Fortschritte der TCM in der Behandlung von Metastasen



Ähnliche Dokumente
CM-Diagnose: Feuchtigkeit-Hitze und Blut-Stase oder toxische Feuchtigkeit-Hitze und Blut- Stase der Haut (Akne vulgaris)

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie

Pflanzenextrakte GmbH Arzneimittelgroßhandel

Fortschritte in der Behandlung seniler vaskulärer Demenz

Klärt Hitze, wandelt Schleim um, verteilt Lungen-Qi und senkt rebellierendes Qi.

Auslösernde Faktoren: Schlafen auf einem zu niedrigem Kissen mit dem Kopf am Rand und Gesicht nach vorne gedreht offenes Fenster mit Luftzug

Ohrenschmerzen. Leichte bis schwere Ohrenschmerzen: Schmerzen, errötetes Ohr, heisser Kopf, Fieber, Malaise

ROHDROGEN NACH CHINESISCHEN ZEICHEN

wan fertig jia li zu Hause ke qi gute Manieren zeigen liu die Sechs, 6, VI ding wirlich wen xue die Literaturwissenschaft yi si die Bedeutung

Hepatitis. ein Selbstversuch

Granulat Einzel - Liste nach Pinyin - Alphabeth

Ausgabe März Preisliste. Einzelmittel

B ba Acht, 8, VIII ba (Fragewort) ba ba der Vater, der Papa. bai fan der gedämpfte Reis ban die halbe Stunde ban gong shi das Büro

Grippe. Kopfweh, simultanes Frösteln und Fieber, Halsschmerzen, Gliederschmerzen, steifer Nacken, Müdigkeit, leicht verstopfte Nase

Die Behandlung von Schlaganfall (Zhong Feng) in der TCM (Teil 2)

Granulat Einzel - Liste

Meister He Rens ( 何任 ) Strategien der Krebsbehandlung

St.Peter-Apotheke, St. Peterstrasse 16, 8001 Zürich Tel , Fax

Chinesische Arzneipflanzen

St.Peter-Apotheke, St. Peterstrasse 16, 8001 Zürich Tel , Fax

TCM und Immunsystem. TCM und Immunsystem

Radix Bupleurum Chai Hu

Inhalt. Vorwort... Erklärung zu den Abbildungen... Anmerkung zu den chinesischen Arzneinamen... Danksagung...

!"#$%$&'($&)*+%,'*-./+-01*- 2*#,&0%$&'-34&-5#4&'-61$ %4(,---61&1*-

Granulat Einzel - Liste nach Pinyin - Alphabet

FH-Di-Dysenterie (& Blutungen) WS-Stagn. im Kopf. 4 Grosse, H. d. Qi-Ebene. Bl-FH. s-feuer-t oder s-t der lu. ma & di - nahrungsstagnation.

Blut-Stasen in den Luo Mai als Folge einer chronischen Erkrankung

Nährt Blut und Yin, stärkt Qi, wärmt Yang, befeuchtet die Därme und reguliert den Qi-Fluss. Magen-Darm Probleme

Teil I - TCM-Crashkurs 41

Ben Tun Qi Rennendes Ferkel Qi

TCM-Drogen. Synopse. Pinyin - Latein

der Buchstabe zi das Büro ban gong shi C die Chemie hua xue China zhong guo der Chinese, die Chinesin zhong guo ren Chinesisch (Schrift) zhong wen

Anwendung: vernichtet Bakterien und beruhigt Juckreiz, vaginale Trichomoniasis, Scheidenkatarrh, übel riechender Weissfluss

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie

Yin und Yáng im Mikrokosmos

FRÜHLING KUREN UND HEUSCHNUPFEN

Temperaturverhalten von Kräutern. Geschmacksrichtung von Kräutern

7.4 Dui Yao (Arznei-Kombinationspaare)

Anwendungsmöglichkeiten Leichte Hautentzündungen, beseitigt Bak terien bei Akne, Kupferfinnen und Rhynophyme. Zusammensetzung

Fallbeispiele zu Wind-Pathologien in der Ostasiatischen Medizin

1/2009. Integrierte Reproduktionsmedizin IVF UND TCM INHALTSVERZEICHNIS. Spezialapotheke für hochwertige Chinesische Arzneimittel

Internationaler Akupunkturkongress für Hebammen, Gynäkologinnen und TCM- Spezialisten. 19. / 20. September 2009 Olten, Schweiz

