Rede. Sigmar Gabriel. Bundesminister für Wirtschaft und Energie



Ähnliche Dokumente
Andrea Nahles Bundesministerin für Arbeit und Soziales. Gedenkrede

Oberbürgermeisterin Helma Orosz. Grußwort. Datum/Zeit/Ort: 13. Februar 2014

wurde daraufhin vom Zentralkomitee der Partei der Ungarischen Werktätigen (MDP) zum Ministerpräsidenten berufen.

Gedenkrede zum 50. Jahrestag des 17. Juni 1953

Wählen ist unser Recht, Demokratie unsere Verpflichtung

Gedenkveranstaltung zum Arbeiteraufstand vom 17. Juni Es gilt das gesprochene Wort!

Sehr geehrte Frau Präsidentin, Damen und Herren Abgeordnete, verehrte Vertreterinnen und Vertreter des Berliner Senats, meine Damen und Herren,

Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006

Büro Hans-Dietrich Genscher. Rede. von Bundesminister a. D. Hans-Dietrich Genscher. anlässlich des Festkonzertes. zum Tag der deutschen Einheit

ich freue mich sehr, Sie alle zur traditionellen Feierstunde des Sächsischen Landtags aus Anlass des Tages der Deutschen Einheit begrüßen zu können.

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet.

1. Ordnen Sie die Ereignisse der deutschen Geschichte den Daten zu.

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

DAUERAUSSTELLUNG EINE MAUER WIRD GEBAUT ICH HÄTTE GERN 5 AUF DIE STRASSE! GEFANGEN 2 DER SCHEIN TRÜGT EIN WEITER WEG KEINE GEWALT!

Rede von BrigGen Werner Albl anlässlich der Gedenkstunde zum Volkstrauertag am 13. November 2016 in Müllheim (Es gilt das gesprochene Wort)

Kurz-Wahl-Programm der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Bürgerdenkmal zur Friedlichen Revolution 1989

Sperrfrist: Uhr. Rede des Präsidenten des Nationalrates im Reichsratssitzungssaal am 14. Jänner 2005 Es gilt das gesprochene Wort

Präsident des Thüringer Landtags. Christian Carius. Tag der Verfassung. 24. Oktober 2014, Thüringer Landtag, Jürgen-Fuchs-Straße 1, Erfurt

Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zum 25. Jahrestag der friedlichen Revolution am 09. Oktober 2014

Aufgabe der Kandidaten

1) Die Mauer Warum werden Mauern gebaut? Schaut euch das Bild an und überlegt euch, welche Gründe man haben kann, um eine Mauer zu bauen.

25 Jahre. deutsch-deutsche Währungsunion

Rede des Bundesministers der Verteidigung, Dr. Franz Josef Jung, anlässlich des Feierlichen Gelöbnisses am 20. Juli 2008 in Berlin

R e d e anlässlich der Feierstunde zum 71. Jahrestag des 20. Juli 1944 am 20. Juli 2015 in der Gedenkstätte Plötzensee

Die Sowjetunion als Vormacht in Osteuropa

Geschichte der Demokratie

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur

Politik Wirtschaft Gesellschaft

I. Wer Yad Vashem besucht hat, den lässt dieser Ort nie mehr los.

Gabriele Frenzer-Wolf Stellvertretende DGB- Landesvorsitzende. Grußwort 70 Jahre VVN. Stuttgart,

STATION 01. Die Unzufriedenheit der Bürger. Fragen zum Text: 01 Von wem wurde das Leben der Menschen in der DDR kontrolliert?

Der 17. Juni 1953 und die deutsche Einheit: Kenntnisse und Einstellungen

Eröffnungsrede Starke Wissenschaft starke Wirtschaft

Bitte beantworten Sie zunächst einige persönliche Fragen:

II. Meine Damen und Herren, ich freue mich über diese Veranstaltung und ich bin gern hierher gekommen.

Es erfüllt mich mit Stolz und mit Freude, Ihnen aus Anlass des

Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: Redebeginn

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein

allen Altersgruppen und sozialen Schichten zum Eintreten für demokratische Rechte ermutigt hat ist wichtiger denn je. Sie ist wichtiger denn je in

Es gilt das gesprochene Wort!

