gesteckter Achterknoten Einsatzzweck: Anseilen, Bremsknoten Mastwurf Einsatzzweck: Standplatzbau Halbmastwurf Einsatzzweck: Partnersicherung

Ähnliche Dokumente
Ausbildung Klettern von Mehrseillängen Für die DAV Sektion Hochrhein 05/2012

Leitfaden zur praktischen Ausbildung. Wahlfach. Felsklettern

FIT FOR THE SUMMER WELCOME! Michael Rathmair, Alpenverein Edelweiss - Jugendteam

1. Verbinden von Kletterseil und Klettergurt Befestigungsknoten, Verbindungsknoten, Anseilknoten 2.Anseilen bzw. Einbinden

Mag. Walter Würtl, 34, Alpinwissenschafter. und Trainer im Lehrteam des ÖAV

Kleine Knotenkunde. internes Lehrmaterial. DAV-Sektion 'Hoher Fläming' die wichtigsten Knoten beim alpinen Bergsteigen

Freiwillige Feuerwehr Oberviechtach

Alpinklettern Aufbaukurs

Übersicht Standplatzbau

Markus Male Alles über Klettern

STANDARD-KNOTEN. 1 Mastwurf

Einleitung. in der Absturzsicherung.

Materialkunde. Knoten mindern die Bruchlast des Materials um 50%!

Eisklettern. 1. Vorbemerkung. Ausbildungsreihe des TAK

Der Standplatz ist der Sammelpunkt der Seilschaft,

Kombinierte Ein - Mann Berge Technik nach K. Hoi und DAV (nach 1. Standplatz)

Basis- und Fortgeschrittenenkurs SAC Saas - 9./10. Juni, 2018

FÜHRUNGSTECHNIK AM KLETTERSTEIG

Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Modul Absturzsicherung

Arbeiten in absturzgefährdeten Bereichen - Knoten und Stiche Verfasser: Ralf Böhland (LZ_N); Ferdinand Franzen (LZ_L) Knoten und Stiche

stand. seil ein. kommen. Standplatzbau in (Plaisir-)Mehrseillängenrouten von Emanuel Wassermann und Michael Wicky

Faszination Klettern. Tirol Rock Edition TIROLER BERGSPORTFÜHRERVERBAND OUTDOOR KOMPETENZ

Die ANTZ Bremse. Gebrauchsanweisung

Know-How Am Berg. Wesentliches zu Ausrüstung, Planung und Seiltechnik

Peter Klein. RISIKO und SICHERHEIT

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Bergsport Sommer. Kurt Winkler / Hans-Peter Brehm / Jürg Haltmeier. 2. überarbeitete Auflage Technik, Taktik, Sicherheit SAC-Verlag

36 bergundsteigen 3/12. Flo Dertnig beim Körpersichern. Trango / Pakistan. Foto: Jakob Schweighofer

NUF. Sport- und Alpinklettern. Universität Freiburg - Allgemeiner Hochschulsport

Standardverfahren Halten und Sichern Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen

» SEILKUNDE UND KNOTEN « SEILKUNDE UND KNOTEN. Lukas Hertz, Benjamin Merle Seite 1

Seilhandhabung und Kommunikation

Faszination Klettern. Tirol Rock Edition TIROLER BERGSPORTFÜHRERVERBAND OUTDOOR KOMPETENZ

Standardverfahren Abseilen Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen

Übersicht Standplatzbau

Übersicht Standplatzbau

Knoten und Stiche. Der Halbschlag

Ausbildung der Lehrkräfte in Rheinland-Pfalz

Grundwissen Alpinklettern. Grundwissen Alpinklettern 1

A21. Seilknoten. Allgemeine Hinweise zu Knoten. Die wichtigsten Knoten (!) (must know) SPELÄO - MERKBLÄTTER VERBAND ÖSTERREICHISCHER HÖHLENFORSCHER

