Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder



Ähnliche Dokumente
IV.1. Erklärung des Ptolemäus (ca. 140 n. Chr.): Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Einführung in die Astronomie I

Einführung in die Astronomie

Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia

Sicher kennst du den Merkspruch für die Planeten, an den wir uns so gut gewöhnt hatten:

Unser Sonnensystem Kindergarten der Menschheit

Die Keplerschen Gesetze ==================================================================

Aufbau des Sonnensystems

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt?

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

2. Das Sonnensystem. Bild. Iau entscheid

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Hauptbestandteile der Atmosphäre: 96% Kohlendioxid, 3,5% Stickstoff, 0,1% Sauerstoff

Inhalt. Inhalt. 1 Unser Sonnensystem 1

Lokale Extrema von scheinbaren Helligkeiten von Planeten von Positionen anderer Planeten aus gesehen im Sonnensystem im Jahr 2015 und weitere Extrema

RAUMFLUGMECHANIK... eine Reise zum Mars. FH Astros VO Serie SS April 2014 Wolfgang Steiner

Per Anhalter durch das Sonnensystem

Allgemeine Regeln. Nützliche Konstanten. Frage 1: Sonnensystem. Einführung in die Astronomie i. Sommersemester 2011 Beispielklausur Musterlösung

Bestandteile des Sonnensystems

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist.

Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4

Astronomische Ereignisse im Monat Januar 2016

PLANETENSPRUCH. Weißt du noch, wie der Geheimspruch geht, damit man sich die Planeten in der richtigen Reihenfolge merkt?

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Astronomische Untersuchungen mit Astrolab

Gwendy Lisa. Christine

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

Unser Sonnensystem. Merkur. Sonne. Der Merkur ist der Sonne am nächsten und umkreist sie in nur 88 Tagen. Er ist der zweitkleinste Planet.

Thomas Hrabal Agnes Ofner. Team. Wandel st rn

Newtons Planet. Vortrag DD 9.1 am 8. März 2010 zur Frühjahrstagung der DPG in Hannover. Elmar Schmidt. SRH Hochschule Heidelberg

Perigäum und Apogäum

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Die Entwicklung des Weltbilds. Manuel Erdin Gym Liestal, 2004

Astronomische Beobachtungen und Weltbilder

6 Kleinkörper. 6.1 Asteroidengürtel (Hauptgürtel) (a) Bahnverteilung. (b) Größenverteilung

Tübinger Sternchen. Asteroidengürtel. Lieber Sternfreund, Dein Ludwig. Mitteilungsblatt der AVT Jugendgruppe

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

Nutzung von Himmelskörpern Monika Müller-Jarosch

Gliederung. Kleinplaneten unseres Sonnensystems. Allgemein. Forschung Allgemein. Forschung. Entstehung. Benennung.

Bis August 2006 gab es keine offizielle Definition für einen Planeten. Größtes Problem war: Unterscheidung zwischen Planet, Planetoid und Asteroid.

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Scheinkriterien. Praktische Übung und Klausur. Aufgabe: Durchführung und Auswertung einer eigenen Beobachtung

Inhaltsangabe Einleitung 1.2. Größen und Umlaufbahnen 1.3. Zusammensetzung der Oberflächen Anhang: Drei Asteroiden 2.

Sonne Mond und Sterne

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr

Von unserem Sonnensystem bis an die Grenzen des Universums. Timo Schmidt

drart Unser Sonnensystem

Entdecke die Planeten unseres Sonnensystems In 90 Minuten durch das Weltall Auf einer Wanderung zwischen Ehrenfriedersdorf und Drebach

T.Hebbeker T.H. V1.0. Der Tanz der Jupiter-Monde. oder. Auf den Spuren Ole Rømers

6 Gravitation (gravitación, la)

Ein Komet als Ziel-Objekt. Vortrag von Dr. Jürgen Wirth Bonn, 2014 September 29

und Position Asteroide 1.Einführung 2.Die Bahnen

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Pluto vom kleinsten (Planeten) zum fast größten (Zwergplaneten)

Juni Astro- Wissenswertes im Juni Venus: Jupiter: Saturn: Mond: Aufgangs und Dämmerungszeiten der Sonne Mitte Juni

WELTRAUM-DOMINO. ein Spiel für die ganze Klasse, für die Einzel- / Partnerarbeit oder für eine Kleingruppe

Komet ISON. freundeder Gescheiterte Jahrhundertkomet. Astr Wolfgang Stegmüller

Aufträge zum WebQuest

Organisatorisches. Diese Vorlesung ist geeignet. Bei Fragen an Prof. Hauschildt:

