Diplom - Bachelor - Master - Prüfung



Ähnliche Dokumente
Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung

Klausur zur Vorlesung Buchführung und Bilanzierung

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von Semester WS 1999/2000

Rechnungsabgrenzungsposten

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM VORPRÜFUNG / BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA)

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Freiburg International Business School e.v.

Periodengerechte Abgrenzungen

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE)

Klausur- Buchführung SoSe 2011

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens:

Hier beginnt Alternative B

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer)

Klausur BWL I (B.Sc.) Buchführung WS 2009/2010

Buchhaltung Vorlesung am Was ist doppelt an der doppelten Buchführung?

1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, )

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Probeklausur

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Freiburg International Business School e.v. Institute of Undergraduate Studies

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Lernfeld/Fach: RW Rechnungswesen Thema: Privatentnahmen / Privateinlagen

Übungen - Finanzbuchführung

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Hier beginnt Alternative A

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2015

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2010 / 2011

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf

Rechnungsabgrenzungsposten. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Dr. Alfred Brink Universitätsstr Münster Dr. Alfred Brink Folie 1-1

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Doppelte Buchhaltung

printed by

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

IMK-Modul. Abschreibungen, Vermögensbewertung zum Bilanzstichtag (Absetzung für Abnutzung = AfA)

Klausur BWL I Buchführung WS 2011/2012

Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben)

weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten

Leasing. Leasingvertragstypen

Die Reisekosten des Unternehmers sind die Fahrtkosten und die Übernachtung jeweils netto sowie die 18,00 Verpflegungsmehraufwand.

Aufgaben zur 2. Vorlesung

Konto Aktivkonto Passivkonto

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im SS 04

Sebastian Schanz B U C H F Ü H R U N G U N D A B S C H L U S S

Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise

Übersicht: Einkauf und Verkauf von Anlagevermögen auf Ziel (ohne MwSt.)

--> Das externe Rechnungswesen ist das Rechnungswesen an externe Adressaten.

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2012

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Übungsaufgaben zum Rechnungswesen für Auszubildende

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr.

1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, )

Bachelor - Klausur Externes Rechnungswesen

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz

Investitionen und Abschreibungen ab 2012


8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

Technik des Rechnungswesens I. Buchführung

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch

Die nachfolgende Auswertung, die Sie selbstständig anhand des Lösungsdokumentes vornehmen können, kann folgendermassen interpretiert werden:

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2013

Sollsaldo und Habensaldo

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Exkurs: Gewinnermittlung

Schulungsunterlagen. Fortgeschrittener Vorkasse. Autor: Michael Haak Haak GmbH. ERP CRM DMS Shop RMA FiBu seit

Aufgabe zur 6. Vorlesung

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

(informationsblatt-1)

Neuer Releasestand Finanzbuchhaltung DAM-EDV E Inhaltsverzeichnis. 1. Neuerungen Schnittstelle Telebanking mit IBAN und BIC...

Übungsaufgabe 3 - Goodwill

TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen; Studienkonzept Bachelor Modul/Teilmodul. Buchführung/Jahresabschluss, Buchführung Art der Leistung

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

EU Abwicklung. 1. Generelle Angabe hinterlegen Eigene USt.ID Nummer hinterlegen EU Länderkennzeichnen

Rechnungswesen Buchungssätze

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r

Kontenabschluss im Warenverkehr

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Aufgabenstellung

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

nachträgliche Anschaffungskosten sind bspw. der Anbau an ein Gebäude oder der Umbau eines Gebäudes

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Kontenaktualisierung in Lexware buchhalter

Das Rechnungswesen. Siehe

easy2000 Software Praxisbeispiele Einnahmen-Ausgaben Buchhaltung Seite 1

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Transkript:

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Klausur zur Vorlesung und Übung Buchführung und Unternehmensrechnung 04.10.2012 o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Michael Olbrich Vorbemerkungen: (Bitte vor Bearbeitungsbeginn lesen!) 1. Erlaubte Hilfsmittel: unprogrammierbarer Taschenrechner, unkommentierte Gesetzestexte ohne handschriftliche Ergänzungen (erlaubt sind jedoch Paragraphenverweise und Unterstreichungen). 2. Die Bearbeitungszeit beträgt 120 Minuten. 3. Viel Erfolg beim Bearbeiten der Klausur! Nur vom Lehrstuhl auszufüllen: Note: Aufgabe (Nr.) Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl Unterschrift: 1 2 3 4 5 6 7 20 20 10 10 10 20 30 120

