1. IG ZUGER CHRIESI: 1000 KIRSCHBÄUME FÜR ZUG



Ähnliche Dokumente
1. IG ZuGer ChrIesI: 1000 Kirschbäume für Zug

Die wichtigsten Anlässe zu Ehren der Zuger Traditionsfrucht

Die Schweizerische Sozialhilfestatistik im Kanton Glarus. Im Kanton Glarus sind ältere Personen zunehmend auf Sozialhilfe angewiesen

Regionale Geschenke mit Geschichte und Zukunft

Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen. Jetzt mitmachen!

SPONSORING FC GUNZWIL

Zuger Kirsch- Pirsch. Bahn-Infrastruktur Operationen am offenen Herzen. Andreas Meyer und Ulrich Gygi Die Bahn-Chefs im Doppel-Interview

spm Die national und international anerkannte Schweizer Institution für Projektmanagement Statuten

Eine UNICEF Initiative für kindergerechte Lebenssituationen in der Schweiz. Kinderfreundliche Gemeinde

Kanton Zürich Fachstelle für Gleichstellung von Frau und Mann. Gleichstellung ist Männer- und Frauensache

Wieso ein Sponsoring beim Badminton Club Adliswil?

das journal Weinimporte Schweiz 2013: Weniger Menge, höhere Preise 3 5 S c h w e i z e r i s c h e We i n z e i t u n g

und die Kinder sprechen mit ihnen.

Fonds Miteinander Gemeinsam für Integration. Ideenwettbewerb

2. Leistungen des Unterstützungsfonds

Zahlen & Fakten. Finanziell

Stiftung Vivamos Mejor. Ihr Partner für soziales Engagement

Sicht. weisen. Creafactory

Worum geht es? Seite 2 von 7

Weihnachten: Der Mittelstand zeigt sich spendabel

Kulinarischer Kalender

Alpkäserei Urnerboden AG

Der Wald und seine Funktionen

Was ist Fotolia? Wie melde ich mich bei Fotolia an?

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

Betriebsrente lohnt sich. Profitieren Sie als Arbeitnehmer von der DirektVersicherung

SPONSORINGDOSSIER VEREIN MASTERREISE DER BAUINGENIEURE ETH ZÜRICH

himberry / photocase.com IBIS MARKETING TOOLKIT

Gärtnern in der Stadt. Gärtnern in der Stadt. Angebote in Köln für Bürgerinnen und Bürger mit dem grünen Daumen!

Betriebsbesuch Markus Klug Greisdorf, Obergrail (Steiermark A) 7 ha Reben (blaue Wildbacher Rebe)

Erleben Sie mehr Leben pro Monat!

Ihre Werbepräsenz in News-Rubriken

Jahresbericht Ideenmanagement

Werden Sie Teil einer einzigartigen Wanderausstellung und setzen Sie so ein Zeichen für Waisenkinder in Sambia. Herzlichen Dank für Ihr Engagement!

Neue Schweizer Sondermünzen


Gut zum Druck. Papiere von Rondo.

Name: Schweizer Nahrungsmittel-Labels

Tobi und. die Wildbienen

Lotteriefonds Richtlinien für Beiträge an Vorhaben der Entwicklungszusammenarbeit (EZA) und der Inlandhilfe (IH)

Individualberatung in Notsituationen

SEITE VORSTELLUNG VOM HOF

Neupflanzung und Aufwertung des Obstgartens des Hotels Zürichberg Nach 100 Jahren wurde der Obstgarten wieder auf 100 Bäume aufgestockt

Gebärsaal T geburt.hirslanden@hirslanden.ch. Maternité T maternite.hirslanden@hirslanden.ch

Formelsammlung Fundamentum. Beginnen Sie jede Aufgabe auf einem neuen Blatt. Bei jeder Aufgabe steht die jeweilige maximale Punktzahl.

Jetzt Bäume pflanzen

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II

Wirtschaftsfrauen Schweiz

Junge Frauen wählen häufiger als junge Männer Analyse der Beteiligung an den eidgenössischen Wahlen in der Stadt Zürich

Auswahlprüfung für den. München-Sommerkurs I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte

Qualifikationsmodus für die Teilnahme an der Schweizermeisterschaft der CH-Sportpferde 2014

MOORSCHUTZ IST KLIMASCHUTZ! ENGAGIEREN SIE SICH IM NATUR- UND UMWELTSCHUTZ!

