Kontaktinformationen des Herz- und Gefäßzentrums am Elisabeth-Krankenhaus



Ähnliche Dokumente
Fortbildungsveranstaltungen. Ausblick 2. Halbjahr Klinik für Kardiologie und Angiologie

Update Subkutaner ICD und tragbare Defibrillatorweste

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Medizinische Klinik I Kardiologie und Angiologie

Ischämie und Remodeling der Infarktnarbe aus Sicht des Interventionellen Kardiologen. Prof. Dr. Peter Wenaweser, FEAPCI, FESC

Herz- und Gefäßzentrum am Elisabeth-Krankenhaus Essen. Klinik für Kardiologie und Angiologie Klinik für Gefäßchirurgie und Phlebologie.

Praxis Kardiologie-Angiologie Wuppertal

Home Monitoring in der sektorenübergreifenden. Versorgung

New Strategies for Bifurcations: Selfexpanding Technologies. Christoph K. Naber Contilia Herz- und Gefäßzentrum Elisabeth Krankenhaus Essen

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Curriculum Vitae Beirat der Zeitschrift Notfall und Rettungsmedizin Springer-Verlag

Univ. Prof. Dr. med. Hendrik Treede. Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik für Herzchirurgie des Universitätsklinikums Halle (Saale)

Tabelle 1) Struktur der Herzkatheterversorgung in Österreich Koronarangiographie 1997/98/99. Anzahl der Zentren 26/27/28 20/22/22

Rotablation Renaissance einer alten Methode? G. Richardt Herzzentrum Segeberger Kliniken GmbH Bad Segeberg

Fortbildungsveranstaltungen. des Contilia Herzund Gefäßzentrums

Fortbildungsveranstaltungen

CURRICULUM VITAE NAME: Prof. Dr. med. Christian Detter. Geburtsdatum: 08. Juni Geburtsort: Mannheim. Dienstanschrift:

Was bringen neue Plättchenhemmer nach Koronarinterventionen?

Akuter Myokardinfarkt

Fortbildungsveranstaltungen

Akuter Myokardinfarkt. Prof. Christoph Kaiser Kardiologie USB

Kriterien für die Anerkennung von Weiterbildungszeiten an einer zugelassenen Weiterbildungsstätte (WBS)

Vorbeugen ist besser als wieder heilen

Universitätsklinikum Bonn Sigmund-Freud-Str Bonn Tel.: Fax:

Troponin T. Wenn jede Minute zählt

Auswirkungen der katheterbasierten Aortenklappenimplantation (transcatheter aortic valve implantation - TAVI) auf die Lebensqualität.

Abteilung IVa Gesellschaft, Soziales und Integration

Vita Dr. Christine Eichler

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Damenpokal Ergebnislisten - Serien

DGKAKADEMIE Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v.

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

Tätigkeitsbericht Stiftung Institut für Herzinfarktforschung Ludwigshafen für das Jahr 2006

Akuter Myokardinfarkt, Short door to needle-time und stent as fast as you can?

5. Zürcher Cardiac Imaging Summit

1. Bundesliga Frauen, 18. SPT 2016/17

Arbeitsplan Hauchenberg-Ringtreffen Juli 2014

01. & jetzt informieren!

Tätigkeitsbericht Stiftung Institut für Herzinfarktforschung Ludwigshafen für das Jahr 2008

Fortbildungsveranstaltungen. des Contilia Herzund Gefäßzentrums

Mitarbeiter. Michaela Bendrat. Tanja Bensberg. Heike Berndt. Katrin Bochmann. Viktor Bohn. Maren Borngässer. Sandra Braun.

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Fall 1: Willkommen in der Notaufnahme!

Erfolgsgeschichte der Coronary Care Units

Update Antihypertensiva

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Zentrales. ENdokarditis. Register. C. K. Naber Westdeutsches Herzzentrum Essen Universität Duisburg - Essen

Beyond ISR Treatment Viewpoint of a European CONSENSUS Group

Symposium Herzinsuffizienz Modernes Management in Klinik und Praxis

2. Bundesliga Nord Frauen, 18. SPT 2016/17

Koronarstent wann und welchen? Dr. Christoph Kohler Kardiologie St. Claraspital

2. Bundesliga Nord Frauen, 18. SPT 2016/17

Tätigkeitsbericht Stiftung Institut für Herzinfarktforschung Ludwigshafen für das Jahr 2007

Hat die Komplementär-Information einer CT- Koronarangiographie einen prognostischen Zusatznutzen zur Ischämie Diagnostik?

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1

Herz- und Gefäßzentrum am Elisabeth- Krankenhaus Essen HERZ MEISTER

Presseinformation. im Juni Peter-Beckmann-Medaille für Professor Peter Mathes und Professor Hugo Saner

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.v. Prof. G. Hasenfuß, Göttingen

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

2. Bundesliga Nord Frauen, 8. SPT 2017/18

Schnittstelle - Herzkatheterlabor

oder doch nicht? wkr

Indikation: Studientitel: Leiter Ansprechpartner: klinische Prüfung: Studie zur Rekrutierung geschlossen! Studie zur Rekrutierung geschlossen!

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Economic burden of patients with various etiologies of chronic systolic heart failure analyzed by resource use and costs

Kardiologie Aktuell. 12. und 13. April 2013 in Bochum. Kompetenznetz Herzinsuffizienz. Mit Unterstützung durch das

Arbeitseinsatz Narrentreffen 2018

Bayer präsentiert neue Forschungsdaten zur Hämophilie auf dem WFH-Kongress. Bayer präsentiert neue Forschungsdaten zur Hämophilie auf dem WFH-Kongress

Klinik für Innere Medizin/Kardiologie (kardiol. Forschungslabor in der VBL) Augustenburger Platz 1, Berlin :00 Uhr, Montag

D E U T S C H E R - K E G L E R B U N D - C L A S S I C e.v. D K B C

Herz- und Kreislaufzentrum

Aktuelle Therapieoptionen bei Vorhofflimmern J. Auer

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen:

The impact of patient age on carotid atherosclerosis results from the Munich carotid biobank

Neue Studien: Hohe Wirksamkeit von Ticagrelor bestätigt

Medikamente-freisetzender Stent

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie

Zürcher RehaZentren. Rehabilitation Pulmonale Hypertonie UniversitätsSpital Zürich Zürcher RehaZentrum Wald

Simulation Model for a Needs-Based Health Care Planning in Switzerland The Example of Coronary Heart Disease

17. ZÜRCHER HERZ-KURS

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie

Raum 1.15 Allfinanz, Stufe 2

Was leisten interventionelle Verfahren heute in der Therapie der Klappenerkrankungen?