A21a. Seilknoten. Allgemeine Hinweise zu Knoten. Die wichtigsten Knoten (!) (must know) S PELÄO - MERKBLÄTTER VERBAND ÖSTERREICHISCHER HÖHLENFORSCHER

Hier mal die wichtigsten Feuerwehrknoten im Überblick

Beim Baumklettern wird ausschließlich mit TN im TOPEROPE geklettert. Keine Vorstiegssituation!! (außer vielleicht beim Aufbau für TrainerIn)

Bergrettungsdienst Land Salzburg Ausbildungsrichtlinien Alpin 1

Glossar by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München

und doch Was halten Sicherungen in Eisfällen? Welche Schlüsse lassen sich aus Testergebnissen für die Praxis ziehen? Die DAV-Sicherheitsforschung

Feuerwehrleute im schwierigen Gelände. 2.1 Verschiedene Verankerungen an Bäumen, Stangen usw. 2.2 Natürliche Verankerungen

Sicherungstechnik Fels Vertiefung. Kursskript für die Sektion Peißenberg im Deutschen Alpenverein

Freiwillige Feuerwehr STADT ROSENHEIM

Knotenkunde. Daher gilt:

Sicherungstechnik Fels Grundkurs. Kursskript für die Sektion Peißenberg im Deutschen Alpenverein

Knotenkunde und Seiltechniken

Winterschulung 2003 / 2004

Baumschaukel. Aufbau. Halteseil vorbereiten

Material- und Knotenkunde

Was haben Täschhorn, Zuckerhütl, Aiguille Verte, Dom, Similaun, Großglockner, Marmolada und Jungfrau gemeinsam?

Foto: DAV Illustrationen: Sojer George. 70 bergundsteigen 1/09

Standplatzbau, aktives u. passives Abseilen. Menschenrettung und Absturzsicherung in der Feuerwehr. Ausbilderleitfaden (Handzettel)

Freiwillige Feuerwehr Niederstetten

Ausbilderleitfaden Modul Absturzsicherung. Teilnehmerunterlage

Sicherungstheorie SBI06587 Klettern an künstlichen Kletteranlagen

Sicherungstheorie SBI06587 Klettern an künstlichen Kletteranlagen

62 bergundsteigen 3/09

Sportklettern topsicher

CLIMBING EQUIPMENT CATALOGUE 2017

Hochtouren. Ausbildungsreihe des TAK

Theorie Sportklettern

Halbschlag. 1. Auge legen. 2. Auge einmal wenden

Hinweise zur technischen Ausrüstung

Empfehlungen zur Einrichtung von fixen Toprope-Stationen in Künstlichen Kletteranlagen

Seiltechnik Hochtour hochtour. seiltechnik... 1 sicherungsgeräte 09

Improvisierte Techniken in der Rettung LEHRMITTEL ALPINE RETTUNG MUSTER

Ablassen Herunterlassen eines Kletterers auf den Boden oder Standplatz durch den sichernden Seilpartner.

Veranstaltung: F-AbStuSi-Sem. Ausbildungseinheit: Thema: Ausgabe: Zuständig: Abteilung F. Bearbeitet von: Steffen Willmann

Was macht eigentlich unser Funker-Nachwuchs?

Grundausbildung Truppmann

80 bergundsteigen 1/14

Basiswissen für Sportkletterer Ab in die Vertikale!

RICHTLINIE ABSEILTECHNIK. Wildwasser. Österreichische Wasserrettung. Landesverband Kärnten. Ves. 1.0

know-how:sportklettern

D E R F L A S C H E N Z U G

Inhaltsverzeichnis. Carvediem-Knotenbrevier für Gletscher- und Hochtouren Seite 1 / 54 Alexander Neveling

Die Bedeutung des Bergseils im Alpinismus

LEINEN, KNOTEN UND STICHE

Technische Sicherheitshinweise für DLRG Ausbilder Strömungsrettung

Inhalt. BigWall und Erstbegehung 226. Seilschaft 157. Zwischensicherung. Basics und Kommunikation 8. und Runterkommen.

