Interessengemeinschaft Bahnregion Rhein-Neckar 21



Ähnliche Dokumente
Vorweg: herzlichen Dank für Ihre Einladung. Konzeption für den Eisenbahnkorridor Rhein/Main Rhein/Neckar Karlsruhe. Wer sind wir?

Eine Chance für die Zukunft

Guten Abend. Der Vorstand der. BürgerInitiative Stille Schiene Hockenheim e.v. begrüßt Sie herzlich zur. Mitgliederversammlung 2016

Vorweg: Konzeption für den Eisenbahnkorridor Rhein/Main Rhein/Neckar Karlsruhe. Wer sind wir? Wir wollen die Neubaustrecke

Meinungsbild Beteiligungsforum

Vorweg: Konzeption für den Eisenbahnkorridor Rhein/Main Rhein/Neckar Karlsruhe. Grundsätze IG BRN 21. Wer sind wir?

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar Arbeitsgruppe 4 Streckenführung Raum Darmstadt und Umgebung. DB Netz AG Jörg Ritzert

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar 1. Beteiligungsforum am 6. Dezember Präsentation DB Netz AG

Eine Chance für die Zukunft

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar FAQ zur Verkehrslenkung. DB Netz AG Frankfurt am Main

Ferlemann stellt Korridorstudie Mittelrhein vor

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar Arbeitsgruppe 3 Lärmentwicklung Bestandsstrecken. TOP 3 Schalltechnische Untersuchung an den Bestandsstrecken

Erstellung eines Projektmanagementplans für Zielnetz 1 und die dazugehörigen Netzpläne.

ICE Neubaustrecke. Frankfurt-Mannheim: im Dialogforum der Bahn die Projektplanung verstanden

DB: Neutrale Moderation. Öffentlichkeitsbeteiligung ergebnisoffen auf Augenhöhe transparent

Ihr Zeichen Ihre Nachricht Unser Zeichen Bearbeiter Telefon-Durchwahl Datum AZ: Thomas Satzinger

UPI Umwelt- und Prognose- Institut e.v.

führt kein Weg vorbei!

Wir sind uns bewusst, dass es nicht Aufgabe von Koalitionsverhandlungen ist, über Detailprojekte

Neubaustrecke Rhein/Main - Rhein/Neckar 2. Arbeitsgruppe "Dreieck Lorsch/Viernheim/Mannheim" DB Netz AG Lampertheim

Im Dialog im Rahmen der Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Runder Tisch Rotenburg Verden

Fachgespräch Technologieachse Süd. Deutsche Bahn AG Klaus-Dieter Josel Konzernbevollmächtigter Bayern Augsburg, 9. Februar 2015

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar Arbeitsgruppe 5 Pfungstadt Lorsch. DB Netz AG I.NG-M-MI

Vorstellung zur Methodik der Knotenuntersuchung Mannheim Arbeitsgruppe Dreieck Lorsch/Viernheim/Mannheim. DB Netz AG

ABS/NBS Hanau Würzburg/Fulda im BVWP Arbeitsgruppe Südkorridor Aschaffenburg,

Kommentierung des Bundesverkehrswegeplans 2030 bzgl. Fragen der Organisation, Projektauswahl und Bewertung

Wallauer Spange Informationsgespräch Main-Taunus-Kreis. DB Netz AG

Bedienung ausgewählter Orte im Zielfahrplan 2030 des Bundesverkehrswegeplans

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar Arbeitsgruppe 3 Lärmentwicklung Bestandsstrecken. DB Netz AG Jörg Ritzert

Auflösung Eisenbahn-Engpass Zuffenhausen

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar Bürgerinformationsveranstaltung. DB Netz AG Darmstadt

Grundlagen zum Thema Lärm und zur Methodik von Schalluntersuchungen. Schalltechnische Untersuchung an Bestandsstrecken aufgrund Verkehrslenkung

