Erfahrungsbericht Erasmus WS 2012/ 2013. Eötvös Loránd Tudományegyetem Budapest



Ähnliche Dokumente
Bericht über das Auslandssemester an der Université Paris 7 Denis Diderot im Wintersemester 2008/2009. Name: Julia Joachim Fach: Geschichte

Umass Dartmouth Hessen-Massachusetts-Programm Wintersemester 2013

Erasmus Erfahrungsbericht. Auslandssemester Athen WS 2017/2018 T.E.I. of Piraeus Tourismusmanagement Hochschule Heilbronn

Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule)

Erfahrungsbericht. von. Jonas Schuldt

Jonas Krott BWL Bachelor. IÉSEG (Université Catholique de Lille)

Erasmus Sommersemester 2016 ELTE Budapest

Erasmus-Bericht Aarhus Universität in Dänemark Vorbereitung

Erfahrungsbericht Erasmussemester TU Wien

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ERASMUS Erfahrungsbericht 2016/17

BIENVENUE À PARIS! LILIA GILEVICH

Ein Semester an der Universität für Bodenkultur

Erfahrungsbericht Auslandsstudium

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT -

Erfahrungsbericht Auslandsstudium

ERASMUS ERFAHRUNGSBERICHT YEDITEPE UNIVERSITÄT ISTANBUL TÜRKEI SOMMERSEMESTER 2014

Erfahrungsbericht über mein Auslandssemester an der University of West Florida in Pensacola

Erfahrungsbericht über das Auslandssemester an der Hanzehogeschool Groningen

Hochschulbericht zum Studienaufenthalt im Rahmen von ERASMUS+

Erfahrungsbericht UCR Winter Semester Mark-Peter Thomas

Vorbereitung. Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht. Windesheim University of Applied Sciences. Zwolle in den Niederlanden WS 2013/2014

Universität Trier - Fachbereich IV -

Erfahrungsbericht Von Dina Christin Rüger

Erfahrungsbericht Newcastle Northumbria University

Budapest Sommersemester 2015

Erasmus-Semester an der University of Ljubljana (Slowenien)

ERASMUS Erfahrungsbericht Wintersemester 2017/2018 in Kosice, Slowakei

Erfahrungsbericht. Auslandssemester an der Universidade do Minho in Braga, Portugal. Aufenthalt von 09/ /2017

Erfahrungsbericht: Master LL.M Europäischen Rechts Praxis Rechtswissenschaft Auslandssemester in Rouen Universität/ Frankreich Zeit Raum

ERFAHRUNGSBERICHT. ERASMUS Auslandssemester an der 'University of Northampton' Silke Walter Wolfegger Straße Weingarten

1. Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule)

Erfahrungsbericht Johanna Guth (Dublin Institute of Technology)

Erfahrungsbericht über das Erasmussemester an der Artevelde University College Ghent in Belgien (WS 2017/18)

Erasmus Erfahrungsbericht. Auslandssemester an der K.U. Leuven im Wintersemester 2012/2013

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht Málaga

Erfahrungsbericht Auslandssemester Oslo, WS 2016/17

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Erfahrungsbericht Auslandsstudium

ERASMUS-ERFAHRUNGSBERICHT 2012/2013 Tartu Ülikool - University of Tartu, Estland

Erfahrungsbericht ERASMUS JAÉN WS 15/16

Erfahrungsbericht über das Auslandssemester an der University of Economics in Katowice

Auslandssemester in Budapest

Erfahrungsbericht Ancona, Italien

Beschreiben Sie bitte die Region, in der Sie ERASMUS-Studierende/r sind, welche

Ob WG oder alleine wohnen, ist in Polen beides möglich und kostengünstig. Die Preise liegen zwischen monatlich.

Erfahrungsbericht Istanbul Technical University Ömür Dursunbek. Erfahrungsbericht. Ömür Dursunbek

1. Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule):

Erfahrungsbericht Korea, Daegu (Keimyung-Universität) Wintersemester 2014/2015

DUBLIN BUSINESS SCHOOL

Erfahrungsbericht. Auslandssemester Budapest. Wintersemester 2013 / 2014

Auslandssemester Poitiers WS 13/14

Universität Trier - Fachbereich IV -

ERASMUS+ 2014/15: Studierendenmobilität Studium (SMS) Persönlicher Erfahrungsbericht

LLP Erasmus - Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht über meinen Aufenthalt an der Universidade de Lisboa

Unterkunft und Kosten vor Ort

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT -

BWL-Tourismus WTD13b Januar bis Mai Theoriesemester IT Tralee, Irland

Erfahrungsbericht: Auslandssemester in Groningen

Erfahrungsbericht. Kateryna Myronenko. Name, Vorname. Charkower Humanistische Universität Ukrainische Volksakademie Philologie.