Rezepturkurs Chinesische Arzneitherapie

Das Für und Dagegen von Rohdrogen und Granulaten

1/2008. Den Krebs schwächen, den Menschen stärken CHEMOTHERAPIE: BEGLEITUNG MIT TCM INHALTSVERZEICHNIS IMPRESSUM

88-108er Taijquan. 14 Tiger zurück zum Berg tragen 15 Spatzenschwanz fangen schräge Schrittposition Heben und abwehren rechts

Schwitzende Frauen aktuelle Forschungsergebnisse

KAPITEL 1 GRUNDLAGEN. I. Grundbegriffe der TCM 2 A. Die Grund-Energien und ihre Pathologien - Qi, Blut, Essenz, Säfte, Geist 2

INTEGRATIVE INFERTILITÄTSTHERAPIE

Stefan Englert Kleines Handbuch Chinesische Phytotherapie

Diese Karte soll Ihnen eine kleine Hilfestellung bei Ihrer Auswahl der Gerichte liefern.

Prof. Dr. Carl-Hermann Hempen. 30. Sept Prof. Dr. C-H. Hempen 1

Temperatur. Le, Mi, Gb. scharf Oberfläche befreiend Cang Er Zi Warm Süß, bitter Lu 3 9 Wind-Feuchtigkeit. scharf

Kurzinhaltsverzeichnis

1/2006. Schlüsselpunkte der Ursachen, der Mechanismen und der Behandlung GYNÄKOLOGIE: ENDOMETRIOSE INHALTSVERZEICHNIS

Hormonartige Wirkungen chinesischer Heilkräuter - potenzieller Nutzen und Risikoaspekte

UNTERSCHIEDE UND GEMEINSAMKEITEN VON BI UND WEI SYNDROM

Fragen in TCM Lokalisation der Akupunkturpunkte (1) Bi Guan (MA 31) und Feng Shi (GB31)

Milz- und Magen-Yin-Mangel

Pulsdiagnose in der Chinesischen Medizin

PHARMAKOLOGIE ASSISI Extrakurs: Pharmakologie: Fallstudien in Assisi von bis SONDERSEMINAR KLASSISCHE REZEPTUREN

4 Kommando Punkte Si Zong Xue

Curriculum Ausbildungsgang Chinesische Arzneimitteltherapie. Stand

DAS NÄHREN DES BLUTES von Claude Diolosa IRON DROPS IN DER THERAPIE

Migräne Behandlung mit Tui Na Massage und Chuan Xiong, Gou Teng Ge Gen Mischung

Liebe Freunde der TCM! Wien, im März 2012

2/2006. Klassische und moderne Behandlung BI-SYNDROME ALLER ARTEN INHALTSVERZEICHNIS IMPRESSUM

Noyer Cremen Formeln

DUI YAO DIE KOMBINATION VON ARZNEIMITTELN

INHALTSVERZEICHNIS. I. Einleitung I. 1. II. Einführung in die Chinesische Medizin II. 1

Tao II (Tao Immortal Classic)

Lektion 9: Wo studierst bzw. arbeitest Du?

Chinesische Medizin damals und heute 1 1. Organisation Qualität Abrechnung Chinesische Arzneitherapie 549 7

FRANK MARQUARDT TAIJIQUAN CHENSTYLE AUSBILDER

8 Hinweise zum Erstellen eindeutiger Verschreibungen

1/2007. Übergewicht macht sich breit ADIPOSITAS INHALTSVERZEICHNIS. Sonderausgabe TCM Kongress Rothenburg 2007

Chinesische Arzneimittel

Schulungsunterlagen. Diolosa Linie

Das PCO-Syndrom in der Praxis der Chinesischen Medizin 1 Nora Giese und Fransiscus Sulistyo-Winarto

Fibrome sind gutartige Geschwülste aus Muskelgewebe

Kräuterliste Dermatologie

1/ Patienten, 4 Mustergruppen KLINISCHE STUDIE ÜBER REIZDARM-ERKRANKUNGEN INHALTSVERZEICHNIS

TCM-Behandlung für Neugeborene

Ohne Qi läuft nichts der Milz-Qi-Mangels im Alltag gestresster Patienten

语法一 话题六 : 卡特琳在吗? yǔ fǎ yī. huǎ tí liù : kǎ tè lín zài ma? Einführung in die Grammatik Ⅰ & Thema 6: Ist Katherin da?

