Literaturhinweise 1 zur unterrichtspraktischen Umsetzung der neuen Lehrplankonzeption Sport in der gymnasialen Oberstufe



Ähnliche Dokumente
S P O R T. Perspektiven - Leisten - Gesundheit - Soziale Interaktion - Ausdruck - Körperwahrnehmung - Wagnis Inhaltsfelder Sportpraxis

1 Pädagogische Grandbegriffe: Bildung und Erziehung 18 2 Anthropologische Grandlagen der Bewegungskultur 21 3 Fazit 33

Prüfungsthemen (Prof. Dr. Gissel)

Sportkurswahl Qualifizierungsphase (Q 1 Q 4 )

Schulsport als Motor für Gesundheitsförderung Probleme und Potenziale

Sportangebot Q1-Q4, Abitur 2015

Das Sportprofil am DG

Motorische Fitness oder pädagogische Spielchen? zum pädagogischen Auftrag des Schulsports. Dr. Michael Pfitzner. Dr.

Fachbereich Sport des Georg- Friedrich- Händel- Gymnasiums. Schulinternes Fachcurriculum Sekundarstufe II

Otto Friedrich Universität Bamberg Fakultät Humanwissenschaften

Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11

Schulinternes Curriculum Planung 10 (G8)

Landesabitur 2017 Fachkommission Sport

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten

Informationen für Schülerinnen und Schüler:

Prüfungsliteratur Modul Sportdidaktik

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n

Inhalte des Sportunterrichts in der Sekundarstufe II

SPORTWISSENSCHAFT Theorie des Sports Lehre und Forschung vom Sport SPORTPÄDAGOGIK FACHDIDAKTIK

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9

Ansprechpartner/in speziell für Studienberatung nach den NEUEN Prüfungsordnungen im Fach Sport ist N.N.

Thema: Gut aufgewärmt ist halb gewonnen sachgerechtes allgemeines Aufwärmen. Jahrgangsstufe: 5 Dauer: 4 Bewegungsfeld: 1 Inhaltsfeld(er): A

Modulhandbuch Didaktikfach Sport

Weil es Spaß macht? Motive und Sinnperspektiven des Sporttreibens

Differenzierung im Sportunterricht

Dauerlaufen in der Grundschule. Chancen für gesundheitlich bedeutsame Erfahrungen in: Sportunterricht 37 (1988) 12, Beilage Lehrhilfen,

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH

Fortbildungsveranstaltung Sport Klasse 10. Dahm -Fortbildung Klasse

Sport- und Bewegungswissenschaften

BILDUNGSSTANDARD für BEWEGUNG und SPORT

Publikationsverzeichnis FG Schulsport (Auswahl, aktualisiert )

Landesabitur 2016 Fachkommission Sport

Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger Institut für Sportwissenschaft Allgemeine Didaktik Stufenbezogene Didaktik: Sportdidaktik = Fachdidaktik

Das Sportprofil am DG

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE

Prüfungsliteratur Modul Sportdidaktik

Literaturempfehlungen. Fachdidaktische Modelle Unterrichtsplanung - Fachwissenschaft

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I)

Kursausschreibung für die Grundkurse Sport in der Qualifikationsphase

LEISTEN UND LEISTUNG DAS BUCH EDITION SCHULSPORT DIE EDITION SCHULSPORT EDITION SCHULSPORT LEISTEN UND LEISTUNG. Landesinstitut für Schule (Hrsg.

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10, KURSSTUFE SPORT BILDUNGSPLAN GYMNASIUM

Der Oberbürgermeister. Bewegung bildet. Bewegung bildet. Kölner KITAs sind dabei

Sport im Abitur: 4. Prüfungsfach

Gymnasiale Oberstufe. Abitur 2018

Gymnasiale Oberstufe. Abitur 2019

Sport in der Grundschule

Bild Beschreibung Standort Umminger, Walter (Hrsg.) Die Chronik des Sports Dortmund : Harenberg, Aufl. ISBN

Fachbereich Erziehungswissenschaft 4: Didaktik der sprachlichen und ästhetischen Fächer. Lernbereich Bewegung, Spiel und Sport

Die verbindlichen Prüfungstermine erhalten Sie im Rahmen der Prüfungsanmeldung via LSF.