Auslandssemester an der Universität Wien (Wintersemester 2011/12)

Erfahrungsbericht. Erasmussemester in Belgien an der Universiteit Gent von September 2014 Februar 2015

Finanzierung des Auslandsstudiums/ Kosten vor Ort

Universität Trier - Fachbereich IV -

Für den Inhalt dieses Berichts trage ich die alleinige Verantwortung.

Erfahrungsbericht Auslandssemester

Erfahrungsbericht LLP/ERASMUS Freie Universität Bozen/Bolzano WS 2010/2011

Thessaloniki Winter 2017/18

Erfahrungsbericht MolMed

Freiformulierte Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht Auslandssemester in Jaen (Spanien)

ERASMUS+ - Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

ERASMUS Erfahrungsbericht

Studienbericht über das Auslandssemester im WS 2011/12 an der ERASMUS Universiteit Rotterdam. Blick vom Euromast auf Rotterdam

Erfahrungsbericht Erasmus Aufenthalt an der Eötvös Loránd Universität Budapest (ELTE) Wintersemester 2012/2013

Erfahrungsbericht. Erasmussemester am Dublin Institute of Technologies. im Sommersemester 2014 Fakultät 05

Erfahrungsbericht: Südböhmische Universität Budweis

Auslandssemester 08/09 in Spanien/Huelva, Hispanistik

Auslandssemester in Neuseeland. Massey University Albany Private Bag North Shore City 0745 Auckland New Zealand

ERASMUS+ 2016/17: Studierendenmobilität Studium (SMS) Persönlicher Erfahrungsbericht

ERASMUS-Bericht: Finnland, Tampere

Erfahrungsbericht Auslandssemester an der Marmara Universität in Istanbul/ Türkei

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT -

Erfahrungsbericht Stockholm Herbstsemester 2013/2014

Erfahrungsbericht: Finnland-Lahti

Erfahrungsbericht. Silvia Schneider

Auslandssemester WS 09/10 an der Jagiellonen-Universität in Krakau, Integrierte Europastudien

Erfahrungsbericht. EPF, Ecole d Ingénieurs généraliste Sceaux, Paris. Fakultät 09 WS 2010/11

Erfahrungsbericht: Auslandssemester in Alta, Norwegen

1. Einleitung. 2. Anreise

Erfahrungsbericht 2015/2016. (2 Trimester) Fakultät für Design. Partnerschule: Napier University Edinburgh. Kommunikationsdesign

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Erfahrungsbericht Auslandsstudium

ERFAHRUNGSBERICHT. Auslandssemester in Finnland, Kuopio an der SAVONIA University of Applied Sciences Studiengang Business Administration

Erfahrungsbericht. 1 Cagliari

Erasmus-Erfahrungsbericht 2015/2016 ISEG - Lisbon School of Management and Economics, Lissabon

Erfahrungsbericht Beijing Wuzi University, China. Abbildung 1: Die chinesische Mauer

Transkript:

Jessica Christian Alte Eppelheimer Straße 17 69115 Heidelberg jessica.christian@gmx.de Universität Heidelberg Rechtswissenschaften Matrikelnummer: 2859929 Erfahrungsbericht Erasmus WS 2012/ 2013 Eötvös Loránd Tudományegyetem Budapest

