschaftsbestimmung mit molekularen Daten

Biologische Psychologie I Kapitel 2

Lise-Meitner-Gymnasium - Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufe 7

Prüfungsnummern. Biologie (B. Sc.)

Teil: Cytologie, Anatomie und Phylogenie der Wirbeltiere

Transkript:

Welche Belege gibt es für die Evolution der Lebewesen auf der Erde? (Teil 1)

Vor Darwin wurden zwar Gedanken zur Evolution mehrfach geäußert. Sie fanden entweder keine Beachtung oder wurden aufgrund logischer Schlüssigkeit (Paley) und fehlender Beweise wieder verworfen. 1859: Die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl... Fast über Nacht wurden von einer Vielzahl von Forschern Darwins Argumente aufgrund ihrer völligen Plausibiliät und in Beziehung zu den Beobachtungen, die man auf dem Gebiet der Züchtung von Pflanzen und Nutztieren gemacht hat, wie eine Offenbarung aufgenommen und weiterentwickelt. Schon innerhalb kürzester Zeit entstand eine Menge popularisierender Sekundärliteratur, die Darwins Theorie noch zu seinem Lebzeiten weithin bekannt machte. Suche nach Beweisen und Wiederlegungen der Evolutionstheorie

Die Suche nach Beweisen für die Evolutionstheorie bedient sich der Methoden der historischen Wissenschaften Aufbau von (phylogenetischen) Stammbäumen anhand datierter fossiler Zeugnisse enge Zusammenarbeit mit der Geologie (Stratigraphie) Historische Geologie

Fossilisation von Lebewesen Die Einteilung der Erdgeschichte erfolgt i.d.r. über Zeiträume, die durch eine typische Lebewelt (Pflanzen und mehr noch Tiere) gekennzeichnet sind und oftmals mit Extinktionen (Massenaussterben) endeten. - Proterozoikum Zoikum = Zeitalter des Lebens - Phanerozoikum Phytikum = Zeitalter der Pflanzen - Känozoikum Fossilien beliebige Überreste (Hartteile, Abdrucke, Imprägnationen, Spuren) von Lebewesen vergangener Zeiten

Erst die Fossilien mehrzelliger, makroskopischer, mit Hartteilen ausgestatteter Lebewesen sind in Form von Leitfossilien zur Datierung von sedimentären Gesteinsformationen brauchbar. Was wird überliefert? 1. Hartteile von Organismen: Schalen, Gehäuse, Knochen, Außenskelette 2. Imprägnation: insbes. pflanzliche Fossilien, deren organische Substanz durch Mineralisation (Quarz) ersetzt wird (versteinertes Holz) 3. Hohlformen und Abdrücke: Einschluß durch Sedimentation und anschließende Entfernung der organischen Substanzen durch zirkulierendes Wasser. Hohlformen können mineralisiert werden. 4. Spurenfossilien Fährten, Kriechspuren, Grabgänge und Nachweise anderer biologischer Aktivitäten --> wichtig für die Erforschung des Verhaltens ausgestorbener Lebewesen 5. Fossile Brennstoffe Diagenese oder Verkohlung pflanzlicher Reste

Qualität der Fossilüberlieferung Die Fossilisation ist i. a. ein äußerst seltenes Phänomen, welches das Zusammenspiel einiger meist ungewöhnlicher Umstände erfordert: - Lebewesen ohne Hartteile werden nur unter außergewöhnlichen Bedingungen (Turbidite) fossil überliefert --> präkambrische Fossilien (Ediacara, Burgess-Schiefer) - Fossilien sind oft stark zerstört oder zusammengehörige Teile über größere Flächen verteilt Marine Organismen werden häufiger überliefert als Landlebewesen Trilobiten sind die Leitfossilien des Paläozoikums

Entscheidende Beobachtungen: Sedimente dokumentieren eine zeitliche Reihenfolge ihrer Ablagerung (Steno) Ungestörte Sedimentation oben liegende Schichten sind jung das Alter der darunter liegenden Schichten nimmt stetig zu

Enthalten die Sedimente Fossilien, dann gilt: Die älteren Schichten enthalten jeweils die Vorfahren der Lebewesen, die in der darauffolgenden Schicht versteinert sind. Je weiter ein Fossil in der Vergangenheit liegt, desto mehr unterscheidet es sich von heutigen Organismen

