Themenübersicht. 1. Kapitel Rechtskunde 15. 2. Kapitel Betriebswirtschaft 78. 3. Kapitel Volkswirtschaft 105. 4. Kapitel Wirtschaftsgeografie 138



Ähnliche Dokumente
1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 100 L. 100 L. 100 L. 100 L. 60 L. 60 L. 520 L.

Inhaltsverzeichnis. Teil I Der Mensch und seine Bedürfnisse

Grundlagen (Theorie und Beispiele) und Repetitionsfragen mit Lösungen

STICHWORT-VERZEICHNIS RECHTSKUNDE. by Marcel Laube

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Volkswirtschaft. I Einführung 9

Kaufmännische Berufsmaturität 2

Kaufmännische Berufsmaturität 2

Leistungsziele Rechtskunde

Schullehrplan WG1 (BRK) 1. Semester Kaufleute E-Profil

Infoblatt zur BM Prüfung in Wirtschaft und Recht 2015 DEFINITIV. Hilfsmittel:

Duden Wie Wirtschaft funktioniert

Leistungsziele Wirtschaft und Gesellschaft Rechtskunde. E-Profil

Schulinterner Lehrplan Wirtschaft und Recht

Anhang I zum Schullehrplan VBR basierend auf RLP Feinstruktur. Allgemeine Vertragslehre 8 L

Stoffplan Gymnasium Laufen: Schwerpunktfach Wirtschaft (1 Jahr) 1. Semester (5 L) 2. Semester (5 L) Recht. Recht. Buchhaltung.

Wie Wirtschaft funktioniert

Wirtschaft und Recht Lehrplan für das Grundlagenfach

Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft

E-Profil Kauffrau / Kaufmann erweiterte Grundbildung

Wirtschaft und Recht. Lehrplan für das Grundlagenfach. A. Stundendotation. Klasse Wochenstunden

Einführung in die Rechtslehre

1. Mitbestimmung der Arbeitnehmer

Inhaltsverzeichnis. Repetitionsfragen 27. Ryffel, Gritli Recht im Berufsalltag digitalisiert durch: IDS Basel Bern

PRIVATRECHT. Inhaltsübersicht. 1. Privatrecht. 2. Personenrecht. 3. Vertrag

Vorwort des Herausgebers

WIRTSCHAFT UND RECHT

Volkswirtschaftslehre

3. Wirtschaft und Gesellschaft

Wirtschaft und Recht / 302 Lektionen

E-Profil (3. Semester) Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft

Schullehrplan Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft und Recht

E-Profil (3. Semester) Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft

Lehrplan. Mediamatiker_ab_ Allgemeine Bildungsziele

Wirtschaft und Recht. Bildungsziele

Repetitorium VBR Volkswirtschaftslehre Betriebs-/Rechtskunde

Aufbaukenntnisse Wirtschaft und Recht

VOLKSWIRTSCHAFT, BETRIEBSWIRTSCHAFT, RECHT

Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Leistungsziele und Stoffplan Volkswirtschaft, Betriebskunde, Rechtskunde. Bildungsziele Volkswirtschaft, Betriebskunde, Rechtskunde

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

3. Wirtschaft und Gesellschaft

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Wirtschaft und Recht 1/5. 1.

STUDIENBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFT UND RECHT 1. Stundendotation pro Woche LEHRPLAN DER GYMNASIALSTUDIEN

Fachlehrplan Wirtschaft und Recht

Wirtschaft und Gesellschaft

S P K C S E. Qualifikationsverfahren für die beruflichen Grundbildungen im Detailhandel Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann

Themengebiet 3: Quellen des Wohlstands Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren Wohlstand und Wirtschaftswachstum 170

Interner Lehrplan. Dominik Müller Grundbildung Kundendialog. Gesellschaft (ABUGE) April 2016 Roland Zogg (ZOGG) für das Fach. Fachverantwortliche/r

Basiswissera Wirtschaft und Recht Band 3. Recht. Urs Saxer Thomas Tobler Heinz Rüfenacht. 2., neukonzipierte und überarbeitete Auflage ' Versus Zürich

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft

Einführung in die Rechtslehre

LEHRPLAN WIRTSCHAFT UND RECHT A. Grundlagenfach Einführung in Wirtschaft und Recht

MODUL B Syllabus Wirtschaftskammer Österreich März 2015

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre

Adrian S. Müller, Alexander Bieger, Dino Cerutti. Recht. für die Sekundarstufe II und die Weiterbildung. Lösungen

Lernziele Einführung ins Recht

Wirtschafts- und Sozialkunde Fragen

Lehrplan Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft und Recht (VBR)

Über die Reihe «Wirtschaft und Recht TK/HWD» 9

Kauffrau / Kaufmann EFZ. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung (nach Art. 32 BBV)