Vorbereitung Ich habe mich letztes Jahr dazu entschieden, nach dem vierten Fachsemester meines Jurastudiums ein Auslandssemester einzuschieben. Ich entschied mich spontan für Budapest, da ich von Freunden gehört hatte dass es eine unglaubliche Stadt ist, in der man wahnsinnig viel erleben kann. Im Voraus habe ich mich über die Homepage der Eötvös Loránd Universität (ELTE) über die dort angebotenen Kurse informiert (http://www.ajk.elte.hu/de/studium/kurse). Die endgültige Wahl der Kurse fand jedoch erst kurz vor Beginn des Semesters statt, da das Vorlesungsverzeichnis erst sehr spät herausgegeben wurde. Die Erasmus-Koordinatorin vor Ort kümmerte sich sehr intensiv um alle Erasmus-Studenten und informierte uns immer rechtzeitig über anstehende Termine oder Aufgaben. Ich bekam auch zwei sehr nette Mentoren zur Seite gestellt, die sich sehr bemühten bei Fragen aller Art behilflich zu sein und die sehr gut Englisch und auch Deutsch sprechen konnten. Die Anreise nach Budapest stellt kein großes Problem dar. Es gibt beispielsweise die Möglichkeit mit Wizzair (dem ungarischen Ryanair) von Frankfurt Hahn oder von Dortmund aus nach Budapest zu fliegen, alternativ fliegt Germanwings unter anderem von Stuttgart oder München aus. Man kann auch mit dem Europa-Spezial der Bahn ab 39 Euro nach Budapest fahren. Die Verbindung München Budapest dauert zwar lange, man muss aber nicht umsteigen und kann in Budapest direkt an einem der großen Bahnhöfe aussteigen. Unterkunft Im Vorfeld habe ich versucht über das Housing Office der Universität an ein Zimmer zu kommen, mir wurde jedoch nicht geantwortet. Von unserer Erasmus-Koordinatorin bekam ich dann die Email-Adresse von einem der Verantwortlichen in einem großen Wohnheim, dem Körösi Csoma Sándor Kollégium. Im KCSSK wohnen mehr als 1000 Studenten. Nach dem Ausfüllen eines Fragbogens wurde mir dann auch schriftlich ein Zimmer zugesagt. Die Kosten betrugen 40 000 HUF (135 ) für Doppelzimmer und 46 000 HUF (155 ) für ein Einzelzimmer. Das Wohnheim wurde vor ein paar Jahren renoviert und ist wirklich in Ordnung. Die Gänge und die Gemeinschaftsküchen auf jedem Flur wurden regelmäßig geputzt und auch die Zimmer wurden alle zwei Wochen gereinigt. Der Vorteil am Wohnen im Wohnheim war, dass man von Anfang an Anschluss zu anderen Erasmus Studenten gefunden hat, die auch dort wohnten. Es ist immer etwas los und man findet automatisch immer jemanden der Zeit oder Lust hat etwas zu unternehmen. Es gibt natürlich auch die Möglichkeit privat ein Zimmer zu finden. Vor allem bei Facebook gibt es viele Erasmus Budapest Gruppen, in denen Studenten Mitbewohner suchen oder Zimmer zur Miete angeboten werden. Auch hier ist es möglich sehr günstige Zimmer (ab ca 200 ) zu finden. In der Innenstadt ist es im allgemeinen gut in der Nähe der Tramlinie 4 und 6 zu wohnen, da diese die ganze Nacht hindurch fahren.

Studium Zu Beginn des Semesters gab es zunächst viele Orientierungsveranstaltungen, sowohl von der Universität selbst als auch von der juristischen Fakultät. Wir wurden über sämtliche Angebote für internationale Studenten informiert. Auch die Einschreibung, die an insgesamt vier Tagen möglich war, stellte kein Problem dar. Es gab die Möglichkeit einen Ungarisch Kurs der Universität zu besuchen. Wenn man schon die Semesterferien in Budapest verbracht hatte, konnte man bereits dann mit einem Anfängerkurs einsteigen und während dem Semester einen Fortgeschrittenenkurs belegen. Wenn nicht, konnte man den Anfängerkurs während dem Semester besuchen. Es wurden auch andere Sprachkurse, wie zum Beispiel ein Englisch Intensivkurs angeboten. Meine Vorlesungen habe ich mir aus dem Vorlesungsangebot für internationale Studenten nach meinen Interessen zusammengestellt. Die Vorlesungen hatten jeweils ca 30 Teilnehmer und die meisten Kurse waren eher mit einer Schulstunde zu Vergleichen. Es gab immer die Möglichkeit, Fragen zu stellen und die Professoren gingen auf Anregungen und Vorschläge der Studenten ein. Inhaltlich gab es viele Kurse, die eher in das Feld Politik gepasst hätten, jedoch sehr interessant und abwechslungsreich waren. Es gab sowohl Vorlesungen, die man klassisch mit jeweils zwei Stunden pro Woche wählen konnte, aber auch Block- oder Wochenendseminare. Es gab Kurse auf Englisch, Deutsch und Französisch. Zusätzlich wurden auch immer wieder Vorträge von Gastprofessoren aus anderen Ländern angeboten. Am Ende des Semesters wurden in jedem Fach Prüfungen geschrieben. Die Anforderungen waren hier sehr unterschiedlich, die Prüfung konnte aus einem Blatt mit multiple choice Fragen bestehen oder ausführlich zu beantwortende Fragen beinhalten. Es bestand auch die Möglichkeit, anstelle oder zusätzlich zu der Prüfung einen Essay oder eine längere Hausarbeit zu schreiben. Alltag und Freizeit Auch wenn man die Sprache nicht versteht, kommt man in Budapest gut zurecht. Die Ungarn sind sehr freundlich und versuchen, irgendwie zu verstehen was man meint. Viele Ungarn sprechen auch Deutsch, meistens sogar besser als Englisch. In Budapest ist die Erasmus-Organisation ESN für die Betreuung der Erasmus Studenten zuständig. ESN ELTE organisierte Freizeit- und Wochenendausflüge, Partys und andere Veranstaltungen. Es wird fast immer etwas zur Unterhaltung geboten. Es gibt in Budapest auch mehrere sogenannte Ruinenpubs, die einfach einzigartig sind und gesehen werden müssen (z.b.: das Szimpla http://www.szimpla.hu/en/photos ). Hier finden auch oft Konzerte ungarischer Bands statt. Ein Besuch in der Oper ist ebenfalls empfehlenswert, auch wenn man vom ungarischen Text nichts versteht. Man bekommt Tickets schon ab 500 HUF (1,50 ) und das Gebäude der Oper ist von innen wie von außen einfach traumhaft schön.