TCM-Drogen. Verzeichnis. Bezeichnungen, Synonyme, Hinweise

Teil 1 Allgemeine Grundlagen der Akupunktur und der TCM

Sport und Orthopädie der Diolosa Linie 2015

Kalendarisches...(Hardcore Version)

Ärzte/Zahnärzte & Krankenhäuser

ZUBEREITEN VON KRAUTERDEKOKTEN

Heiner Frühauf. Die Leber: Ansichten aus der Vergangenheit. Leber-Holz

DIE ZUSAMMENSETZUNG EINER REZEPTUR

Meridian-Bilder - Die 12 Hauptmeridiane und die 8 Sondermeridiane Wenjun Zhu

Grundlagen der Pulsdiagnostik

Die Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin

Transkript:

Fortschritte der TCM in der Behandlung von Metastasen Niu Hongmei, Liu Jiaxiang Shanghai University of Traditional Chinese Medicine, Shanghai 200032 Metastasen haben als eines der Grundmerkmale maligner Tumoren und als eine der Hauptursachen für das Fehlschlagen der Behandlung und für den Tod des Patienten unter den medizinischen Forschern großes Interesse geweckt. Bis zum heutigen Tag fehlen allerdings überzeugende Beweise, ob Metastasen durch operative Eingriffe, Radio- oder Chemotherapie kontrolliert werden können. Es hat sich jedoch gezeigt, dass Maßnahmen der TCM von großem Vorteil bei der Verbesserung der Lebensqualität und Verlängerung der Lebensspanne bei Krebspatienten sind, indem sie die Rate der Fernmetastasen von Tumoren senken. Wir geben im Folgenden eine kurze Zusammenfassung der Fortschritte auf diesem Gebiet. Therapeutische Prinzipien 1. Stärkung der körperlichen Widerstandskraft: Metastasen maligner Tumoren korrelieren definitiv mit den inhibitorischen Immunfunktionen 1. Jüngste Studien haben gezeigt, dass die Immunüberwachung in der Lage ist, die Mehrzahl der Krebszellen im gesamten Prozess der Metastasierung 2 zu eliminieren, und dass ein gesundes Immunsystem die Überlebensrate bei Tumorpatienten erhöhen kann, indem es die Bildung von Fernmetastasen hemmt 3. Frühere Experimente belegen, dass eine Erkrankung vom Mangeltypus häufig durch verminderte Immunfunktionen charakterisiert ist, besonders auf zellulärer Ebene 4. TCM- Drogen können die Immunfunktionen bei Tumorpatienten stärken 5, 6. Shen Weixi te al 7 haben zum Beispiel bei Ösophaguskarzinomen die Beziehungen zwischen TCM-Mangel-Syndromen, dem Grad der Metastasierung und Infiltration, sowie der TNM-Klassifikation!!!!!!!!!!!!! untersucht und fanden heraus, dass der Grad der Infiltration mit Krebszellen bei Patienten vom Mangeltypus wesentlich stärker war als bei Patienten ohne Mangelzeichen. Jiang Ping et al 8 behandelten auf Grundlage der TCM-Differenzierung, Röntgenbefunden und pathologischen Untersuchungen 38 Patienten mit Ösophaguskarzinom und stellten fest, dass die höchste Rate an Metastasen beim Qi- Mangeltypus mit einer Yang-Schwäche im Spätstadium auftrat. Basierend auf klinischen Experimenten fassten Liu Jiaxiang et al 9, 10 zusammen, dass ein Yin-Mangel, sowie ein gleichzeitiger Mangel an Qi und Yin in 80 % der Fälle von Lungenkarzinomen zu beobachten war. Die von ihnen zusammengestellte Rezeptur diente dazu, das Qi zu stärken, das Yin zu nähren und die Immunfunktionen zu mobilisieren, um so eine Metastasierung zu verhindern. 