Schullehrplan Wirtschaft 1. Semester Detailhandelsfachleute

Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Heinrich Andereggen Martin Bachmann Rahel Balmer-Zahnd Vera Friedli Angela Krause Adrian S. Müller Renato C. Müller Vasquez Callo

Wirtschaftsschule KV Chur. Wirtschaft und Gesellschaft. Büroassistent/-in EBA

Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Recht

Grundzüge der Rechtslehre (V ) Übersicht

B Umweltsphären, Anspruchsgruppen und Interaktionsthemen

Prüfungsklassiker Wirtschafts- und Sozialkunde für Industriekaufleute

Wirtschaft und Gesellschaft

Leistungsziele Wirtschaft und Gesellschaft für Handelsdiplom edupool.ch

Lehrplan. Fach. Wirtschaft. Beruf. Detailhandelsfachfrau (EFZ) Detailhandelsfachmann (EFZ)

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre

Richtwert L. Anregungen zur prozessorientierten Unterrichts- und Prüfungsgestaltung. 8 Sich den eigenen Verhaltensregeln und Normen bewusst werden.

Modul 1: Volkswirtschaftslehre. Willkommen zur Ausbildung zum Kundendienstberater Modul 1 Volkswirtschaftslehre

LEHRPLAN WIRTSCHAFT UND RECHT LANGZEITGYMNASIUM

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG)

Inhaltsübersicht Schullehrplan 4-jährige Grundbildung Kanton Aargau und «Aspekte der Allgemeinbildung» Orell Füssli Verlag Lernmedien

Berufsmaturität kaufmännischer Richtung: Schullehrplan Volkswirtschaft/Betriebswirtschaft/Recht (VBR) ab M10

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49

BBS II Göttingen Stoffverteilungsplan Politik für BGJ und BS 1. Ausbildungsjahr (allgemein) Czyborra-Rätsch Stand: 8/02

GEMEINSAMES FACHCURRICULUM RECHT und WIRTSCHAFT 1. Biennium WFO und TFO

Übungsaufgaben für das G8-Abitur in Wirtschaft und Recht

Lehrplan für das Grundlagenfach Wirtschaft und Recht

Die Wirtschaft im Überblick

Wirtschaftswissenschaften 6 Stabilitätsgesetz. Kai Kleinwächter, M.A.

Markiertechnik anwenden. Strukturiertes Denken mittels Notiztechnik üben. Aufgaben des Gross- und D: Rolle des Detailhandels 2 8

GRUNDLAGENFACH 3. oder 4. Klasse 2 Lektionen GROBZIELE LERNINHALTE QUERVERWEISE

Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Recht (VBR)

Recht für Marketing- und Verkaufsleiter 1. Grundlagen der Rechtsordnung

Lehr- und Stoffplan im Fach VBR

B-Profil (1. Semester) Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft

LEHRPLAN WIRTSCHAFT UND RECHT KURZZEITGYMNASIUM

Progression - Steuervergehen - Rechtsmittel zur Steuerveranlagung - Die Einnahmen des Bundes

Inhalt. I. Wirtschaft

Transkript:

Themenübersicht 1. Kapitel Rechtskunde 15 2. Kapitel Betriebswirtschaft 78 3. Kapitel Volkswirtschaft 105 4. Kapitel Wirtschaftsgeografie 138 5. Kapitel Staatskunde 151 1

Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Rechtskunde 15 1 Rechtsordnung 15 Rechtsquellen 15 Aufbau der Rechtsordnung 15 Zwingendes dispositives Recht 16 2 Das Obligationenrecht 16 Entstehung einer Obligation 16 Haftpflichtrecht 18 Arten von Rechtsgeschäften 18 Einseitiges, zwei- oder mehrseitiges Rechtsgeschäft 18 3 Die Entstehung eines Vertrags 19 Vertragsfähigkeit 19 Formvorschriften 19 Entstehung eines Vertrags 20 Vertragsabschluss 20 Antrag (Offerte, Angebot) 21 Unbefristeter Antrag 21 Telefonische Offerte 21 Angebot und Annahme 21 Aufdringliches Angebot 22 Verbindlichkeit von Offerten 22 Billigeres Angebot 23 Offerte und Bestellung 23 Bestellschein 23 Vertragsinhalt 24 Konsequenzen einer Zweckehe 24 Vertragsmängel 24 Unwesentlicher Irrtum 26 Nichtigkeit und Anfechtbarkeit von Verträgen 26 3