Die Bürgerinitiativen der: G. Kaiser

Gesundheit statt Bahnlärm in Mannheim GESBIM

Vom Ypsilon über Alpha zum BSWAG (HHBH) Bahnprojekt Hamburg/Bremen - Hannover. DB Netz AG. Bahnprojekt Hamburg/Bremen - Hannover. Hannover,

ABS/NBS Hamburg/Bremen - Hannover

Feiertage Rheinland-Pfalz. Ostermontag 2. April Altrip:

Gesundheit statt Bahnlärm in Mannheim GESBIM

Aktuelle Situation und Alternativvorschlag von Mensch vor Verkehr e.v.

Feiertage Rheinland-Pfalz

Investitionsrahmenplan : Kein Geld für Nichts in Baden- Württemberg?

Feiertage Rheinland-Pfalz. Tag der Arbeit 1. Mai. Fronleichnam 15. Juni Altrip:

Feiertage Rheinland-Pfalz. Tag der Arbeit 01. Mai

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar. DB Netz AG Jörg Ritzert

Dialogforum 2016 Netzkonzeption 2030

Feiertage Rheinland-Pfalz. Dalbergstraße 85, Altrip offen offen. EXTRA-Markt, Ludwigstraße 34-36, Altrip geschlossen geschlossen

Notwendige Kapazitätserweiterungen in der Region Stuttgart - Ergänzen statt Ersetzen

Sitzungsvorlage 17/IX Planungsausschuss (Ö)

Für Sie geöffnet. auch an Feiertagen! Heiße Brötchen ab 7.30 Uhr! Feiertage Rheinland-Pfalz. Altrip: Bad Dürkheim. Birkenheide: Bobenheim-Roxheim:

Für den schnellen Leser: 1 v. 2

54.00 Amtsleiter Herr Dr. Münch Handy-Nr. Regiejagd (RB), Entlohnung, Maschinen Herr Erb 7603

VERBAND REGION RHEIN-NECKAR

Eurailspeed Parallel Session D.2

Verkehrskonzeption Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar Betrachtungen zum Mischverkehr auf der NBS und der Riedbahn

Neue Finanzierungsbedingungen für Bedarfsplanvorhaben

Entwurf des Deutschland-Taktes und bisherige Ergebnisse der Knotenstudien Frankfurt und Mannheim



Warum wir oben bleiben wollen

Eisenbahnpolitik in Sachsen im Lichte des neuen Bundesverkehrswegeplans April 2016 I IZBE - Forum I Hubertus Schröder

Presse- INFORMATION

Potenzial der Verlagerung von Flügen auf die Bahn am Flughafen Frankfurt am Main

Flüchtlinge im RNK Zahlen, Fakten, Hintergründe Erläuterung des rechtlichen Umfelds

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar 2. Sitzung des Beteiligungsforums am 4. Mai Aktueller Planungsstand und Bericht aus den Arbeitsgruppen

PRESSEMAPPE IG BRN 21. zur Gründung der. Interessengemeinschaft Bahnregion Rhein-Neckar 21. Seite 1 von 14

Gründungsversammlung. Dienstag, 28. März 2017

Hallenname Strasse PLZ Ort Tel Rheinfrankenhalle Hockenheimer Straße Altlußheim Sporthalle der Kopernikus Kopernikusstraße 4

Lösungsvorschläge für den Schienenverkehr im Untersuchungsraum Hamburg/Bremen Hannover

auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Klaus-Dieter Feige und der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 12/8381

MOBILITÄTSNETZ HEIDELBERG. Willkommen. Seite 1

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2015 und 2016

Faktenblatt. Inbetriebnahme des Abschnitts VDE 8.2 Erfurt Leipzig/ Halle bietet Bahnkunden kürzere Reisezeiten und neue Verbindungen

Thüringen Die schnelle Mitte Deutschlands

Aktuelle Themen der Metropolregion Rhein-Neckar

Zusammenhang zwischen durchschnittlicher Geschwindigkeit und Verbrauch l/100km?