Lösung Station 2: Weltbild früher und heute

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

PLANETENSICHTBARKEIT 09/2017

Astronomie: Strecken- und Grössenverhältnisse in unserem Sonnensystem

Experimentelle Astrophysik

Die Wende vom geozentrischen zum heliozentrischen Planetensystem

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4

Der Tanz der Jupiter-Monde

Per Rätselrallye durch die Galaxie. Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien

Mathematik 5 Grosse Zahlen 01 Name: Vorname: Datum:

Aufbau unseres Sonnensystems

6 Kleinkörper. 6.1 Asteroidengürtel (Hauptgürtel) (a) Bahnverteilung. (b) Größenverteilung

WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE?

Meteoriten Beschreibe mit eigenen Worten die Theorie der Mondentstehung.

Was stimmt? Schneide den obigen Text aus und schreibe die SÄtze mit den richtigen Antworten auf ein Blatt.

Aristarch von Samos v. Chr.

4.05 Vom Planetarium zur Ansicht am Himmel

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf.

88 Tage lang Sonnenschein. 88 Tage lang Dunkelheit. 88 Tage für ein Jahr.

Der Stern von Bethlehem

Computational Astrophysics 1. Kapitel: Sonnensystem

Kepler sche Gesetze. = GMm ; mit v = 2rπ. folgt 3. Keplersches Gesetz

Premeteo ggmbh, Hespengrund 6, Durbach, Tel ,

12 Grundkurs Astronomische Jugendgruppe Bern

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

Wovon Astronomen träumen... Hubert Klahr Jürgen Steinacker Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg

DER JUPITER. Paradies oder nutzlos für Lebewesen?

Astronomie. Vorlesung

Einführung in die Astronomie

Faszination Astronomie

1 Unser Sonnensystem mit seinen von NASA-Sonden fotografierten Planeten: (v. r.u.) Merkur, Venus, Erde mit Mond, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus,

Transkript:

Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder Mars: 26. August 1988 bis 30. Oktober 1988, rückläufige Bahn Folie 1

Erklärung des Ptolemäus (ca. 140 n. Chr.): Almagest, 7 Himmelskörper (mit Sonne und Mond) Folie 2

Erklärung Nicolaus Copernicus: Heliozentrisches Weltbild 1540 Johannes Kepler: 3 Gesetze (1609/19) Galileo Galilei 1632 Dialog über die Weltsysteme Bild: 1-3: Direkte (West-Ost) Bewegung ; 4-6: rückläufige Bewegung Folie 3

Keplersche Gesetze: 1.Keplersches Gesetz: Die Planeten bewegen sich in Ellipsen, in deren einem (gemeinsamen) Brennpunkt die Sonne steht. 2. Keplersches Gesetz: Der Radiusvektor eines Planeten überstreicht in gleichen Zeiten gleiche Flächen. 3. Keplersches Gesetz: Die Quadrate der Umlaufzeiten zweier Planeten verhalten sich wie die Kuben ihrer großen Bahnhalbachsen: P 2 ~ a 3 Folie 4

Illustration des 2. Keplerschen Gesetzes Folie 5

Gravitation K = Anziehungskraft G = Gravitationskonstante = 6,67. 10-11 N m 2 Kg -2 m 1, m 2 sind die zwei sich anziehenden Massen, die einen Abstand von r haben K = G m 1 r m 2 2 Die Beschleunigung d 2 r/dt 2 am Äquator der Erde ist g = 9,81 ms -2 nach Berücksichtigung der Zentrifugalbeschleunigung der Erdrotation von 0,034 ms -2. Folie 6

Gezeiten Erde A B R C r Mond AB Gezeitenkraft K B - K A = Gmm 2 r 1 + Gmm ( r + R 1 2 ) 2Gmm 3 r 1 R Für BC ähnlich Folie 7

Die Gezeitenkraft ist proportional zu 1/r 3 und stärker von der Entfernung abhängig als die Gravitationskraft. Trotz der hohen Masse ist der Einfluß der Sonne nur halb so stark wie der des Mondes. Dies ist die Statische Theorie. Die Dynamische Theorie berücksichtigt u. a. Meeresbecken, Geographie, erzwungene Schwingungen. Gezeitenreibung: Bremsung der Erdrotation, Mond entfernt sich um 4 cm/jahr Sonne und Mond zusammen (Neumond und Vollmond) gibt Springflut. 90 auseinander gibt Nippflut. Folie 8

Äußere Planetenbahnen (Mars) Konjunktion Marsbahn Phasenwinkel Erdbahn Quadratur Erde Quadratur Opposition Folie 9