4 Die Vertragserfüllung 27 Erfüllung des Vertrags 27 Verjährung 27 Verjährungsfristen 27 Erfüllungsort 28 5 Die Vertragssicherung 28 Sicherung der Vertragserfüllung 28 Sicherungsmittel 29 Sicherstellung eines Bankkredits 29 6 Die einzelnen Vertragsverhältnisse 30 Vertragsfreiheit 30 Vertrag 30 Kaufvertrag 32 Kaufverträge nach Zahlungsart 34 Übergang von Nutzen und Gefahr 35 Vertragsverletzung 35 Kaufvertrag mit Ratenzahlungen 35 Fälligkeit und Verzug 36 Transportschaden 36 Garantieschein vs. Gesetz (OR) 36 Kite-Drachen 37 Handlungsmöglichkeiten bei Lieferverzug 37 Fix- und Mahngeschäft 38 Verweigerung der Annahme durch den Käufer 38 Verschiedene Kaufverträge 39 Verträge auf Gebrauchsüberlassung 40 Kündigungsfristen und -termine bei einem Mietvertrag 40 Kündigungsfristen und -termine 40 Mietverträge 41 Arbeitsvertrag 43 Arbeitsverhinderung des Arbeitnehmers 44 4

Verträge auf Arbeitsleistung 45 Kündigungsfristen und -termine 46 Konkurrenzverbot 46 Vorzeitige Auflösung des Arbeitsverhältnisses 47 Krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit 48 Verschiedene Arbeitsverträge 48 7 Die Rechtsformen 50 Einzelunternehmung 50 Kollektivgesellschaft 51 Aktiengesellschaft 52 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 53 Genossenschaft (Gen.) 54 Einzelunternehmen, einfache Gesellschaft, AG und GmbH 55 Die Wahl der Rechtsform 58 Die Gründung einer AG 58 8 Das Schuldbetreibungs- und Konkursgesetz 59 Zahlungsverzug 59 Betreibungsverfahren 59 Betreibung auf Pfandverwertung 60 Konkursfall 60 Ordentliches Konkursverfahren 61 5

9 Das Zivilgesetzbuch (ZGB) 62 9.1 Das Personenrecht 62 Grundlagen des Personenrechts 62 Verein 63 Personenrecht 63 9.2 Das Familienrecht 64 Fallbeispiel zum Familienrecht 64 Ehegüterrecht 67 Errungenschaftsbeteiligung 67 Ehescheidung 68 Vermögensmasse 69 9.3 Das Erbrecht 69 Das Erbrecht im Allgemeinen 69 Formen von Testamenten 70 Erbrechtliche Rechtsmittel 70 Frei verfügbare Quote 70 Enterbung 71 Aussereheliches Kind 71 9.4 Das Sachenrecht 72 Begriffe 72 Sachenrecht 72 Eigentumsformen 73 Fachausdrücke des ZGB 73 6

2. Kapitel: Betriebswirtschaft 78 1 Die Unternehmen im Allgemeinen 78 Fachbegriffe 78 Tätigkeitsbereiche der Unternehmen 78 Umweltsphären, Anspruchsgruppen und Zielbeziehungen 79 2 Leistungserstellung eines Unternehmens 80 Fachbegriffe 80 Lebenszyklus von Produkten 80 Produkt und Marktziele 80 Sortiment 81 Leistungserstellungsprozess 81 Verhaltensweisen 82 Absatzverfahren 82 Vier P s 82 AIDA-Wirkungsmodell 82 Kundendienst 82 Marken und Eigenmarken 83 Eigenmarke und No-Name-Produkt 83 Werbebotschaft 83 Werbemittel 83 Vertrieb 83 Verkaufsförderung vs. Public Relations 83 Der Marketing-Mix 84 3 Die Organisation eines Unternehmens 84 Fachbegriffe 84 Linienorganisation 84 Organigramm 85 Breiten- und Tiefengliederung einer Organisation 85 Konzern 85 Verschiedene Fragen zum Unternehmen 86 7

4 Das Personal 86 Falsch oder richtig? 86 Mitwirkungsrechte 87 Stellenbeschreibung 87 Arbeitszufriedenheit 87 Lohnabrechnung 87 Lohnarten 87 Führungsstil 88 5 Grundsätze der Unternehmensfinanzierung 88 Fachbegriffe 88 Finanzierungsarten 88 Innenfinanzierung 88 Finanzierungsgrundsätze 89 Finanzierungsarten und Analyse des Jahresabschlusses 89 Kennzahlen 90 6 Banken 91 Aussagen zu Banken 91 Banktypen 91 Kommissions- und Anlagegeschäfte 92 Kommissionsgeschäfte 92 Emission von Obligationen 93 Beteiligungs- und Forderungspapiere 93 Finanzierung mit Wertpapieren 93 Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Wertpapieren 94 Wertpapiere 94 Anlagealternativen 94 Währungsrisiko 94 Verschiedene Anlagestrategien 95 Optionen und Indizes 95 Aktiv- und Passivgeschäfte der Banken 96 8