Westfälisches Landesmedienzentrum. Medien zum 17. Juni 1953

die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten

BUNDESMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KUNST. Tel. :

Rede zum Volkstrauertag 2009 Bürgermeister der Gemeinde Ahorn, Elmar Haas

Sehr geehrter Michael Willnecker, sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Heinrich Kohl, liebe Kolleginnen und Kollegen

Volkstrauertag 13. November 2016

Rede anlässlich des Volkstrauertages 2012 in Übach-Palenberg. Herr Bürgermeister, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Grußwort des Beauftragten der Bundesregierung für Auswärtige Kulturpolitik, Auslandsschulen und Netzwerk Deutsch, Andreas Meitzner

Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt

Inhalt. Statt einer Einleitung 1 Lust auf Demokratie? 11 2 Oder Demokratiefrust? 13

Kommunistische Diktatur und Individualrechte. Lehren aus freiheitlicher Perspektive am

e his iş इ हम र Unsere Geschichte рия Наша исто ας

Tag der Deutschen Einheit am in Mödlareuth Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Grußwort. Roland Berger Preis. Montag, 24. November 2008

Entschließung des Bundesrates zur Erklärung des 8. Mai als Tag der Befreiung zum nationalen Gedenktag

GESCHICHTEN AUS DEM TRÄNENPALAST

Parlamentarischen Abend 2010 der Bundesvereinigung Lebenshilfe

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Verehrte Gäste!

Geschichte der Opposition in der DDR

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

meine Damen und Herren der Verbände und Vereine,

Kommunales Eigentum verkaufen, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa.

Ebenso freue ich mich über unseren diesjährigen Redner, verehrter Herr Krzemiński, herzlich willkommen [gesprochen: Tscheminski].

PA AA, B 42, Bd

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9)

liebe Gäste aus Oldenburg in Holstein, Goleniow in Polen und Svedala in Schweden,

Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft

हम र इ तह स. Unsere Geschichte 我们的故事. Η ιστορία μας. Наша история

Naša povijes Umlando re histoi thu Geçmişimiz ام خیرات हम र इत ह स Unsere Geschichte Nuestra historia انخيرات Η ιστορία Our H istor Наша история

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Der Brokdorf-Beschluss und die Demonstrations-Freiheit

Sperrfrist: 21. Dezember 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Rede der Bundesministerin der Verteidigung Dr. Ursula von der Leyen

Betr.: Einführung eines Europäischen Gedenktages für die Opfer aller totalitärer und autoritärer Regime am 23. August

Die Deutsche Einheit: Erinnern Anerkennen Brücken bauen. Positionspapier der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag

Plenarsitzung Freitag, 27. Januar 2017, 10 Uhr: Es gilt das gesprochene Wort

Empfang aus Anlass der Würdigung des Sammelergebnisses der Bundeswehr, Reservisten- und Traditionsverbände zugunsten

dankmal Freiheit DeNKMAL Mauer

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Gedenkveranstaltung für drei militärische Widerstandskämpfer, Rede von Bundesminister Darabos

Frank-Walter Steinmeier Es lebe unsere Demokratie!

Die Geschichte der DDR

Geschichte der Opposition in der DDR

Vorlage zur Kenntnisnahme

Rede zum Volkstrauertag 2015

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde!

Christine Lieberknecht. Ministerpräsidentin des Freistaates Thüringen. Grußwort. Mittwoch, 26. März 2014, Uhr. Gedenkstätte Point Alpha

Ich möchte meine Ansprache zum heutigen Gedenktag an die. Opfer des Nationalsozialismus an diesem Ehrenhain in

Geschichte und Geschehen

dıe vergagnenheıtsbewältıgung

Gedenkveranstaltung im Rathaus für geladene Gäste Grußwort durch Herrn Polizeipräsidenten Andrä 13. März 2018, 19:00 Uhr, Großer Sitzungssaal

PROTEST UND OPPOSITION IN DER DDR

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Streit, Erinnerung und Mahnung: Zum Wiederaufbau der Potsdamer Garnisonkirche

Deutschland und Berlin. von der Teilung bis zur Wiedervereinigung

STELLUNGNAHME ZU DEN EMPFEHLUNGEN DER EXPERTENKOMMISSION ZUR ZUKUNFT

Transkript:

Rede Sigmar Gabriel Bundesminister für Wirtschaft und Energie Anlass Gedenkveranstaltung der Bundesregierung zum 61. Jahrestag des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953 am 17. Juni 2014 11.00 bis 11.45 Friedhof Seestraße 92, 13347 Berlin Redezeit: ca. 10 Minuten Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede!