Problem und Ziel: Rekonstruktion der Stammesentwicklung der Lebewesen Fossilien in eine zeitliche und verwandtschaftliche Reihenfolge bringen Theoretische Grundlage dafür ist die Erste, Zweite und Dritte Evolutionstheorie von Darwin: - Veränderlichkeit der Arten - Abstammung aller Lebewesen von gemeinsamen Vorfahren - Allmählicher Ablauf der Evolution (Stetigkeit) Problem ist die unvollständige Überlieferung in Form von Fossilien Untersuchungsmethode: Suche nach Homologien in Körpermerkmalen Ein Merkmal bei zwei oder mehreren systematischen Gruppen ist homolog, wenn es von dem gleichen (oder einem entsprechenden) Merkmal ihres letzten gemeinsamen Vorfahren abstammt.

Homologe Merkmale bei Säugetier- und Insektenextremitäten

Kurze Einführung in die Phylogenie Die Evolutionsgeschichte einer Art oder einer Artengruppe, besonders im Hinblick auf Abstammungslinien und die Beziehungen zwischen Großgruppen von Organismen. - Rekonstruktion der Evolutionsgeschichte von Taxa (Arten) - Identifizierung gemeinsamer Vorfahren - Rekonstruktion der Evolution einzelner Merkmale (z.b. Extremitäten, Augen...) Methoden: - Untersuchung der Morphologie und Anatomie von Fossilien und deren Rekonstruktion - Untersuchung von Homologien rezenter Lebewesen - DNA-Sequenzanalyse ( biologische Uhren in die Vergangenheit ) - Ontogenese rezenter Lebewesen Probleme: Unvollständiger Fossilrecord... Gewöhnlich keine fossilen Weichteiche und DNA-Spuren

Am Anfang steht das Klassifizieren Carl von Linne (Carl Nilsson Linnaeus) 1707 1778 Begründer der modernen Taxonomie - Binäre Nomenklatur - Hierarchisches System nach homologen Merkmalen Taxonomie: Untersuchung der Zusammensetzung und der Verwandschaftsbeziehungen der Lebewesen Stubenfliege: Musca domestica L. Gänseblümchen: Bellis perennis L. Löwe: Panthera leo L. Hecht: Esox lucius L. Fliegenpilz: Amanita muscaria L. Mensch: Homo sapiens L. Wasserfrosch: Rana esculenta L. Weißtanne: Abies alba L

Hierarchische Einteilung der Lebewelt: Reich Stamm Klasse Ordnung Familie Gattung Art Unterart Regnum Phylum Classic Ordo Familia Genus Species Subspecies Ziel: Das natürliche System der Lebewesen soll sowohl die Verwandschaftsbeziehungen als auch die Stellung in der Stammesentwicklung beschreiben Deshalb auch Einbeziehung der bereits ausgestorbenen Lebewesen in dieses System (es gilt genau die gleiche hierarchische als auch binäre Nomenklatura) Archeopteryx lithographica Tyrannosaurus rex Paradoxines pinus Phylogenetische Stammbaum

Archaebacteria Eubacteria Protista (Einzeller) Fungi (Pilze) Plantae (Pflanzen) Animalia (Tiere) Straminipila (algenartige Pilze)

Phylogenetische Systematik - Kladistik Biologische Systematik, die der phylogenetischgen Abstammung folgt. Da der absolute Zeitmaßstab keine Rolle spielt, handelt es sich bei Kladogrammen nicht um Stammbäume. Aussage: Willi Hennig (1913-1976) Die Arten A und B haben einen gemeinsamen Vorfahren (aus dem sie entstanden sind) Dieser gemeinsame Vorfahre von A und B hat mit der Art C wiederum einen gemeinsamen Vorfahren Zwei identische Kladogramme - es gibt nur dichotome Verzweigungen - es gibt keine absolute Zeitachse - die Aufspaltungspunkte sind zeitlich gewichtet (früher später) - Die Äste ergeben sich durch jeweils ein abgeleitetes Merkmal

Einfaches Kladogramm von Tieren

Nächstes Mal: Fortsetzung Phylogenese