PARADIGM SPINE. Patienteninformation. Behandlung des engen Wirbelkanals der Lendenwirbelsäule



Ähnliche Dokumente
DIE BEHANDLUNG DES ENGEN WIRBELKANALS

Spinalkanalstenose Degenerative Erkrankungen F 06

PARADIGM SPINE. Patienteninformation. Der Bandscheibenvorfall an der Halswirbelsäule

Patienten-Information zur Prodisc-L Bandscheibenprothese für die Lendenwirbelsäule.

Unverkäufliche Leseprobe. Dietrich Grönemeyer Grönemeyers Gesundheitstipps

Patienten-Information zur Prodisc -C Bandscheibenprothese für die Halswirbelsäule.

Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie. Lendenwirbelsäule

Spinalkanalstenose. Dreifaltigkeits-Krankenhaus. Köln-Braunsfeld GmbH

Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie. Halswirbelsäule

KURZ & KNAPP. Rückenschmerzen. Die wichtigsten Informationen über Ihre Erkrankung leicht verständlich zusammengefasst.

DIE LENDENWIRBELSÄULE

Bandscheibenvorfall Lendenwirbelsäule. Dreifaltigkeits-Krankenhaus. Köln-Braunsfeld GmbH Eine Einrichtung der Cherubine-Willimann-Stiftung Arenberg

Anatomie der Wirbelsäule. Die Wirbelsäule ist in drei Hauptabschnitte unterteilt:

FUNKTIONELLE GYMNASTIK

Gesundheit. Auf die HALTUNG kommt es an

Ich möchte Sie nun mitnehmen auf einer Reise entlang der Wirbelsäule. Fangen wir also oben an der Wirbelsäule an, nämlich an der Halswirbelsäule.

Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) - Abteilung Arbeitswissenschaft- Prof. Dr.-Ing. P. Knauth

Gesundheit. Auf die. kommt es an

Quälenden Rückenschmerzen auf den Grund gehen

Lendenwirbelsäule. Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie

Ratgeber für Wirbelsäulenpatienten

KinderFitnesstraining A-Lizenz (IST)

Sorgfältige Diagnosestellung Grundvoraussetzung für den Behandlungserfolg

Rücken im Fokus. Degenerative Bandscheibenerkrankung Spinalkanalstenose. Information für Anwender 1 Ottobock Rücken im Fokus

Verengung des Spinalkanals. der Lendenwirbelsäule. Schmerzverminderung durch operative Entlastung der Nerven. Wir machen mobil Wirbelsäulenzentrum

Die 5 besten Übungen für den unteren Rücken

Bandscheibenvorfall an der Lendenwirbelsäule. Operative Entlastung der Nerven

Enger Spinalkanal an der Lendenwirbelsäule Spinalkanalstenose

www. neurochirurgie-minden.de

Lebensqualität. Bewegungsqualität. Patientenbroschüre. zur Implantation von lumbalen Bandscheibenprothesen

Rechte und Pflichte in Bezug auf PSA Ergonomie Tragen und Heben. 1. Rechte und Pflichten in Bezug auf SGA 2. Ergonomie 3.

Klinik für Orthopädie II Wirbelsäulenchirurgie

BRYAN Cervical Disc System

DIE WIRBELSÄULE. Informationsbroschüre für Patienten. AGAPLESION gemeinnützige AG Ginnheimer Landstr. 94, Frankfurt.

zur Implantation von lumbalen Bandscheibenprothesen

Operative Behandlung von Rückenschmerzen

Degenerative Veränderungen an der Lendenwirbelsäule II

Künstlicher Kniegelenksersatz

Zurück in ein. Der künstliche Kniegelenkersatz Erstinformation

Lumbales Wurzelreizsyndrom. Definition:

Brustwirbelsäule. Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie

Klinik für Orthopädie II Wirbelsäulenchirurgie

PRESTIGE LP Cervical Disc System

Patienten Information

Lumbaler Bandscheibenvorfall - Informationen, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten

Operative Behandlung der Halswirbelsäule II. Langstreckige Eingriffe von hinten durch den Nacken

Das Kreuz mit dem Kreuz

Das Kreuz mit dem Kreuz. Eine Fachinformation Ihrer Abteilung für Physiotherapie

Verschleisserkrankungen an der Lendenwirbelsäule

mitteilungen Akute Rückenschmerzen durch Eigenübungen behandeln 3/2004

Klinik für Neurochirurgie Wirbelsäulenchirurgie

welche anatomischen und funktionellen Merkmale für die Rumpfregion charakteristisch sind.

