Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg



Ähnliche Dokumente
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

ca Std. 6 Std 2 Klassenarbeiten + Nachbesprechung

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Verzeichnis der Übersichten...13 Verzeichnis der Beispiele...17 Einleitung...19

ISBN / 2. Auflage ISBN / 1. Auflage 2009 (korrigierter Nachdruck 2010)

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Fachtheorie. Schuljahr 1

Finanzierung und Investition Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Finanzwirtschaft der Bilanzbuchhalter IHK

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 3., aktualisierte Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Lnde. international

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Pflegewissenschaft und Qualitätsmanagement 1

Inhaltsverzeichnis. Aufgaben. 1 Aufgaben und Ziele der Personalwirtschaft Organisation des Personalwesens Personalplanung 27

Gesprächssituationen gestalten

Amtsblatt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

LF 1 Geschäftsprozesse als Wertströme erfassen, dokumentieren und auswerten

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Basiswissen zu Investition und Finanzierung

Amtsblatt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Themen für die Klausur Personalwirtschaft (Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Neue DPO) am

Finanzwirtschaft. Gliederung der Vorlesung Sommersemester Gegenstand der betrieblichen Finanzwirtschaft

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Dauer: 1 Semester. Wintersemester Sommersemester SWS / Präsenzstunden: - / 30. davon V/Ü/L: 30/-/- CP nach ECTS: 5 Art der Lehrveranstaltung: Pflicht

Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde. Schuljahr 1

4.5 Modul 12: Schwerpunkt Personalwirtschaft

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 2. Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Ende international

Personalwirtschaft. von. Prof. Dr. Roland Dincher. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung 1

kiehl Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Herausgeber Professor Klaus Olfert Investition Von Prof. Dipl.-Kfm.

Inhalt 1 Personalplanung Personalbeschaffung ... PRAXISBEISPIEL: 3 Personalauswahl ... PRAXISBEISPIEL:

Fachpraxis. Schuljahr 1

Personalreferent/in (IHK)

Inhaltsverzeichnis. 1.2 Betriebe als Orte der Leistungserstellung

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Datenverarbeitung. Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende. Schuljahr 1 und 2. Zweijährige kaufmännische Berufsfachschule Wirtschaftschule

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln 15

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse (Dr. Tiede)

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Grundlagen der Finanzierung

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften (Berufsfachschule zur FHR)

Personalmanagement: Übungsserie I

Einführung 21. Teil I Das Unternehmen und die Materialwirtschaft 27. Kapitel 1 Das Unternehmen und seine Umwelt 29

Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung. 1 1 Sem. Pflicht h; Kontaktstudium: 54 h, Selbststudium: 80 h.

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung

Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium 1

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaft Gesamtwirtschaft Kaufmännische Steuerung und Kontrolle

Finanzierung und Investition, Teil: Finanzierung Prof. Dr. Sebastian Ullrich

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Fachkompetenz Wirtschaft

Lernfeld 6: Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Inhalt / 1 Grundlagen Personal als Erfahrungsobjekt der Personalwirtschaft 1

Finanzmanagement im Tourismus. Grundlagen und Praxis der Tourismusfinanzierung. von. Martin Schumacher Manuela Wiesinger. Ende

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen und Erfolgskontrolle finanzwirksamer Maßnahmen

Finanzplanung. Dr. Philipp Unkelbach Steuerberater Dipl.-Volkswirt

VORWORT Unternehmen und Umwelt Unternehmensmerkmale Funktionsbereiche im Unternehmen... 30

1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre als Teil der Wirtschaftswissenschaften... 2

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Hinweise für den Leser...7 Inhaltsverzeichnis...9 Verzeichnis der Abkürzungen...15

5 Personalmanagement als Erfolgsfaktor Personalmanagement als Erfolgsfaktor

Investition und Finanzierung

Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure

THEMENPOOL ZU DEN ABSCHLIESSENDEN PRÜFUNGEN IN DER HANDELSSCHULE

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Aufgaben und Lösungen zur Kaufmännischen Betriebslehre mit Volkswirtschaftslehre

Broschüre Finanzieren nach Basel II

Investition, Finanzierung und Steuern

LF 5: Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren (6 Blockstd./Woche)

Finanzierungsentscheidung bei Existenzgründung unter Berücksichtigung der Besteuerung

Matrialgemeinkosten Kapitalbindungsdauer: zzgl. Lieferantenziel 75. Produktion 10 FE Lager 15 Kundenziel