Harmoniemusik Triesenberg. nulla vita sine musica. Sponsoringkonzept. Harmoniemusik Triesenberg 2013

Melden Sie sich, wenn Ihr Engagement nicht alltäglich ist.

Förderung der freiwilligen Versicherung Eine Praxis der Landeskasse für soziale Sicherheit

ZSV Bezirke Zürich und Dietikon SCHÜTZENVETERANEN- VEREINIGUNG BEZIRKE ZÜRICH UND DIETIKON STATUTEN

FUSSBALL-CLUB UTZENSTORF. gegründet Sponsoring-Konzept

NEUIGKEITEN AUS BAD ADELHOLZEN

Obst. Deine Mutter kauft für dich 5 rote Äpfel und für deinen Bruder 4 grüne. Zum Naschen

Aargauer Kirschenqualitätswettbewerb erster Preis geht ins Fricktal

Gesetz zum Schutz und zur Förderung des Baumbestandes im Kanton Basel-Stadt (Baumgesetz)

Idee. Heidboden. Menschen aller Altersgruppen werden auf spielerische Art animiert, sich wieder mehr in der frischen Luft aufzuhalten und zu bewegen

fotodesign-ilg.com fotosets, abos & spezials Inkl. OnlineGalerie mit Passwort, Fotos auf CD mit Bildbearbeitung (S)+ 3 Collagen Neu:

NEUUNIFORMIERUNG /24. November MUSIKVEREIN BUOCHS POSTFACH BUOCHS

Genuss. aus dem Baselbiet. B V bov-bl.ch. Baselbieter Obstverband

8 Youtube-Tipps für Beginner!

Sie wollen einen Baum fällen? Eine Hecke zurückschneiden? Das müssen sie dabei beachten

Qualifikationsmodus für die Teilnahme an der Schweizermeisterschaft der CH-Sportpferde 2016

Ein kleiner Süßkirschbaum im Garten - Tipps für Interessierte -

In voller. Pracht. und. Blüte. Auf Gottes Spuren durch den Frühling

Textgleichungen Mischungsrechnung Lösungen

Presseinformation der. zum Jahresabschluss Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen.

Das Beste vom Berg Bi B o a o a s T u i s T r i o r l

Checkliste für Angebotsanfrage

Jahresbericht 2010 der Stiftung FHNW

Fachstelle Obstbau Kanton Zug. Merkblatt Kirschessigfliege Trauben Biologie

Wissensforscher. Wissensforscher. Europameisterschaft. Europameisterschaft

Was sind Streuobstwiesen?

Antrag und Bericht der vorberatenden Kommission AO Körperschaft an die Synode

verströmten. In der warmen Jahreszeit hielten meine Mutter, meine jüngeren Brüder Serhad, Shivan, Keniwar und ich uns fast ständig in diesem kleinen

Fondsgebundene Sparversicherung mit Garantie

EU Jugend Politik: Häufig gestellte Fragen

Braunbär. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Der Traum vom Fliegen

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Der ZUGER HEIMATSCHUTZ schaut über den Zaun in den Stadtgarten an der Ägeristrasse in Zug:

Anleitung zum Firmware Update

INFORMATION ÜBER DEN FEUERBRAND!

Foto: KEA Baden-Württemberg. Klimaschutz in Baden-Württemberg. Förderprogramm Klimaschutz-Plus. Gezielte Unterstützung für Vereine

Verordnung über die land- und hauswirtschaftliche Berufsbildung

Gipser EFZ (Lehrgang auf Italienisch)

Weihnachtseinkäufe. 3. November 2014 n4418/30783 Le

Menschen stärken Menschen

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung

Herzlichen Dank für die Einladung

Tourismus schafft Arbeitsplätze! Vollzeitbeschäftigte im Tourismus (Kanton Luzern 2014)

Nenne die Funktionen einer Blüte, eines Blattes, der Sprossachse und der Wurzel.

Fahrplanheft Dezember 2012 bis 14. Dezember 2013

Anrede, ich begrüße Sie herzlich im Namen der Stadt Frankfurt und in meiner Funktion als Oberbürgermeister im Kaiser-saal des Frankfurter Römer.