Die Wirbelsäule hat zwei enorm wichtige Aufgaben:

Einsatz von Knie-Totalendoprothesen. Patienteninformation

Leitfaden zum richtigen Verhalten nach Hüft-Total-Endoprothese (TEP)

Halswirbelsäule. Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie

Wirbelsäule. Form: Doppel-S Einzelelemente: Wirbel Verbindung durch Zwischenwirbelscheibe Gelenke & Bänder. Fest & elastisch-federnd

TEIL-PROTHESE BEI ARTHROSE DES KNIEGELENKES

Unsere Erfahrung und Wissen für Ihre Gesundheit

Informationen über Bandscheibenvorfälle und die Möglichkeit Rezidive zu vermeiden

Bildschirmarbeitsplatz

Die Neue Rückenschule den Rücken neu entdecken Aufbau und Funktion des Rückens

Rückenschmerzen? Was hilft wirklich? Fragen Sie uns jetzt! Wird es vom Schonen und Nichts-tun besser? Aktiv bleiben? Der richtige Weg!

Zurück in ein aktives Leben

Gesunder Rücken. Ausgleichsübungen für einen mobilen, starken und schmerzfreien Rücken. Mag. Irene Zerkhold

Anatomie Operation Sportchirurgie Plus

Dynamische Zervikale Stabilisierung

Nimm s leicht! Heben und Tragen von Lasten. PowerPoint-Präsentation für Schulen

Interdisziplinäre Fachinformationen

Das menschliche Skelett

VERHALTENSREGELN NACH ARTHROSKOPIE DES KNIEGELENKS. Universität Regensburg Orthopädische Klinik

Rückenfreundliches Sitzen im Auto

Zervikales Bandscheibenleiden Degenerative Erkrankungen F 04

Instabilität Lendenwirbelsäule - Informationen, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten

Damit ihr Rücken Sie nicht plagt

Le U DAS SYSTEM ZUR DYNAMISCHEN STABILISIERUNG

Meniskusriß. Was ist ein Meniskus?

Le U DAS SYSTEM ZUR DYNAMISCHEN STABILISIERUNG

Degenerative Veränderungen an der Lendenwirbelsäule I

Einsatz von Hüft-Totalendoprothesen. Patienteninformation

Spinalkanalstenose wenn Rücken und Beine nicht mehr mitmachen

5/10/2017. Weiterbildung Pferde Freie Universität Berlin 11. Mai Funktionelle Anatomie des Pferderückens. Christoph K.W.

Chiropraktik Fürstenfeldbruck- Heil und Chiropraktiker Robert Kastenberger. Neuanmeldung

Unfallchirurgie, Handchirurgie und Orthopädie (Wirbelsäule)

Patienteninformation bei operativen Eingriffen an der Wirbelsäule

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

Patientenbroschüre zur Implantation von HWS-Bandscheibenprothesen. Diese Broschüre wird Ihnen freundlicherweise durch Ihre Arztpraxis bereitgestellt.

Patientenbroschüre zur Implantation von HWS-Bandscheibenprothesen

Was kann man an der Halswirbelsäule machen? Dr. Christopher Brenke

Die Bandscheiben-/ Spinalstenosenoperation. Patienteninformation der Klinik für Neurochirurgie. SHG: Klinikum Idar-Oberstein

Wirbelsäulenmetastasen

Bandscheiben-Aktiv-Programm

Dieter Beh Leitung Gesamttherapie. Übung der Woche (17): Beweglichkeit Sprunggelenk

TOP NATIONALES KRANKENHAUS ORTHOPÄDIE DEUTSCHLANDS GRÖSSTER KRANKENHAUS- VERGLEICH. Der Fuß

Operation bei Pseudospondylolisthese und degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen der Lenden und Brustwirbelsäule

WIRBELSÄULENORTHOPÄDIE

Ein Golfspieler kennt keinen Schmerz!

Transkript:

PARADIGM SPINE Patienteninformation Behandlung des engen Wirbelkanals der Lendenwirbelsäule

Liebe Patientin, lieber Patient, mit dieser Broschüre möchten wir Sie über die Behandlungsmöglichkeit einer Einengung des Wirbelkanals, der sogenannten Spinalkanalstenose, im Bereich der Lendenwirbelsäule informieren. Die Angaben der Broschüre sind allgemeiner Natur. Wir raten deshalb jedem Patienten zu einem ausführlichen Informationsgespräch und einer individuellen Beratung mit dem behandelnden Arzt.