- 1 - Sehr geehrte Frau Vizepräsidentin Pau [Deutscher Bundestag] sehr geehrter Herr Vizepräsident Gram [Abgeordnetenhaus von Berlin] Exzellenzen [es haben 8 Botschafter (AUT, ESP, ITA, IRL, LTU, LUX, MLT, PRT) zugesagt] sehr geehrter Herr Regierender Bürgermeister Wowereit, sehr geehrter Herr Bundesminister Altmaier, sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete [des Deutschen Bundestages und des Abgeordnetenhauses von Berlin], sehr geehrter Herr Fritsch [offizieller Vertreter der Vereinigung 17. Juni 1953 e.v.], liebe Angehörige der Opfer und Vertreter von Opferorganisationen,

- 2 - liebe Schülerinnen und Schüler der Ernst-Schering-Oberschule aus Berlin-Wedding, sehr geehrte Damen und Herren wir ehren heute elf Opfer der Niederschlagung des Volksaufstandes in der DDR am 17. Juni 1953, die hier in dieser Gedenkstätte begraben liegen. Wir ehren sie stellvertretend für viele andere, die bei diesem Aufstand am 16. und 17. Juni 1953 ihr Leben gelassen haben oder ihre Freiheit verloren.

- 3 - Die genaue Zahl der Menschen, die während des Aufstandes umkamen oder anschließend inhaftiert wurden, wird sich wohl nie genau ermitteln lassen. Die DDR hatte kein Interesse daran, das wahre Ausmaß des Aufstandes sichtbar werden zu lassen. Hunderte, vielleicht Tausende waren es, die in die Gefängnisse gehen mussten. Viele haben ihr Leben und ihre Freiheit riskiert für die Freiheit aller Menschen in der DDR. Sie haben einen hohen Preis bezahlt. Dennoch: Heute wissen wir, dass sie sich langfristig durchgesetzt haben.

- 4 - Wir verneigen uns vor denen, die 1953 Leben und Freiheit riskiert haben, im Namen aller Demokratinnen und Demokaten in Deutschland und danken Ihnen noch heute für ihren Mut! Sehr geehrte Damen und Herren, die Erinnerung an den Aufstand ist auf eine paradoxe Weise zweigeteilt. Dort, wo der Aufstand stattfand und das heißt: überall in der DDR tat die SED alles, um den beinahe erfolgreichen Volksaufstand vergessen zu machen.

- 5 - Sie hatte damit einigen Erfolg: Die Protagonisten schwiegen aus Angst, oder sie verließen die DDR, bis die Mauer diesen Ausweg verbaute. Im demokratischen Westdeutschland schaute man in den Junitagen des Jahres 1953 hilflos zu, wie sowjetische Panzer und DDR-Gerichte einen demokratischen Aufstand erbarmungslos niederschlugen. Aber gerade hier wurde der 17. Juni zu einem nationalen Gedenktag, der die Forderungen der Aufständischen lebendig hielt.

- 6 - Klar ist: Die meisten Menschen, die sich an den jährlichen Tag der deutschen Einheit am 17. Juni noch deutlich erinnern können, haben das vierzigste Lebensjahr hinter sich. Für die Jungen, so wie die Schülerinnen und Schüler der Ernst-Schering-Oberschule aus dem Wedding, die heute an dieser Gedenkveranstaltung teilnehmen, muss man immer wieder an den Mut der Aufständischen vom 17. Juni 1953 und an die Gründe für ihren Widerstand erinnern.

- 7 - Der Tag der deutschen Einheit hielt in Westdeutschland die Vorstellung von einem freien Leben für alle Deutschen lebendig. Er erinnerte auch an die Einheit Deutschlands. Aber erst in den turbulenten Novembertagen des Jahres 1989 und in der sich anschließenden friedlichen Revolution zeigte es sich, dass die DDR auch nach 1953 niemals ein gefestigter Staat geworden ist. Die Geschichte lehrte 1989 ein weiteres Mal, dass sich mit Panzern, Geheimpolizei und Sondergerichten eben kein stabiler Staat errichten lässt.