Symposium Herzinsuffizienz Modernes Management in Klinik und Praxis

Nachhaltiges reverse remodeling in Patienten mit kardialer Resynchronisationstherapie: Schweizer Langzeit-Daten

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV

Abteilung IVa Gesellschaft, Soziales und Integration

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Moorfleet, Stand: :09 Uhr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

Von IVV und SIAP anerkannte Dozenten, Supervisoren, Selbsterfahrungsleiter und Prüfer

Ablation von Vorhofflimmern

Hagman A, Källén K, Bryman I, Landin-Wilhelmsen K, Barrenäs ML, Wennerholm UB. Morbidity and Mortality after Childbirth in Women with Turner Karyotype

Transkript:

Kontaktinformationen des Herz- und Gefäßzentrums am Elisabeth-Krankenhaus Elisabeth-Krankenhaus Essen Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg/Essen Klara-Kopp-Weg 1 45138 Essen www.cardio-essen.de Zentrale Elisabeth-Krankenhaus: +49 (0) 201-897 0 Zentrale Notaufnahme: +49 (0) 201-897 3330 Klinik für Kardiologie und Angiologie Sekretariat Kardiologie: +49 (0) 201-897 3200 +49 (0) 201-897 3201 +49 (0) 201-973 208 +49 (0) 201-897 3207 Fax: +49 (0) 201-28852 5 Sekretariat Angiologie: +49 (0) 201-897 3261 Fax: +49 (0) 201-897 3269 Archiv: +49 (0) 201-897 2630 Kardiologische Ambulanz: +49 (0) 201-897 3290 Fax: +49 (0) 201-897 3299 Klinik für Gefäßchirurgie und Phlebologie Sekretariat: +49 (0) 201-897 3401 Ambulanz: +49 (0) 201-897 3430 Stationen Station Hedwig: +49 (0) 201-897 4150 Station Elisabeth: +49 (0) 201-897 4110 Zentrum für Ambulante Kardiologie Fon: +49 (0) 201-643 941 00 Fax: +49 (0) 201-897 3959 E-Mail: zak@contilia.de Zentrum für Präventionsmedizin BodyGuard! Fon: +49 (0) 201-897 3901 Fax: +49 (0) 201-897 3909 E-Mail: bodyguard@contilia.de Institut für Herzinfarktforschung Ruhr (IHF) Herr Dr. Eberle: +49 (0) 201-649 134 50 E-Mail: eberle@herzinfarktforschung.de Studienzentrum +49 (0) 201-897 3218 Stationen Station Ursula: +49 (0) 201-897 4450 Station Josef: +49 (0) 201-897 4250 Station Agnes: +49 (0) 201-897 4230 Station Barbara: +49 (0) 201-897 4120 Station Ludgerus: +49 (0) 201-897 4260 Intensivstation: +49 (0) 201-897 4240 Verein der Freunde und Förderer des Elisabeth-Krankenhauses in Essen e.v. Moltkestraße 61 D-45138 Essen Fon: +49 (0) 201-897 2200 Fax: +49 (0) 201-897 809 E-Mail: freundeundfoerderer@ elisabeth-essen.de E-Mail-Verzeichnis Klinik für Kardiologie und Angiologie info-cardio@contilia.de Defibrillator-Ambulanz defi-ambulanz@contilia.de Schrittmacher-Ambulanz schrittmacher-ambulanz@contilia.de Ambulante Kardiologische Rehabilitation im Hilarion Herwarthstraße 100 D-45138 Essen Fon: +49 (0) 201-289 750 Fax: +49 (0) 201-289 7527 E-Mail: info@kardio-reha-essen.de Angiologie-Ambulanz angio-ambulanz@contilia.de 22