2. Förderung der Blutzirkulation und Beseitigung der Blutstase Die klinische Praxis vieler Jahre belegt, dass Krebspatienten eine Blutstase aufweisen 11, 12. Ob jedoch eine Förderung der Blutzirkulation und die Beseitigung der Blutstase Metastasen verhindern kann, ist noch eine offene Frage. Liu Yonghui et al 13 untersuchten die Rheologie des Blutes in 77 Fällen von Lungenkrebs (27 mit und 50 ohne Metastasen) und entdeckten signifikante Unterschiede zwischen Krebspatienten und gesunden Personen. Ebenso war die Plasmaviskosität und bei Fibrinogengehalt bei Patienten mit Metastasen und bei solchen ohne Metastasen deutlich unterschiedlich. Sie schlossen daraus, dass die erhöhte Koagulabilität des Blutes bei Krebspatienten eine wichtige Rolle bei der Metastasierung spielt, und, dass Metastasen in enger Beziehung zum Syndrom der Mikroblutstase stehen. Wu Shuisheng et al 14 unterstützen die Vermutung, dass eine erhöhte Koagulabilität des Blutes in Beziehung zu Metastasen bei Ösophaguskarzinom stehen. Sie untersuchten die Rheologie des Blutes in 63 Fällen in unterschiedlichen Stadien und fanden heraus, dass alle Indices bei Patienten mit Magenkarzinom deutlich höher waren als bei gesunden Personen, und dass die Blutviskosität und Plasmaviskosität bei Patienten mit Metastasen in den regionalen Lymphknoten (35 Fälle) und mit Fernmetastasen (20 Fälle) deutlich höher war als bei Patienten ohne Metastasen. Zhao Yujuan et al 15 entdeckten, dass die Plasminogenaktivatoren in 30 Fällen von malignen Tumoren vom Blutstasetypus zumindest doppelt so hoch waren wie bei gesunden Personen im mittlerem und höherem Lebensalter, während die Plasminogenhemmer keine signifikante Veränderung zeigten. Sie vermuteten daher, dass bei verstärkter Fibrinolyse und verminderter Blutviskosität vorzugsweise nach dem Prinzip behandelt werden sollte, die Widerstandskraft des Körpers zu stärken und die pathogenen Faktoren zu vertreiben. Das Prinzip, die Blutzirkulation zu fördern sollte mit großer Vorsicht eingesetzt werden, um eine weitere Infiltration und Metastasierung zu vermeiden. Xu Decheng et al 16 untersuchten die Korrelation zwischen der Intensität, die Blutzirkulation zu fördern, um eine Blutstase zu beseitigen und der Metastasierungsrate bei Magenkrebs vom Typus des Qi-Mangels bei gleichzeitiger Blutstase in Rezepturen zur Stärkung des Qi und Erzeugung des Blutes. Sie fanden heraus, dass die Metastasierungsrate direkt proportional zur Förderung der Blutzirkulation war. Sie drängten darauf, dass die Dosen solcher Drogen nach und nach reduziert werden sollten, wenn die Thrombozytenzahl, sowie die Thrombozytenaggregation deutlich vermindert, die Blutgerinnungszeit verlängert und 92 Zeitschrift für TCM 2/2003