Transkript:

1. IG ZUGER CHRIESI: 1000 KIRSCHBÄUME FÜR ZUG Blühende Kirschbäume, saftige Kirschen, aromatischer Kirsch und die berühmte Zuger Kirschtorte sind die eigentlichen Wahrzeichen von Zug. Oder wird unsere Stadt nur noch als Steuerparadies wahrgenommen? Ein Imagekorrektiv tut not. Die IG ZUGER CHRIESI mit ihrem Projekt «1000 Kirschbäume für Zug» entstanden aus der Bürgeroffensive WIR SIND ZUG setzt sich seit 2008 dafür ein, dass die Stadt Zug wieder Chriesistadt, der Kanton Zug wieder Chriesikanton wird. Stadt und Kanton, Bauernverband und Korporation, Destillateure und Confiseu re, Zünfte und Bürger, aber auch Naturschützer und Touristiker unterstützen uns. Unsere Idee hat Hand und Fuss. Was wir wollen? Mehr Bäume mehr Kirschen mehr Natur mehr Qualität mehr Kirschenspezialitäten und ein Wahrzeichen! Die symbolträchtigen Chriesibäume sollen in der Region Stadt Zug (Zug, Oberwil, Zugerberg, Lorzenebene, Allenwinden, Inkenberg, Inwil, Baar, Walchwil und Walchwilerberg) zu attraktiven Imageträgern werden. Unsere Generationen übergreifende Idee zur Förderung der Zuger Chriesi soll touristisch und wirtschaftlich konsequent für Zug genutzt werden. Profitieren können alle: Bauern und Bürger, Gourmets und Geniesser, Naturfreunde und Landschaftsschützer, Stadt und Kanton Zug. IG ZUGER CHRIESI: Peter Hegglin (Präsident, Landwirt/Ständerat des Kantons Zug); Peter Speck (Vizepräsident, Confiseur/Konditor, Vertreter Zuger Bäcker-Confiseurmeisterverein/Vertreter Zuger Zünfte); Josef Strickler, (Kirschbäume, pensionierter Stadtgärtner der Stadt Zug); Claudia Schmid-Bucher, Juristin; Stefan Doppmann, (Aktuar, Historiker/Redaktor/PR-Fachmann); Josef Huwyler, (Kassier, Bankkaufmann); Gabriel Galliker-Etter, (Veranstaltungen, Destillateur, Vertreter Zuger Destillateure/Vertreter Zug Tourismus); Heiri Scherer, (Mitinitiator, Grafiker); Ueli Kleeb, (Mitinitiator/PR/Marketing/Web, Visueller Gestalter/Ausstellungsmacher); mit beratender Stimme: Gabriella Neubauer, Treuhänderin (Leiterin Geschäftsstelle). IG ZUGER CHRIESI Mai 2016 ZUGER OBSTBAUVEREIN DIE 5 ZUGER ZÜNFTE ZUGER DESTILLATEURE Bürgergemeinde Zug