Innere Planetenbahnen (Venus) Obere Konjunktion Erdbahn Venusbahn größte östl. Elongation 48 Abendstern Untere Konjunktion Erde größte westl. Elongation 48 Morgenstern Folie 10

Plantennummer 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Titius-Bode-Gesetz Erde Venus Merkur Uranus Saturn Jupiter Pluto Neptun Asteroide Mars 0 0 1 10 100 mittlerer Abstand in AE Das Titius-Bode-Gesetz ist eine empirische Beschreibung der Verteilung der Bahnabstände der Planeten. Der Asteroidengürtel wird als Planet gezählt. Der Abstand von einem Planeten zum nächstäußeren ist etwa doppelt so groß wie der zum nächstinneren. Folie 11

sid. Umlaufzeit (Jahre) gr. Halbachse (AE) Exzentrizität Bahnneigung (gegen Ekliptik) Merkur 0.241 0.387 0.206 7.0 Venus 0.615 0.723 0.007 3.4 Erde 1.000 1.000 0.017 - Mars 1.881 1.524 0.093 1.8 Kleinplaneten* 4.601 2.766 0.077 10.6 Jupiter 11.87 5.205 0.048 1.3 Saturn 29.63 9.576 0.056 2.5 Uranus 84.67 19.28 0.050 0.8 Neptun 165.5 30.14 0.008 1.8 Pluto 251.9 39.88 0.253 17.1 * Kleinplaneten: Beispiel ist Ceres Folie 12

Sonne: Masse: M = 1,989 x 10 30 kg Radius: R = 696 000 km Abstand (von Erde): (Anf.Jänner) d MIN = 147,1 x 10 6 km (Anf.Juli) d MAX =152,1 x 10 6 km Winkelgröße: a = 31 28 bis 32 32 Leuchtkraft: L = 3,86 x 10 26 Watt Scheinbare Helligkeit:m v = -26 m,7 Absolute Helligkeit: M v = 4 M,87 Folie 13

Merkur: Masse: M = 0,33 x 10 24 kg Radius: R = 2439 km Umlaufzeit: y = 87,969 Tage Winkelgröße: a = 4,7 bis 12 mittlerer Sonnenabstand: d = 57,9 x 10 6 km Scheinbare Helligkeit: m v = -1 m,9 bis +3 m Folie 14

Venus: Masse: M = 4,87 x 10 24 kg Radius: R = 6052 km mittlerer Abstand: d = 108,2 x 10 6 km Umlaufzeit: y = 224,70 Tage Winkelgröße: a = 10 bis 63 Scheinbare Helligkeit: m v = -3 m,9 bis +4 m,7 Folie 15

Erde: Masse: M = 6 x 10 24 kg Radius: R = 6 380 km Mond: Masse: M ~ 1,2% M(Erde) Radius: R = 1750 km Erd-Abstand: d = 384 000 km Winkelgröße: a = 31 28 Folie 16

Mars: Masse: M = 6,42 x 10 23 kg Radius: R = 3397 km mittlerer Abstand: d = 227,9 x 10 6 km Umlaufzeit: y = 686,98 Tage Winkelgröße: a = 4 bis 25 Scheinbare Helligkeit: m v = -2 m,1 Folie 17

Mars - Monde: 2 Monde : Phobos, Deimos Orbit: 9.378 km, 23.459 km über Mars-Zentrum Masse: 10 16 kg, 1.8 * 10 15 kg Durchmesser: (27 x 21.6 x 18.8), (15 x 12.2 x 11) Folie 18

Asteroide (Planetoide): Vesta Gaspra Ida Mathilda Castalia Auf Bahnen zwischen Mars und Jupiter findet man etwa 50.000 kleine Körper, deren mittlere Bahndaten die eines weiteren Planten sein könnten. Meist felsig, Gehalt an schweren Elementen variabel. Bahnen zeigen wegen Jupiterresonanzen Lücken und Häufungen. Folie 19

Jupiter und Mars verursachen Störungen der Asteroidenbahnen. - Meteorite sind aus ihrer Bahn geworfenen Himmelskörper. Bild: Barringer Meteor Crater, Arizona Vor 25,000 Jahren durch Einschlag eines 150 m großen Asteroiden entstanden. Folie 20

Jupiter: Masse: M = 1,899 x 10 27 kg Radius: R = 71 398 km Mittlerer Abstand: d = 779 x 10 6 km Umlaufzeit: y = 11.869 Jahre Winkelgröße: a = 30 bis 50 Folie 21