Prof. Dr. med. Georg V. Sabin Direktor der Klinik für Kardiologie und Angiologie Stellvertreter: PD Dr. med. Christoph K. Naber Invasive Kardiologie Ltd. Arzt PD Dr. med. Christoph K. Naber Nichtinvasive Kardiologie Ltd. OA PD Dr. med. Oliver Bruder Elektrophysiologie Leiter Dr. med. Jan Hluchy Abteilung für Angiologie Ltd. Arzt Dr. med. Volkmar Bongers Herzkatheterlabor OA Dr. med. Thomas Schmitz Leiter Michael Jacobs Intensivstation FOA Dr. med. Ingo Voigt Cardio MRT / Cardio CT FOA Dr. med. Holger-C. Eberle Echokardiographie FOA Dr. med. Holger-C. Eberle Internationales Herzund Gefäßzentrum am Elisabeth-Krankenhaus Essen Klinik für Kardiologie und Angiologie Klara-Kopp-Weg 1 45138 Essen Fon: 0201 897 3200 Fax: 0201 288 525 Angiologisches Katheterlabor Ltd. Arzt Dr. med. Volkmar Bongers Angiologische Funktionsdiagnostik OA Dr. med. Roland Heesen Schrittmacher OP OA Dr. med. Dietmar Schmitz OA Dr. med. Frank-H. Güldner Kardiologische Ambulanz OA Dr. med. Bernhard Grosch Kompetenzzentrum Strukturelle Herzerkrankungen PD Dr. med. Christoph K. Naber Dr. med. T. Schmitz Dr. med. Ch. Wald Zentrale Notaufnahme & Chest Pain Unit OA Dr. med. Heribert Pütz-Hellweg Zentrum für ambulante Kardiologie OA Dr. med. Christof Wald OA Dr. med. Walter Richter Kompetenzzentrum Vorhofflimmern PD Dr. med. Heinrich Wieneke Bülent Köktürk Aufnahmestation FOA Dr. med. Holger-C. Eberle BodyGuard! Zentrum für Präventionsmedizin Geschäftsführer: PD Dr. med. Oliver Bruder Kardiovaskuläres Studienzentrum PD Dr. med. Oliver Bruder PD Dr. med. Christoph K. Naber Station Barbara OA G. Szurawitzki Station Ursula OA Dr. J. Kolditz Station Josef OA Dr. med. D. Schmitz Station Ludgerus OA Dr. T. Schmitz Station Agnes FOA Dr. med. Holger-C. Eberle Stand März 2011 Klinik für Kardiologie und Angiologie Direktor der Klinik und ärztlicher Direktor Prof. Dr. G.V. Sabin Ärzte Mitarbeiter Vertreter Leitende Ärzte Oberärzte Funktionsoberärzte Fach- und Assistenzärzte Ass.-Arzt-Sekretärin Sekretariate PD Dr. C.K. Naber Dr. V. Bongers, Leitender Arzt Abteilung für Angiologie, PD Dr. O. Bruder, Leitender Oberarzt Schwerpunkt Kardiale Bildgebung und Ärztlicher Leiter/Geschäftsführer Zentrum für Präventionsmedizin (BodyGuard!), Dr. J. Hluchy, Leitender Arzt Schwerpunkt Elektrophysiologie, PD Dr. C.K. Naber, Leitender Arzt Schwerpunkt Invasive Kardiologie, Dr. D. Schmitz, Leiter Herzschrittmachertherapie, Dr. T. Schmitz, Leitender Arzt Herzkatheterlabor Dr. B. Grosch, Dr. F.H. Güldner, Dr. R. Heesen, Dr. J. Kolditz, Dr. W. Richter, Dr. G. Szurawitzki, Dr. C. Wald, Dr. H. Wieneke Dr. M. Bell, Dr. H.-C. Eberle, Dr. M. Jochims, Dr. B. Köktürk, Dr. I. Voigt A. Akinci, P. Balindt, Dr. E. Blank, D. Bleckmann, Dr. R. Borchard, D. Dakkak, Dr. H.-C. Eberle, R. Eder, Dr. M. Eifler, M. Faranzandeh, A. Hagenberg, Dr. S.-F. Hausen, D. Hertel, Dr. K. Iliodromitis, Dr. C. Jacke, Dr. C. Jensen, S. Jochheim, Dr. D. John, S. Kaniewska, K. Klesch, K. Kortmann, A. Krapivsky, Dr. Dr. Lindemann, N. Ljumani, K. Majewski, Dr. W. Nickl, Y. Nienke, Dr. F. Otto, Dr. A. Ritzel, Dr. M. Schalk, S. Schierjott, I. Seifert, S. Siedler, H. Steckel, Dr. M. Tenderich, Dr. P. Ülger, Dr. I. Voigt, Dr., Dr. N. Westphal, Dr. M. Wiebel, Dr. A. Wolf, Dr. X. Zhou Anja Scheffler, Nicole Wiering Manuela Joskowiak (Leiterin), Sabrina Anders, Anja Buttgereit, Jaqueline Luttropp, Marina Toschki, Marion Maschun (Angiologie), Nina Seidel, Monika Zinn (BodyGuard!) Zentraler Schreibdienst Leiterin: Angelika Heckner 23

Kardiovaskuläres Studienzentrum Ärztliche Mitarbeiter/-innen Dr. E. Blank, Dr. W. Nickl, Dr. Herzkatheterlabor Leitung Stellv. Leitung Mitarbeiter/-innen Michael Jacobs Christiane Ostenförth Andrea Beitz, Alexandra Benz, Petra Distler, Kathi Dzindzio, Ulrike Hinz, Jens Keinhorst, Nicole Kujaht, Jörg Leppuhner, Bianca Lindemann, Johannes Laub, Nadine Menzel, Claudia Mölleney, Jasmina Musija, Selma Öztürk-Dimovski, Ehsan Rasuli (Zivi), Janine Richter, Alexandra Sigl, Rebecca Vollert, Vanessa Willert Kardiologische Ambulanz Mitarbeiter/-innen Nicht-invasive Kardiologie Leitung Mitarbeiter/-innen Angiologie Mitarbeiter/-innen DRG-Fachkräfte Andrea Beitz, Alexandra Benz, Petra Distler, Ulrike Hinz, Jens Keinhorst Gisela Ruskov Cornelia Hellwich-Kühn, Daniela Kramberger, Jana Müller, Emine Önder, Ulrike Peine, Birgit Pelzel, Andrea Quanz-Malionkas, Nicole Wierig Melanie Mertens-Fischer, Karin Grüner Saida Brahim, Kerstin Grimm Stationen der Klinik für Kardiologie und Angiologie Station Josef Sekretärin Küchenhilfe Nachtwachen Freiwilliges-soziales Jahr Zivildienstleistende Nevenka Tipura, stellv. Regine Feikus Ursula Beck Aleksandra Andic, Havva Celik, Stefanie Frohnert, Viktoriya Krupnyk, Orhan Mahmuti, Christian Nekes, Simone Olex, Marie Preßer, Tanja Rahm, Gabriela Riegel, Angelika Rödig, Eva Schimanski, Matthias Schuster, Bozena Anna Stawinoga, Sandra Trotzki, Susanne Ulbricht, Denise Nastia Wandji, Silvia Wieling, Hatice Yaygir Angelika Fischer Vera Libuda, Sabine Weiß Laura Bindemann Philipp Kath, Janis Zawarty Station Ursula Sekretärin Nachtwachen Stationshilfe Andrea Bode-Schade, stellv. Michael Masloch Heike Knetsch Nelli Abouliak, Elena Brodt, Emerencia Damjanovic, Ingrid Ehm, Gabriela Gawryluk, Rafael Gudelius, Benjamin Helbig, Nadine Knolle, Agnieszka Kotas, Miroslawa Kuffel, Liliane Schmidt, Bettina Schröder, Thomas Silz, Martina Slomski, Jens Töller, Dorothea Trautmann, Vojka Urumovic, Klaudia Winkel Petra Schubert, Uwe Reiss Beate Krug Station Agnes Nachtwachen Station Barbara Astrid Bindemann, stellv. Albert Ademaj Olga Ballo, Katharina Gezegen, Christina Karl, Daniela Klug, Hermann-Josef Rehring, Jasna Taranin, Nadezda Vorobev, Stephanie Wilting, Ariane Zimmermann Manuela Langner, Ute Salla Sascha Müller, stellv. Monika Rosenfeld Kerstin Ellinghaus, Magdalini Grammatika, Elvira Jusufovic, Elisabeth Keulertz, Nadija Kozikowski, Martina Ragna Krzewina, Lilli Kuhn, Elizabeth Lilienthal, Jacqueline Scheffner, Lothar Slomke, Josip Tusla 24