Dann gibt es natürlich viel zu sehen: das Parlament, das Schloss, Museen... Kulturell wird einem in Budapest garantiert nicht langweilig. Vor allem die Thermalbäder, für die Budapest bekannt ist, und die Brücken bei Nacht müssen erlebt werden. Es bietet sich auch an den Wochenenden oder in den Ferien Ausflüge zu unternehmen. Bratislava und Wien sind nicht weit entfernt und auch die ungarischen Städte Sopron oder Pécs sind eine Reise wert. Hierfür sind neben der Bahn auch Busunternehmen zu empfehlen, mit denen man sehr preiswert reisen kann, so zum Beispiel www.orangeways.com oder www.studentagency.eu. Leben in der Gaststadt Das ungarische Essen ist sehr fleischlastig, Vegetarier haben oft keine große Auswahl. In den meisten traditionellen Restaurants gibt es sehr günstige Mittagsmenüs (Suppe, Hauptgang, Dessert) für ca. 1000 HUF (ca. 3 ). Die leckersten Restaurants entdeckt man fernab von Touristen-Ecken. Allerdings sind auch die tradionellen Kaffeehäuser wie das New York Kávéház (http://www.newyorkcafe.hu) oder das Café Gerbeaud einen Besuch wert, auch wenn sie in jedem Reiseführer stehen und von Touristen meist überfüllt sind. In der Innenstadt findet man sich schnell zurecht. Es gibt die Métro, die Tram und viele Buslinien. Die drei Metrolinien treffen sich am Knotenpunkt Déak Ferenc, von wo aus man eigentlich überallhin gelangen kann. Eine Monatskarte für Studenten kann man an bestimmten Metrostationen für 3800 HUF (13 ) kaufen, sie gilt mit dem Studentenausweis zusammen. Auch die Uni ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einfach zu erreichen. Egyetem tér, wo sich das Hauptgebäude befindet, ist nicht weit von der Metrostation Kalvin tér entfernt, wo auch die Tramlinien 47 und 49 halten. Fahrräder gibt es in Budapest so gut wie keine, da sehr viel Verkehr herrscht und es keine Fahrradwege gibt. Shopping in Budapest unterscheidet sich nicht sehr von deutschen Großstädten. Es gibt alle auch hier bekannten Marken sowie viele kleinere ungarische Designerläden. Es gibt auch mehrere Shopping-Malls, die von ihrer Gestaltung her wohl eher mit den amerikanischen Malls vergleichbar sind. Dort findet man dann alles, von Coffee-Shops über H&M bis zu Supermärkten. Im Sommer kann man auf Margitsziget, der Margareteninsel, Sport treiben oder den Tag genießen. Die Insel ist ein kleiner Erholungsort mitten in Budapest, weshalb dort nur eine Buslinie fährt und Autos verboten sind. Es gibt auch ein paar kleine Imbissstände und Vierradfahrräder zu mieten. Im Winter kann man bei Hösök tere (Heldenplatz) Schlittschuh laufen, den Weihnachtsmarkt in der Einkaufsstraße Váci utca besuchen oder die kunstvolle Beleuchtung überall in der Stadt bewundern. Lebenshaltungskosten Die Lebenshaltungskosten in Ungarn sind generell niedriger als in Deutschland.

Das Essen und Trinken in den vielen Pubs und Restaurants in Budapest ist sehr günstig. Im Vergleich dazu ist das Einkaufen von Mode und Lebensmitteln für ungarische Verhältnisse teuer, meist sind es die gleichen Preise wie in Deutschland. Bei den Supermärkten ist es wie bei der Kleidung, die meisten großen Läden sind bekannt. Es gibt zum Beispiel viele Spar- oder DM-Märkte. Obst, Gemüse, Fleisch und Fisch lassen sich am besten sehr preiswert in der Markthalle bei Fövám tér einkaufen, nicht weit entfernt von der Universität. Fazit Ich bin sehr froh, mich für ein Erasmus-Semester in Budapest entschieden zu haben und kann ein Auslandssemester jedem empfehlen. Die Organisation der Gasthochschule war super und ich hatte immer das Gefühl ich bin guten Händen. Ich habe Menschen aus der ganzen Welt kennen gelernt und viele neue Freunde gefunden. Auch habe ich viel über die ungarische Geschichte und Kultur, sowie über Traditionen und die ungarische Sprache gelernt. Budapest ist auf jeden Fall, wenn auch nicht für ein Auslandssemester, einen Besuch wert.