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 5+6: Der erziehende Sportunterricht

Selbst- oder Mitbestimmung im Sportunterricht: Qualitative Aussagen von Schülerinnen und Schülern - quantitativ validiert

Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann anspannen und entspannen

Hinweise zu Sport als viertem Abiturprüfungsfach (P4) (CGD, 2017)

Motorische Basisausbildung im Grundschulalter

Oberstufe. Kurswahlen für die Jahrgangsstufen 12 und März 2010

Sportprofil am Gymnasium Wilhelmsdorf

Kooperationsfähigkeit innerhalb der Klasse (Agententraining)

DER NEUE FACHLEHRPLAN IM FACH SPORT

Vom 22. März Die 5 bis 7 erhalten folgende Fassung:

Obligatorische Stundenverteilung im Fach Sport Sekundarstufe 1

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Fortbildung im Nachwuchsleistungssport für Trainerinnen und Trainer sowie Sportlehrkräfte der Schulen Duisburg, 31. Mai 2010

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen

Hessische Lehrkräfteakademie. Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption. Sport

Prüfungsliteratur Modul Fachdidaktik

Grundriß der Sportpädagogik

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Modulbeschreibung. 45h (1x2SWS, 1x1SWS) 15h 60h

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1

Sportunterricht an der Berufsfachschule

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg

FÄCHERVERBUND BEWEGUNG, SPIEL UND SPORT BILDUNGSSTANDARDS FÜR DEN FÄCHERVERBUND BEWEGUNG, SPIEL UND SPORT GRUNDSCHULE KLASSEN 2, 4

Grundriss der Sportpädagogik

Ringen und Kämpfen im Schulsport

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Prof. Dr. Peter Kuhn ISS FAU Vorlesung Sportdidaktik

Ist Schulsport vor allem für die Kinder wichtig, die außerhalb der Schule keinen Sport treiben?

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen

Rudolf Stadler S P O R T K U N D E

SpielRaum Grünau - Bewegungsförderung im öffentlichen Raum

Schulinternes Curriculum der Bettine-von-Arnim-Gesamtschule für das Fach Sport in der Sekundarstufe II

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2010/2011 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten

Modulbeauftragte Lehramt Sport & Bildungswissenschaften Bachelor, Master und LPO 03/StO 06

Sicher und kompetent den eigenen Mut ausloten!

22/1. Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät. Vom 18. Juli 2016

Sportprofil am Gymnasium Wilhelmsdorf

Modulhandbuch Sportdidaktik

Didaktik und Methodik des Sportunterrichts

Modulhandbuch Didaktikfach Sport

Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe

Rhythmusbausteine (Idee: Univ.-Prof. Dr. Kemmelmeyer/ Konzept: Gert E. Zuckerriedel)

Fachtag Sport: Kämpfen und Raufen

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Vom 1.

Transkript:

Literaturhinweise 1 zur unterrichtspraktischen Umsetzung der neuen Lehrplankonzeption Sport in der gymnasialen Oberstufe (W. Schülting-Enkler Mai 2003) 1. Allgemeine - auch kontroverse - Literatur zur Lehrplanrevision im Oberstufensport - Hagen, R., Siekmann, H., Trebels, A. (1992). Referenzpunkte für ein Konzept zu Sport als 4. Prüfungsfach im Abitur. In: Sportunterricht 41 (7), 284-289. - Hessisches Landesinstitut für Pädagogik (Hrsg.) (2001). Praktische Beispiele für den Sportunterricht an Berufsschulen. Wiesbaden: Zentralstelle Publikationsmanagement des HeLP. - Hummel, A. (1997). Sport und gymnasiale Bildung - Versuch einer pädagogischen Begründung. In: Körpererziehung 47 (7/8), 243-251. - Kloos, G., Mayk, U. (1994). Themenorientierung als pragmatischer Planungsansatz. In: Sportunterricht 43 (8), 325-335. - Köster, R. (1991). Sportartübergreifende Themen - eine Chance für den Sportunterricht. In: Sportunterricht 40 (11), 433-441. - Köster, R. (1998). Das Sportabitur - die fachspezifische Sonderform zur Hochschulreife? Ein Beitrag zur Versachlichung der Diskussion um Sport als Abiturprüfungsfach. In: Sportunterricht 47 (5), 196-199. - Küpper, D. (1991). Sportartübergreifende Ansätze - eine Bereicherung für den Schulsport? In: Sportunterricht 40 (11), 421-424. - Küpper, D. (1993). Sportunterricht im Spannungsfeld von Sportartenorientierung und pädagogischem Anspruch. In: Körpererziehung 43 (2), 42-46. - Kommission Sport der KMK (2000). Überlegungen der Kommission Sport der KMK zum Sportunterricht in der gymnasialen Oberstufe (Stand: 2./3.11.2000). Wiesbaden: Manuskript HKM - Kurz, D. (1999). Die pädagogische Neuorientierung des Schulsports und der Auftrag der gymnasialen Oberstufe. Vortrag bei der Tagung der KMK-Kommission Sport, Fuldatal 14.10.1999. Wiesbaden: Manuskript HKM - Kurz, D. (1998). Schulsport in Nordrhein-Westfalen. Das pädagogische Konzept der Richtlinien- und Lehrplanrevision. In: Sportunterricht 47 (4), 141-147. - Land Brandenburg (Hrsg.) ( 1997). Handreichungen Heft 25. Sportunterricht in der gymnasialen Oberstufe. Themenorientierter Theorieunterricht im Fach Sport in der Abiturstufe. Berlin - Landesinstitut für Schule und Weiterbildung /NRW (Hrsg.) ( 1991). Themenorientierter Unterricht im Grundkurs Sport in der gymnasialen Oberstufe. Soest. - Naul, R., Schulz, N. (1992). 20 Jahre Leistungsfach Sport - Versuch einer Bilanz. In: Sportunterricht 41 (7), 274-283. - Naul, R. (1992). Kognitives Lernen im Leistungsfach Sport in der gymnasialen Oberstufe. In: Sportunterricht 41 (3), 101-114. - Paul, M., Sölken, H. (1998). Mehrperspektivisch unterrichten. Über die Probleme und Möglichkeiten, ein verändertes Unterrichtverständnis zu entwickeln. In: Sportunterricht 47 (12), 477-482. 1 Die Literaturempfehlung stellt - selbstverständlich - nur einen groben Überblick dar. Auswahlkriterien für die Zusammenstellung waren: Aktualität der Publikation sowie die - zumindest ab Gliederungspunkt 2 -praxisnahe Darstellung von Aspekten des themenorientierten, mehrperspektivischen Unterrichts in der gymnasialen Oberstufe. 1

- Paul, M. (1998). Kampfgeist zeigen - den Raum erobern. Erprobung eines sportartübergreifenden, mehrperspektivischen Sportunterrichts in einem Grundkurs der Jahrgangsstufe 11. In: Sportunterricht 47 (12), 492-499. - Recktenwald, H.-D. (1998). Themenorientierung als didaktische Forderung für Sportunterricht. In: Sportunterricht 47 (12), 477-482. - Recktenwald, H.-D. (1998). Sport als 4. Abiturfach auf der Kippe. Unverantwortliche Entscheidung oder pädagogische Chance? In: Sportunterricht 47 (5), 200-202. - Saß, I. (1997). Themenorientierter Kursunterricht in der gymnasialen Oberstufe. In: Körpererziehung 47 (7/8), 252-256. - Sölken, H. (1998). Kraft entwickeln - Stärke zeigen. Eine sportartübergreifende Unterrichtsreihe in Gymnastik und Leichtathletik. In: Sportunterricht 47 (12), 483-491. - Schlüter, D. (1992). Theorievermittlung im Grundkurs der gymnasialen Oberstufe. In: Sportunterricht 41 (10), 401-407. - Schneider, F.-J. (1998). Denk-Sport. In: Sportunterricht 47 (7), 260-266. - Schmoll, L. (2002). Unterrichtsreflexion durch Schülerinterviews am Beispiel eines Oberstufenkurses der Stufe 11 in Nordrhein-Westfalen. In: Lehrhilfen für den Sportunterricht 51 (12), 10-13. - Stoffers, R. und M. (1998). Wie Sport durchaus abiturwürdig bleiben kann. Eine mögliche Konzeption einer neuen Abiturprüfung im Sport als 4. Prüfungsfach. In: Sportunterricht 47 (5), 202-204. - Schülting-Enkler, W. (2003). Abiturfach Sport in den 16 Bundesländern - ein Beispiel für föderale Vielfalt. Sportunterricht 52 (1), 4-9. - Stibbe, G. (2000). Vom Sportartenprogramm zum erziehenden Sportunterricht. In: Sportunterricht 49 (7), 212-219. - Trebels, A.H. (1999). Sportunterricht in der Neuen Gymnasialen Oberstufe. In: Sportpädagogik 23 (1), 11-17. - Teubner, J. (2002). Von pädagogischen Perspektiven zu konkreten Unterrichtsinhalten - Eine Planungshilfe. In: Sportunterricht 51 (8), 542-545. - Zeitschrift Sportunterricht (1992). Interview: Ist das Fach Sport abiturfähig? Pro und Contra aus sportpolitischer und schulpolitischer Perspektive. Gesprächsteilnehmer: Min.Dir. J. Eulering, Leit. Min. Rat Dr. D. Acker. Interviewer: H. Zimmermann. In: Sportunterricht 41 (7), 290-296. 2. Literatur zu den Pädagogischen Perspektiven 2.1 Das Leisten erfahren, verstehen und einschätzen - Balz, E., Kuhlmann, D. (2003). Was macht das Leisten pädagogisch bedeutsam? In: E. Balz, D. Kuhlmann, Sportpädagogik - Ein Lehrbuch in 14 Lektionen (S. 191-207). Aachen: Meyer & Meyer. - Erdmann, R. (1997). Leisten und pädagogische Verantwortung. In: E. Balz, P. Neumann (Hrsg.),Wie pädagogisch soll der Schulsport sein? (S. 79-92). Schorndorf: - Sportpädagogik (1980). 4 (6) Schwerpunktheft Zensieren - Sportpädagogik (1993). 17 (3) Schwerpunktheft Leisten - Sportpädagogik (1997). 21 (4) Schwerpunktheft Bewerten und Zensieren 2

2.2 Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln - Balz, E., Kuhlmann, D. (2003). Welche Chancen öffnet Sport für die Gesundheit? In E. Balz, D. Kuhlmann, Sportpädagogik - Ein Lehrbuch in 14 Lektionen (S. 209-221). Aachen: Meyer & Meyer. - E. Balz (1997) Gesundheitserziehung: Sport als Element der Lebensführung. In: E. Balz, P. Neumann (Hrsg.),Wie pädagogisch soll der Schulsport sein? (S. 111-126). Schorndorf: - Bayerische Landesstelle Landesstelle für den Schulsport (Hrsg.) (2002 2 ). Auf- und Abwärmen... aber richtig! Donauwörth: Auer - Bös, K., Brehm, W. (Hrsg.) (1998). Gesundheitssport - Ein Handbuch. Schorndorf: - Köster, R. (1994). Gesundheit zum Thema machen. Ein Ansatz, im Sportunterricht Einstellungen, Gewohnheiten und Werthaltungen zu vermitteln. In: Sportunterricht 43 (8), 336-342. - Kottmann, L., Küpper, D. (1999). Gesundheitserziehung. In: W. Günzel, R. Laging (Hrsg.), Neues Taschenbuch des Sportunterrichts, Bd. 1 (S. 235-252). Hohengehren: Schneider. - Sportpädagogik (1998). 22 (3), Schwerpunktheft Gesundheitsförderung. 2.3 Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen - Klingen, P. (2002). Veränderter Unterricht - veränderte Kommunikation. Konsequenzen der neuen Richtlinien und Lehrpläne Sport NRW. In: Sportunterricht 51 (10), 305-310. - Klingen, P. (2001). Kommunikation im Sportunterricht. Empfehlungen und Handlungsmuster für eine erfolgreiche Unterrichtspraxis. Hohengehren: Schneider. - Pühse, U. (1997). Soziale Handlungsfähigkeit im und durch Sport. In E. Balz, P. Neumann (Hrsg.),Wie pädagogisch soll der Schulsport sein? (S. 93-111). Schorndorf: - Pühse, U. (1999). Soziale Lernprozesse im Sportunterricht. In: W. Günzel, R. Laging (Hrsg.), Neues Taschenbuch des Sportunterrichts, Bd. 1 (S. 215-234). Hohengehren: Schneider. - Sportpädagogik (1996). 20 (2), Schwerpunktheft Einander verstehen. - Sportpädagogik (1996). 20 (4), Schwerpunktheft Aggressionen im Sportunterricht. - Sportpädagogik (1997). 21 (2), Schwerpunktheft Soziales Lernen. - Sportpädagogik (1998). 22 (5), Schwerpunktheft Zweikämpfe. - Sportpädagogik (1999). 23 (4), Schwerpunktheft Erziehen. - Sportpädagogik (2000). 24 (2), Schwerpunktheft Wettkämpfen. 2.4 Sich körperlich ausdrücken, Bewegung gestalten - Fritsch, U. (1999). Ästhetische Erziehung. In: W. Günzel, R. Laging (Hrsg.), Neues Taschenbuch des Sportunterrichts, Bd. 1 (S. 286-296). Hohengehren: Schneider. - Größing, S. (1993). Bewegungskultur und Bewegungserziehung. Grundlagen einer sinnorientierten Bewegungspädagogik. Schorndorf: ( Kap. 1.3.3 Gestalterische Bewegungshandlungen ) 3

2.5 Sinneswahrnehmung verbessern, Bewegungserlebnis und Körpererfahrung erweitern - Funke, J. (Hrsg.) (1983) 2. Sportunterricht als Körpererfahrung. Reinbek: Rowohlt. - Kolb, M. (1997). Die Entwicklung der Leibwahrnehmung. In E. Balz, P. Neumann (Hrsg.),Wie pädagogisch soll der Schulsport sein? (S. 127-140). Schorndorf: - Sportpädagogik 1989, 13 (4), Schwerpunktheft Anspannen-Entspannen. - Sportpädagogik 1990, 14 (1), Schwerpunktheft Bewegung sehen und beurteilen. - Sportpädagogik 1990, 14 (4), Schwerpunktheft Bewegungsgefühl. - Sportpädagogik (1993). 17 (6), Schwerpunktheft Bewegen und Wahrnehmen. - Sportpädagogik (1998). 22 (4), Schwerpunktheft Bewegungsrhythmus - Sportpädagogik (1999). 23 (2) Schwerpunktheft Körperarbeit. - Treutlein, G., Funke, J., Sperle, N. (1992 2 ). Körpererfahrung im Sport. Aachen: Meyer & Meyer. 2.6 Etwas wagen und verantworten - Balz, E., Kuhlmann, D. (2003). Wie kann Spannung im Sport vermittelt werden? In E. Balz, D. Kuhlmann, Sportpädagogik - Ein Lehrbuch in 14 Lektionen (S. 177-189). Aachen: Meyer & Meyer. - Baumann, N., Bockhorst, R. (2001). Erlebnis- und Abenteuersituationen - aber sicher! In H. Altenberger u.a. (Hrsg.). Im Sport lernen, mit Sport leben. 2. Kongress des DSLV in Augsburg (S. 421-425). Augsburg: Ziel. - Böhnke, J. (2000). Abenteuer- und Erlebnissport. Ein Handbuch für Schule, Verein und Jugendsozialarbeit. Münster: Lit. - Hübner, H. (2000). Wagnis - Risiko - Sicherheit. Zeitgemäße pädagogische Kategorien für den Schulsport. In: Landesinstitut für Schule und Weiterbildung (Hrsg.), Erziehender Schulsport - Pädagogische Grundlagen der Curriculumrevision in Nordrhein-Westfalen (S. 126-148). Bönen: Kettler - Neumann, P. (1999). Das Wagnis im Sport. Schorndorf: - Neumann, P. (1997). Vom sportlichen Wagnis zur Wagniserziehung im Sport. In E. Balz, P. Neumann (Hrsg.),Wie pädagogisch soll der Schulsport sein? (S. 155-167). Schorndorf: - Schmidt-Sinns, J. (2001). Wo Wagnis verkörpert wird - Turnen. In: Lehrhilfen für den Sportunterricht 50 (12), 1-9 - Schweihofen, C. (2003). Beim Flick-Flack die Angst zum Thema machen. Lehrhilfen für den Sportunterricht 52 (1), 7-13 - Sportjugend NRW (Hrsg.) (1994). Praxismappe Abenteuer - Erlebnis. Duisburg: Media-team. - Warwitz, S. (2001). Sinnsuche im Wagnis. Hohengehren: Schneider. 3. Literatur zu den Bewegungsfeldern 3.1 Laufen, Springen, Werfen - Lieser, F. (200). Das Laufen aus gesundheitserzieherischer Perspektive. In: Sportpraxis (1), 12ff 2 Dieser Klassiker wird hier aufgeführt, obwohl die geforderte Aktualität im Erscheinungsdatum nicht gewährleistet ist! 4

- Mertens, M. (2002). Laufen, Springen, Werfen. Mühlheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr. - Riecke-Baulecke, T. (1999). Bewegungsvielfalt in der Leichtathletik. In: Riecke- Baulecke, T. (Hrsg.), Entdeckungsreisen im Schulsport (S. 64-110). Braunschweig: Westermann Schulbuchverlag. - Siekmann, H. (1990). Ein Gefühl für den Speer entwickeln. In: Sportpädagogik 14 (4), 39-43. - Sportpädagogik (19993). 17 (4), Schwerpunktheft Klettern. - Zeuner, A., Hofmann, S., Lehmann, F. (1997). Sportiv Leichtathletik. Leipzig: Ernst Klett Schulbuchverlag. Kurze Hinweise zum Ansatz der Mehrperspektivität in Kap. 4 Zur Idee der Leichtathletik und ihren Reizen, S. 8-13 3.2 Bewegen im Wasser - Bruckmann, K., Bruckmann M. (1997). Warum Uli bei uns nicht hätte springen müssen. Der Umgang mit Wagnis und Risiko als pädagogische Perspektive. In: E. Balz, P. Neumann (Hrsg.),Wie pädagogisch soll der Schulsport sein? (S. 243-254). Schorndorf: - Eichholz, K. (1999). Wie ein Fisch im Wasser - Erfahrung, Bewältigung und Gestaltung des Bewegungsraums Wasser. In: Riecke-Baulecke, T. (Hrsg.), Entdeckungsreisen im Schulsport (S. 119-142). Braunschweig: Westermann Schulbuchverlag - Frank, G. (1998 2 ). Koordinative Fähigkeiten im Schwimmen. Schorndorf: - Harder, S., Rehn, H., Siese, M. (2002). Das DLRG-Projekt: Rettungsschwimmen in der Schule. In: Lehrhilfen für den Sportunterricht 51 (10), 5-8 - Naujoks, V., Baschta, M. (2002). Helfen und Retten vermitteln. In: Lehrhilfen für den Sportunterricht 51 (10), 1-4 - Reischle, K. (2000). Spezielle Didaktik der Sportarten - Schwimmen. Frankfurt am Main/Salzburg: Moritz Diesterweg/Sauerländer Kapitel 2.4.2.1 Mehrperspektivische Sinngebungen für das Schwimmen, S. 23f 3.3 Bewegen an und mit Geräten - Bruckmann, K. (1999). Miteinander turnen, gemeinsam gestalten. In: Sportpädagogik (23) 3, 59-65. - Bruckmann, M. (1990). Wir turnen miteinander. Ideen, Anregungen und Beispiele für Partner- und Gruppenturnen an und mit Geräten. Stuttgart: Fördergesellschaft des Schwäbischen Turnerbundes. - Curt, B., Medler, M., Räupke, R. (1998). Erlebnisturnen. Flensburg: Sportbuch- Verlag. - Funke-Wieneke, J. (2000). Bewegen an Geräten - Turnen. In: Landesinstitut für Schule und Weiterbildung (Hrsg.), Erziehender Schulsport - Pädagogische Grundlagen der Curriculumrevision in Nordrhein-Westfalen (S. 283-310). Bönen: Kettler. - Funke, J. (1989). Anspannen und Entspannen im Gerätturnen. In: Sportpädagogik (13) 4, 34-39 5

- Hessisches Institut für Bildungsplanung und Schulentwicklung (Hrsg.) (1995). Gerätturnen in der Mittelstufe. Wiesbaden: HIBS. Diese heute über das Hessische Landesinstitut für Pädagogik (HeLP)erhältliche Publikation ist auch für die Arbeit in einem mehrperspektivischen Turnunterricht in der Oberstufe geeignet! - Kolleger, M. (1997 2 ). Körpererfahrung im Gerätturnen. Wiesbaden: Limpert. - Schmidt-Sinns, J. (Hrsg.) (2001). An die Geräte - Mit Spannung und Spaß. Aachen: Meyer & Meyer. - Sportpädagogik (1992). 16 (6), Schwerpunktheft Akrobatik. - Trebels, H. (1990). Sich in die Bewegung des Überschlagens einfühlen. In: Sportpädagogik 14 (4), 37-38. - Ullmann, R. (2002). Klettern mehrperspektivisch inszeniert, kann... oder: Die Hoffnung auf einen konstruktiven Beitrag im Umgang mit mehrperspektivischen Zumutungen. In: Sportunterricht 51 (2), 35-42 - Zeuner, A., Hofmann, S., Leske, R. (2000). Sportiv Gerätturnen. Leipzig: Ernst Klett Schulbuchverlag. Kurze Hinweise zum Ansatz der Mehrperspektivität in Kap. 5 Reize des Turnens, S. 11-16 3.4 Bewegung gymnastisch, rhythmisch und tänzerisch gestalten - Lange, H. (1999). Gymnastik und Tanz im Kontext ästhetischer Erziehung. In: W. Günzel, R. Laging (Hrsg.), Neues Taschenbuch des Sportunterrichts, Bd. 2 (S. 268-291). Hohengehren: Schneider. - Sportpädagogik (1990). 14 (6), Schwerpunktheft Musik und Bewegung. - Sportpädagogik (1993). 17 (2), Schwerpunktheft Vorführen - Aufführen. - Sportpädagogik (1995). 19 (2), Schwerpunktheft Bewegungstheater. - Sportpädagogik (1997). 21 (5), Schwerpunktheft Tanzprojekte. 3.5 Fahren, Rollen, Gleiten - Sportpädagogik (1997). 21 (3), Schwerpunktheft Bewegen auf Rollen und Rädern 3.6 Mit/gegen Partner kämpfen - Landessportbund und Sportjugend Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (2002). Ringen und Kämpfen - Zweikampfsport. Handreichung für die Schulen der Primarstufe und Sekundarstufe I. Duisburg: LSB NRW. - Sportpädagogik (1998). 22 (5), Schwerpunktheft Zweikämpfen 3.7 Spielen - Meier, P. (1998). Sinnenorientiert Tennis unterrichten. Eine Schulung über Erfahrungsarrangement. In: Sportpädagogik 22 (2), 53-56. - Reim, H., Krüger, W. (1996). Sportiv Basketball. Leipzig: Ernst Klett Schulbuchverlag. Kurze Hinweise zu möglichen Sinnperspektiven in Kap. 1, S. 10-12 - Roszinsky, E. (1994). Basketball themenorientiert unterrichten. In: Sportunterricht 43 (8), 343-350. - Sinning, S. (2002). Kurze Pässe, lange Pässe. Das Zusammenspiel im Fußball. In: Sportpädagogik 26 (5), 36-40. 6

- Warm, M. (2002). Mit Regeln spielen 3. Sportpädagogik 26 (1), 24-27. - Wilken, S. (1999). Rückschlagspielen - Vorschläge für sportartübergreifende Bewegungsangebote. In: Riecke-Baulecke, T. (Hrsg.), Entdeckungsreisen im Schulsport (S. 153-172). Braunschweig: Westermann Schulbuchverlag 3.8 Den Körper trainieren, die Fitness verbessern - Boeckh-Behrens, W.-U., Buskies, W. (1998 4 ). Gesundheitsorientiertes Fitnesstraining, Bd. 1. Lüneburg: Wehdemeier & Pusch. - Buskies, W., Boeckh-Behrens, W.-U. (1998 3 ). Gesundheitsorientiertes Fitnesstraining, Bd. 2. Lüneburg: Wehdemeier & Pusch. - Hofmann, E. (1999). Progressive Muskelentspannung. Göttingen: Hogrefe. - Meyners, E. (2001). Zur Wiederentdeckung des Körpers - Die Feldenkraismethode. In: Praxis Sport (6), 31ff - Zimmermann, K. (2000). Gesundheitsorientiertes Muskelkrafttraining. Schorndorf: 4. Literatur für die Hand des Schülers/der Schülerin - Arbeitsbücher 4 - Bruckmann, K., Recktenwald, H.-D. (2003). Schulbuch Sport. Aachen: Meyer & Meyer. - Hartmann, C., Senf, G. (1997). Sport verstehen Sport erleben. Teil 1: Sportmotorische Grundlagen. Studienmaterial für den Leistungskurs Sport an Gymnasien. Lampertswalde: Sächsisches Staatsinstitut für Bildung und Schulentwicklung/Stoba-Druck GmbH. - Hartmann, C., Minow, H.-J. (1999). Sport verstehen Sport erleben. Teil 2: Trainingsmethodische Grundlagen. Studienmaterial für den Leistungskurs Sport an Gymnasien. Lampertswalde: Sächsisches Staatsinstitut für Bildung und Schulentwicklung/Stoba-Druck GmbH. - Scheid, V., Prohl, R. (Hrsg.) (2001 6 ). Bewegungslehre. Kursbuch Sport 3. Wiebelsheim: Limpert - Scheid, V., Prohl, R. (Hrsg.) (2003 8 ). Trainingslehre. Kursbuch Sport 2. Wiebelsheim: Limpert 3 Unterrichtspraktische Hinweise zum Volleyball 4 Hier sind nur relativ aktuelle Veröffentlichungen aufgeführt. Für den themenorientierten Sportunterricht ist die neue Publikation von Bruckmann und Recktenwald besonders geeignet! 7