Nachtwachen Küchenhilfe Zivildienstleistende Oliver Häde, Weronika Ilias Aysel Tepeci Ferdinand Beckmann, Sebastian Kölbl, Mathias Nehen Station Ludgerus Stationssekretärin Nachtwache Stationshilfe Jahrespraktikanten Zivildienstleistende Mariyana Cicek, stellv. Jacqueline Scheffner Anja Nienhaus-Scheffler Perpetua C. Anosike, Ludmila Betcher, Judieth Griemes, Helen Goddek, Simon Ilger, Cemal Kelle, Ursula Kochanowski, Agnieszka Kotas, Bettina Krause, Markus Krischak, Tanja Schacht, Bianca Struck, Dennis Tauchmann, Olimpia Tomas-Nzinga, Ursula Ulbricht, Nadine Werdin Dragan Jularic, Miroslawa Kuffel Marlies Kempmann Gianeli Lembe, Larissa Schmidt Mohammed Yassine Intensivstation Sekretärin Stationshilfe Aufnahmestation Sekretärin Freiwilliges-soziales Jahr Zivildienstleistende Rainer Schützdeller, stellv. Michael Boenisch Sandra Mertinat Magdalena Adamczyk, Heidemarie Böcker, Björn Bruckhoff, Babett Dübener- Beckmann, Saskia Gesenberg, Petra Grosskamp, Thomas Hauswurz, Dragica Homberg, Iris Hoyer, Mareike Janßen, Jadranka Jelic, Johannes Klausmeier, Kristin Kollenberg, Jessica Krall, Friederike Linden, Simon Lang, Yvonne Langen, Sebastian Schneider, Swenja Schönert, Rainer Walloch, Petra Wesselburg, Sarah Wiegel-Schievekamp Margret Heibert Karin Kaufmann, stellv. Elke Rommelswinkel Claudia Reckihn Alicja Brajer, Katharina Bubles, Birgit Deutschländer, Marie-Luise Elsner, Magdalena Falatik, Margarete Kabara, Edisa Kuballa, Christiane Liedgens, Jaqueline Lipka, Sarah Marx, Simone Päsler, Angela Radukic, Irena Ritzel, Karola Stennes, Jeanette Topal, Susann Verheyen, Detlef Weber, Sonja Wessel Andre Asbeck, Florian Kundt, Felix Schütters Manuel Müller Klinik für Gefäßchirurgie und Phlebologie Direktor der Klinik Lt. Oberärzte/FÄ für Chirurgie/Gefäßchirurgie und Phlebologie Fachärzte für Chirurgie/ Gefäßchirurgie Fachärzte für Chirurgie Assistenzärzte Gefäßchirurgische Ambulanz Auszubildende zur med. Fachangestellten Ausbildung zur Gefäßassistentin Prof. Dr. H.-W. Kniemeyer OA Dr. Beckmann (Chefarztvertretung) OA Dr. Martinez, OA Dr. Soliman, OÄ Dr. Pühler Dr. M. Koch, F. Büttner, J. Meuter Dr. Breuer, Dr. Jalali H. Al Hazmi, Dr. Schulte-Herbrüggen (FA für Herzchirurgie), M. Fahrouda, F. Sänger Leitung: Schwester Elheme Iseni, Schwester Elisabeth Dzierzon, Schwester Sonja Böing, Dominik Michaux-Vignes (Arzthelferin) Duygu Melis Gökbolat Petra Bülter 25

Stationen der Klinik für Gefäßchirurgie und Phlebologie Station Hedwig : Krankenschwestern: Nachtwachen: Lianne Eise, stellv. Melanie Tenbrink Krystyna Pawelcyk, Ingrid Strähler, Nada Simic, Gabriele Schneider, Janna Hahn, Beata Niegot, Dalida Schmitz Gabriele Kowolik, Frederike Reuschenbach, Suna Arslan, Svetlana Stefanovic, Petra Bülter (Gefäßassistentin) Station Elisabeth : Krankenschwestern/-Pfleger: Erika Schlüter, stellv. Margarethe Max Rita Furchner, Bettina Ley, Peter Schneider, Eva Gwiazda, Philippv Katharina, Monika Jahn, Sebastian Stiefelhagen, Fortini Thurisch Praxen und Ambulanzen Kardiologische Ambulanz Die Kardiologische Ambulanz ist die Schnittstelle zwischen niedergelassenen Kardiologen sowie Hausärzten und dem stationären Bereich. Das siebenköpfige Team um Dr. Bernhard Grosch ist Ansprechpartner für die niedergelassenen Ärzte und lotet gemeinsam mit ihnen die individuellen therapeutischen Optionen für die Patienten aus. Falls notwendig, koordiniert das Team den stationären Aufenthalt. Kontakt: Kardiologische Ambulanz Leiter: Dr. Bernhard Grosch Fon: +49 (0) 201-897 3290 Fax: +49 (0) 201-897 3299 E-Mail: kardiologischeambulanz@contilia.de Sprechstunde: Montags bis Freitags, 07:30 Uhr 15:30 Uhr Zentrale Notaufnahme/Aufnahmestation In der Interdisziplinären Notaufnahme werden in neun Behandlungsräumen die kardiologischen und angiologischen Notfallpatienten versorgt. Bis zur endgültigen Abklärung der diagnostischen Fragen werden die Patienten in der Aufnahmestation registriert, die nicht zum stationären Teil der Klinik gehört. Hierher werden die Patienten nur bei entsprechender Indikation verlegt. Kontakt: Zentrale Notaufnahme (ZNS)/Aufnahmestation Leiter: Dr. Heribert Pütz-Hellweg Fon: +49 (0) 201-897 3330 Chest-pain-unit Teil der Zentralen Notaufnahme ist die Chest-pain-unit, die speziell für Patienten mit unklaren Brustschmerzen erste Anlaufstelle ist. Innerhalb der Unit arbeiten Spezialisten der unterschiedlichen Fachrichtungen eng zusammen, um eine rasche Diagnose der Schmerzen zu erzielen, deren Gründe von Muskelverspannungen bis hin zu einem Herzinfarkt reichen können. Kontakt: Chest-pain-unit Leiter: Dr. Heribert Pütz-Hellweg Fon: +49 (0) 201-897 3330 26