2. TRADITION UND BRAUCHTUM: ZUG WIRD WIEDER CHRIESISTADT Früher signalisierte die Zuger Chriesigloggä (erstmalige Erwähnung 1711) den Start der Chriesisaison: Sobald die Kirschen im Frühsommer reif waren, läutete mittags um 12 Uhr die grosse Glocke bei St. Michael eine Viertelstunde lang. Dies war das Zeichen für den Zuger Chriesisturm (gemäss einer Nacherzählung von 1886): die Leute von Zug schnappten sich eine Leiter und rannten mit Krätten und Körben bewaffnet auf die Zuger Allmend, um dort im Wettstreit selber Kirschen zu pflücken. Dank der IG ZUGER CHRIESI leben diese Traditionen neu auf. Seit 2008 läutet die Zuger Chriesigloggä wieder! Und seit 2009 fegt der Zuger Chriesisturm wieder durch die Altstadt. Aber auch der fast 400-jährige Zuger Chriesimärt (seit 1627) auf dem Landsgemeindeplatz hat wieder frischen Schwung bekommen. Neu eingeführt wurde auch ein Zuger Chriesitag. Der Umsatz hat sich seit 2007 verdoppelt, die Nachfrage nach saisonalen Tafelkirschen aus der Region ist grösser als das Angebot. Die IG ZUGER CHRIESI hat bewirkt, dass der Markt erweitert und gefördert wird. Der Zuger Chriesimärt ist wieder populär und attraktiv. Die Nachfrage nach hiesigen frischen Tafelkirschen ist gross. Am Montag, 22.06.09, um Punkt 12.00 Uhr startete der Zuger Chriesisturm, das legendäre Leiterrennen durch die Zuger Altstadt. Der tückische Parcours mit den 8.10 m langen Leitern wurde von fünf Teams bestritten. (Fotos: Zita Schlumpf/Martin Rittmeyer, Baar) Die Zuger Kirschen Kultur ist nachweislich mehrere Hundert Jahre alt, die Stadtzuger Bräuche rund ums Chriesi sind die ältesten Chriesitraditionen der Schweiz. Die Zuger Kirschen Kultur ist wohl die älteste der Schweiz. Festlich geschmückte Chriesimädchen und -buben der Umzugsgruppe «Zuger-Kirsch-Ernte» beim Alpenquai, am XVII. Eidgenössischen Musikfest, 1923. (Foto: Archiv Denkmalpflege des Kantons Zug) Erstmals seit rund 200 Jahren, am Montag, 30.06.08, um 12.00 Uhr, läutete sie wieder, die «Zuger Chriesigloggä». (Foto: Ueli Kleeb, Zug)

3. LAND(WIRT)SCHAFT IN ZUG: BÄUME STATT BETON Man braucht kein Experte statis - tischer Erhebungen zu sein, um die augenfällige Entwicklung zu bemerken. In Zug verschwinden aufgrund der regen Bautätigkeit immer mehr Grünflächen. Aber auch die strukturellen Veränderungen in der Landwirtschaft tragen dazu bei. Seit 1960 nahm die Anzahl Kirschbäume in der Gemeinde Zug stark ab. Der Bestand der Hochstamm- Chriesibäume sank von 4267 Bäumen im Jahre 1929 auf schliess - lich 1501 im Jahre 2001. Das entspricht einem Rückgang von 65 Prozent! Oder anders gesagt: Pro 15 Einwohner gab es in der Stadt Zug 2001 gerade noch 1 Kirschbaum. Chriesibluescht beim Klosterhof in der Zuger Rägeten, am 13.04.09. (Foto: Ueli Kleeb, Zug) Das Projekt «1000 Kirschbäume für Zug» der IG will den Kirschbaumbestand in der Region Stadt Zug um 1000 Bäume auf min - destens 2500 erhöhen. So gäbe es in Zukunft pro 10 Einwohner in der Stadt Zug 1 Kirschbaum. Seit 2008 hat die IG ZUGER CHRIESI bereits über 700 neue Hochstamm-Kirschbäume an über 75 Stand orten rund um Zug gepflanzt. Auch Natur und Tierwelt pro fitieren: Wer Bäume pflanzt, pflegt und bewirtschaftet, schützt unsere Landschaften und die dort lebenden Tiere nachhaltig. Darum engagieren sich auch der «Zuger Heimatschutz, der «Zuger Vogel - schutz» und der «Kantonale Imkerverein» bei der IG ZUGER CHRIESI. Das optimale Klima, die perfekte Bodenstruktur und die leichte Hanglage sind für den Zuger Kirschbaum hervorragende Standortqualitäten, die in anderen Regionen kaum anzutreffen sind. Das Aroma und die Qualität der Früchte ist einzigartig. Im Rahmen des Projektes «1000 Kirschbäume für Zug» werden ausschliesslich Neupflanzungen von landschaftstypischen Hochstamm-Kirschbäumen mit verschiedensten Kirschensorten (Brennkirschen, Tafelkirschen, Konservenkirschen) im Gebiet der Region Stadt Zug berücksichtigt. Typische Kirschen sorten, die an der «Zuger Kirschenausstellung» im Juli 1928 gezeigt wurden: Bändler, Wissbüchler, Lowerzer, Mistler, Labbächler, Reding. (Illu stration: Zuger Neujahrsblatt 1932, Staatsarchiv des Kantons Zug) Blühende Kirschbäume auf dem Zugerberg beim Hintergeissboden, um 1900. (Postkarte: Archiv Denkmalpflege des Kantons Zug)