Aktivgeschäfte 96 Passivgeschäfte 96 Hypothekargeschäft 97 Privatkredit 97 Bonitätsprüfung eines Firmenkunden 97 7 Versicherungen 98 Fachbegriffe 98 Gliederung und Arten von Versicherungen 99 Vorsorge für Alter, Tod und Invalidität 100 Aussagen 100 Sach- und Vermögensversicherungen 101 Das Drei-Säulen-System 101 8 Steuern 102 Fachbegriffe 102 Steuerformen in der Schweiz 102 Steuerprogression 103 Aufgabe und Zweck der Steuern 103 Steuererklärung 104 Indirekte Steuern 104 9

3. Kapitel: Volkswirtschaft 105 1 Grundlagen der Volkswirtschaft 105 Grundbegriffe 105 Produktionsfaktoren 108 Optimale Allokation der Ressourcen 109 Ökonomische Prinzipien 109 Magisches Sechseck 110 Magisches Vieleck 110 Wachstumsschwächen der Schweizer Wirtschaft 111 2 Der Wirtschaftskreislauf 111 Einfacher Wirtschaftskreislauf 111 Erweiterter Wirtschaftskreislauf 111 Ströme im Wirtschaftskreislauf 111 Wirtschaftsteilnehmer 112 Bankensystem 115 Vorteile des Bankensystems 116 Folgen des Bankensystems 116 3 Die Erfassung der Wirtschaftsleistung 117 Grundbegriffe 117 Volkseinkommen 117 Bruttoinlandsprodukt 117 Wachstum 118 Wohlstand vs. Wohlfahrt 119 Wachstum und BIP 119 Einkommensverteilung 121 Erfassung und Interpretation der Wirtschaftsleistung 121 Wirtschaftssektoren und Strukturwandel 121 10

4 Die Funktionsweise des Marktes 122 Grundbegriffe 122 Planwirtschaft vs. Marktwirtschaft 123 Staatsversagen und Marktversagen 123 Reine und soziale Marktwirtschaft 124 Funktionsweise des Marktes 124 Mindestpreis 125 Höchstpreis 125 Preiselastizität der Nachfrage 125 Festsetzung des Preises 126 5 Geld, Inflation und Konjunktur 126 Konjunkturzyklus 126 Grundbegriffe 126 Real- und Nominalwerte 127 Notenbank 127 Inflation 128 Inflation, Deflation und Stagflation 129 Konjunktur/Wachstum und Inflation 130 Stagflation, Inflation und Konjunkturstagnation 131 Konjunktur 131 6 Wirtschaftspolitik 132 Konjunkturpolitik 132 Finanzpolitik 132 Sozialpolitische Ziele 132 Wirtschaftspolitische Ziele 132 Staatspolitische Ziele 133 11

7 Die Aussenwirtschaft 134 Grundbegriffe 134 Devisenfluss im Zusammenhang mit Import/Export 134 Zahlungsbilanz 135 Folgen und Abhängigkeiten der Schweiz vom Aussenhandel 135 Handel und Wohlstand 136 Internationale Organisationen 136 Schweiz und EU 137 12

4. Kapitel: Wirtschaftsgeografie 138 Verschiedene Energieformen 138 Indochina 139 Ackerbau 139 Verschuldung der Entwicklungsländer 140 Ozeane 140 Umweltschutz 141 Ressourcen 141 Bruttosozialprodukt pro Kopf 142 Geografische Themen 142 Hauptstädte 144 EU-Aussengrenze 144 Schweiz und Italien 144 Geografie und Geschichte 145 Aussenwirtschaftliche Beziehungen 145 Zwei internationale Organisationen 146 Energieverbrauch 147 Schwellenländer und Entwicklungsländer 148 Finanzhilfe vs. Know-how-Hilfe 149 Private Hilfe vs. öffentliche Hilfe 149 Nachhaltigkeit 150 13

5. Kapitel: Staatskunde 151 Drei Staatsgewalten 151 Wahl von Amtspersonen 152 Schweizer Parlament 152 Verschiedene Aufgaben 153 Bundesräte 154 Gesetzgebungsprozess 155 Bundeshaus 157 Zwei wichtige Aspekte der Staatskunde 158 Direkte Demokratie vs. indirekte Demokratie 158 Rechtshierarchie 158 Staatsformen 159 Regierungsparteien der Schweiz 159 Bund vs. Kanton 160 Formen von Rechten 160 Staatsbürgerliche Rechte vs. Menschenrechte 161 Bürgerrecht 161 Stimmrecht 161 Majorz-/Proporzwahlverfahren 162 Initiative und Referendum 162 Subsidiarität 163 14