Sturz- und Sicherungstraining

INHALT. 1. Ausdauertraining Krafttraining Training der Beweglichkeit.. 25 Trainingsgestaltung Geschichte 9

Sicherheit beim Klettern

Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau Ausbildung: Knoten und Stiche. OBM Christoph Michels

Aus Unfällen lernen! Darum geht es Chris Semmel und dem Deutschen Bergführerverband. In unregelmäßigen Abständen werden sie für bergundsteigen

Klettern und Abseilen

Knotenkunde. Inhaltsverzeichnis

Knoten und Stiche. bei der Feuerwehr. Folie 1. Erstellt von Manuel Gogoll

Transkript:

Knotenkunde unsere wichtigsten Knoten: Sackstich Einsatzzweck: Seilverbindung, Befestigung, Standplatzbau gesteckter Achterknoten Einsatzzweck: Anseilen, Bremsknoten Mastwurf Einsatzzweck: Standplatzbau Halbmastwurf Einsatzzweck: Partnersicherung Prusikknoten Einsatzzweck: Rücklaufsperre Bandschlingenknoten Einsatzzweck: Anseilen Seite: 1

Ankerstich Einsatzzweck: Befestigung, Standplatzbau doppelter Bulin Einsatzzweck: Anseilen, Standplatzbau zusätzlich hilfreiche Knoten: Schleifknoten Einsatzzweck: Blockierung der Partnersicherung bei Sicherung durch Halbmastwurf Anseilen im Sitz- und Brustgurt Anseilen nur im Sitzgurt: (verbreitete Methode) Einsatzzweck: Sportklettern, (Hochtouren), etc. nicht einzusetzen bei: - Verwendung eines schweren Rucksacks, - Personen mit Übergewicht (Körperschwerpunkt über den Bauchnabel), - Kinder (Körperproportion ungleich) bis ungefähr 7 Jahren, - längere Strecken im Aufstieg am Seil (prusiken, etc.), das Anseilen erfolgt im Sicherungsring oder im Beinschlaufensteg mit Bauchgurtöse (frei wählbar), Knoten zum Anseilen: - gestecktem Achterknoten oder doppelten Bulinknoten, Anseilen mit Sitz- und Brustgurt: (ist immer die idealere Lösung) Einsatzzweck: Klettersteig, Hochtouren, Klettern im alpinen Gelände, etc. das Anseilen erfolgt mit zusätzlicher Bandschlinge die eine Verbindung von Brust- zum Sitzgurt herstellt und mittig mit Sackstich angeknotet ist, zwischen den Sackstich erfolgt das Anseilen, Knoten zum Anseilen: - Bandschlingenknoten, - Sackstich, - gesteckter Achterknoten oder doppelter Bulinknoten, Anseilen mit Kombinationsgurt: Einsatzzweck: Klettersteig, Hochtouren, etc. das Anseilen erfolgt in den zwei Anseilösen, Knoten zum Anseilen: - gesteckter Achterknoten oder doppelter Bulinknoten Seite: 2

