Inhaltsverzeichnis. Teil A: System der doppelten Buchführung. 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1



Ähnliche Dokumente
Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 19

Buchführung und Jahresabschluss Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen Norderstedt 2007

Aufgaben 1 bis Wesen und Aufgaben der Buchführung Gesetzliche Grundlagen der Buchführung 15

Doppelte Buchführung.

1.1.1 Charakteristik und funktionale Abgrenzung Bereiche Aufgaben Rechenelemente... 5

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Einführung in die Industriebuchführung

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Bilanz Praxis der Buchführung Vorwort zur 2. Auflage...

Buchführung und. nach HGB - Lehrbuch

Rechnungswesen Buchführung und Bilanzierung. Kapitel 3: Doppelte Buchführung

StD Dipl.-Hdl. Manfred Bornhofen OStR Dipl.-Kfm. Ernst Busch (t) Buchführung 1. Mit EDV-Kontierung. 4., überarbeitete Auflage GABLER

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11

Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVI

1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen

Abbildungsverzeichnis 11. Einleitung 14

Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK

Inhaltsverzeichnis Fallverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Gründung

Grundlagen. Buchhaltung und Bilanzmanagement

FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

Buchführung und Jahresabschluss

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 15

1 Grundlagen der Buchführung 11

Doppelte Buchführung GABLER a 'f i!» >

Fortschreibung Eigenkapital Überblick

Grundkurs Buchführung

Freiburg International Business School e.v.

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Vorwort 5 Benutzungshinweise 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Steuer-Seminar. Buchführung. 100 praktische Fälle. von Andreas Altmann. Helmut Altmann. 6. Auflage 2006 ERICH FLEISCHER VERLAG ACHIM. Dipl.

Rechnungswesen. Buchführung und Bilanz nicht nur für Juristen, Betriebs- und Volkswirte an Universitäten, Hochschulen und Berufsakademien.

Inhaltsverzeichnis Soll an Haben Belegarten Hauptbuch und Nebenbücher Die Verbuchung laufender Geschäftsfälle...

Buchführung und Bilanz

1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, )

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

Spedition und Logistik

Buchführung in der Landwirtschaft

Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgängebearbeiten

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts

Teil 1: Praxiswissen Buchführung

Buchführung. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Abkürzungsverzeichnis 14

Vorwort zur 5. Auflage

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital

Rechnungswesen in TourismusundReiseunternehmen

Buchführung Einführung in die Buchhaltung und Jahresabschlusserstellung

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen. Finanzbuchhaltung. mit EDV-Unterstützung. R. Oldenbourg Verlag München Wien

INHALTSVERZEICHNIS. A. Grundlagen 17. B. Inventar und Bilanz 33. C. Systematik der Finanzbuchführung 47

Handwerkliches Rechnungswesen

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen

; Inhaltsverzeichnis. 1. Grundschema der Leistungserbringung / -verwertung Erlöse Sachgüter 125

Inhaltsverzeichnis. Der Autor... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Teil A: Grundlagen... 1

Inhaltsverzeichnis Buchführung was ist das eigentlich? Alles beginnt mit Inventur und Inventar Wie Sie vom Inventar zur Bilanz kommen

ISBN-13: / 6. Auflage 2008

Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe 260 Vorsteuer. Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten 260 Vorsteuer

BAND 1 SCHÜLERAUSGABE. Kampfer Barbara Kampfer Hannes Schwizer Thomas Staub Yuri

E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick

Rechnungsabgrenzungsposten. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Erläuterungen zum Lehrplan RECHNUNGSWESEN, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1

LF 5: Kunden akquirieren und binden 10 1 Marketing zur Akquirierung und Bindung von Kunden planen 10

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14

Erklärung der Symbole

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013.

Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst. Gesamtstunden: externes Rechnungswesen 61 L E R N Z I E L

Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... X III. 1. Kapitel Einfache Buchungen auf Bestandskonten... 1

Buchführung in Fallbeispielen

Aufbewahrungsfristen Belegarten. Übungen Kontenrahmen und Kontenplan Ordnung der Hauptbuchkonten. o... Ertragskonten o o

Buchführung Grundlagen

Haufe Finance Office Premium Detaillierte Inhalte zum Thema Jahresabschluss

Inhaltsverzeichnis. Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11. Gewinn ermitteln mit Einnahme-Überschussrechnung 23

Fünfte OekoGeno Solar GmbH & Co. KG Herrenstr. 45, Freiburg

Übersicht Rechnungswesen

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Gliederung Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Vorwort. Koblenz, im Januar 2007 Oliver Zschenderlein

1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie

Buchhaltung und Jahresabschluss

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Vorwort zur elften Auflage... V Auszug aus dem Vorwort zur zehnten Auflage... VI Vorwort zur ersten Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis...

