Sich ausbreiten oder nicht ausbreiten



Ähnliche Dokumente
Wolkenlandschaft. Zweck. Material. Übersicht. Lernziele. Zeitaufwand. Stufe. Lernaktivität zu Weißt du, dass die Wolken Namen haben?

Gemessen! Zweck. Material. Übersicht. Lernziele. Zeitaufwand. Stufe. Teil 1: Teil 2: Vorkenntnisse. Lernaktivität zu Entdeckungen am Weidenbach

Die Farben der Jahreszeiten

Durch die Lupe. Zweck. Material. Übersicht. Lernziele. Zeitaufwand. Stufe. Teil 1: Teil 2: Lernaktivität zu Entdeckungen am Weidenbach

Jahreszeiten und Himmelsrichtungen Arbeitsblätter

Das ist mein Lieblingsfilm:

Leseprobe aus: Oyrabø, Malen und Zeichnen, ISBN Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst?

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann.

Mit Zitronensaft schreiben

Jagd auf Bodenschätze

LEBENDE KNOCHEN, STARKE KNOCHEN

Zeichnen mit Word. 1. Symbolleiste Zeichnen sichtbar machen Vorbereiten der Seite Zeichnen von Linien und Flächen...

Projekt Flächeninhalt- und Umfangsberechnung für die 7. Schulstufe einer KMS

Bildung kann die Welt verändern. Fach: Vorbereitung: Lernziele:

Die Suche nach den Kolibris

Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule

Unterrichtsentwurf Physik

Kapla-Steine. Worum geht es? Das Material. Was soll gefördert werden? Leitidee Raum und Ebene. Leitidee Muster und Strukturen

Was verändert das Wetter? Arbeitsblatt

Großer Fragebogen Hund

Erforsche deinen Kleiderschrank und halte in einer Liste fest, aus welchen Ländern deine 15 Lieblingskleidungsstücke kommen. Hinweise dazu findest du

DAS BADMINTON SCHULPROJEKT DER STUNDENBEISPIELE SCHLAGEN UND LAUFEN IM HINTERFELD. Badminton World Federation Erstauflage November 2011.

Zweisprachiger Wettbewerb 2007 / 2008 Physik Jahrgang 1 2. Runde

Boote bauen. Lukas sieht ein voll beladenes Schiff. Er wundert sich, warum es nicht untergeht. Bau ein Boot aus einem Blatt Papier.

Datenblätter Atmosphäre und Klima

Aufbau Auge. b) Schließe die Augen und halte zusätzlich die Hand vor die Augen. Betrachte die Pupille beim Öffnen der Augen.

Weisst du, dass die Wolken Namen haben?

Wettervorhersage Lesetexte und Arbeitsblatt

Material: Festes Tonpapier (2 unterschiedliche Farben) Musterklammern oder Papierösen

Mathematische Funktionen

GLOBAL LEARNING AND OBSERVATIONS EIN INTERNATIONALES SCHULPROGRAMM. TO BENEFIT THE ENVIRONMENT IM BEREICH UMWELT

Thema Wasserkreislauf

Die Farben des Lichts oder Das Geheimnis des Regenbogens

Für diesen Arbeitsplan hast du Unterrichtsstunden Zeit. = Pflichtaufgaben. = freiwillige Zusatzaufgaben. Lehrer 1.

Projektziel. Erstellen eines eigenen Baumherbariums mit zwölf heimischen Baumarten.

Lösung. Das Fahrrad ist schnell. Das Auto ist schneller. Das Flugzeug ist am schnellsten.

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 1. 5./6. Klasse: Kennzeichen von Lebewesen. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Papier / Herstellung Lehrerinformation

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (STOCHASTIK)

Ein ganzes Jahr lang. Zweck. Material. Übersicht. Lernziele. Zeitaufwand. Stufe. Teil 1: Teil 2:

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Leseverstehen

Teilbarkeitsregeln 3, 6 und 9

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wechselkurse - eine Einführung. Das komplette Material finden Sie hier:

Domino Das Rätsel im Wüstensand

Die Erschaffung der Welt

Ab Donnerstag sonnig und allmählich sommerlich warm bei Temperaturen bis 30 Grad. Am Wochenende einzelne Wärmegewitter.

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Kapitel 1: Ich im Wir

zu der begründeten Vermutung, dass dies auch bei einer beliebig größeren Anzahl von "Bausteinen"

1. Sammeln / wahrnehmen / unterscheiden nach Farbe + Form / ordnen. 2. Kennenlernen von verschiedenen Techniken, die zum Experimentieren anregen

Was lebt? Wer lebt wo?

GESPRÄCH: WAS DER WIND ALLES KANN

PLANETENSPRUCH. Weißt du noch, wie der Geheimspruch geht, damit man sich die Planeten in der richtigen Reihenfolge merkt?