Stoffverteilungsplan für Verwaltungsfachangestellte

Dieter Scholl. Personalwirtschaft

BWLfür Ingenieure. von Prof. Dr. Marion Steven 3., korrigierte und aktualisierte Auflage. Oldenbourg Verlag München

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Aufgaben und Lösungen Betriebswirtschaftslehre im Unternehmen

Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Organisation und Officemanagement

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften (Berufsschule)

Materialwirtschaft / Beschaffung

Grundlagen der betrieblichen Personalwirtschaft

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Wirtschaftslehre Fachgymnasium

Merkur Verlag Rinteln

Transkript:

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-03/171 vom 25. Juli 2008 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg II Betriebswirtschaft Schuljahr 1 Der Lehrplan tritt am 1. August 2011 in Kraft.

2 Betriebswirtschaft Vorbemerkungen Die Schülerinnen und Schüler werden aufbauend auf das im Berufskolleg I erlangte Fachwissen zu einem fachkompetenten, nachhaltigen und kostenbewussten Denken und Handeln in betrieblichen Situationen vorbereitet. Gleichzeitig wird das Verständnis erzeugt, dass Unternehmen im Rahmen der Qualitätssicherung einer Unternehmung die Prozesse der Leistungserstellung, die logistischen Prozesse und die personalwirtschaftlichen Prozesse optimiert werden müssen, um in einem Wettbewerb zu bestehen. Da sich die Unternehmen in einem schnell veränderten Wettbewerb befinden, an den es sich anzupassen gilt, ist die Notwendigkeit einer richtigen Investitions- und Finanzierungspolitik für ein Unternehmen eine Notwendigkeit, die oft über das Fortbestehen eines Unternehmens entscheidet. Der Unterricht wird so gestaltet, dass den Schülerinnen und Schülern die Aufgaben der betrieblichen Prozesse erfahrbar werden. Lern- und Leistungskontrollen sollen die im Unterricht angestrebten Ziele möglichst umfassend abdecken. Sie dürfen sich nicht auf das Abprüfen erworbener Kenntnisse beschränken, sondern sollen handlungs- und entscheidungsorientierte Aufgabenstellungen enthalten.

Betriebswirtschaft 3 Lehrplanübersicht Schuljahr Lehrplaneinheiten Zeitrichtwert Gesamtstunden Seite 1 1 Leistungserstellungsprozesse 30 5 2 Logistische Prozesse 20 5 3 Personalwirtschaftliche Prozesse 45 6 4 Investitions- und Finanzierungsprozesse 55 150 6 Zeit für Leistungsfeststellung und zur möglichen Vertiefung 50 200

4 Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaft 5 Schuljahr 1 Zeitrichtwert 1 Leistungserstellungsprozesse 30 Die Schülerinnen und Schüler nehmen im Rahmen des Produktionscontrollings eine Kostenanalyse vor und erläutern konkrete Maßnahmen zur Sicherung und Weiterentwicklung der Produktqualität. Sie beschreiben die Notwendigkeit sowie die Möglichkeiten der Rationalisierung und beurteilen die Auswirkungen. Produktionscontrolling bei Beschäftigungsschwankungen Kritische Kostenpunkte Kennzahlen Rationalisierung Ganzheitliche Rationalisierungskonzepte Ganzheitliches Qualitätsmanagement Fixe Kosten, Variable Kosten, Mischkosten Produktivität und Wirtschaftlichkeit Standardisierung, Ersatz unwirtschaftlicher Anlagen Lean Production, Kaizen, Gruppenarbeit Total-Quality-Management (TQM) Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) 2 Logistische Prozesse 20 Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich grundlegende Kenntnisse über das Supply-Chain- Management. Die Schülerinnen und Schüler machen sich mit dem Umfang, den Aufgaben und den Zielen der Querschnittsfunktion Logistik als unterstützende Funktion für die Beschaffung, den internen Warenfluss und die Distribution vertraut und analysieren logistische Ketten außerhalb und innerhalb des Unternehmens. Ausgehend von modernen Zuliefersystemen verfolgen sie die Wertschöpfungskette eines Produktes. Anhand von Lagerkennzahlen beurteilen die Schülerinnen und Schüler die Wirtschaftlichkeit der Lagerhaltung. Sie treffen Entscheidungen über Eigen- oder Fremdlagerung und bewerten mit Hilfe von Kennzahlen die Effizienz der Lagerhaltung. Supply-Chain-Management Lagerhalter, Spediteur, Frachtführer Warenbegleit- und Warenwertpapiere Zentrale, dezentrale Lagerhaltung Lagerarten Ordnungssysteme der Lagerhaltung Lagerkennziffern Just in Time, KANBAN, Efficience Consumer Response Nur grundsätzliche Unterschiede Frachtbriefe im Überblick, auch Konnossement Durchschnittlicher Lagerbestand, durchschnittliche Lagerdauer, Umschlagshäufigkeit, Lagerzins