4. PFLANZUNG UND PFLEGE: EXPERTEN ENTSCHEIDEN, FREIWILLIGE HELFEN Bauern werden gezielt animiert und unterstützt, Kirschbaum- Pflanzungen vorzunehmen. Bestehende Anlagen können mit neuen Hochstämmern ergänzt werden. Entlang der Einfallsstrassen von Cham, Baar, Walchwil und Aegeri in die Stadt, im Gebiet St. Verena, auf dem Guggi, beim Zurlaubenhof, in der Gimenen, oberhalb Ober - wil, am und auf dem Zugerberg, in der Letzi und in der Lorzenebene, im Gebiet Allenwinden und Inkenberg, gegen Inwil und Baar, oberhalb Walchwil und auf dem Walch - wilerberg können markante Pflanzungen oder ganze Baumreihen realisiert werden. Ende 2008 wurde mit der Anpflanzung gestartet. Ob einzelne Kirschbäume oder ganze Baum reihen jede Anpflanzung zählt. In Zusammenarbeit mit der Kantonalen Zentralstelle für Obstbau sollen auch alte Zuger Kirschensorten lanciert oder sogar neue Zugersorten kreiert werden. Pensionierte Chriesnerin und Chriesner bei der Tafelchriesi-Ernte auf Hochstamm-Kirschbäumen beim Freudenberg in Oberwil, am 01.07.09. (Foto: Ueli Kleeb, Zug) Das Schneiden (einmal jährlich) und Spritzen (dreimal jährlich) der Bäume erfolgt durch den Bauer selber oder wird von einer professionellen Gruppe durchgeführt. Da für die Brennkirschen vor allem schüttelbare Sorten verwendet werden, erfolgen die meisten Erntearbeiten maschinell. Bei den Hochstamm-Tafelkirschen gibt es Einsatzmöglichkeiten für freiwillige Chriesner innen und Chriesner, die gerne von Hand pflücken und sich auf diese Weise für unsere Idee engagieren möchten. Feierliche Anpflanzung und Einsegnung des ersten Kirschbaumes bei der St.-Verena-Kapelle Zug, am 22.11.08: Albert Weiss (Chriesibauer), Louis Suter (Obtsbaubeauftragter Kanton Zug), Heiri Scherer (Mitinitiant IG ZUGER CHRIESI), Ueli Kleeb (Mitinitiant IG ZUGER CHRIESI). (Foto: Zita Schlumpf, Baar) Neue Baumreihen bei der St.-Verena-Kapelle werden die perfekte Einladung zum Heiraten. Hochstamm-Kirschbäume gehören zum typischen Schweizer Landschaftsbild und sind eine wunderbare Attraktion, nicht nur zur Blüte zeit. (Foto: Ueli Kleeb, Zug)