die Menge des Fibrinabbauproduktes verringert ist, um Metastasen zu vermeiden. Klinische Behandlung Lokale Metastasen und Fernmetastasen sind direkte Todesursachen. Die Charakteristika der TCM-Therapie von Tumoren lassen darauf schließen, dass einer der Mechanismen, diese wirksam zu behandeln, die Verhinderung der Entstehung von Fernmetastasen ist. In den letzten Jahren richteten sich die Studien auf die Überlebensrate und die Rate der Fernmetastasen bei Karzinomen in Lunge, Magen und Darm. 1. Lungenkarzinom Die 5 Jahres-Überlebensrate beim primären Brochialkarzinom lag bei etwa 13 % und die Fernmetastasen waren der Hauptfaktor 17. Kotlyarov et al berichteten, dass die Rate der hämatogenen Metastasen nach einer radikalen Resektion bei 55,2 % lag und 88,7 % traten innerhalb eines Jahres auf. Mit der Meta-Methode machten Chen Zhifeng et al 19 eine quantitative Analyse der mittleren Überlebensperiode bei nicht kleinzelligem Lungenkarzinom, das einzig mit TCM behandelt wurde, und stellten fest, dass die Überlebensperiode in der TCM-Gruppe 335,4 Tage betrug und damit deutlich höher war als in der Kontrollgruppe, die mit Chemotherapie behandelt wurde (231,8 Tage). Sie folgerten daraus, dass die verlängerte mittlere Überlebenszeit nicht allein auf das Abtöten der Tumorzellen in situ zurückzuführen war, sondern auch auf die Hemmung der Bildung von Fernmetastasen. Liu Jiaxiang et al 20 verordneten Drogen zur Stärkung der Widerstandskraft des Körpers als Hauptmaßnahme, begleitet von Arzneien zur Aufweichung harter Massen und Beseitigung von Giftstoffen, um 171 Fälle von Lungenkrebs im mittleren und späten Stadium zu behandeln. Die 1-, 2-, 3- und 5-Jahres-Überlebensrate lag der Reihenfolge nach bei 60,94 %, 36,77 %, 31,68 % und 24,22 % und die mittlere Überlebenszeit waren 417 Tage. Die Funktion der Arzneimittel zur Stärkung der körperlichen Widerstandskraft war es, das Yin zu nähren, das Qi zu stärken und das Yang zu wärmen. Zu den Drogen, die das Yin nähren, gehören: Nan Sha Shen (Radix Adenophorae) Bei Sha Shen (Radix Glehniae) Tian Dong (Radix Asparagi) Mai Dong (Radix Ophiopogonis) Xuan Shen (Radix Scrophulariae) Bai He (Bulbus Lilii) Di Huang (Radix Rehmanniae) und Bie Jia (Carapax Triomycis) Zu den Kräutern, die das Qi stärken, gehören: Ren Shen (Radix Ginseng) Dang Shen (Radix Codonopis) Tai Zi Shen (Radix Pseudostellariae) Bai Zhu (Rhizoma Atractylodis Macrocephalae) Fu Ling (Sclerotium Poriae Cocos) Die Drogen zur Wärmung des Yang bestanden Bu Gu Zi (Fructus Psoraleae) Yin Yang Huo (Herba Epimedii) Rou Cong Rong (Herba Cistanches) Tu Si Zi (Semen Cuscutae).................. Suo Yang (Herba Cynomorii) und Bi Li Guo (Receptaculum Fici Pumilae) Die 1-, 2-, 3- und 5-Jahres-Überlebensrate lag in der Kontrollgruppe, die mit Chemotherapie behandelt wurde, bei 36,67 %, 26,79 %, 24,56 % und 0 %. Die mittlere Überlebenszeit betrug 265 Tage. Die Unterschiede waren von deutlicher Signifikanz in der statistischen Analyse. Liu et al 21 behandelten 85 Fälle von nicht kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III (es wurden weder Radio- oder Chemotherapie, noch operative Eingriffe durchgeführt) mit der Verordnung von Yi Fei Kang Liu Yin 30 ml dreimal täglich für 60 Tage. Die Rate der Fernmetastasen lag bei 23,52 % (20/85) und war damit deutlich niedriger als in der Kontrollgruppe (42 Fälle ausschließlich mit Chemotherapie behandelt) 35,71 % (15/42). Yi Fei Kang Liu Yin besteht Bei Sha Shen (Radix Glehniae) Tian Dong (Radix Asparagi) Nü Zhen Zi (Fructus Ligustri Lucidi) Shi Shang Bo (Herba Selaginellae Doederleinii) und Chong Lou (Rhizoma Paridis) Lin Hongsheng et al 22 berichteten von der Wirkung von Fei Liu Ping Nr. II (20 g zweimal täglich). Es wurde in 25 Fällen von Lungenkarzinom über einen längeren Zeitraum (? 6 Monate im Jahr)) verschrieben. Die 1-Jahres-Überlebensrate betrug 28 % (7/25) und war damit deutlich höher als in der Kontrollgruppe 10 % (1/10), in der 10 Fälle zwei- bis dreimal pro Jahr mit Chemotherapie behandelt wurden. Die Ergebnisse belegen, dass die TCM-Behandlung die Überlebensperiode verlängern kann. Fei Liu Ping Nr. II besteht Xi Yang Shen (Radix Panacis Quinquefolii) Chong Lou (Rhizoma Paridis) Bai Hua She She Cao (Herba Hedyotidis Diffusae) Tao Ren (Semen Persicae) und San Qi (Radix Notoginseng) 2. Darmkrebs Obwohl die meisten Karzinome des Darms chirurgisch behandelt werden, ist die Rate der Fernmetastasen dennoch mit 40 %-70 % sehr hoch, selbst bei einer radikalen Resektion. 23 Guo Yong et al 24 entwickelten eine Basisrezeptur mit dem Namen Chang Liu Ping und verordneten es in Verbindung mit einer Operation und/oder Chemotherapie in 31 Fällen von Darmkrebs im mittleren oder späten Stadium. Die 1-, 3- und 5-Jahres-Überlebensrate betrug 100 % (31/31), 80,6 % (25/31) und 64,5 % (20/31) und war deutlicher als bei Patienten, die nicht mit dieser Rezeptur behandelt wurden. Das Grundrezept besteht Dang Shen (Radix Codonopis)............... 12 g Gan Cao (Radix Glycyrrhizae)................ 6 g Zeitschrift für TCM 2/2003 93