Förster. Der Förster. Lernziele: Material:

Das Pelikan Malen-Konzept

Niederschläge verschiedener Art

Statistik mit Tabellenkalkulation

AUFGABE 1: DIE PROTAGONISTIN

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben:

Lektion 4: Prozeduren mit Parametern

Keith Haring. 1. Schneide die beiden Figuren aus. 2. Male sie aus. 3. Klebe sie auf ein weißes Blatt.

Erstellen von Flucht- und Rettungsplänen mittels Zusatztool Flucht Rettung Feuerwehr `13

Energie sparen für den Eisbären

Komm doch zurück! Gut, dass du wieder da bist Lukas 15,11 32

Geschrieben vom: Netzwerk Leichte Sprache

2.5 Tapetenwechsel. Arbeitsblatt. Lehrerhinweise. Tapetenwechsel

*** Wo haben sich die Farben versteckt? ***

Känguru der Mathematik 2004 Gruppe Écolier (3. und 4. Schulstufe)

Mein Forschertagebuch

Arbeitsauftrag: Phänomen Fata Morgana

Gleichungen x = x = x+11 = x 9 = x 13 = (x 2) = (x+5) =

b b b b bb B B B B B B 2. Nummerieren Sie die Linien für ein großes b 3. Nummerieren Sie die Linien für ein kleines b

Die Buchstabengruppe Ch / ch

Mathematikarbeit Klasse

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Königliche Weihnachtsgeschenke

Aufbau der Übungsaufgaben zum Lese- und Hörverstehen Leseverstehen Erste Übungsaufgabe Zweite Übungsaufgabe...

Wo arbeiten meine Eltern / Bekannten?

Kreatives Gestalten im Frühling

Feste feiern in Deutschland HOCHZEIT

Gleichgewichtstraining zu Hause

1. Balkenwaage. Du erhältst folgende Information: Die Masse einer Büroklammer beträgt 1,33g.

Vorschläge für Schülerarbeitsblätter

NACHHILFE MIT ERFOLG

Einfach wählen gehen!

Ausgabe von Word-Serienbriefen mit SchILD-NRW

Interpretation von Wolkenbildern und Wetterphänomenen für Piloten und Ballonfahrer Dr. Manfred Reiber

Wolken beobachten, beschreiben und identifizieren

Der Kreativ Rahmen. der Rahmen für Ihre Ideen. Ideen und Anleitungen by Goldtaler

Durch Sturm und Wellen

Ausrichtung einer Ebene (z.b. Hauswand) mit Hilfe der Sonne bestimmen

Mein erster ZEICHEN KURS. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Michael Holtmann. mit Illustrationen von Albert Kokai. W o rtspiel

Planung der Unterrichtseinheit

Wasser in der Luft. Lies den folgenden Text genau durch!

Wattenmeer- Eine Landschaft Im Wandel

Luft. von. PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael. Piktogramme Raphael Tschofen

Klimawirkungen des Luftverkehrs

1. Jedes Klassenzimmer sieht anders aus, aber einige Dinge findet man in fast jedem Klassenzimmer. Benennen Sie die nummerierten Dinge.

Transkript:

Lernaktivität zu Weißt du, dass die Wolken Namen haben? Sich ausbreiten oder nicht ausbreiten Zweck Den Lernenden helfen, Kondensstreifen zu erkennen und ihre drei Arten zu unterscheiden. Den Lernenden zu verstehen helfen, dass Kondensstreifen durch Menschen verursacht werden und sich aus bestimmten Kondensstreifen Wolken bilden. Übersicht Die Lernenden werden die Unterschiede der drei Arten von Kondensstreifen erforschen. Danach werden sie draußen Kondensstreifen beobachten und ihre Beobachtungen aufzeichnen. Nach 15 Minuten werden sie beobachten, ob und wie die Streifen sich verändert haben. Lernziele Die Lernenden können: (1) die drei Arten von Kondensstreifen erkennen, (2) verstehen, dass Kondensstreifen durch Flugzeuge verursacht werden, und (3) verstehen, dass sich aus einigen Kondensstreifen Wolken bilden. Wissenschaften Standard A: Wissenschaft als Forschung Grundlegende Fertigkeiten für die wissenschaftliche Forschung Wissenschaften Standard D: Die Erde und der Raum Objekte am Himmel Veränderungen auf der Erde und am Himmel Geographie Standard 14: Umwelt und Gesellschaft Wie menschliches Verhalten die unbelebte Umwelt verändert Zeitaufwand 1. Teil: Lektion von 30 Minuten (oder total 60 Minuten) 2. Teil: Lektion von 30 Minuten (oder total 60 Minuten) Stufe Eingangsstufe Primar (ca. 4 9-Jährige) Material 1. und 2. Teil Bilderbuch von Elementary GLOBE Weißt du, dass die Wolken Namen haben? Beispiel SchülerInnenblatt Sich ausbreiten oder nicht ausbreiten Kleine Plastikbecher für die Farbe Weiße Wasserfarbe Pinsel (pro Becher einen) Wasser Leimstifte Für jede Schülerin und jeden Schüler: Strohhalm (halbiert) Blaues Tonpapier Flugzeugkleber oder Flugzeugumrisse zum Ausschneiden (3 pro SchülerIn; benutzen Sie die letzte Seite dieser Lernaktivität als Kopiervorlage) Dickes Papier oder Halbkarton GLOBE-Programm Sich ausbreiten oder nicht ausbreiten Seite 1 Weißt du, dass die Wolken Namen haben?