Doktoranden 2010 Gastärzte & Hospitationen 2010 Dr. Rüdiger Jegodka Elisabeth-Hospital Herten Esther Vogel Essen Riccardo Pin Kantonspital Baden Esther Demand AstraZeneca, Dortmund Marta Lipinski AstraZeneca, Borken Uli Reck Lüdinghausen (AstraZeneca) Rainer Tolksdorf Moers Dr. Ilias Ninios Klinikum Lüdenscheid Parichehr Nouruze-Sedeh St. Josef-Krankenhaus Essen-Kupferdreh Dr. Jens Bischoff St. Vincenz KH Datteln Dr. Robert Becker St. Augustinus KH Düren Dr. Karl-Georg Häusler Charité Berlin Dr. Volker Schwarz St. Barbara Hospital Gladbeck Dr. Philipp von Grünberg Media Park Klinik Köln Wolfram Habel St. Josef-KH Haan Nina Gwosdz Göttingen MRT-Hospitanten Dr. Afzalie, Clemens Hospital Oberhausen Marie Balkhausen Vincenz-Hospital Köln Dr. Robert Becker St. Augustinus Krankenhaus Düren Frau Grebe Charité Berlin Birgit Heitzer Antonius Hospital Kleve Frau Kunze Charité Berlin Ilias Ninios Klinikum Lüdenscheid SM-Hospitanten/Trainings Bangladesch, Januar 2010 Dr. Reza Dr. Nasrulla Khan China, 21. - 25. Juni Chao Ding, Bethune International Peace Hospital 27 Li Qiang, The First Hospital of Lanzhou University Wang Shenghuang, Ningbo First Hospital Hu Changxing, The People s Hospital of Guangxi Zhuang Autonomous Region Li Zhen, Wuhan Asia Heart Hospital Qian Jun, The Central Hospital of Ma- AnShan Ägypten, 2. - 7. August 2010 Dr. Tharwat Rashad Dr. Reda Deyab Dr. Mohamed Elamin Dr. Abdou Alazab Dr. Gamal Shaban Thailand, Gruppe I+II, September 2010 Dr. Sunti Limumpornepetch Dr. Monsawan Miniphan Mr. Kraison Wangin Mr. Panya Chunhahiran Dr. Peerapat Katekangplu Dr. Luck Yongvanijchit Mr. Naratip Pimsing Mr. Suriya Sawang Indien, Workshop, 26. September - 2. Oktober 2010 Dr. Paresh Rawal Dr. Khaled Moshin Dr. Fatema Begum Dr. Arun Mohanty Dr. Karun Behl Iran, Oktober 2010 Dr. Mohammad Hedayaty Godarzy Dr. Sasan Tabiban Dr. Mohammad Taiebi Dr. Mohammad Sarv Delir Dr. Behzad Hajimorady Dr. Reza Karbasi Afshar Dr. Morteza Saafi Dr. Mahdy Hasan Zadeh China, November 2010 Prof. Huang He, Renmin Hospital of Wuhan University Prof. Jian Ping, Xiang Tan Central Hospital Dr. Chen Zhongliang, The Second Hospital of Shaoxin City Dr. Shi Xiaojun, The First Affiliated Hospital of Bengbu Medical College Dr. Bai Jin, Zongshan Hospital Fudan University Mr. Chen Lijie Iran, November 2010 Dr. Jalal Kheirkhah Dr. Mohammad Assadianrad Dr. Mazdak Khalili Borujeni Dr. Ahmad Yamini Sharif Dr. Mohammad Hassan Taheri Dr. Mahdy Hassan Zadeh Delui Dr. Hossein Pourkalbasiesfahani Mr. Saaed Molavi (accompanying person)