Jupitermonde: Galilei entdeckte die Monde: Ganymed (größter Mond im Sonnensystem), Callisto, Io und Europa. Heute sind 60+ Monde bekannt. Folie 22

Saturn: Masse: M = 5,684 x 10 26 kg Äquatorradius: R = 60 000 km mittlerer Abstand: d = 1432 x 10 6 km Umlaufzeit: y = 29.46 Jahre Winkelgröße: a = 14 bis 20 Folie 23

Ringsystem des Saturn: Neigung zur Saturnbahnebene: 27 Durchmesser: 272.000km Rotation: differentiell Zusammensetzung: meteoritische Partikel Folie 24

Folie 25

Uranus: Masse: M = 8,685 x 10 25 kg Radius: R = 25.559 km mittlerer Abstand: d =2.884 x 10 6 km Umlaufzeit: y = 84,67 Jahre Winkelgröße: a = 3 bis 4 Scheinbare Helligkeit: m v = +5 m,5 Folie 26

Neptun: Masse: M = 1,028 x 10 26 kg Radius: R = 24.712 km mittlerer Abstand d =4.509 x 10 6 km Umlaufzeit: y = 165,49 Jahre Winkelgröße: a = 2.3 Scheinbare Helligkeit: m v = +7 m,8 Folie 27

Pluto: Masse: M = 1, 5 x 10 22 kg Radius: R = 1.150km Umlaufzeit: y = 247,7 Jahre Scheinbare Helligkeit: m v = +13 m,6 mittlerer Abstand: d = 5 966 x 10 6 km kleinster Abstand: d = 4 425 x 10 6 km größter Abstand: d = 7 375 x 10 6 km Pluto und sein Mond Charon umkreist einander in 6.3 Tagen (in 19.700 km Entfernung). Wegen des Radienverhältnisses (1150km:600 km) ist das System eher ein Doppelplanet als ein Planet mit Mond. Folie 28

Kometen: Struktur : Kern(Nukleus) Modell: Schmutziger Schneeball Grösse: 5 20 km Koma Gashülle um Kern Grösse: ~100 000 km Schweif Gasschweif (gerade) Staubschweif (krumm) Länge: einige Mio. km Folie 29

Langperiodisch: Periode länger als 200 Jahre (Bsp: West) gr. Halbachse bis zu 1/5 des Weges zum nächsten Stern Kurzperiodisch: unter 200 Jahren (Bsp: Halley (alle 76 Jahre)) -Kern 15 x 9 km - Bahndurchmesser d~76.03 AE - Helligkeit ~ 3 m,7 mag Herkunft der Kometen: Gravitative Störungen veranlassen Kometenkerne aus der zirkumsolaren Oortsche Wolke ( ~ 100 000AE) in Richtung Sonne zu stürzen. Folie 30

Was sind.. Meteoroide? 10-3 bis 10 2 cm Kleinkörper, während sie im interplan. Raum sind. Meteore? Sternschnuppe = Meteoroid, der in die Erdatmosphäre eindringt. Meteorit? Meteoroide, der aufgeschlägt. Folie 31

Die äußere Region des Sonnensystems: Der Kuiper Gürtel (Kuiper Belt) Wolke in der Ebene der Ekliptik: Quelle für die kurzperiodischen Kometen mit geringer Neigung zur Ekliptik und mit prograder Bahn. Es gibt auch Planetoiden im Kuiper Gürtel, die Kuiper Belt Objects (KBO). Beispiel 1992 QB1. Jetzt mehr als 600 bekannt. Mehrere 100 km Durchmesser. Folie 32

Kleinplaneten und Kometenkerne bilden den Kuiper-Gürtel jenseits der Neptunbahn. Folie 33

1. Klassische KBOs Die drei Arten von KBOs Bahnen geringer Exzentrizität und geringer Bahnneigung Aus dem Urnebel des Sonnensystems geformt Alle innerhalb 50 AE? Beispiel: Quaoar (Dezember 2002 entdeckt) Durchmesser 0,040 = 1250 km, d = 43 AE e = 0,0357 fast kreisförmig, Bahnneigung 8, m~19 Folie 34

Folie 35

2. Verstreute KBO (scattered KBO s): Bahnen hoher Exzentrizität (e > 0.5) Folie 36

3. Plutinos Umlaufresonanzen zu Neptun diese Resonanzen stabiliseren die speziellen Umlaufbahnen. Perioden im Verhältnis von 2:3 ----- Pluto/Charon Doppelplanet Perioden im Verhältnis von 3:4 ----- Planetoid 1995 DA2 Folie 37