- 8 - Daran wurde übrigens auch bei der letzten Feierstunde aus Anlass des Tags der deutsche Einheit im Deutschen Bundestag erinnert: Am 17. Juni 1989 hielt Erhard Eppler dort eine große Rede. Unvergessen ist seine fast prophetische Warnung an die SED-Führung, dass sie mit ihrer Starrheit den eigenen Untergang heraufbeschwöre. So kam es auch, schneller als Erhard Eppler oder irgendjemand sonst es vorhersehen konnte. Weder die Rote Armee noch der riesige Apparat der Staatssicherheit konnte den Kollaps der Diktatur in der DDR verhindern, die nie ihre Bürger ganz für sich gewinnen konnte.

- 9 - Im Herbst und Winter 1989 erreichten die Demonstranten in Leipzig, Berlin und vielen anderen Orten der DDR, womit die Aufständischen 1953 noch scheiterten. Am 17. Juni 1953 hatten hunderttausende von Menschen in der DDR gegen erhöhte Arbeitsnormen und schlechte Löhne demonstriert. Aber es ging nicht allein um eine bessere materielle Lage.

- 10 - Es ging bei den Streiks, Betriebsbesetzungen und friedlichen Demonstrationen vor allem um fundamentale Menschen und Bürgerrechte. Es ging sofort auch um Freiheit, Einheit und Demokratie. Der Volksaufstand in der DDR gehört damit in die demokratische Tradition Deutschlands. Im Herbst 1989 lauteten die Forderungen der protestierenden Menschen in der DDR ganz ähnlich: Auch sie forderten eine bessere Versorgung, gerechte Löhne, gute Arbeitsbedingungen, individuelle Reisefreiheit, aber auch volle Bürgerrechte, freie Wahlen und eine demokratische Republik.

- 11 - Die Voraussetzungen für ein freies Leben in Sicherheit hat Deutschland zumindest für die meisten mit der friedlichen Revolution geschaffen. Sicher: Es bleibt noch viel zu tun. Die Lebensverhältnisse in Ost und West sind immer noch nicht angeglichen. Längst nicht alle Menschen leben frei von Not und Zwängen. Aber es besteht kein Zweifel, dass Deutschland auf einem guten Weg ist, auch die innere Einheit in Freiheit zu vollenden.

- 12 - Freiheit genießen aber längst nicht alle Menschen in Europa, schon gar nicht im weltweiten Maßstab. Die Ungleichheit wächst, und Arbeit bedeutet für immer mehr Menschen, in vollständiger Abhängigkeit bis hin zur Sklaverei zu leben. Wenn wir diese Welt etwas gerechter und freier machen wollen, brauchen wir ein starkes und einiges Europa. Denn einzeln werden wir in der Welt nicht gehört.

- 13 - Aber: Wenn wir heute des Aufstands gegen schlechte Arbeits- und Lebensbedingungen und für Freiheit und Demokratie in der DDR am 17. Juni 1953 gedenken, dann tun wir das in dem Wissen, dass diese Forderungen weltweit nur für eine Minderheit von Menschen eingelöst ist. Manchmal hört man sogar, dass mit Blick auf den Erfolg die Zahl der Menschen zunimmt, die glauben, Demokratie sei für eine moderne Wirtschaft nur ein Hindernis.

- 14 - Denen, die so denken, kann ich die deutsche Erfahrung nach dem 17. Juni 1953 entgegenhalten. Wohlstand, wirtschaftlicher Erfolg und eine demokratische Ordnung gehören eng zusammen. Ohne sie gibt es keine verlässliche, alle Menschen gut versorgende Wirtschaft, und auch keinen gesellschaftlichen Frieden. Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir werden auch in Zukunft Freiheit und Demokratie als universelle Werte verteidigen, die auch die Voraussetzungen für nachhaltig wirtschaftlichen und sozialen Erfolg sind. Das ist die Mahnung, die von den Gräbern an dieser Gedenkstätte ausgeht.

- 15 - Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit!