XI. Die Auswirkungen der Machtergreifung auf Rosenheimer Schulen



Ähnliche Dokumente
Eine Arbeit über die Kindheit und Jugend in der Weimarer Republik von

Nationalsozialismus und Schule

Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung an beruflichen Gymnasien (Versetzungsordnung berufliche Gymnasien)

VORANSICHT. Napoleon und der Wiener Kongress ein Rollenspiel um die Neuordnung Europas nach Napoleon. Das Wichtigste auf einen Blick

Abschnitt 1 Allgemeine Vorschriften. Geltungsbereich. (1) Diese Verordnung gilt für Abendgymnasien und Kollegs (Schulen des Zweiten Bildungsweges).

Die Zusammenfassung in leicht verständlicher Sprache hat capito Berlin geschrieben.

Einführungsklassen am Descartes-Gymnasium - der gymnasiale Wegzur allgemeinen Hochschulreife für Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Schulabschluss

Mädchenerziehung im Nationalsozialismus am Beispiel des BDM

GEMEINSCHAFTSSCHULE RAINBRUNNEN

Das war die Sommeruniform des BDM

Hausaufgabenkonzept der Königin-Luise-Schule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9

Informationen zum Übertritt nach der vierten Jahrgangsstufe

Online-Umfrage zu Studiengebühren Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Justus-Liebig-Universität Gießen

Elterninformation zum Schulsystem

Das Fanny-Leicht-Gymnasium. Unsere Leitgedanken

Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien

Geschichte. Elena Kühltau. Die Hitlerjugend. Studienarbeit

Die Schulpolitik im Dritten Reich

Berufliches Gymnasium

Paulus in der Hauptschule

Die genauen Zeiten der Förderung und Betreuung werden zu Beginn des Schuljahres festgelegt.

A Welche Voraussetzungen müssen zu einer Aufnahme in die gymnasiale Oberstufe erfüllt sein?

Vierter Teil. a) Stundentafel der Vorschulstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Schulbegleitung bei körperlich und motorische beeinträchtigten Schülerinnen und Schülern am Förderzentrum und in der Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Gedichte für die Sekundarstufe

S A T Z U N G. Die Teilnahme an der Betreuung ist freiwillig.

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule

Am Ende dieses Schreibens finden Sie die Beantwortung eines Fragenkatalogs.

G Y M N A S I E N I N E I C H S T Ä T T

1. Zweck der Förderung

Gymnasiale Schulzeitverkürzung

in Kindertageseinrichtungen

50 Jahre Sozialwissenschaftliche

BAYERISCHES SCHULMUSEUM ICHENHAUSEN

Kurswahl. 3. Prüfungsfach (schriftlich) 4. Prüfungsfach (mündlich) 5. Prüfungskomponente (als besondere Lernleistung oder als Präsentationsprüfung)

C 3 Stellungnahme: Ist es sinnvoll, Jungen und Mädchen getrennt zu unterrichten?

Gesellschaft verändern - Zukunft gestalten SOZIALWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM SRH SCHULEN

ARBEITSBLÄTTER 5/8 ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST

68 (Schulordnung) Gymnasiale Oberstufe Versetzungsregelungen / Rücktritte

Das Städtische Gymnasium Barntrup das Gymnasium für Nordlippe

Einführungsklasse für Schulabgänger mit Mittlerer Reife zum Übertritt an das Gymnasium

Wie Oma zur Schule ging

Lektionentafel für die Volksschule 2018/2019

Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN

OPŠTINSKO TAKMIČENJE IZ NEMAČKOG JEZIKA (VIII godina učenja), 2012.

Wer hat die Schule erfunden?

Rahmenvereinbarung. für Unterricht und Kultus

RICHARD-VON-WEIZSÄCKER-SCHULE

Das Zeugnis für die Sekundarstufe

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Eine Veröffentlichung im Rahmen von PDLpraxis in der Fachzeitschrift Häuslichen Pflege des Vincentz-Verlag, Hannover - von Thomas Sießegger

Elternabend Klasse 9. Der erste Jahrgang im achtstufigen Gymnasium.

Albertville-Realschule Winnenden

Geschichte. Stephan Holm

Schulsystem Baden-Württemberg 2 Säulen

Woran wollen wir den Erfolg von Inklusionsmaßnahmen ablesen?

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Gymnasium Tostedt. Im Folgenden sind die wichtigsten Informationen zum Betriebspraktikum zusammengefasst.

Hochbegabung erkennen und fördern. Elterninformation, 29. September 2010

R a h m e n v e r e i n b a r u n g

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Wir Kinder dieser Welt. Inhaltsübersicht. Ab der 7./8. Schulstufe

Praxisteil Woche 25. Übungen und Tipps zur visuellen Strategie. Ort des Visualisierens

1 Stellenwert der Elternbeteiligung in der schulischen Ernährungserziehung... 1

FANTA DIE NEWS DER JGS Fantastisch- Aktuell-Neu-Toll- Außergwöhnlich

1. wie hoch an den baden-württembergischen Gemeinschaftsschulen der prozentuale Anteil von Lehrkräften mit Lehrbefugnis für das Gymnasium ist;

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni Beteiligung und Schulkultur. Der Unterricht an der Schule

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule

Berlin Schuljahr 2014/2015. SchülerInnen, die am Weltanschauungs- oder Religionsunterricht nicht teilnehmen.

34 Stunden in der Woche durch Profiloberstufe. Turbo-Abitur und die Folgen

Auf den folgenden Seiten stellen sich unsere Kandidaten Ihnen vor!

2.1 Bezug zu den Bildungsplänen in Baden-Württemberg

Staatlich geprüfte Sozialassistentin Staatlich geprüfter Sozialassistent. Information zum Ausbildungsgang

1 von :57

Informationen zur Oberstufenverordnung (OVO) und zur Abiturprüfungsverordnung (APVO)

Lukas 2, Leichte Sprache. Jesus ist verschwunden

Mariengymnasium Papenburg. Herzlich willkommen! Informationsabend für Eltern der Schülerinnen der Klassen


November 2009) 2 Das Interview mit Hofrat Dr. Roderich Geyer wurde im Mai 2009 in Tulln an der Donau. aufgenommen.

Schulordnung für die Gymnasien in Bayern GSO

Änderungen und Ergänzungen zum Arbeitsvertragsrecht der bayerischen (Erz-)Diözesen ABD

Modelltest Fit in Deutsch 2

Auf dem Weg zur Europaschule

Die gymnasiale Oberstufe. Informationen vor Eintritt in die Einführungsphase

Promotionsreglement des Gymnasiums

Anmeldung für die offene Ganztagsschule der Staatlichen Realschule Herzogenaurach

Fußballberichterstattung in der NS-Zeit

Informationen über die gymnasiale Oberstufe (GO) an der Weidigschule Butzbach auf Basis der OAVO (Stand März 2015, Version G8)

Deutsche Pfadfinderbewegung

Mögliche Fächerkombinationen in Baden-Württemberg

Verfolgte Gruppen von Kindern und Jugendlichen im Nationalsozialismus

Die gymnasiale Oberstufe

Verfahren der regionalen Schulentwicklung. A. Vorbemerkung

Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst

LEITFRAGEN ZUR BILDUNGSPOLITISCHEN DEBATTE IN DER CDU BADEN-WÜRTTEMBERG

Schulsysteme der Länder Berufsschulreife Mittlere Reife Fachhochschulreife Allg. Hochschulreife 1

Häufig gestellte Fragen - Wir geben Antworten! Wie melde ich Auszubildende am KKB an? Wann nehme ich Kontakt zum KKB auf? Konrad-Klepping-Berufskolleg

Transkript:

XI. Die Auswirkungen der Machtergreifung auf Rosenheimer Schulen 1. Die Hintergründe für die Entwicklung des Schulwesens im III.Reich 2. Die Organisation der Schüler in NS- Jugendverbänden 3. Die Veränderungen im Schulalltag und im Schulwesen 3.1 Der Schulalltag 3.2 Das Schulwesen 4. Das Schicksal der Juden und der Religion in der Schule 5. Quellen 1. Die Hintergründe für die Entwicklung des Schulwesens im 3. Reich Die Nationalsozialisten im III. Reich wollten und haben aufgrund ihrer Macht viele Veränderungen in der Gesellschaft erzwungen. Auch im Bereich der Schule. Dieses wollen wir am Beispiel Rosenheim untersuchen. Adolf Hitler nannte das Schulwesen in der Weimarer Republik unsozial. Das Parteiprogramm der NSDAP zielte auf ein anderes Schulwesen, welches die Kinder ohne Rücksicht auf den Stand der Eltern und ihren Beruf, förderten. Die Wirklichkeit sah dann aber anders aus. Außerdem wollte Adolf Hitler die Jugend für sich und den Nationalsozialismus gewinnen und ihnen die NS-Ideologie vermitteln, deswegen gründeten die Nationalsozialisten Jugendverbände. Dadurch wurde der Schulalltag und das Schulwesen in Rosenheim stark beeinflusst. 2. Die Organisation der Heranwachsenden in NS-Jugendverbänden Die Teilnahme der Schüler an NS-Jugendverbänden, für die Jungen die Hitlerjugend (HJ) und für die Mädchen den Bund der deutschen Mädchen (BdM) war im Jahre 1934 im Vergleich zu 1936 sehr gering. 68,1% der 487 Schüler aus der Knabenvolksschule waren zu dieser Zeit in NS-Jugendverbänden. 1936 waren 96,4 % der Schüler in diesen organisiert.

Von den 515 Mädchen aus der katholischen Mädchenvolksschule in Rosenheim waren 1934 15,3% in NS-Jugendverbänden. 1936 nahm die Zahl der Schülerinnen, die in der Staatsjugend waren auf 58,1% zu. 1 Ein Grund gegen die Teilnahme in NS-Jugendverbänden waren die Kosten, denn die Mitgliedschaft in den NS-Jugendverbänden war teuer. Man musste die aufkommenden Kosten bei Unternehmungsfahrten selber zahlen. Auch die Schüler selber hatten anfangs kein Interesse an der Teilnahme in NS- Jugendverbänden, weil sie an Tagen, wie zum Beispiel den Staatsjugendtag, lieber Schach, Schafkopf, Doppelkopf oder anderes spielten. Außerdem hatten die NS-Jugendverbänden einen schlechten Ruf, denn die Jungen und Mädchen gingen dort flegelhaft und undiszipliniert miteinander um. Dem Staat gelang es anfangs also nicht, die Jugend ganz in die NS-Verbände zu drängen wie man es am Beispiel in Rosenheim erkennt. Deshalb musste der Staat Veränderungen einführen, um einen schnellen Wechsel dieser Situation zu erzielen. Das Ergebnis dieser Veränderungen war, dass in den Staatsjugendverbänden ein großes und vielfältiges Angebot an Freizeitaktivitäten angeboten wurde. Wie im Sinne der Nationalsozialisten wurden daraufhin viele Schüler in Staatsjugendverbänden Mitglied. Im September und Oktober 1935 teilte der Oberbürgermeister von Rosenheim mit, dass die gesamten 7. und 8. Klassen geschlossen in Jugendverbänden waren. Gegen Ende 1936/1937 stieg also die Anzahl der Schüler in den NS-Jugendverbänden auf fast 100 %. 2 3. Die Veränderungen im Schulalltag und im Schulwesen in Rosenheim 3.1 Der Schulalltag Im Bereich der Erziehung und der Bildung erfolgten sehr viele Veränderungen im Rosenheimer Schulalltag und Schulwesen, um auf die Schüler Einfluss zu nehmen und ihnen den Nationalsozialismus nahe zu bringen. Deswegen wurde der Schulunterricht verringert, zum Beispiel durch die Einführung der auf 50 Minuten verkürzten Schulstunde und die Beschränkung des Unterrichts auf den Vormittag, um den Schülern die Möglichkeit zu geben, beispielsweise an dem eingeführten Staatsjugendtag und den allmonatlichen eineinhalbtägigen Wochenendfahrten teilnehmen zu können. Außerdem wurde der Religionsunterricht verkürzt und für Juden gestrichen. Das Hauptziel dieser Veränderungen war, den Schülern die Möglichkeit zu geben sich in den NS- 1 Rosenheim im Dritten Reich, S. 55f.

Jugendverbänden oder anderen Jugendorganisationen zu engagieren und den NS- Propagandismus zu unterstützen. Durch die zwingende Beteiligung an politischen Organisationen, wie den Arbeits- und Wehrdienst, war es den Lehrkörpern nur schwer möglich den Schülern den Schulstoff zu vermitteln. Außerdem wurde der Unterricht durch die häufigen nationalen Sonderfeiern, Beflaggungen und das Anhören von Rundfunksendungen in den Radios, die davor in den Schulen installiert wurden um die Schüler über das tägliche Geschehen zu informieren, beeinflusst. 3.2 Das Schulwesen Das Ziel der Nationalsozialisten war es das Schulwesen unabhängig von der Kirche zu organisieren. Deswegen wurden 1.676 kirchliche Ordensschwestern, wie sie sie beispielsweise in der Hauswirtschaft- und Handelsschule, der heutigen Mädchenrealschule gab, entlassen und durch weltliche Lehrkräfte ersetzt. 3 1939 wurde die Schulbesuchszeit der Oberschulen und der Gymnasien um ein Jahr gekürzt, somit konnten Schüler und Schülerinnen früher zum Arbeits- und Wehrdienst eingezogen werden. Englisch und Latein waren Pflichtfächer. Nach Meinung der Nationalsozialisten unterstützten und förderten die Fächer Deutsch, Geschichte, Biologie, nationalpolitische Erziehung und Sport die Charakterbildung nach ihren ideologischen Maßstäben. Es wurde Treue, Opferwilligkeit, Kameradschaft und Gehorsam von den Schülern gefordert, die als soziale Tugenden angesehen waren. Den Schulleitern war die Aufgabe erteilt in ihren Schule das Führerprinzip zu verwirklichen. 1936/1937 wurden die Deutschen Gemeinschaftsschulen eingeführt, neue Hauptschulen wurden gegründet, die Realschulen in Mittelschulen umgewandelt und die höheren Schulen wurden vereinheitlicht. Außerdem wurde die Mittlere Reife am 2. Dezember 1938 abgeschafft. Die Folge davon, der stufenweisige Aufbau des Schulsystems von Volksschule, Realschule und Höhere Schule war nicht mehr gegeben 2 Rosenheim im Dritten Reich, S. 56. 3 Rosenheim im Dritten Reich, S. 57.

4. Das Schicksal der Juden und die Unterdrückung der Religion an den Schulen in Rosenheim Auszug aus dem Amtsblatt des Bayer. Staatsministerium für Unterricht und Kultus Nummer 6 vom 4. August 1936 Seite 94: Bek. D. Staatsmin. f. Unt. u. Kult. v. 31.7.1936 Nr. VIII 34725 über den Jüdischen Religionsunterricht. 1. An den bayerischen Schulen wird künftig kein lehrplanmäßiger jüdischer Religionsunterricht mehr erteilt. Den jüdischen Kindern bleibt es unbenommen einen privaten Religionsunterricht zu besuchen. 2. In den Schulzeugnissen ist der jüdische Religionsunterricht nicht mehr zu berücksichtigen. 3. Für den jüdischen Religionsunterricht dürfen keine staatlichen oder gemeindlichen Mittel mehr aufgewendet werden. 4. Jüdische Religionslehrer gehören künftig den Lehrräten und Prüfungsausschüssen nicht mehr an. 5. Für die von jüdischen Kindern besuchten Schulen gelten die bisherigen Bestimmungen weiter. Die jüdischen Klassen an den öffentlichen allgemeinen Volksschulen sind nach der M.E. vom 1. April 1936 Nr. IV 12 347 ein Bestandteil dieser Schulen. An diesen Sonderklassen wird daher kein lehrplanmäßiger jüdischer Religionsunterricht erteilt. Zunächst wurden Juden vom Religionsunterricht ausgeschlossen. Später dürfen jüdische Kinder nicht mehr zur Schule gehen. Der Jahresbogen eines jüdischen Schülers, wurde mit ausgetreten! Jüdin!, gekennzeichnet, ohne dabei Rücksicht auf die Noten oder auf den Zeitpunkt der Entlassung aus den Schulen zu nehmen. Auch die jüdischen Lehrer durften nicht mehr unterrichten und gehörten nicht mehr den Lehrräten und Prüfungsausschüssen an.

Jahresbogen einer Jüdischen Schülerin aus einer Schule in Rosenheim aus dem Stadtarchiv in Rosenheim.

4.1 Das Leben einer jüdischen Schülerin Die jüdische Schülerin Elisabeth Block, geboren am 23. Februar 1923 aus Niedernburg ging auf die Hauswirtschaft- und Handelsschule in Rosenheim. Elisabeth war die einzige Jüdin auf dieser Schule. Wie die Ordensschwestern berichteten, wurde sie in keinster Weise von ihren Mitschülern schlecht behandelt oder diskriminiert. Ganz im Gegenteil, sie wurde von jedem gemocht. Sie hatte auch immer die besten Noten. Nach dem Mord an ihrem Onkel in der Reichskristallnacht und nach der Entlassung der Ordensschwestern bekam sie von dem neuen Direktor grundlos einen Schulverweis. Daraufhin wurden sie und ihre Geschwister zu Hause von ihren Eltern unterrichtet. 4 Ein Zitat aus ihrem Tagebuch vom 19. November 1938: Ich und auch Trudi und Arno dürfen nicht mehr zur Schule gehen. Mit furchtbar schwerem Herzen trennte ich mich von meinen lieben Mitschülerinnen. 5 Franziska Mayr, Julia Le Cocq 5. Quellen Amtsblatt des Bayer. Staatsministerium für Unterricht und Kultus Nummer 6 vom 4. August 1936. Kulturamt der Stadt Rosenheim, 1989, Rosenheim in Dritten Reich - Beiträge zur Stadtgeschichte, Rosenheim: OVB. Mappe mit Originaldokumenten, - zitaten und -unterlagen aus dem Stadtarchiv Rosenheim. 4 Quelle: Mappe aus dem Stadtarchiv Rosenheim aller originalen Briefe, Unterlagen, etc. 5 Quelle: Mappe aus dem Stadtarchiv Rosenheim aller originalen Briefe, Unterlagen, etc.