GRUNDLAGEN UND SYSTEMATIK

3. Buchungen und Berechnungen bei Beschaffungsprozessen

Kalveram: Doppelte Buchhaltung und Kontenrahmen

Buchhaltung 3. Lektion 1 Buchungen und Anlagevermögen

Worum geht es in der Buchhaltung? 5. Auf Erfolgskonten buchen 11

Externes Rechnungswesen. Beispiele: -Aufwendungen für Rohstoffe. Beispiele: -BGA -Rohstoffe -Forderungen -Bank und Kasse

Leistungsziele und Schullehrplan für den Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft (W&G) im B-Profil

Rechnungswesen Multiple-Choice Aufgaben (15 Punkte) [Geordnet nach der Priorität]

Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast

Workshop zur Einführung der Kaufmännischen Rechnungslegung in den Fachhochschulen NRW

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

Rechnungswesen. Rechnungswesen

Lernfeld/Fach: RW Rechnungswesen Thema: Privatentnahmen / Privateinlagen

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Jahresabschlussanalyse

ISBN / 2. Auflage 2006

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf

Buchhaltung Vorlesung am Was ist doppelt an der doppelten Buchführung?

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Teil A: System der doppelten Buchführung 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1 1.1 Buchführung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens... 1 1.2 Aufgaben der Buchführung... 1 1.3 Rechtsgrundlagen der Buchführung... 2 1.3.1 Buchführungspflicht... 2 1.3.2 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB)... 3 1.4 Aufbewahrungsvorschriften... 4 2. Inventur Inventar Bilanz... 5 2.1 Inventur... 5 2.2 Inventar... 5 2.3 Bilanz... 8 2.3.1 Bilanzerstellung auf der Grundlage des Inventars... 8 2.3.2 Bilanzerstellungspflicht... 8 2.3.3 Bilanzgliederung... 8 2.3.4 Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung... 9 2.3.5 Bilanz und Bilanzgleichungen... 9 2.3.6 Bilanzauswertung Bilanzvergleich... 10 2.3.7 Erläuterungen wichtiger Bilanzposten... 10 2.3.8 Einfache Erfolgsermittlung durch Eigenkapitalvergleich... 12 2.3.9 Nachteile der einfachen Erfolgsermittlung durch Eigenkapitalvergleich... 13 2.3.10 Zusammenfassung... 13 3. Die drei Arten der Geschäftsvorfälle und deren Auswirkungen auf die Bilanz... 14 3.1 Einteilung der Geschäftsvorfälle... 14 3.2 Erfolgsunwirksame Geschäftsvorfälle... 14 3.2.1 Vermögenstausch (= Aktivtausch)... 15 3.2.2 Fremdkapitaltausch (= Passivtausch)... 15 3.2.3 Vermögens- und Fremdkapitalmehrung (= Aktiv-Passivmehrung)... 16 3.2.4 Vermögens- und Fremdkapitalminderung (= Aktiv-Passivminderung)... 17 3.2.5 Zusammenfassung... 17 3.3 Erfolgswirksame Geschäftsvorfälle... 18 3.3.1 Aufwand... 19 3.3.2 Ertrag... 19 3.3.3 Gewinn Verlust... 20 3.3.4 Zusammenfassung... 20 3.4 Private Geschäftsvorfälle... 20 3.4.1 Privatentnahmen... 21 3.4.2 Privateinlagen... 22 3.4.3 Trennung der unternehmerischen und privaten Geschäftsvorfälle... 22 VII Teil A I

4. Auflösen der Bilanz in Konten... 23 4.1 Das Konto... 23 4.2 Auflösen der Bilanz in aktive und passive Bestandskonten... 24 4.3 Die vier Änderungsregeln der Bestandskonten... 25 5. Die Untergliederungen des Eigenkapitalkontos... 26 5.1 Der Buchungskreislauf der Erfolgsrechnung und Privatrechnung... 26 5.2 Die Untergliederung des Eigenkapitalkontos in Aufwands- und Ertragskonten... 27 5.3 Die vier Änderungsregeln der Erfolgskonten... 28 5.4 Die Untergliederung des Eigenkapitalkontos in das Privatkonto... 29 5.5 Die vier Änderungsregeln des Privatkontos... 30 6. Grundregeln des Systems der doppelten Buchführung... 31 7. Bilden von Buchungssätzen für Geschäftsvorfälle und Buchen der Geschäftsvorfälle auf Konten... 33 7.1 Bilden von Buchungssätzen... 33 7.2 Festlegen der Konten und der Kontoseiten mit der Vier-Schritt-Methode... 33 7.3 Einfacher und zusammengesetzter Buchungssatz... 34 7.4 Buchen auf Konten... 34 7.5 Grundregeln für das Buchen... 35 7.6 Buchungssatzlesen... 36 8. Bestandsrechnung... 37 8.1 Bilden der Buchungssätze für die vier Arten erfolgsunwirksamer Geschäftsvorfälle... 37 8.2 Buchen der vier Arten erfolgsunwirksamer Geschäftsvorfälle auf Bestandskonten... 38 9. Erfolgsrechnung... 39 9.1 Bilden der Buchungssätze für die beiden Arten erfolgswirksamer Geschäftsvorfälle... 39 9.2 Buchen der beiden Arten erfolgswirksamer Geschäftsvorfälle auf Erfolgskonten... 39 10. Unterschiede zwischen Bestandskonten und Erfolgskonten Zusammenfassung... 40 11. Privatrechnung... 41 11.1 Bilden der Buchungssätze für die beiden Arten privater Geschäftsvorfälle... 41 11.2 Buchen der beiden Arten privater Geschäftsvorfälle auf dem Privatkonto... 41 12. Eröffnungsbuchungen... 42 II Teil A VII

Inhaltsverzeichnis Teil B: Buchen von Geschäftsvorfällen im laufenden Geschäftsjahr 1. Kontenrahmen Speditionskontenrahmen Speditionskontenplan Musterkontenplan... 1 1.1 Kontenrahmen Kontenplan... 1 1.1.1 Zehnersystem... 1 1.1.2 Prozessgliederungsprinzip... 1 1.2 Speditionskontenrahmen Speditionskontenplan... 1 1.3 Musterkontenplan des Speditionsunternehmens Ordentlich & Fix... 2 1.4 Verbindung Kontenplan Bilanz... 3 1.5 Kontenplan Geschäftsvorfälle... 5 2. Belegwesen... 6 2.1 Funktionen der Belege... 6 2.2 Belegarten... 6 2.3 Erfassung... 7 3. Bücher der Buchführung: Grundbuch, Hauptbuch, Nebenbücher, Hilfsbücher... 8 3.1 Systembücher Nebenbücher Hilfsbücher... 8 3.2 Grundbuch, Hauptbuch... 9 3.3 Nebenbücher... 10 3.3.1 Kontokorrentbuch... 10 3.3.1.1 Kundenbuch, Debitorenbuch... 11 3.3.1.2 Liefererbuch, Kreditorenbuch... 12 3.3.2 Kassenbuch... 12 3.3.3 Lohn- und Gehaltsbuch... 12 3.3.4 Vorrätebuch... 13 3.3.5 Anlagenbuch... 13 3.3.6 Scheckverkehrsbuch... 14 3.3.7 Wechselbuch... 14 4. Umsatzsteuer... 15 4.1 Notwendige Umsatzsteuerkenntnisse... 15 4.2 Buchen der Umsatzsteuer... 16 4.2.1 Buchen der Umsatzsteuer auf Eingangsbelegen = Vorsteuer... 16 4.2.2 Buchen der Umsatzsteuer auf Ausgangsbelegen = Mehrwertsteuer... 17 4.2.3 Buchen der Umsatzsteuer auf Privatentnahmen = Mehrwertsteuer... 18 4.2.4 Abschluss der Konten Vorsteuer und Mehrwertsteuer... 19 4.2.4.1 Besteuerungszeitraum Voranmeldungszeitraum... 19 4.2.4.2 Zahllast Vorsteuerüberhang... 19 4.2.4.3 Ermitteln, Buchen und Überweisen der Zahllast... 19 4.2.4.4 Ermitteln und Buchen des überwiesenen Vorsteuerüberhangs... 20 VII Teil B I

5. Buchen von Eingangsbelegen... 22 5.1 Allgemeines zum Buchen von Belegen... 22 5.2 Arten und Merkmale der Eingangsbelege... 22 5.3 Die beiden Arten der Eingangsgeschäfte und deren Buchung... 23 5.3.1 Buchen von Kassengeschäften... 23 5.3.2 Buchen von Kreditgeschäften... 24 5.3.2.1 Buchen der Eingangsrechnung als Verbindlichkeit... 25 5.3.2.2 Buchen der Zahlung der Verbindlichkeit... 25 5.3.3 Zusammenfassung... 26 5.4 Besondere Buchungen der Eingangsbelege... 27 5.4.1 Buchen der Zahlung der Verbindlichkeit mit Skontoabzug und Vorsteuerberichtigung... 27 5.4.2 Buchen von Gutschriften mit Vorsteuerberichtigung... 28 5.4.3 Buchen von Bankzinsen und Bankgebühren... 30 5.4.4 Buchen der Verbindlichkeiten aus Einfuhrabgaben... 31 6. Buchen von Ausgangsbelegen... 32 6.1 Arten und Merkmale der Ausgangsbelege... 32 6.2 Die beiden Arten der Ausgangsgeschäfte... 33 6.3 Buchen von Kassengeschäften... 33 6.4 Buchen von Kreditgeschäften... 33 6.4.1 Buchen der Ausgangsrechnung als Forderung... 34 6.4.2 Buchen des Zahlungseingangs der Forderung... 34 6.4.3 Buchen von Gutschriften mit Mehrwertsteuerberichtigung... 34 6.5 Zusammenfassung... 35 7. Verkauf von Anlagegütern... 36 8. Buchen von Personalkosten... 37 8.1 Bruttolohn... 37 8.2 Nettolohn... 37 8.3 Gesetzliche Abzüge und Beiträge... 37 8.4 Auszahlungsbetrag... 38 8.5 Lohn- und Gehaltsbuchung... 38 8.5.1 Buchung einer Einzelabrechnung... 38 8.5.2 Buchen von Darlehen und Vorschüssen... 39 8.5.3 Gehaltsabrechnung mit Darlehensrückzahlung und Miete für Werkswohnung... 40 8.5.4 Buchung einer Gehaltsliste... 40 8.5.5 Freiwillige soziale Leistungen des Arbeitgebers... 41 9. Buchen der Vorräte und des betrieblichen Verbrauchs... 41 10. Privatentnahmen und Privateinlagen... 42 10.1 Privatentnahmen... 42 10.2 Privateinlagen... 43 II Teil B VII

Inhaltsverzeichnis Teil C: Jahresabschluss und Betriebliche Kennzahlen 1. Der Jahresabschluss nach HGB 242 und die damit verbundenen Anforderungen... 1 1.1 Die Bilanz Wertansätze der Vermögensgegenstände und der Schulden... 1 1.1.1 Bewertung des Anlagevermögens... 1 1.1.2 Bewertung des Umlaufvermögens... 1 1.1.3 Bewertung der Schulden... 1 1.2 Die Gewinn- und Verlustrechnung - vorbereitende Abschlussbuchungen... 2 2. Abschreibungen auf Anlagegüter... 2 2.1 Ursachen der Abschreibungen... 2 2.2 Berechnung der Abschreibungen... 2 2.2.1 Lineare Abschreibungsmethode... 3 2.2.2 Degressive Abschreibungsmethode... 3 2.3 Buchen der Abschreibungen... 4 2.4 Geringwertige Wirtschaftsgüter... 5 2.5 Auswirkungen der Abschreibungen... 6 3. Buchung von Forderungsverlusten... 6 3.1 Buchen von Forderungsverlusten im laufenden Geschäftsjahr... 7 3.2 Buchen von Forderungsverlusten über zwei Geschäftsjahre... 8 4. Zeitliche Abgrenzungen von Aufwendungen und Erträgen... 12 4.1 Rechnungsabgrenzungsposten... 12 4.1.1 Aktive Rechnungsabgrenzungsposten... 12 4.1.2 Passive Rechnungsabgrenzungsposten... 14 4.2 Sonstige Forderungen und Sonstige Verbindlichkeiten... 15 4.2.1 Sonstige Forderungen... 15 4.2.2 Sonstige Verbindlichkeiten... 17 4.3 Rückstellungen... 18 5. Zusammenfassung zu den Kapiteln 1 bis 4... 20 6. Abschluss der Bestands- und Erfolgskonten... 23 6.1 Grundsätzliches... 23 6.2 Mehrstufige Abschlüsse der Erfolgskonten... 24 6.2.1 Ermittlung des Betriebsergebnisses... 25 6.2.2 Ermittlung des Unternehmensergebnisses... 27 VII Teil C I

7. Betriebliche Kennzahlen... 28 7.1 Bilanzkennzahlen... 30 7.1.1 Kapitalkennzahlen... 30 7.1.2 Vermögenskennzahlen... 31 7.1.3 Finanzierungskennzahlen... 31 7.1.4 Liquiditätskennzahlen... 32 7.2 Wirtschaftlichkeitskennziffern... 32 7.3 Rentabilitätskennziffern... 33 II Teil C VII