Sicherungsarten Körpersicherung: - Voraussetzung ist eine ausreichend große ebene Fläche, keine Absturzgefahr, - Einsatzzweck: Sportklettern, klettern der Einstiegsseillänge bei Mehrseillängentouren, - Kletterer darf nicht zu schwer sein (+ 30% zum Sichernden ist Obergrenze), - Vorteile: weiches Abfangen des Stürzenden und einfacher Aufbau, - Nachteile: freies Seilende muss fixiert werden, Unfallgefahr beim Ablassen wenn Seil zu kurz, Standplatzsicherung: - erfolgt an mindestens einem zuverlässigen Haken (Fixpunkt), - Halbmastwurfsicherung (HMS) hat sich fest etabliert, gute Bremskraft nach oben und unten, - Geräte wie ATC, Reverso, etc. verlieren ihre Bremswirkung nach unten, - Sicherung wird so eingerichtet, das der HMS-Knoten ca. eine Armlänge vom Sichernden entfernt ist (Bewegungsfreiheit zur Bedienung), - Seile sollten weitgehend parallel in die HMS einlaufen, zur Krangelvermeidung, - Bremsseil darf nicht über den Verschluss des Karabiners laufen, - Bremsseil darf nicht losgelassen werden, Fixpunkte beim Klettern solide Fixpunkte: (Haltekraft über 10 kn) können als vollwertiger Standplatz verwendet werden! Topobezeichnung: xx Klebehaken zuverlässigster Fixpunkt, vorausgesetzt: er wurde sauber gesetzt: - Hakenöse soll an Felsoberkante aufliegen, - Bohrloch vollständig mit Kleber gefüllt erkennbar an heraus gequollene Kleberreste, weit verbreitete Bezeichnung: Bühlerhaken, AV-Sicherheitshaken, etc. Sanduhr Bogenförmige Aushöhlung im Fels, der einen Felszapfen umschließt, Fixpunkt in Verbindung mit einer angeknoteten Bandschlinge oder Seilstück, als solider Fixpunkt gilt eine Sanduhr, wenn diese massiv und armdick ist, Topobezeichnung: SU Blockstand einen fest liegenden schweren Felsblock mit dem Kletterseil umschlingen und die Seilenden mittels Mastwurf und HMS-Karabiner fixieren, Baumschlinge Fixpunkt mittels Bandschlinge um fest gewachsene, massive Baumteile (Stamm, dicke Wurzel, etc.), Verbindung mittels Ankerstich Seite: 3

Köpflschlinge Fixpunkt als Bandschlinge um einen massiven Felskopf als Belastungsrichtung nach unten wenn als Belastungsrichtung nach oben nur in Verbindung mit einer Abspannung einsetzbar. fraglicher Fixpunkt: (Haltekraft weniger als 10 kn) können immer nur mindestens zwei dieser Fixpunkte als Standplatz verwendet werden! Bohrhaken (als nicht geklebte Ausführung) häufigste Fixpunktanwendung, bieten nicht ganz die Sicherheit von Klebehaken bedingt durch die unterschiedlichen Klemmmechanismen und Feuchtigkeitseindringung, zwei dieser Bohrhaken bilden einen soliden Standplatz, Topobezeichnung: x Normalhaken trifft z.b. in klassischen Routen hauptsächlich als Zwischensicherung, sind in Felsspalten eingeschlagen, bieten keine optimale Sicherheit (Erosion, Feuchtigkeitseindringung, etc.), finden als Standplatz nur als Redundanz (mind. 2 Normalhaken) Anwendung, halten nur in radialer Richtung, Topobezeichnung: Klemmkeil Sind mobile Fixpunkte, die nach dem Gebrauch wieder entfernt werden, Belastbarkeit ist abhängig vom Gestein und der Dicke des Drahtkabels, werden in nach unten verjüngenden massiven Felsspalten eingesetzt (Belastungsrichtung), Setzen von Klemmkeilen setzt viel Übung voraus, findet beim Standplatzbau nur in abgespannter Variante Anwendung und nur in Verbindung mit mind. einem zusätzlichen Fixpunkt, Friends auch Klemmgerät, Camelot oder Aliens genannt, sind mobile Fixpunkte, Belastung ist abhängig vom Gestein, werden in glatte und parallel liegende Felsrisse (hauptsächlich Granitgestein) eingesetzt, Anwendung von Friends setzt viel Übung voraus, findet beim Standplatzbau nur in abgespannter Variante Anwendung und nur in Verbindung mit mind. einem zusätzlichen Fixpunkt, Seite: 4