6 Betriebswirtschaft 3 Personalwirtschaftliche Prozesse 45 Die Schülerinnen und Schüler planen den quantitativen und qualitativen Personalbedarf eines Unternehmens. Sie beurteilen Möglichkeiten und Maßnahmen zur externen und internen Personalbeschaffung. Unter Berücksichtigung personalrechtlicher Regelungen aus Arbeits- und Sozialrecht analysieren sie Arbeitsverträge. Sie bewerten Bewerbungsunterlagen und wählen Bewerber aus, planen die Einarbeitung neuer Mitarbeiten und ergreifen die notwendigen Personalverwaltungsmaßnahmen. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln Konzepte der Mitarbeitermotivation, der Personalentwicklung und der Bewältigung von Konfliktsituationen. Sie setzen sich mit Problemen der Arbeitsgestaltung auseinander und beurteilen Kriterien der Arbeitsbewertung. Sie berechnen Lohnkosten auf der Basis unterschiedlicher Entgeltsysteme. Sie machen sich mit Auswirkungen des Entgelts auf die Kostenstruktur des Unternehmens vertraut, indem sie Lohn- und Gehaltsbuchungen vornehmen. Personalbedarfsplanung Personalbeschaffung Stellenbeschreibung Vollmachten Allgemeiner und besonderer Kündigungsschutz Personalführung, Personalentwicklung, Personalbeurteilung Arbeitsbewertung Entgeltsysteme Zeitlohn Akkordlohn Prämienlohn Erfolgsbeteiligung Brutto- und Nettolohnberechnung Lohn- und Gehaltsbuchungen Arbeitszeitmodelle Allgemeine Handlungsvollmacht, Prokura Führungsstile, Zwei Faktoren Theorie von Herzberg, Mitarbeitergespräch, Arbeitszeugnis Arbeitszeitstudie nach REFA, Gliederung der Vorgabezeiten und Ermittlung der Vorgabezeiten Arbeitswertstudien Einfache Gehaltsabrechnung 4 Investitions- und Finanzierungsprozesse 55 Die Schülerinnen und Schüler planen ein langfristiges Investitionsvorhaben in einem Unternehmen. Mit Hilfe statischer und dynamischer Verfahren der Investitionsrechnung vergleichen sie dabei verschiedene Alternativen. Auf der Grundlage einer Kapitalbedarfsrechnung erstellen die Schülerinnen und Schüler ein Finanzierungskonzept, treffen Entscheidungen unter Abwägung von Kosten, Nutzen und Risiken und prüfen Alternativen der Kreditsicherungsmöglichkeiten. Sie schlagen Maßnahmen zur Liquiditätsverbesserung vor. Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden die Finanzierungsarten im Überblick und lernen vertieft einzelne Aspekte der Kredit- und Innenfinanzierung kennen. Kapitalbedarfsrechnung Bestimmungsgründe des Kapitalbedarfs

Betriebswirtschaft 7 Statische Verfahren der Investitionsrechnung Kostenvergleich Gewinnvergleich Amortisationsvergleich Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung Kapitalwertmethode interne Zinsfußmethode Formen der Finanzierung Außenfinanzierung in Form der Fremdfinanzierung Kurzfristige Kreditfinanzierung Kontokorrentkredit Lieferantenkredit Vgl. LPE 1 Ohne Differenzinvestition Grafische Ermittlung Systematisierung der Finanzierungsarten Außenfinanzierung Innenfinanzierung Eigenfinanzierung Fremdfinanzierung Mittel- und langfristige Kreditfinanzierung Darlehensvertrag Festdarlehen Abzahlungsdarlehen Annuitätendarlehen Industrieobligationen Kreditsicherheiten Blankokredit verstärkter Personalkredit Realkredit Finance-Leasing Vergleich der Aufwands- und Liquiditätsbelastung zwischen den verschiedenen Formen der Fremdfinanzierung Innenfinanzierung Finanzierung aus Abschreibungsrückflüssen Finanzierung Vermögensumschichtung Rückstellungen Cash-flow als Kennzahl der Selbstfinanzierung Sachanlagen, Forderungen