Prüfungskommission, Wissenschaftlicher Beirat, Gutachter, Mitgliedschaften Prof. G. V. Sabin Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.v. Lenkungsausschuss Qualitätssicherung Kardiologie Ärztekammer Nordrhein und Westfalen-Lippe Vorstand der Rheinisch- Westfälischen Gesellschaft für Innere Medizin Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Herzstiftung, Frankfurt Mitglied des Hauses der Ärztlichen Fortbildung und des Essener Dienstagskolloquiums Medizinische Gesellschaft Essen (MGE) Vorstand Hans & Gertie Fischer Stiftung Mitglied der Arbeitsgemeinschaft zur Bekämpfung des akuten Herztodes im Ruhrgebiet e.v. Mitglied des Beirates Drug- Eluting-Stent Register Mitglied des Adverse Event Committees der APART-Studie Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates der Zeitschrift TOP MAGAZIN ESSEN Beirat Infarktverbund Gesundheitsamt Essen Wissenschafticher Beirat der Zeitschrift Assistenz-Personal in der Kardiologie BAAR-Kuratoriumsmitglied Gutachter der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Leitender Kardiologischer Krankenhausärzte (ALKK) Mitglied im Promotionsausschuss der Ruhr Universität Bochum Mitglied European Society of Cardiology (FESC) Mitglied der Prüfungskommission im Rahmen der mündlichen Prüfungen nach der Approbationsordnung für Ärzte der Bezirksregierung Düsseldorf PD Dr. C. K. Naber Nucleus der Arbeitsgruppe Interventionelle Kardiologie der Deutsche Gesellschaft für Kardiologie, Herz und Kreislauf-forschung (DGK) Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensiv- und Notfallmedizin (DGIIN) Arbeitsgruppe Pharmakoökonomie der PEG Arbeitsgemeinschaft Endokarditis der PEG 28 Deutsche Infektliga (DIL), Gründungsmitglied Fellow der European Society of Cardiology (FESC) Nucleus der Workinggroup on Valvular Heart Disease der ESC Task Force for Infective Endocarditis der ESC Fellow der American Heart Association (FAHA) Working Group on Thrombosis, Embolism and Bleeding der Society on Heart Valve Disease (SVHD) Working Group on Infective Endocarditis and Bloodstream Infections der International Society of Chemotherapy (ISC) Executive Board der International Society of Cardiovascular Infectious Diseases (ISCVID) Programmkommittee EuroPCR PD Dr. O. Bruder Fellow of the European Society of Cardiology (ESC) Nukleus der Working Group Cardiovascular Magnetic Resonance der ESC Principal Investigator des EuroCMR Registry der ESC Working Group Cardiovascular Magnetic Resonance Leiter des EuroCMR Course der ESC Working Group Cardiovascular Magnetic Resonance Deutsche Gesellschaft für Kardiologie, Herz- und Kreislaufforschung (DGK) Arbeitsgruppe 21 Magnetresonanzverfahren in der Kardio-logie der DGK Leiter des F-Kurses Kardiale MRT der DGK Arbeitsgruppe 24 Cardio-CT der DGK Vorstand/Geschäftsführender Ausschuss der Rheinisch- Westfälischen Gesellschaft für Innere Medizin (RWGIM) Society for Cardiovascular Magnetic Resonance (SCMR) Dr. V. Bongers Prüfungsausschuss der Ärztekammer Nordrhein für den Bereich Innere Medizin, Schwerpunkt Angiologie Deutsche Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung Kompetenz-Zentrum Gefäßmedizin der AGKAMED Ärztlicher Beirat der AGKAMED Sachverständigen-Gutachter der Landgerichte Düsseldorf und Osnabrück Publizierte wissenschaftliche Kongressbeiträge

Wissenschaftliche Vorträge Wissenschaftliche Kursleitung 29

Publikationen Akin I, Bufe A, Eckardt L, Reinecke H, Richardt G, Kuck KH, Senges J, Schneider S, Nienaber CA; DES.DE Study Group Outcomes after differential use of drug-eluting stents in diabetic patients: 1-year results from the DES.DE (Drug-Eluting Stent.DEutschland) registry Catheter Cardiovasc Interv. 2010 Jul 1;76(1):50-7. Akin I, Bufe A, Eckardt L, Reinecke H, Senges J, Richardt G, Kuck KH, Schneider S, Nienaber CA; DES.DE Study Group Comparison of outcomes in patients with insulin-dependent versus non-insulin dependent diabetes mellitus receiving drug-eluting stents (from the first phase of the prospective multicenter German DES.DE registry) Am J Cardiol. 2010 Nov 1;106(9):1201-7. Bruder O, Wagner A, Mahrholdt H. Lessons Learned from the European Cardiovascular Magnetic Resonance (EuroCMR) Registry Pilot Phase Curr Cardiovasc Imaging Rep. 2010 Jun;3(3):171-174. Bruder O, Wagner A, Jensen CJ, Schneider S, Ong P, Kispert EM, Nassenstein K, Schlosser T, Sabin GV, Sechtem U, Mahrholdt H. Myocardial scar visualized by cardiovascular magnetic resonance imaging predicts major adverse events in patients with hypertrophic cardiomyopathy J Am Coll Cardiol. 2010 Sep 7;56(11):875-87. Budeus M, Salibassoglu E, Schymura AM, Reinsch N, Lehmann N, Wieneke H, Sack S, Erbel R. Attenuation of post-shock increases in brain natriuretic Peptide with post shock overdrive pacing Indian Pacing Electrophysiol J. 2010 Mar 5;10(3):122-38. Eberle HC, Nassenstein K, Jensen CJ, Schlosser T, Sabin GV, Naber CK, Bruder O. Rapid MR assessment of left ventricular systolic function after acute myocardial infarction using single breathhold cine imaging with the temporal parallel acquisition technique (TPAT) and 4D guide-point modelling analysis of left ventricular function Eur Radiol. 2010 Jan;20(1):73-80. 32 Heilmaier C, Schlosser T, Bruder O, Nassenstein K. Comparison of a multi-breath-hold