Seilkommandos Klettern im Klettergarten, Hallen, etc.: - Kletterer an der Umlenkung angekommen: Kommando: ZU - Kletterer möchte abgelassen werden: Kommando: AB Mehrseillängen: - Kletterer (oben) hat Selbstsicherung aufgebaut: Kommando: STAND - Seilpartner (unten) baut Partnersicherung ab und gibt das Kommando: SEIL EIN - Seilpartner (unten) gibt nach vollständigen Seileinholen das Kommando: SEIL AUS - Kletterer (oben) baut Partnersicherung auf und gibt das Kommando: (NACH) KOMMEN - Seilpartner (unten) baut Selbstsicherung ab und gibt das Kommando: KOMME Standplatzbau Zentralpunkt: Ist der wichtigste Punkt beim Standplatzbau wo alle Kräfte zusammen geführt werden (Selbstsicherung, Kameradensicherung, Fixpunkte), hier wird gearbeitet, hier finden alle Ein- und Aushängevorgänge statt. Standplatz an einem soliden (zuverlässigen) Fixpunkt: Einhängen eines Karabiners mit Verschlusssicherung (als Zentralpunkt), in diesem Karabiner kommt eine Mastwurf zur Selbstsicherung und ein weiterer Karabiner mit Verschlusssicherung mit einem Halbmastwurf zur Partnersicherung Einsatz: - geklebter Bohrhaken, - armdicke Sanduhr, - Blockstand, - Baumschlinge, - Köpflschlinge klassisches Kräftedreieck (Ausgleichsverankerung) an 2 nebeneinander liegenden Fixpunkten (veraltet) Achtung! Diese Form des Kräftedreiecks hat einige Nachteile: - bedingt durch die Reibung der Bandschlingen an den Karabinern werden die Kräfte ungleich auf beide Fixpunkte verteilt - langer Weg bei Ausbruch eines Fixpunktes in Verbindung mit harter Last auf den verbleibenden Fixpunkt, - beim Sturz des Vorsteiges ins Seil wird der Sichernde an die Wand geschleudert, Grundaufbau: - an den 2 Fixpunkten (Normalhaken, Bohrhaken, etc.) werden Karabiner (auch ohne Verschlusssicherung zulässig) eingehängt, - in diesen Karabinern wird eine Bandschlinge (20 kn) eingehängt, wobei ein Strang um 180 gedreht wird, - durch beide Stränge kommt ein verschlussgesicherter Karabiner als Zentralpunkt, - im Zentralpunkt wird ein Mastwurf zur Selbstsicherung eingeknüpft und in der schnapperabgewandten Seite ein HMS-Karabiner mit Halbmastwurf zur Partnersicherung, Seite: 5