Aufgabe 1 (20 Punkte) Berichtigen Sie die ggf. falschen und ergänzen die ggf. in der Buchhaltung fehlenden Buchungssätze zum 31.12.01. Geben Sie zudem die damit verbundenen Erfolgsauswirkungen für das Jahr 01 an. (Hier ist die Umsatzsteuer zu berücksichtigen!) a) Verkauf eines voll abgeschriebenen Unternehmens-Kfz für brutto EUR 1.190,- gegen Überweisung: Bank 1.190 an Fuhrpark 1.000 Umsatzsteuer 190 b) Erwerb einer Maschine mit dreijähriger Nutzungsdauer am 02.01.01. Der Nettopreis für die Maschine beträgt EUR 4.800,- und für die Montage fallen noch EUR 200,- an. Insgesamt werden EUR 950,- Umsatzsteuer offen ausgewiesen. Das Unternehmen bucht: Maschine 4.800 an Bank 5.950 Montageaufwand 200 Vorsteuer 950

c) Zahlung der Büromiete für Januar 01 in Höhe von EUR 1.190,- brutto. Das Unternehmen bucht: Gebäude 1.000 an Bank 1.000 Aufgabe 2 (20 Punkte) Welche Geschäftsvorfälle liegen den folgenden Buchungssätzen zugrunde? a) Verbindlichkeiten an Rohstoffe Vorsteuer b) Mietaufwand an Bank ARAP an Mietaufwand

c) Bank an Forderungen Umsatzsteuer Gewährte Skonti d) Bank an Maschinen außerordentlicher Aufwand Umsatzsteuer e) Bank an Zinsertrag Zinsertrag PRAP Aufgabe 3 (10 Punkte) Bitte entscheiden Sie, ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind. Bitte erläutern Sie, was an den falschen Aussagen nicht korrekt ist. a) Die Aktivierung von Anschaffungskosten erfolgt immer zum Bruttopreis.

b) Werden beim Erwerb einer Maschine Rabatte gewährt, so erfolgt die Aktivierung zum Nettopreis unter Berücksichtigung der Rabatte. c) Die Summe aus Verbindlichkeiten und Eigenkapital entspricht in ihrer Höhe in der Regel der Summe aller Vermögensgegenstände. d) Rückstellungen und Rücklagen werden über das GuV-Konto abgeschlossen. e) Aktive Rechnungsabgrenzungsposten werden für Aufwendungen des laufenden Geschäftsjahres gebildet, die erst Auszahlungen im nächsten Geschäftsjahr darstellen. Aufgabe 4 (10 Punkte) Bilden Sie die Buchungssätze zu folgenden Geschäftsvorfällen: a) Nach einem privaten Lottogewinn legen wir diesen in die Kasse des Unternehmens ein.

b) Wir bezahlen die Kfz-Steuer für unseren Privatwagen durch Banküberweisung vom Konto des Unternehmens. c) Wir kaufen eine Maschine auf Ziel für EUR 89.000,- netto. Unser Lieferant gewährt uns 4 % Rabatt auf den Nettowarenwert. (Bei diesem Geschäftsvorfall ist die Umsatzsteuer zu berücksichtigen!) d) Ein Unternehmen zahlt Miete jeweils am 01.05. und am 01.11. im voraus per Überweisung. Monatlich sind EUR 1.190,- (brutto) zu leisten. Erstellen Sie die Buchungssätze für die Mietzahlung zum 01.11. sowie zum Jahresende und zum Jahresanfang. (Bei diesem Geschäftsvorfall ist die Umsatzsteuer zu berücksichtigen!) Aufgabe 5 (10 Punkte) Bitte erläutern Sie die Begriffe externes Rechnungswesen und internes Rechnungswesen und grenzen Sie sie sinnvoll voneinander ab!

Aufgabe 6 (20 Punkte) Bitte erläutern Sie die Vorgehensweise der planmäßigen Abschreibung! Gehen Sie dabei auch auf die zahlreichen Ermessensspielräume des Kaufmanns ein!

Aufgabe 7 (30 Punkte) Im Rechnungswesen wird mit verschiedenen Kostenbegriffen gearbeitet. a) Bitte grenzen Sie die folgenden Kostenbegriffe voneinander ab (15 Punkte): Fixe und variable Kosten, Pagatorische und kalkulatorische Kosten, Einzel- und Gemeinkosten.

b) Bitte stellen Sie jeweils die proportionale, progressive und degressive Verlaufsform der variablen Kosten graphisch dar! Stellen Sie jede der Formen dabei bitte sowohl als Gesamt- als auch Stückkostenverlauf dar und nennen Sie zu jeder Verlaufsform kurz ein Beispiel! (15 Punkte)