Die dynamische Stabilisierung mit coflex bei der Behandlung des engen Wirbelkanals der Lendenwirbelsäule

Wirbelsäule Die Wirbelsäule Stabilisierung Die menschliche Wirbelsäule, auch Rückgrat genannt, dient vor allem der Stabilisierung von Kopf, Oberkörper und somit dem aufrechten Gang. Hauptverantwortlich für diese Funktion einer zentralen Stütze sind die Wirbelkörper, die auf Grund ihrer Bauweise besonders widerstandsfähig und bruchfest gegen von oben nach unten gerichtete Kräfte sind, so zum Beispiel bei Sprüngen, beim Treppensteigen oder beim Gehen. Die zur Wirbelsäule gehörenden Weichgewebe (Muskeln, Bänder, Sehnen) und Gelenke dienen der dynamischen Stabilität bzw. der Begrenzung einwirkender Drehkräfte. Mechanische Schutzfunktion Die Lendenwirbelsäule wird von fünf Wirbeln gebildet. Ein Wirbel besteht aus einem Wirbelkörper, dem Wirbelbogen einschließlich der Wirbelgelenke und den Wirbelfortsätzen. Wirbelkörper und Wirbelbögen bilden einen Kanal, in dem sich die Rückenmarksnerven befinden und von äußeren Einwirkungen geschützt werden.

Stoßdämpfung und Beweglichkeit Um Stoßkräfte sanft abzufedern, sind zwischen den Wirbelkörpern Stoßdämpfer, die Bandscheiben, eingefügt. Gemeinsam mit den Wirbelgelenken ermöglichen sie Dreh-, Streck- und Beugebewegungen des Rumpfes. Die Bandscheibe besteht aus einem äußeren Faserring und einem zentralen Gallertkern. 4 2 5 6 3 7 8 3 1- Wirbelkörper 2- Wirbelbogen 3- Dornfortsatz 4- Querfortsatz 5- Wirbelgelenk 6- Nervenwurzel 7- Spinalkanal 8- Bandscheibe 6 1 4 8

Spinalkan Der enge Wirbelkanal Die Spinalkanalstenose der Lendenwirbelsäule Im Wirbelkanal auch Spinalkanal genannt verläuft das Rückenmark, von dem die Spinalnerven ausgehen. Bei einer angeborenen oder verschleißbedingten Einengung des Spinalkanals der Lendenwirbelsäule ist der von den Wirbelbögen umschlossene Raum oft deutlich reduziert. Spinalnerven und austretende Nervenfasern kommen unter Druck. Symptome Die Symptome sind vielfältig und abhängig von der Lokalisation und dem Ausmaß der Einengung. Dazu gehören Schmerzen, Missempfindungen, aber auch Lähmungen. Charakteristisch für die Spinalkanalstenose im Lendenwirbelbereich ist die durch die auftretenden Beschwerden eingeschränkte Gehstrecke. Es kommt beim Gehen zum Teil zu heftigen Beschwerden, die in das Gesäß und die Beine ausstrahlen und den Patienten zwingen, stehen zu bleiben. Oft sind nur noch wenige Schritte möglich. Durch Vorbeugen, Hinsetzen und Hinlegen bessern sich die Beschwerden wieder, da sich hierbei der Wirbelkanal etwas erweitert. So ist zum Beispiel die Fortbewegung mit dem Fahrrad häufig nicht gestört.

alstenose Spinalkanalstenose Beim Zurückbeugen der Wirbelsäule kommt es eher zu einer zusätzlichen Einengung des Kanals, so dass die Schmerzen sich verstärken. Ursache Welche Ursachen letztendlich zu einer Verengung des Spinalkanals führen, ist sehr unterschiedlich. Oft wirken mehrere Faktoren zusammen, wobei die verschleißbedingten (degenerativen) Veränderungen im Vordergrund stehen: 1. Durch degenerative Veränderungen bilden sich Knochenzacken und Knochenanbauten an den Wirbeln. Diese Osteophyten können in Richtung des Spinalkanals ragen und ihn einengen. 2. Degenerative Veränderungen durch Bänder der Wirbelsäule (z.b. hinteres Längsband, Gelbes Band) führen im Laufe des Lebens zu einer Verdickung dieser Bänder. Auch dadurch kann der Raum innerhalb des Spinalkanals eingeengt werden. 3. Bei einer Wirbelgelenksarthrose können sich die Wirbelgelenke so stark vergrößern, dass sie bis in den Spinalkanal ragen.