Entwicklung einer verkehrlichen Konzeption für den Eisenbahnkorridor Mittelrheinachse Rhein/Main Rhein/Neckar Karlsruhe

Berechnen statt Messen TOP 1. Lärmvorsorgeuntersuchungen TOP 2. Schalltechnische Untersuchungen zur Verkehrslenkung

NetzDialog 2015 Interview mit Herrn Wolfgang Bohrer. DB Netz AG Wolfgang Bohrer Leiter Netzplanung und Portfoliomanagement

Verlängerung der Straßenbahn von Eppelheim über Plankstadt nach Schwetzingen Sachstand

Ausbau der Schieneninfrastruktur in Hessen Pressekonferenz HMWEVL, RMV, DB Netz AG. Wiesbaden, 18. Mai 2017

Zielfahrplan 2030 des Deutschlandtakts für die Region Mannheim, Frankfurt und Darmstadt

Mitgliederliste der Sportregion Rhein-Neckar e.v. Gemeinnützige Organisationen

Schienenhinterlandanbindung zur Festen Fehmarnbeltquerung im Bundesverkehrswegeplan 2030 bzw. im Bundesschienenwegeausbaugesetz

Betreutes Wohnen im Rhein-Neckar-Kreis (Stand 06/2008)

Alles aus einer Hand. Für Ihre Immobilie.

Lebensqualität für zukunftsfähige Städte und Dörfer. - Was kommt auf uns zu? - Was kann und muss man tun?

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 17/6621. der Bundesregierung

Sitzungsvorlage 14/2016. TOP Gremium Sitzung am Öffentlichkeitsstatus 3 Verwaltungsausschuss öffentlich

Presseinformation. Bahn erarbeitet Alternativvarianten zur Y-Trasse. Schaffung von Kapazitäten, Lärm- und Umweltschutz stehen im Vordergrund

Protokollentwurf noch nicht von der Arbeitsgruppe freigegeben. Arbeitsgruppe 1: Dreieck Lorsch/Viernheim/Mannheim

Grimminger GmbH Pettenkoferstr D Mannheim. mit den Standorten gemäß Anlage mit der Anlage2. Produktion und Verkauf von Backwaren

BUNDESVERKEHRSWEGEPLAN 2015

Mitgliederliste der Sportregion Rhein-Neckar e.v. Gemeinnützige Organisationen

Arge Hessen: Keine Anhebung des Gewerbesteuerhebesatzes auf

Fernverkehr 2013 (KBS 670/POS Nord)

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar Streckenführung Groß Gerau Büttelborn Griesheim. DB Netz AG Jörg Ritzert

Die Korridore Hamburg Hannover und Bremen Hannover sollten für den Schienen Güter Verkehr ausgebaut werden.

Das Projekt

Transkript:

BVWP 2030 24.3.16 Interessengemeinschaft Bahnregion Rhein-Neckar 21 An: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Referat G12 Invalidenstraße 44 D 10115 Berlin Stellungnahme zum Bundesverkehrswegeplan 2030 Korridor Mittelrhein Zielnetz I (2-004-V03) 1. Wer sind wir? Die Interessengemeinschaft Bahnregion Rhein-Neckar 21 ist ein länderübergreifender Zusammenschluss von Lärmschutz-Bürgerinitiativen, die als ihr Kerngebiet die Metropolregion Rhein- Neckar sieht. 2. Relevante Projektbestandteile Für die oben genannte Region sind damit räumlich relevant: a) 2-gleisige NBS Zeppelinheim MA-Waldhof, Vmax 300 km/h, sowie b) 2. Gleis MA-Käfertal MA Rbf. 3. Großräumige Rahmenbedingungen - Der Rheingraben ist Teil der wichtigsten Nord-Süd-Schienengüterverkehrsachse Europas, und dürfte den größten aktuellen Engpass darstellen. - der Schienengüterverkehrzuwachs 2010-2030 in Deutschland wird auf 43 % geschätzt, der des Schienenpersonenverkehrs nur auf 19 %. - es besteht der politische Wille, den Anteil an Gütern auf der Schiene zu vergrößern. - Trassenkapazitäten werden durch Weiterentwicklung von Steuerungssystemen weiter wachsen (z. B. Projekt "Digitale Kapazitätssteigerung"). - das Projekt Korridor Mittelrhein ist unter "Engpassbeseitigung" klassifiziert: Dieser Engpass ist prioritär ein Güterverkehrsengpass. 4. Regionale Rahmenbedingungen Zwischen Höhe Darmstadt und Höhe Mannheim existieren aktuell drei Bestandsstrecken (linksrheinisch Worms-Ludwigshafen, rechtsrheinisch die Riedbahn und die Main-Neckar-Bahn), zwischen Mannheim und Karlsruhe zwei Bestandsstrecken. Darüber fahren heute gut 200 Güterzüge täglich (EBA 2012), und sollen mit NBS ca. 500 Güterzüge (Korridorstudie Mittelrhein, Prognose 2025) bzw. gut 400 Güterzüge (Prognose BVWP) täglich fahren. Dazu kommen ca. je 30-60 zusätzliche ICE bzw. Nahverkehrszüge. Auch diese regionalen Zahlen bestätigen, dass der Engpass ein Güterverkehrsengpass ist. Die Güterzugzahlen werden nach Inbetriebnahme der NBS in den folgenden Jahrzehnten weiter steigen. Seite 1 von 5

5. Betroffenheit a) Mit einer auf 300 km/h ausgelegten Strecke sowie der bisherigen Beschlusslage, die Variante 1c der Korridorstudie Mittelrhein zu präferieren, wird die NBS tagsüber (ca. 16-18 Stunden lang) nur von ICE genutzt werden, nur nachts besteht fakultativ die Absicht, Güterzüge fahren zu lassen (im BVWP sind 31 Güterzüge pro Tag genannt). Damit wird der Großteil der zu erwartenden zusätzlichen ca. 200-300 Güterzüge täglich (Prognose 2025 bzw. Prognose BVWP) sowie künftige weitere Steigerungen über die oben genannten Bestandsstrecken geführt werden. Davon sind allein in der Metropolregion Rhein-Neckar z. B. die Städte und Gemeinden Worms, Bobenheim-Roxheim, Frankenthal, Ludwigshafen / Groß-Rohrheim, Biblis, Bürstadt, Lampertheim, Mannheim / Zwingenberg, Bensheim, Heppenheim, Laudenbach, Hemsbach, Weinheim, Ladenburg, Edingen-Neckarhausen / Plankstadt, Schwetzingen, Oftersheim, Hockenheim, Reilingen, Neulußheim / Heidelberg, Leimen, Sandhausen, Nußloch, Wiesloch, Rauenberg, Malsch, St.Leon-Rot betroffen. Die Liste ist sinngemäß nach Norden und Süden zu erweitern. b) Der Ausbau der Riedbahn Ost zwischen MA-Käfertal und MA-Rbf dient gemäß Variante 1c Korridorstudie Mittelrhein der Engpassbeseitigung, um die genannten Güterzüge (ca. 400-500 pro Tag) aller Bestandsstrecken und ggf. der NBS durch Mannheim zu führen. Die durch diese Güterverkehrsführung verursachte dramatische Zunahme der Lärmbelastung für eine ganze Region, für wahrscheinlich hunderttausende von Menschen, in einer Gegend, die schon heute durch die hohe Siedlungsdichte und den Transitverkehr eine starke Lärmbelastung hat, ist nicht akzeptabel und stellt keine für den gesellschaftlichen Gesamtnutzen - inklusive und vor allem der Gesundheit und des Wohlbefindens der betroffenen Bürger - zukunftsgerichtete Planung dar. Wir, die Zivilgesellschaft, sollten aus den Fehlern der Vergangenheit lernen (wie z. B. dem Bau einer reinen ICE-Trasse von Frankfurt nach Köln, parallel zum verlärmten Mittelrheintal), und uns in der Bewertung externer Kosten/Nutzenfaktoren wie Gesundheit, Wohlbefinden, Immobilienwerte, städtebaulicher und regionaler Entwicklung nach vorn orientieren, wie dies in Südbaden gerade geschieht. Hier sei auch auf den Beschluss 18-7365 "Menschen- und umweltgerechte Realisierung europäischer Schienennetze" des deutschen Bundestages verwiesen. Ebenso sei verwiesen auf die europäische Umgebungslärmrichtlinie, deren Konzept es ist, "schädliche Auswirkungen, einschließlich Belästigung, durch Umgebungslärm zu verhindern, ihnen vorzubeugen oder sie zu mindern." Auf dieser Grundlage erachten wir das Projekt in der oben beschriebenen Form als nicht genehmigungsfähig. Sodann sei auf das - hier angewandte - Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz verwiesen, das "vernünftige Alternativen" ermitteln soll, wenn z. B. der "Mensch, einschließlich der menschlichen Gesundheit" betroffen ist ( 14g und 2 UVPG). 6. Kritik am ökonomischen Bewertungsverfahren 6a. Textinterpretation des Projektinformationssystems (PRINS) zum Entwurf des Bundesverkehrswegeplans 2030 Nach unserem Leseverständnis gilt: Durch Mannheim fahren im Bezugsfall 144, im Planfall 184 ICE. Seite 2 von 5

Es überqueren eine von West nach Ost knapp nördlich von Mannheim gedachte Linie im Bezugsfall 392, im Planfall 402 Güterzüge. Laut Lärmkartierung des EBA betrug diese Zahl 2012 234 Güterzüge. Die Korridorstudie Mittelrhein nennt als Prognose 2025 mit NBS 518 Güterzüge. Die Differenz zwischen Bezugsfall und Planfall beträgt also nur 40 ICE und 10 Güterzüge. Die Nutzen-Kosten-Berechnung beruht auf dem Vergleich zwischen Bezugsfall und Planfall. Die Reisezeitverkürzung aus "verbleibendem Verkehr" wird mit 5,5 Mio. Personenstunden pro Jahr angegeben, der monetarisierte Nutzen mit 139 Mio Euro pro Jahr. Der spezifische monetarisierte Nutzen einer Reisestunde beträgt also 25,1 Euro. Innerorts werden 148 000 Menschen von Lärm entlastet, 79 000 Menschen belastet. Der monetarisierte Nutzen wird mit 1,9 Mio. Euro pro Jahr angegeben. Bezieht man die Nettoentlastung (69 000 Menschen) auf den geldwerten Nutzen, errechnet sich ein spezifischer monetarisierter Nutzen auf 27,3 Euro pro Einwohner, "Lärmentlastung" und Jahr. 6b. Bezugsfall Lärm ist eine Umweltbelastung wie Kohlendioxid in der Atmosphäre, Nitrat im Grundwasser, Feinstaub in der Luft oder Giftstoffe in Lebensmitteln. Dazu werden üblicherweise in einem wissenschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Prozess absolute Ziel- oder Grenzwerte festgelegt und deren Erreichung angestrebt. Nicht zielführend ist es, die "zufällige" schlechte Entwicklung eines Wertes abzuwarten. und dessen Größe in der Zukunft als Richtwert zu nehmen. Genau dies geschieht hier: Die Güterzugzahlen steigen von gut 200 auf 400-500 Züge täglich, durch maximale Auslastung der Bestandsstrecken, und die NBS bleibt mit einer nominalen Steigerung von 16 Güterzügen (und Übernahme von 31) formal davon quasi unberührt. Nur mit dieser Rechnung lässt sich erklären, dass sogar netto 69 000 Menschen vom Lärm entlastet würden. Das hat mit der Wirklichkeit nichts zu tun! Der Güterzuglärm in der Metropolregion Rhein- Neckar ist heute schon eine hohe Umweltbelastung, die Zugzahlen werden sich im Prognosezeitraum mindestens verdoppeln, und nach 2030 werden sie aller Voraussicht nach weiter steigen. Ein Infrastrukturprojekt dieser Größenordnung und zeitlichen Tragweite sollte sich an den Tatsachen orientieren. 6c. Monetäre Bewertungen, externe Kosten Die monetäre Bewertung nicht am Markt verpreister Güter ist schwierig, das zeigt die Umweltdebatte, Stichwort "Ökosystemdienstleistungen". Dies betrifft nicht nur deren aktuelle Bewertung, sondern auch deren kumulierte Bewertung für die Zukunft. Betriebswirtschaftlich wird diese mit einer Laufzeit und dem Instrument der Diskontierung, oder Abzinsung, abgebildet (wie im vorliegenden Fall). Bei umweltrelevanten Werten - wie hier dem Lärm - wird in der wissenschaftlichen Debatte regelmäßig von einer Diskontierung abgeraten: Lärm morgen ist genauso schädlich wie Lärm heute. Im BVWP ist die gesparte Reisestunde mit 25 Euro verpreist. Dies scheint recht großzügig, aus zwei Gründen. Erstens entspricht dies etwa einem Nettomonatslohn von 4200 Euro (gerechnet mit 10 h täglich, inklusive Fahrzeit und Pausen, also etwa 170 Monatsarbeitsstunden), den der durchschnittliche ICE-Fahrer wohl nicht erreicht, und zweitens führt längst nicht jede gesparte Stunde zur Erhöhung der Arbeitszeit; Freizeit wird marktwirtschaftlich üblicherweise mit Null Euro je Stunde bewertet. Seite 3 von 5

Diese Betrachtung ist deshalb wichtig, weil ca. die Hälfte des Projektgesamtnutzens, ca. 3 Mrd. Euro, auf diese Position entfällt. Andererseits wird im vorliegenden Projekt eine - wie auch immer rechnerisch zustandegekommene - Lärmentlastung von etwa 148 000 Menschen und Lärmbelastung von etwa 79 000 Menschen zu einem spezifischen Netto- Lärmentlastungsbetrag von 27 Euro pro lärmentlasteter Person und Jahr berechnet. Dieser spezifische Betrag ist allein von seiner Größe her misstrauenerregend, er ist bei der Größenordnung der sonstigen Bewertungszahlen letztlich als Null vernachlässigbar. Für diesen Betrag kann man zu Vollkosten keinen einzigen Arztbesuch finanzieren, etwa eine Stunde Fehlzeit, einige Schlaftabletten. Allerdings stellt die Marktwirtschaft eine direkte Verpreisung von Lärmbelastung zur Verfügung, nämlich über den Immobilien- oder Mietwert. Leise Wohngegenden sind teurer als laute. Unterschiede liegen typischerweise im zweistelligen Prozentbereich. Ein Rechenbeispiel: Nimmt man einen Monatsmietwert von 500 Euro pro Person an, einen nur 10%-igen Abschlag wegen Lärmzunahme, so ergibt dies einen ökonomischen Schaden von 600 Euro pro Jahr und Person. Bei z. B. 100 000 Betroffenen folgt ein Jahresbetrag von 60 Mio. Euro und ein Fünfzig- Jahresbetrag, nicht diskontiert, von 3 Mrd. Euro. Dieses Rechenbeispiel beinhaltet NICHT die direkten Gesundheitskosten (Schlafmittel, Psychopharmaka, Arztbesuche, Fehlzeiten, Verlust an Lebensqualität, weitere Krankheitskosten, Todesfälle), und auch NICHT die weiteren städtebaulichen Kosten wie Verödung von Stadtteilen, öffentlichen Erholungsflächen, Attraktivitätsverlust von Gemeinden). Wie man sieht, werden bei einer derartigen Berücksichtigung der sogenannten externen Kosten leicht Größenordnungen erreicht, die ein Projekt rentabel oder unrentabel machen. Wir appellieren an die kollektive Vernunft, die Reduzierung von Güterzugzahlen auf ortsdurchfahrenden Bestandsstrecken der Metropolregion Rhein-Neckar auf Basis eines absoluten Wertes anzustreben, sowie die externen Kosten der Gesellschaft zu berücksichtigen. Die Frage der ethischen Verantwortung gegenüber wissentlich hingenommenen Gesundheitsschäden bleibt davon unberührt. 7. Forderungen Die NBS / ABS in der Metropolregion Rhein-Neckar ist räumlich durchgehend als Güterzug- Schwerpunktstrecke zu bauen und zu betreiben, wobei betroffene Gemeinden (wie z. B. Lorsch, Lampertheim, Mannheim, Schwetzingen, Hockenheim) durch einen über das gesetzliche Maß hinausgehenden Lärmschutz geschützt werden sollen (Tunnel, gedeckelte Tröge, Tieflagen, Umfahrungen usw., vgl. Südbaden) Daraus folgt: a) Die Neubaustrecke ist mit Vmax 200 km/h zu bauen. b) Es ist durch juristische Vorschriften oder durch entsprechende Trassenpreisanreize dauerhaft und überprüfbar zu gewährleisten, dass der größte Teil des Rheinkorridor-Güterverkehrs darüber abgewickelt wird, zur Entlastung der Bestandsstrecken. c) Auf den zweigleisigen Ausbau MA-Käfertal MA Rbf im Sinne der Kapazitätserhöhung für Güterzüge wird verzichtet. d) Statt dessen wird in bewohnten Gebieten im Bereich Nord (etwa Lorsch bis MA Rbf) sowie im Bereich Süd (MA Rbf bis etwa Hockenheim) eine Trasse mit Tunneln, Tieflagen usw. bzw. Umfahrungen (Lampertheim) geplant. Seite 4 von 5

e) Alle Kommunen an den Bestandsstrecken werden ganztags und gegenüber heute vom Güterzuglärm entlastet. Dies sind in der Metropolregion z. B. die bereits oben genannten Städte und Gemeinden: Worms, Bobenheim-Roxheim, Frankenthal, Ludwigshafen / Groß- Rohrheim, Biblis, Bürstadt, Lampertheim, Mannheim / Zwingenberg, Bensheim, Heppenheim, Laudenbach, Hemsbach, Weinheim, Ladenburg, Edingen- Neckarhausen / Plankstadt, Schwetzingen, Oftersheim, Hockenheim, Reilingen, Neulußheim / Heidelberg, Leimen, Sandhausen, Nußloch, Wiesloch, Rauenberg, Malsch, St.Leon-Rot. f) Grundsätzliche Entscheidungen inklusive Fahrkonzepten und Trassenverläufen werden in einem entscheidungsbefähigten politischen Gremium in Anlehnung an den südbadischen Projektbeirat getroffen. Mit freundlichen Grüßen Gunther Mair Sprecher der IG BRN 21 Kontakt: Sprecher der IG BRN 21 Karl-Hans Geil, mail: karl.hans.geil.dek.ried@ekhn-net.de, Tel. 0152-01994509 Vertretung: Ulrich Guldner, mail: ulrich.guldner@igbrn21.de, Tel. 0151-40727479 Dr. Gunther Mair, mail: gunther.mair@igbrn21.de, Tel. 0621-3247942 Vertretung: Martina Irmscher, mail: martina.irmscher@igbrn21.de, Tel. 0152-28572801 Seite 5 von 5