Teng Li Gen (Radix Actinidiae Chinensis)....... 30 g Shui Yang Mei (Radix Adinae)................ 30 g Hu Zhang (Rhizoma Polygoni Cuspidati) Shan Zha (Fructus Crataegi)................. 30 g und Ji Nei Jin (Endothelium Corneum Gigeriae Galli) Modifikationen: Bei Milz-Mangel und Qi-Stagnation plus: Mu Xiang (Radix Aucklandiae)............... 12 g Tian Xian Teng (Herba Aristolochiae)........... 12 g Da Fu Pi (Pericarpium Arecae)............... 15 g Bei abwärts fließender Hitze plus: Yi Yi Ren (Semen Coicis)................... 30 g Bai Tou Weng (Radix Pulsatillae).............. 15 g Feng Wei Cao (Herba Pteridis Multifidae)....... 15 g Bei Erschöpfung von Leber- und Nieren-Yin plus: Gou Qi Zi (Fructus Lycii).................... 15 g Di Huang (Radix Rehmanniae)............... 12 g Shan Zhu Yu (Fructus Corni)................. 12 g Pan Mingji et al 25 behandelten 260 Fälle von Darmkrebs (Stadium II, III und IV) die operiert worden waren und setzten während der Chemotherapie Fu Zheng Jian Pi Tang ein, während der Radiotherapie Fu Zheng Yang Yin Tang und während der Rekonvalenszenzzeit Fu Zheng Jie Du Tang. Die verordneten Rezepturen wurden dem Zustand des Patienten entsprechend modifiziert. Fu Zheng Jian Pi Tang (Dekokt, das die Widerstandskraft stärkt und die Milz belebt) besteht.................. 30 g Gan Cao (Radix Glycyrrhizae)................ 3 g Shu Di Huang (Radix Rehmanniae)............ 15 g Gou Qi Zi (Fructus Lycii).................... 12 g He Shou Wu (Radix Polygoni Multiflori)........ 12 g Huang Jing (Rhizoma Polygonati)............. 10 g Nü Zhen Zi (Fructus Ligustri Lucidi)........... 15 g Sha Shen (Radix Glehniae seu Adenophorae)... 10 g Ji Xue Teng (Caulis Spatholobi).............. 25 g Qian Shi (Semen Euryales).................. 15 g und Shan Yao (Rhizoma Dioscoreae).............. 12 g Fu Zheng Yang Yin Tang (Dekokt, das die Widerstandskraft stärkt und das Yang nährt) besteht.................. 30 g Gan Cao (Radix Glycyrrhizae)................ 3 g Tai Zi Shen (Radix Pseudostellariae)........... 15 g Ren Shen (Radix Ginseng).................. 8 g Sha Shen (Radix Glehniae seu Adenophorae)... 10 g Yu Zhu (Rhizoma Polygonati Odorati).......... 1 g Bai Hua She She Cao (Herba Hedyotidis Diffusae) 15 g und Dan Shen (Radix Salviae Miltiorrhizae)......... 10 g Fu Zheng Jie Du Tang (Dekokt, das die Widerstandskraft stärkt und Giftstoffe beseitigt) besteht Gan Cao (Radix Glycyrrhizae)................ 4 g San Qi (Radix Notoginseng)................. 1,5 g.................. 30 g Bai Ying (Herba Solani Lyrati)................ 20 g Bai Hua She She Cao (Herba Hedyotidis Diffusae) 15 g Ban Zhi Lian (Herba Scutellariae Barbatae)..... 15 g Huang Jing (Rhizoma Polygonati)............. 15 g Nü Zhen Zi (Fructus Ligustri Lucidi)........... 15 g und Xian He Cao (Herba Agrimoniae)............. 15 g Eines Dosis der Dekokte wurden während des ersten Jahres täglich oder jeden zweiten Tag verabreicht, 3 Dosen wöchentlich während des zweiten Jahres und 2 Dosen wöchentlich während des dritten Jahres. Die 5-Jahres-Überlebensrate lag bei Patienten in Stadium II, III und IV bei 80,6 %, 56,1 % und 21,7 % (Mittelwert: 50,5 %) 26. Guo Zhixiong 27 berichtete über 38 Patienten mit Darmkrebs, die sich einer Operation unterzogen hatten und dann mit der Basisrezeptur Fu Zheng Yi Ai Tang, die er entwickelt hatte, behandelt wurden. Die 1-, 3- und 5-Jahres-Überlebensrat betrug 100 %, 82,4 % und 65,7 %. Die mittlere Überlebenszeit betrug 31,4 Monate und war deutlich höher als in der Kontrollgruppe (89,7 %, 61,2 %, 41,3 % und 18 Monate), die nur mit Chemotherapie behandelt worden war. Die Ergebnisse legen nahe, dass die TCM-Behandlung eine synergistische Wirkung auf die Chemotherapie hat. Fu Zheng Yi Ai Tang (Dekokt, das die Widerstandskraft stärkt und Tumorbildung hemmt) besteht Yi Yi Ren (Semen Coicis)................... 60 g Ren Shen (Radix Ginseng).................. 10 g Ling Zhi (Ganoderma Lucidum).............. 10 g San Qi (Radix Notoginseng)................. 10 g.................. 15 g Bai Zhu (Rhizoma Atractylodis Macrocephalae).. 15 g Ku Qiao Tou (Radix et Rhizoma Fagopyri Dibotrydis) 15 g Wu Hua Guo (Receptaculum Fici Caricae)...... 15 g Zhu Ling (Poluporus)...................... 15 g Shan Ci Gu (Pseudobulbus Cremstrae seu Pleiones) 15 g Shan Dou Gen (Radix Sophorae Tonkinensis).... 15 g Dan Shen (Radix Salviae Miltiorrhizae)......... 30 g und Bai Jing Cao (Herba Patriniae)............... 30 g Eine Dosis des Dekoktes wurde über 2 Behandlungszyklen (jeweils 2 Monate) täglich verabreicht. 3. Magenkrebs Trotz Operation als Hauptmaßnahme bei Magenkrebs, ist das Wiederauftreten von Metastasen immer noch unvermeidlich. Es hat sich gezeigt, dass eine kombinierte Therapie der einzige Weg ist, die Prognose zu verbessern. Shen Hongxun et al 28 berichten, dass die Kombination von Chemotherapie und Fu Fang Shen San (Paste aus Ginseng und Notoginseng) in 35 Fällen zu einer 5-, 8- und 10-Jahres- Überlebenszeit geführt hat. Die Prozentzahlen lagen bei (0 % (16/20), 60 % (9/15) und 57,1 % (8/14). Die therapeutische Wirkung war höher als bei alleiniger Behandlung mit 94 Zeitschrift für TCM 2/2003

Chemotherapie (35 Fälle). Die Überlebensrate lag hier bei 58,5 % (17/29), 40 % (4/10) und 14,3 % (1/7). Fu Fang Shen San (Paste aus Ginseng und Notoginseng) besteht San Qi (Radix Notoginseng) Ren Shen (Radix Ginseng) Dang Gui (Radix Angelicae Sinensis) Chen Pi (Pericarpium Citri Reticulatae) Mu Xiang (Radix Aucklandiae) Chuan Wu (Radix Aconiti) Ban Zhi Lian (Herba Scutellariae Barbatae) und Ban Bian Lian (Herba Lobeliae Chinensis) Eines Dosis des Dekoktes wurde 3 Wochen nach der Operation im ersten Jahr für 2 Behandlungszyklen (jeweils 3 Monate) verabreicht und für einen Behandlungszyklus im zweiten Jahr. Yang Jiquan et al 29 berichteten, dass bei 69 Fällen von Magenkrebs im mittleren und späten Stadium, die mit einer Basisrezeptur behandelt wurden, die Überlebenszeit von mehr als 6 Monaten, 1-, 3 und 5 Jahren bei 47 (85,4 %), 42 (84 %), 31 (56,4 %) und 25 (45,4 %) lag. Die mittlere Überlebenszeit betrug 2,45 Jahre. Die Wirkung war höher als in der Kontrollgruppe von 33 Fällen, die mit der Rezeptur und Chemotherapie behandelt worden war. Hier betrugen die Zahlen 25 (83,3 %), 23 (76,7 %), 16 (55,3 %), 13 (43,3 %) und 1,73 Jahre. Obwohl der Unterschied statistisch nicht signifikant war, so wird dennoch deutlich, dass die Rezeptur einen großen Einfluss auf die Überlebenszeit hat. Die Grundrezeptur bestand Huang Yao Zi (Rhizoma Dioscoreae Bulbiferae).. 15-30 g Rou Gui (Cortex Cinnamomi)................ 10 g Gan Jiang (Rhizoma Zingiberis).............. 10 g Huang Qi (Radix Astragali, roh)............... 30 g Xu Duan (Radix Dipsaci).................... 15 g Sha Yuan Zi (Semen Astragali Complanati)...... 15 g Chen Pi (Pericarpium Citri Reticulatae)......... 10 g Zhe Shi (Haematitum)...................... 30 g Teng Li Gen (Radix Actinidiae Chinensis)30 g Bai Hua She She Cao (Herba Hedyotidis Diffusae) 30 g Bing Lang (Semen Arecae).................. 20 g E Zhu (Rhizoma Curcumae)................. 10 g Sheng Jiang (Rhizoma Zingiberis Officinalis Recens) 5 g und Da Zao (Fructus Zizyphi Jujubae)............. 10 g Die von Bo Ping et al 30 empfohlene Rezeptur zur Stärkung der Widerstandskraft und Beseitigung der Blutstase bestand.................. 15 g Bie Jia (Carapax Triomycis).................. 12 g She Liu Gu (Rhizoma Arisaematis)............ 12 g Bi Hu (Gecko Domestica)................... 12 g Yi Yi Ren (Semen Coicis)................... 30 g Dang Gui (Radix Angelicae Sinensis).......... 10 g Fu Ling (Sclerotium Poriae Cocos)............ 18 g Bai Hua She She Cao (Herba Hedyotidis Diffusae). 30 g Modifikationen: Bei Insuffizienz des Magen-Yin plus: Di Huang (Radix Rehmanniae)............... 10 g Xuan Shen (Radix Scrophulariae)............. 10 g Bei Ansammlung und Verlegung durch Schleim-Feuchtigkeit plus: Ban Xia (Rhizoma Pinelliae)................. 10 g Dan Nan Xing (Arisaema cum Bile)............ 