fixiertes Kräftedreieck ist in jedem Fall die bessere Alternative des Kräftedreiecks! Bei einem fixierten Kräftedreieck wird die Kraftverteilung auf jeden Fixpunkt gleich stark verteilt. - an den 2 Fixpunkten (Normalhaken, Bohrhaken, etc.) werden Karabiner (auch ohne Verschlusssicherung zulässig) eingehängt, - in diesen Karabinern wird eine Bandschlinge (Bandschlinge kann an einem Ende abgebunden werden), - in die doppelt genommene Bandschlinge kommt eine Sackstich, - der unter den Knoten befindliche Ring dient als Zentralpunkt wo mittels verschlussgesicherten Karabiner die Selbstsicherung mit Mastwurf und einen erneuten verschlussgesicherten Karabiner die Partnersicherung mit Halbmastwurf eingehängt wird. Einsatz: - Normalhaken - Klemmkeil / Friends jeweils abgebunden Anwendung: wenn eine gute Kräfteverteilung erforderlich ist, z.b. an zwei Normalhaken, etc. Reihenschaltung Bei der Reihenschaltung wird ein Fixpunkt allein belastet, der zweite Fixpunkt ist unbelastet und als Redundanz dahinter geschaltet. Dieser Aufbau kann mit Kletterseil oder zusätzlicher Schlinge aufgebaut werden. Dieser Standplatzbau wird vor allem an guten Fixpunkten (z.b. an 2 Bohrhaken) aufgebaut. - einfachste und schnellste Variante des Standplatzbaues zwischen zwei Fixpunkten, - kann mit dem Kletterseil hergestellt werden (siehe Darstellung), - einhängen eines Karabiners mit Verschlusssicherung (als Zentralpunkt), in diesem Karabiner kommt eine Mastwurf zur Selbstsicherung und ein weiterer Karabiner mit Verschlusssicherung mit einem Halbmastwurf zur Partnersicherung (geschieht an den mir nächsten Fixpunkt), - der zweite Fixpunkt wird als Redundanz mittels Karabiner (ohne Verschlusssicherung ist ausreichend) und Mastwurf in Reihe geschalten, - kann mit einer vorbereiteten Standplatzschlinge hergestellt werden (siehe Darstellung), - einhängen eines Karabiners mit Verschlusssicherung. in diesem Karabiner kommt der doppelte Bulinknoten der vorbereiteten Standplatzschlinge (als Zentralpunkt), - der zweite Fixpunkt wird als Redundanz mittels Karabiner (ohne Verschlusssicherung ist ausreichend) und abgebundener Standplatzschlinge in Reihe geschalten, - im Zentralpunkt (Schlaufe des doppelten Bulinknoten) wird die Selbst- und Partnersicherung mit jeweils einem verschlussgesicherten Karabiner, Seite: 6

Vorbereitung der Standplatzschlinge Legen des doppelten Bulinknotens aus einem Sackstich, Versorgen den Standplatzschlinge mit notwendigen Material (1 Karabiner und 1 verschlussgesicherter Karabiner) Zusammenfassung - Grundsätzliche Regeln beim Standplatzbau Folgende Regeln sollten beim Standplatzbau nach Möglichkeit beachtet werden: 1. Redundanz: Bei Ausbruch eines Fixpunktes sollte Redundanz bestehen. Ausnahmen nur an soliden Fixpunkten (Klebehaken, Blockstand, etc.), 2. Kräfteverteilung wenn notwendig: an fraglichen Fixpunkten fixiertes Kräftedreieck verwenden, 3. kein Krafteintrag: Eine Reihenschaltung / Kräfteverteilung sollte möglichst so aufgebaut sein, dass bei einem Ausbruch eines Fixpunktes kein weiterer Krafteintrag (Absacken) auf den / die verbleibenden Fixpunkte erfolgt. 4. zwei nach unten, einer + Körper nach oben: Bei fraglichen Fixpunkten (Normalhaken, etc.) gilt: zur Kraftaufnahme beim Sturz nach unten (Nachsteiger) sollten mindestens zwei Fixpunkte vorhanden sein, für Sturzzug nach oben (Vorstiegssturz) einer plus das Körpergewicht des Sichernden. 5. Verschlusskarabiner wo notwendig: Zur Partner - sowie zur Selbstsicherung immer Verschlussgesicherter Karabiner eingehängen. Alle andern Karabiner (Aufhängungen an den Fixpunkten) können Normalkarabiner sein. 6. im Zweifel Fixpunktsicherung, Körpersicherung nur wenn sinnvoll: Eine Körpersicherung sollte nur dann stattfinden, wenn zuverlässige Fixpunkte am Stand vorhanden sind, sowie die weiteren notwendigen Voraussetzungen dafür erfüllt sind 7. die Kirche im Dorf lassen: Stände sollten situationsangemessen gebaut werden. An Graten ist es oft ausreichend, wenn das Seil wechselseitig um Köpfel geführt wird. Man kann hier ohne Standplatz am gleitenden Seil gehen. Denn es gilt auch: Schnelligkeit ist Sicherheit. Seite: 7