Beispiel 4: Theorie II. Ordnung

Ähnliche Dokumente
Beispiel 4: Theorie II. Ordnung

Stahlbau Grundlagen. Der Grenzzustand der Stabilität nach Theorie II. Ordnung. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren

Stahlbau Grundlagen. Der Grenzzustand der Stabilität: Einzelstab- und Systemknicken. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

EN /NA:

Einleitung Ebener Druckstab Ebene Stabsysteme Räumliche Systeme. Stabilitätsfragen. Theorie II. Ordnung. Dr.-Ing. Jürgen Priebe

Tipp 15/02. Schiefstellung Θi nach DIN EN : [1] in Verbindung mit DIN EN /NA: [2]

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Statische Berechnung

Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S601.de Stahl-Bemessung, ebenes Stabwerk - EC 3, DIN EN :

Bachelorarbeit. Das Ersatzstabverfahren nach Eurocode 3. Vereinfachungsmöglichkeiten

KIB 2. Hochhausentwurf. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

EC3 Seminar Teil 7 1/6 Stabilitätstheorie Beispiele

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Teilübung Gesamtstabilität

Darstellung des Momentenverlaufes in Abhängigkeit der Gelenkanordnung

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

Stahl bau-praxis nach Eurocode 3

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit

Grundaufgaben Seite 1/16. Knicken von Stäben

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

Innlights c/o TRENDCARD GmbH Katernberger Straße Wuppertal Flying Bars Innlights InnScreen M5

Stahlbau Grundlagen. Einführung. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Überprüfen Sie, ob die Tragfähigkeit des Tragwerkes gewährleistet ist.

Statik 3 Modulklausur SS

Überprüfen Sie, ob die Tragfähigkeit des Tragwerkes gewährleistet ist.

Stahlbau I SS2009. Name: Vorname: Matrikelnr.: Detail Knoten e. Ergebnis Punkte. Bachelor. Gesamtpunkte: Diplom. 250 kn S 4. 3 m S 8 S S 1 S2 S3

Fachprüfung Stahlverbundbau, Stahlhohlprofile und Seiltragwerke

Beispiel 6: Anschlusskonstruktion unter Zug- und Schubkraft

Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Fachhochschule München Fachbereich 02 BI 4. Semester Name: und 2. Studienarbeit aus Baustatik II

Aufgabe Gesamt Mögliche Punkte Erzielte Punkte

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

Anlage Formelzeichen im Eurocode Griechische Buchstaben

Standsicherheitsnachweis

Programm Woche 37. Beispiel Hochbaustütze Lösung mit Hilfe von Diagrammen Überblick SIA 262 Beispiel Brückenstütze. Prof.

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Stahbau nach DIN (11.90) Bemessung und Konstruktion Träger - Stützen -Verbindungen

STAHLBAU. Prof. Dipl.-Ing. Eduard Kahlmeyer t Prof. Dr.-Ing. Kerstin Hebestreit Prof. Dr.-Ing. Werner Vogt. 5. überarbeitete Auflage 2008

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

2. Die Stahlsorten-Symbolysierung nach Eurocode im Format S--- J--- Z--. Geben Sie 3 verschiedene Beispiele an und erklären Sie diese Symbole.

Statisch Unbestimmte Systeme

Wie praxistauglich ist der neue EC 2?

Aussteifung von Gebäuden

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

Arbeitsunterlagen. Statik 2

Position 3.41: Treppenlauf

HOLZTREPPEN Die neue DIN EN 16481, Holztreppen - Bauplanung - Berechnungsmethoden

Aussteifungsverband ST12+ FRILO Software GmbH Stand:

Modulprüfung Baustatik I am 8. Juli 2015

DIN 4149 DIN EN 1998

Eigenspannungszustand: Ermittlung der Schnittgrößen, die durch die Ersatzkräfte hervorgerufen

Fachhochschule München Diplom- und Masterarbeiten

Modulprüfung Baustatik II am 16. Februar 2012

Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise

Lehrveranstaltung: Erdbebeningenieurwesen Prof. Dr.-Ing. U. Dorka

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit )

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

STATISCHE BERECHNUNG

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Lauf- und Wartungssteg mit Geländern

Vereinfachte Imperfektionen nach EUROCODE im Vergleich zu den Formeln

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN:

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Bemessung 1. 2 Beanspruchbarkeit des Querschnittes 32

Arbeitshilfe Tragwerksplanung im Stahlbau Anschlüsse Allgemeines

Statische Berechnung

Achtung! Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte!

Eigenspannungszustand: Ermittlung der Schnittgrößen, die durch die Ersatzkräfte hervorgerufen

VALLOUREC & MANNESMANN TUBES. Bemessungshilfe für MSH-Profile

Charakteristische Materialeigenschaften

Statische Berechnung

Technische Universität Berlin. Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik. Bereich Maschinenelemente. Prof. Dr.-Ing. H.

7.2 Dachverband Achse Pos A1

Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise

Stahlbau Grundlagen. Einführung Hallenentwurf. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:...