10 g Bei Fülle und Hitzegift plus: Ban Zhi Lian (Herba Scutellariae Barbatae)..... 30 g Shan Ci Gu (Pseudobulbus Cremstrae seu Pleiones) 10 g Long Gui (Herba Solani Nigri)................ 10 g Bei stark ausgeprägter Blutstase plus: Shui Zhi (Hirudo).......................... 10 g Chuan Xiong (Rhizoma Chuanxiong).......... 10 g Diese Rezeptur wurde in 36 postoperativen Fällen von Magenkrebs während der Chemotherapie eingesetzt. In 10 Fällen kam es zu Metastasen in den regionalen Lymphknoten und zu Fernmetastasen. Bei einer Nachuntersuchung 1 Jahr später wiesen 22 Fälle keine Metastasen auf. 4 Fälle waren unklar. In der Kontrollgruppe von 32 Fällen, die nur mit Chemotherapie behandelt worden war, lagen die Zahlen bei 18, 11, und 3. Die Ergebnisse zeigen, dass eine kombinierte Behandlung Fernmetastasen verhindern kann. Es gibt auch einige klinische Studien über die Wirkungen von TCM-Drogen auf Metastasen bei Mammakarzinom und Tumoren an Kopf und Hals. Cao Yang et al 31 verwendeten das Proportional-Modell nach Cox, um die Prognose für die postoperative Überlebensrate bei Plattenepithelkarzinom an Kopf und Hals zu untersuchen und stellten fest, dass die Verordnung von TCM-Dekokten den wichtigsten Faktor für die Überlebensrate darstellt. Auch Qiu Weiliu et al 32 fanden heraus, dass Shen Yang Fang die Überlebenszeit bei Patienten mit Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle verlängern kann. Liu Yanhong et al 33 berichteten, dass in 40 postoperativen Fällen von Mammakarzinom, die mit Radio- und/oder Chemotherapie kombiniert mit Kräuterdekokten behandelt worden waren, bei einer Folgeuntersuchung 3 Jahre später keine Metastasen festgestellt wurden. Zhuo Bin 34 behandelte 36 Patientinnen mit Mammakarzinom, die sich einer Operation unterzogen hatten und mit Radio- und/oder Chemotherapie behandelt worden waren, mit der Verordnung von Ru Kang Tang. 34 Fälle (94,4 %) wiesen nach 3-5 Jahren keine Metastasen auf und die 5-Jahres-Überlebensrate betrug 69,4 %. Ru Kang Tang besteht Tai Zi Shen (Radix Pseudostellariae) Bai Shao (Radix Paeoniae Alba) Gou Qi Zi (Fructus Lycii) und Ban Zhi Lian (Herba Scutellariae Barbatae) Chang Zeling et al 35 berichteten, dass Chemotherapie, kombiniert mit einer Rezeptur, die die Blutzirkulation fördert und Blutstase beseitigt, die Rate von Fernmetastasen bei Kehlkopfkrebs deutlich senkt. Und Li Lianhua et al36, 37 geben an, dass TCM-Dekokte die Überlebensrate erhöhen können. Zeitschrift für TCM 2/2003 95

Zusammenfassung Die oben dargestellten therapeutischen Ergebnisse zeigen, dass TCM-Drogen eine ausgezeichnete Wirkung auf die Bekämpfung von Metastasen haben. Sie können eine synergistische Wirkung haben, wenn sie mit operativen Eingriffen, Radio- und Chemotherapie kombiniert werden. Quellenangaben 96 Zeitschrift für TCM 2/2003