and a single breath-hold cine imaging approach for 4D guide-point modeling of the left ventricle Rofo. 2010 Sep;182(9):780-7. Jensen CJ, Jochims M, Eberle HC, Wolf A, Naßenstein K, Forsting M, Bruder O, Schlosser T. Coronary Artery Calcium Score: Influence of the Reconstruction Interval on Cardiac Risk Stratification in Asymptomatic Patients using Dual-Source Computed Tomography Rofo. 2010 Nov 15. Jensen CJ, Jochims M, Hunold P, Sabin GV, Schlosser T, Bruder Right ventricular involvement in acute left ventricular myocardial infarction: prognostic implications of MRI findings O.AJR Am J Roentgenol. 2010 Mar;194(3):592-8. Daniel John, Lutz Buellesfeld, Seyrani Yuecel, Ralf Mueller, Georg Latsios, Harald Beucher, Ulrich Gerckens, and Eberhard Grube Correlation of Device Landing Zone Calcification and Acute Procedural Success in Patients Undergoing Transcatheter Aortic Valve Implantations with the Self-Expanding Core- Valve Prosthesis J Am Coll Cardiol Intv 2010 3: 233-243. Kälsch H, Wieneke H, Erbel R. Acute myocardial infarction in a patient with chronic myelocytic leukemia during chemotherapy with hydroxyurea Herz. 2010 Sep;35(6):420-2. Lalani T, Cabell CH, Benjamin DK, Lasca O, Naber C, Fowler VG Jr, Corey GR, Chu VH, Fenely M, Pachirat O, Tan RS, Watkin R, Ionac A, Moreno A, Mestres CA, Casabé J, Chipigina N, Eisen DP, Spelman D, Delahaye F, Peterson G, Olaison L, Wang A; International Collaboration on Endocarditis-Prospective Cohort Study (ICE-PCS) Investigators Analysis of the impact of early surgery on in-hospital mortality of native valve endocarditis: use of propensity score and instrumental variable methods to adjust for treatment-selection bias Circulation. 2010 Mar 2;121(8):1005-13. Naber CK, Schmitz T, Meuter K, Sabin GV. Tools & Techniques: angiographic views EuroIntervention. 2010 Aug;6(3): 424-5. Nassenstein K, Eberle H, Maderwald S, Jensen CJ, Heilmaier C, Schlosser T, Bruder O. Single breath-hold magnetic resonance cine imaging for fast assessment of global and regional left ventricular function in clinical routine Eur Radiol. 2010 Oct;20(10):2341-7. Rauch B, Schiele R, Schneider S, Diller F, Victor N, Gohlke H, Gottwik M, Steinbeck G, Del Castillo U, Sack R, Worth H, Katus H, Spitzer W, Sabin GV, Senges J; OMEGA Study Group. OMEGA, a randomized, placebo-controlled trial to test the effect of highly purified omega-3 fatty acids on top of modern guideline-adjusted therapy after myocardial infarction Circulation. 2010 Nov 23;122(21):2152-9. Reinsch N, Konorza T, Woydowski D, Bruck H, Volsek M, Müller-Tasch T, Neumann T, Erbel R, Wieneke H. Iterative cardiac output measurement for optimizing cardiac resynchronization therapy: a randomized, blinded, crossover study Pacing Clin Electrophysiol. 2010 Oct;33(10):1188-94 Wieneke H, Spencker S, Svendsen JH, Martinez JG, Strohmer B, Toivonen L, Le Marec H, Garcia J, Kaup B, Soykan O, Corrado D, Siffert W. Polymorphisms associated with ventricular tachyarrhythmias: rationale, design, and endpoints of the diagnostic data influence on disease management and relation of genomics to ventricular tachyarrhythmias in implantable cardioverter/defibrillator patients (DISCOVERY) study Europace. 2010 Mar;12(3):424-9. Zahn R, Hamm CW, Schneider S, Richardt G, Kelm M, Levenson B, Bonzel T, Tebbe U, Sabin G, Nienaber CA; German Cypher Stent Registry Coronary stenting with the sirolimuseluting stent in clinical practice: final results from the prospective multicenter German Cypher Stent Registry J Interv Cardiol. 2010 Feb;23(1):18-25. Aktivitäten Seminare und Kurse 33

Seminare für Studenten Studien 2010 C.K. Naber, T. Schmitz, G.V. Sabin, G. Szurawitzki, B. Grosch, J. Kolditz, D. Schmitz, W. Richter, C. Wald, W. Nickl, N. Ljumani, E. Blank, BASKET PROVE II Studie: Evaluation of late clinical events after drug-eluting versus bare-metal stents in patients at risk: BAsel Stent Kosten Effektivitäts Trial PROspective Validation Examination Part II C.K. Naber, T. Schmitz, W. Nickl, E. Blank, DELUX-Register: Beurteilung der Sicherheit und Wirksamkeit des Paclitaxel-freisetzenden Ballonkatheters Pantera Lux bei Instent-Restenose C.K. Naber, G.V. Sabin, E. Blank, PEPPER-Studie: Paclitaxel Releasing Balloon in Patients Presenting with In-Stent Restenosis C.K. Naber, T. Schmitz, W. Nickl, E. Blank, CYNERGY-Register: Vergleich der Sicherheit und Wirksamkeit des NEVO (mit Sirolimus beschichteten) Koronarstent mit dem Cypher Select Plus (mit Sirolimus beschichteten) Koronarstent E. Grube, C.K. Naber, T. Schmitz, W. Nickl, A. Wolf, M. Bell, D. Lindemann, E. Blank, SADRA-Studie: Clinical Safety and Feasibility of the Lotus Valve System for Aortic Valve Replacement in Subjects with Severe Aortic Valve Stenosis E. Grube, C.K. Naber, T. Schmitz, A. Wolf, W. Nickl, E. Blank, CLARET-Studie: Carotid Filtration during Endovascular Aortic Valve Implantation E. Grube, C.K. Naber, T. Schmitz, W. Nickl, N. Ljumani, E. Blank, NULOY-Studie: Novel Ultra Thin Stent with Low Profile for the Treatment of Patients with de novo Coronary Native Artery-Lesions H. Wieneke, D. Schmitz, F.-H. Güldner, E. Blank, Discovery-Studie: Diagnostic Data Influence on Disease Management and Relation of Genetic Polymorphisms to Ventricular Tachyarrhythmia in ICD Patients C.K. Naber, T. Schmitz, E. Blank Glider-Register: Registry for PCI with the Glider PTCA Catheter as a rescue tool for crossing through stent struts/lesions when other balloon catheters fail C.K. Naber, T. Schmitz, E. Blank Cappella-Register: Registry to observe the clinical outcomes of the Bare Metal Sideguard Coronary Sidebranch stent in de novo Bifurcation Lesions of Native Coronary Arteries D. Schmitz Master Study of the Linox (smart) S DX C.K. Naber, O. Bruder, T. Schlosser (Radiologische Klinik), T. Schmitz, E. Blank, W. Wende (Ruhrlandklinik) ROX IX Studie: Effect of the ROX Anastomotic Coupler System (Rox ACS) on Exercise Capacity and Quality of Life in Patients with Chronic Obstructive Pulmonary Disease C.K. Naber, D. Schmitz, F.-H. Güldner, E. Blank, MEDIC-Register: Multicenter Electrophysiologic Device Infection Cohort M. Bell, D. Lindemann, E. Blank, 34 Examine-Studie: Evaluation of Cardivasculat Outcomes following Treatment with Alogliptin in Addition to Standard of Care in subjects with Type 2 Diabetes and Acute Coronary Syndrome H.-C. Eberle, E. Blank, Paradigm-Studie: Evaluation of Efficacy and Safety of LCZ696 compared to Enalapril on Morbidity and Mortality in Patients with chronic heart failure and reduced ejection fraction C.K. Naber, A. Wolf, E. Blank, Deutsches Aortenklappenregister: Erfassung der Qualität der Behandlung von Patienten mit operationsbedürftigen Aortenklappenerkrankungen E. Grube, C.K. Naber, T. Schmitz, D. Lindemann, A. Wolf, H.-C. Eberle, E. Blank, Mitralign-Studie: Mitralign Percutaneous Annuloplasty First in Man (FIM) Study C.K. Naber,, E. Blank EPICOR-Register: Langfristige Beobachtung von Behandlungsmethoden zur Gerinnungshemmung bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom C.K. Naber, E. Blank, DEBIUT-Studie: Drug Eluting Balloon in Bifurcations Trial B. Grosch, F. Laubenthal, E. Blank, TRA 2P-TIMI 50-Studie: Thrombinrezeptor-Antagonist zur Sekundärprophylaxe von atherothrombotischen ischämischen Ereignissen B. Grosch, E. Blank, : Herzinfarktverbund Essen C.K. Naber, F. Laubenthal, E. Blank, ATLAS-Studie: Study to evaluate the Efficacy and Safety of Rivaroxaban in Subjects with a recent Acute Coronary Syndrome O. Bruder, M. Bell, C. Jensen, E. Blank, Examine LVH-Studie: Comparison of the Efficacy and Safety of Amlodipine in combination with Valsartan compared to Losartan in combination with Hydrochlorthiazide given for 52 weeks on the regression of left ventricular hypertrophy in patients with mild-to-moderate hypertension B. Küpper, C. Jensen, H. Eberle, O. Bruder, T. Schlosser EnRythm MRI Surescan Pacing System-Studie: Safety and Efficacy