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Biegesteifer Stirnplattenanschluß

KEIN AFFENTHEATER BEFESTIGUNG UNTER BRANDBEANSPRUCHUNG. Christian Benz

Tipp 14/09. Bautechnisches Prüfamt

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240

6) DIE EINFACHSTEN STATISCH BESTIMMTEN TRAEGER

STATISCHE UNTERSUCHUNG

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt

Stahlbau Grundlagen. Einführung Hallenentwurf. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Tech-News Nr. 2013/01 (Stand: ) Brandschutz in Baden-Württemberg bei tragenden, nichttragenden und raumabschließenden Bauteilen

ISBN Verlag Ernst & Sohn - Berlin. 1 Übersicht und Struktur der DIN

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

Erdbebengerechte mehrgeschossige Holzbauten. Steifigkeit von Scheiben in Holzbauweise

STATISCHE UNTERSUCHUNG

Dreigelenkrahmen unter vertikalen und horizontalen Einzellasten sowie horizontaler Streckenlast

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU.

Transkript:

Titel: Theorie II. Ordnung Blatt: Seite 1 von 10 Beispiel 4: Theorie II. Ordnung Nachweis: Stabilität des Systems nach Theorie II. Ordnung. Schnittgrößen nach Theorie I. Ordnung, ohne Imperfektion F Ed = 5.000 kn im rechten Stiel, sonst alle N, M, V = 0 Alle Stäbe HEB 500, S 235

Titel: Theorie II. Ordnung Blatt: Seite 2 von 10 1. Allgemeines Grundsätzlich darf man den Nachweis nach Theorie II. Ordnung führen, der dann den Stabilitätsnachweis ersetzt. Dabei gibt es 2 Möglichkeiten: 1.1. Nach 5.2.2. (7(a)): Setzt man die Imperfektionen für das System und Bauteile (Riegel und Stützen) gleichzeitig an, brauchen keine Stabilitätsnachweise für Bauteile mehr geführt werden. 1.2. Nach 5.2.2. (7(b)): Setzt man die Imperfektionen nur für das System an, müssen noch Stabilitätsnachweise für die Bauteile geführt werden. Hier werden nur Systemimperfektionen angesetzt. Hinweis: Man muss eine Berechnung nach Theorie II. Ordnung durchführen, wenn die Gleichung (5.1) nicht erfüllt ist. Dazu benötigt man, was allerdings ein erheblicher Aufwand ist, bereits die Knicklast des Systems F cr! für die elastische Berechnung für die plastische Berechnung Gl. (5.1) mit: (Verfahren siehe Beispiel 2)

Titel: Theorie II. Ordnung Blatt: Seite 3 von 10 Nach 5.2.2 (5) cr < 3,0 muss eine genauere Betrachtung nach Theorie II. Ordnung erfolgen. Hinweis: Den Teil bis hier kann man sich ersparen, wenn man sofort nach Theorie II. Ordnung rechnet! 2. Stab-Imperfektionen nach Abschnitt 5.3.2 Anfangsschiefstellung nach 5.3.2 (3) a): Gl. (5.5) Dabei ist: der Ausgangswert der Abminderungsfaktor für die Höhe h von Stützen hier: der Abminderungsfaktor für die Anzahl der Stützen in einer Reihe hier: Im vorliegenden Fall ergibt sich somit eine Anfangsschiefstellung von:

Titel: Theorie II. Ordnung Blatt: Seite 4 von 10 Anstatt der Schiefstellung wird eine horizontale Ersatzkraft nach DIN EN 1993-1-1, Bild 5.4 ausgesetzt: Vorkrümmung nach 5.3.2 (3) b) und 5.3.2 (6) Bei Tragwerken, die empfindlich auf Verformungen reagieren, sind in der Regel für jedes Bauteil mit Druckbeanspruchung zusätzlich lokale Vorkrümmungen anzusetzen, wenn folgende Bedingung gilt: Gl. (5.8) Betrachtung der rechten Stütze: Schlankheitsgrad: Gl. (6.50)

Titel: Theorie II. Ordnung Blatt: Seite 5 von 10 Normalkraft N Ed: Nach Einsetzen der Werte wird ersichtlich, dass die Ungleichung nicht erfüllt ist. Deshalb muss keine Vorkrümmung berücksichtigt werden. Für die linke Stütze und den Rahmenriegel braucht diese Bedingung nicht geprüft werden, da keine Normalkraft N Ed einwirkt.

Titel: Theorie II. Ordnung Blatt: Seite 6 von 10 3. Ersatzsystem (1) (2) (3) (4)

Titel: Theorie II. Ordnung Blatt: Seite 7 von 10 Berechnung der weiteren Schiefstellung

Titel: Theorie II. Ordnung Blatt: Seite 8 von 10 Überlagerung der Biegemomente des Lastzustands und des 1- Zustands: Näherung für Schnittgrößen nach Theorie II. Ordnung in der rechten Stütze

Titel: Theorie II. Ordnung Blatt: Seite 9 von 10 Schnittgrößen Theorie ll. Ordnung: Nachfolgend muss noch der Stabilitätsnachweis für die rechte Stütze als Einzelbauteil (Ersatzstab mit Knicklänge L = 3,0m nach EN 1993-1-1 5.2.2. 7(a)) nach EN 1993-1-1 6.3. geführt werden. Daran schließen sich dann die Tragfähigkeitsnachweise auf Querschnittsebene an (vgl. Beispiel 1).

Titel: Theorie II. Ordnung Blatt: Seite 10 von 10 Referenzen [1] DIN EN 1993-1-1: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten Beuth Verlag, 2005 [2] Schneider Bautabellen für Ingenieure Werner Verlag, 16. Auflage, 2004