4. Auch eine Bandscheibenvorwölbung oder ein Bandscheibenvorfall reduziert den Durchmesser des Spinalkanals. Häufig treten die genannten Veränderungen auch gemeinsam auf und führen so zu einer Wirbelkanaleinengung. Durch den vom engen Spinalkanal ausgehenden ständigen Druck kann es zu bleibenden Schädigungen der Nerven kommen. Spinalkanal gesund Spinalkanal eingeengt 2 1 3 1- Bandscheibenvorwölbung 2- Verdickung Gelbes Band 3- Wirbelgelenksarthrose/Osteophyten

Die Behandlung Bei dem so genannten Dekompressionseingriff werden die bedrängten Nervenfasern von ihrem Druck entlastet. Das Ausmaß des Eingriffs hängt von den besonderen Bedingungen beim jeweiligen Betroffenen ab: Wirbelbogen, Knochenzacken, verdickte Bänder und Gelenke sowie vorgewölbtes bzw. vorgefallenes Bandscheibengewebe können auf einer oder mehreren Etagen gezielt abgetragen werden. Um dauerhaft eine erneute Verengung des Wirbelkanals zu vermeiden, sollten die betroffenen Anteile der Lendenwirbelsäule entlastet und bewegungserhaltend stabilisiert werden. Kleiner Eingriff mit großer Wirkung Das neuartige Behandlungskonzept mit coflex zur Stabilisierung der Wirbelsäule Das coflex-implantat wurde für die funktionelle, dynamische Stabilisierung der Wirbelsäule nach einem Dekompressionseingriff entwickelt.

Das Hauptaugenmerk liegt hierbei auf drei wesentlichen Gesichtspunkten: 1. Stabilisierung Als Folge des Dekompressionseingriffs kann es zu einem Stabilitätsverlust in der Wirbelsäule kommen. Durch den Einsatz von coflex wird dieser Verlust ausgeglichen bei gleichzeitigem Erhalt der Höhe des Segments. Die Wirbelgelenke werden nachhaltig entlastet und die vormals bedrängten Nervenfasern geschützt. 2. Erhalt der Beweglichkeit Um ein Fortschreiten des Verschleißprozesses in den angrenzenden Wirbelsäulensegmenten zu verhindern, ist neben der reinen Stabilisierung, der Erhalt der Funktion sprich der Beweglichkeit von großer Bedeutung. Das coflex-implantat ist bei Rückneigung komprimierbar und damit funktionell dynamisch.

3. Schonung des Gewebes Die Implantation von coflex erfolgt gewebeschonend und erlaubt dem operierenden Arzt eine präzise und sichere Anwendung. Das coflex-implantat besteht aus einer sehr widerstandsfähigen Titanlegierung. Dieses Implantatmaterial ist seit Jahren bewährt und in hohem Maße körperverträglich. Operation Die Operation Dekompression Der Eingriff erfolgt unter Vollnarkose. Mittels Röntgenuntersuchung wird die Spinalkanaleinengung exakt lokalisiert und der Hautschnitt festgelegt. Nach dem Hautschnitt wird die Rückenmuskulatur beiseite geschoben und der Wirbelkanal eröffnet. Im nächsten Schritt werden die bedrängten Nervenfasern von ihrem Druck entlastet. Hierbei werden alle, den Spinalkanal einengenden Knochen-, Gelenk-, Bänder- und Bandscheibenanteile entfernt.

Auswahl des Implantats Ist der Wirbelkanal erweitert und sind die Nervenstränge entlastet, wählt der operierende Arzt das passende Implantat aus. Mit Hilfe eines Probeimplantats wird die Distanz zwischen den Dornfortsätzen ausgemessen und die optimale Implantatgröße bestimmt. Einsetzen des Implantats Das coflex-implantat wird passgenau zwischen den angrenzenden Dornfortsätzen der Wirbelsäule eingesetzt.

Abschlußsituation nach Implantation seitliche Ansicht Nach erfolgreicher Entlastung der bedrängten Nervenfasern stabilisiert coflex die Wirbelsäule nachhaltig. Der Erhalt der Funktion ist gewährleistet. Abschlußsituation nach Implantation Draufsicht

Was passiert nach der Operation? Die Wund- und Rückenschmerzen können nach dem Eingriff unangenehm sein, lassen sich in der Regel aber gut mit Schmerzmitteln lindern. Das Implantat ist sofort belastbar und stabilisiert die Wirbelsäule. In der Regel dürfen Sie direkt nach der Operation aufstehen. Generell sollten in den ersten Wochen große Belastungen der Lendenwirbelsäule wie schweres Heben, Drehbewegungen und/oder ruckartige Bewegungen vermieden werden, um eine optimale Einheilung des Implantats zu ermöglichen.

PARADIGM SPINE UBM 00004 Rev.A 05/12