5. PATENSCHAFTEN, MITGLIEDSCHAFTEN, SPONSORING: GOTTEN UND GÖTTIS GESUCHT! Einzelpersonen, Firmen, Organi sationen, Körperschaften usw. können Patenschaften für einen oder mehrere Bäume oder gar für ganze Kirschbaum-Anlagen übernehmen und die Finanzierung für deren Pfle ge und Nutzung für mindestens 10 Jahre sich ern. Als Patin oder Pate eines Hoch stamm-chriesibaumes wird man automatisch Mitglied der IG ZUGER CHRIESI. Werden Sie Patin oder Pate eines Baumes! Mit 825 Franken, verteilt über 10 Jahre, sind Sie dabei. Plakat «Jetzt Kirschen essen», um 1930: Tafelkirschen sind nur wenige Wochen im Jahr erhältlich. (Plakat: IG ZUGER CHRIESI, Zug) Eine zehnjährige Patenschaft für einen Hochstamm-Chriesibaum kostet vom 1. bis zum 5. Jahr 99 Franken jährlich und ab dem 6. Jahr 66 Franken jährlich. Inbegriffen sind der Kauf und die Pflanzung inklusive Viehschutz- Zaun eines jungen, veredelten Chriesi-Baumes sowie der jährliche Baumschnitt und der regelmässige Pflanzenschutz. Der Patenschaftsbeitrag wird ungefähr je hälftig für die Kirschbäume beziehungsweise die Vermarktung und Organisation der IG ZUGER CHRIESI verwendet. Die ersten 5 Jahre erhält die Patin oder der Pate an der alljährlichen GV eine kulinarische Überraschung. Ab dem 6. Jahr, wenn die Kirschbäume Ertrag abwerfen, erhalten Patinnen/Paten während 5 Jahren wahlweise einen Gutschein für 2 kg Tafelkirschen (Chriesimärt) oder 1 Zuger Kirschtorte Ø 14 cm (Speck) oder 1 Flasche Zuger Kirsch 35 cl (Etter) im Wert von 15 Franken. Patinnen und Paten, Mitglieder und Sponsoren werden zur all - jährlichen Generalversammlung der IG ZUGER CHRIESI eingeladen. Werden Sie Mitglied der IG ZUGER CHRIESI! Mit 55 Franken pro Jahr sind Sie dabei. Sponsoren werden zu den Veranstaltungen der Interessengemeinschaft einge laden und falls gewünscht in den Publikationen der IG ZUGER CHRIESI erwähnt. Werden Sie Sponsor unseres Projekts! Ab 111 Franken sind Sie dabei. Blühende Kirsch- und Obstbäume mitten in der Stadt Zug, Blick vom Guggihügel Richtung Rigi, um 1900. (Postkarte: Archiv ETH, Zürich) Besuchen Sie unsere Website und melden Sie Ihre Patenschaften, Mitgliedschaften oder Sponsoring-Absichten schnell und simpel online an: www.zugerchriesi.ch. Sie werden umgehend kontaktiert. (Foto: IG ZUGER CHRIESI, Zug)

6. AOC ZUGER KIRSCH & IGP ZUGER KIRSCHTORTE: KEINE SCHNAPSIDEE Der Zuger Kirsch und der Rigi Kirsch sind 2013 als Appellation d Origine Protégée AOP/GUB registriert worden. Der Kirsch aus der Region Zug-Rigi hat damit eine international geschützte Herkunftsbezeich nung wie der «Em - mentaler Käse» oder das «Walliser Roggenbrot» erhalten. Die AOP- Kennzeichnung gewährleistet die hohe Qualität der Edelbrände und zeigt den Bezug zur Region auf. Und die berühmte Zuger Kirschtorte ist 2015 als IGP/GGA (Indication Géografique Protégée) registriert worden. Diese offizielle Kennzeichnung garantiert, dass die Kirschtorte im Kanton Zug hergestellt wurde und ausschliesslich AOP-Kirsch aus der Region Zug-Rigi enthält. Nur noch Torten, welche das IGP-Pflichtenheft erfüllen, dürfen zukünftig den Namen «Zuger Kirschtorte» tragen. Brennkirschen stammen vorwiegend von prächtigen Hochstamm- Kirschbäumen, die das regionale Landschaftsbild prägen. Im Kanton Zug werden jährlich über 400 Tonnen Brennkirschen aus verschiedenen Kirschensorten geerntet und verarbeitet, was eine Ausbeute von rund 25'000 Litern Zuger Kirsch (Alkoholgehalt 100%) ergibt. Die Zuger Kirschtorte wird als typisches Zuger «Mitbringsel» gekauft oder in die ganze Welt verschickt. Im Kanton Zug werden jährlich über 250'000 Kirschtorten hergestellt und dafür rund 15'000 Liter Kirsch verwendet. Frische Tafelkirschen und Erdbeeren am Zuger Chriesimärt, am 07.07.08. Der Märt findet jedes Jahr während drei bis fünf Wochen auf dem Zuger Landsgemeindeplatz statt. (Foto, Ueli Kleeb, Zug) Wir von der IG ZUGER CHRIESI sind der Meinung: Wo Zug draufsteht, soll auch Zug drin sein! Kirschtorten-Erfinder Heinrich Höhn mit seiner Frau Hanna und Angestellten vor seiner ersten Café-Conditorei an der Alpenstrasse 7, um 1913/14. Bereits 1915 erschien das erste Kirschtorten-Inserat in der Zuger Zeitung. (Foto: Susi Voser, Zug) Typisches Accessoir zur Zuger Tracht. (Foto: Zuger Trachtenverein)