in the clinical magnetic resonance imaging (MRI) environment of the investigational EnRythm MRI SureScan Pacing System J. Kolditz, E. Blank,, C. Jensen, M. Bell Aspire-Extension Studie: A 2-year extension to the Aspire-Study to evaluate the Efficacy and Safety of Aliskiren on the Prevention of left ventricular remodeling in high risk post-acute myocardial infarction patients when added to optimized standard therapy F. Laubenthal,, E. Blank Current-Studie (OASIS 7): Comparing a high loading dose regimen of Clopidogrel versus standard dose in patients with unstable angina or non-st segment elevation myocardial infarction managed with an early invasive strategy G.V. Sabin, E. Blank, APTOR II-Beobachtungsstudie: Beobachtung von Patienten mit akutem Koronarsyndrom, die sich im Krankenhaus einer PCI unterzogen haben und zusätzlich eine antithrombotische Therapie erhalten haben F. Laubenthal,, E. Blank PROENCY-Register: A comparative registry of the Promus TM, Endeavor TM and Cypher TM Drug Eluting Coronary Stent Systems for the treatment of coronary lesions M. Bell, B. Grosch, A. Wolf, E. Blank, SCHLAHF-Register: Erfassung von Ausmaß und Art einer schlafbezogenen Atmungsstörung im Zusammenhang mit einer chronischen Herzinsuffizienz M. Bell, E. Blank, SERVE-HF Studie: Treatment of Sleep-Disordered Breathing with predominant Central Sleep Apnoea by Adaptive Servo-Ventilation in patients with Heart Failure J. Hluchy, M. Eifler, D. Nguyen, E. Blank Ablations-Register: Bundesweite wissenschaftliche Erhebung zur Optimierung der derzeitigen Behandlung von Herzrhythmusstörungen G.V. Sabin, E. Blank, DES.DE-Register: Register zur Darstellung der Versorgungsrealität mit Drug Eluting Stents (DES) in Deutschland und zur Darstellung des medizinischen und gesundheitsökonomischen Nutzens der DES G.V. Sabin, G. Szurawitzki, B. Grosch, J. Kolditz, O. Bruder, V. Bongers, PTCA-Studie der ALKK: Dilatationen/Infarktinterventionen E. Blank, : AFNET-Register: Prospektives Register zur Erfassung und Nachbeobachtung von Patienten mit Vorhofflimmern in verschiedenen Ebenen der medizinischen Versorgung und zur Erzeugung eines Basisdatensatzes für die weiteren Projekte im Kompetenznetzwerk Vorhofflimmern M. Farazandeh, A. Wolf Angioscan-Ivabradin-Studie: Ivabradin i.v. versus Placebo zur Frequenzlimitierung vor der Durchführung eines DSCT des Herzens B. Küpper, J. Kolditz Deutsches Device-Qualitätsregister: Dokumentation der ICD- oder CRT-Implantation und der Nachsorge bis 12 Monate danach B. Küpper, G.V. Sabin, F. Otto SPICE-Studie: Überprüfung der Hypothese, dass eine septale Platzierung von ICD-Elektroden im Vergleich zu einer epikardialen Platzierung hinsichtlich Sicherheit und Effektivität nicht unterlegen ist A. Ritzel, J. Keinhorst Deutsches Herzinsuffizienz- Register A. Wolf, E. Blank,, D. Lindemann Deutsches Aortenklappenregister A. Wolf, D. Lindemann, E. Blank, Deutsches TAVI-Register: Dokumentation der durchgeführten Aortenklappen-Behandlung und Langzeittherapie inklusive Komplikationen G. V. Sabin, O. Bruder, H. Mahrholdt (Stuttgart), S. Aker (IHF Ruhr), A. Eberle (IHF Ruhr) European CMR Registry: Ziel des Registers ist die Überprüfung der Indikationsstellung sowie der Nachweis der Sicherheit und die Analyse von therapeutischen Konsequenzen der Kardio-MR-Untersuchung im klinischen Alltag in Europa G.V. Sabin, O. Bruder, S. Aker (IHF Ruhr) European CT Registry: Das Register dient der Erfassung von Daten eines großen Patientenkollektivs hinsichtlich der Indikationsstellung, der Untersuchungsprotokolle und des therapeutischen Nutzens der kardialen Computertomographie in der klinischen Praxis in Europa C.K. Naber, H. Pütz-Hellweg Deutsches CPU-Register: Ziel des CPU-Registers ist die interne und 35 externe Validierung der Versorgungsqualität im Bereich Chest Pain Unit einschließlich Benchmark-Reports und risikoadjustierte Vergleiche