Vorbereitung Lesen Sie Ihrer Schulklasse das Bilderbuch von Elementary GLOBE Weißt du, dass die Wolken Namen haben? vor, oder lassen sie Ihre Schüler- Innen vorlesen. Das Bilderbuch kann herunter geladen werden (www.globe.gov/elementaryglobe und www.globe-swiss.ch). Den Halbkarton bzw. das dicke Papier mit einer vertikalen Linie halbieren. Stellen Sie Becher, Farbe und Wasser bereit. 2. Dauerstreifen, die sich nicht ausbreiten, sehen aus wie lange, weiße Linien, die sichtbar bleiben nachdem das Flugzeug verschwunden ist. Dies zeigt, dass die Luft, durch die das Flugzeug fliegt, feuchter ist als jene bei den kurzlebigen Kondensstreifen. Dauerstreifen können in zwei Untergruppen aufgeteilt werden: jene die sich ausbreiten und jene die sich nicht ausbreiten. Dauerstreifen sehen aus wie dünne, lange, weiße Linien. Hinweise für Lehrpersonen Kondensstreifen sind Wolken, die sich bilden, wenn Wasserdampf kondensiert und um Partikel (Aerosole) anfriert, die in den Flugzeugabgasen enthalten sind. Ein Teil dieses Wasserdampfes kommt in der Luft vor, die das Flugzeug umgibt, und ein Teil in den Flugzeugabgasen. Alle Kondensstreifen haben die gleiche Zusammensetzung und werden auf die gleiche Weise gebildet, nur ihre Lebensdauer variiert. Aufgrund ihrer unterschiedlichen Lebensdauer werden sie in drei Gruppen unterteilt: kurzlebig, andauernd nicht ausbreitend, andauernd ausbreitend. 1. Kurzlebige Kondensstreifen sehen aus wie kurze, weiße Linien, die dem Flugzeug hinterher folgen und sich fast so schnell auflösen, wie das Flugzeug fliegt. Die Luft, durch die das Flugzeug hindurch fliegt, ist eher trocken, weshalb nur wenig Wasserdampf verfügbar ist, um einen Kondensstreifen zu bilden. Die entstandenen Eispartikel lösen sich schnell wieder auf. 2. Bild: Sich nicht ausbreitender Dauerstreifen (Bild der NASA) 3. Sich ausbreitende Dauerstreifen sehen zunächst wie lange, weiße Linien aus. Danach scheinen sie sich in Cirrocumulus- oder Cirrus-Wolken zu verwandeln. Kondensstreifen dieser Art sind fähig das Klima zu beeinflußen, da sie große Flächen abdecken und länger anhalten als kurzlebige oder sich nicht ausbreitende Kondensstreifen. 3. Bild: Sich ausbreitender Dauerstreifen (Bild der NASA) 1. Bild: Kurzlebiger Kondensstreifen (Bild der NASA) Weil sich Kondensstreifen in sehr hohen Lagen bilden, wo üblicherweise sehr starke Winde wehen, bewegen sie sich fort und verlassen ihre Herkunftsgebiete. GLOBE-Programm Sich ausbreiten oder nicht ausbreiten Seite 2 Weißt du, dass die Wolken Namen haben?

Kondensstreifen werden durch menschliches Verhalten verursacht. Sie entstehen aus dem Wasserdampf von Luft und Flugzeugen, welcher an den Partikeln der Flugzeugabgase kondensiert. Auch andere Wolkenarten bilden sich aus Wasserdampf, der an Partikeln kondensiert, die in der Atmosphäre enthalten sind. Diese können auch von Vulkanausbrüchen oder Sandstürmen kommen und nicht nur von Flugzeugabgasen. Kondensstreifen bilden sich nur in sehr hohen Lagen (normalerweise über 8000 m), wo die Luft extrem kalt ist (unter 40 Grad Celsius). Andere Wolkenarten können sich in unterschiedlichen Höhen bilden, vom Nebel in Bodennähe bis zu Cirrus-Wolken in sehr hohen Lagen. Die Erforschung der Kondensstreifen ist äußerst wichtig, weil Wolken einen bedeutenden Einfluss auf das System Erde haben. Veränderungen in der globalen Bewölkung können dazu beitragen, das Klima auf der Erde langfristig zu verändern. Klimatische Veränderungen wiederum beeinflußen die Lebensgrundlagen. Kondensstreifen, insbesondere die Dauerstreifen, stellen eine von Menschen verursachte Zunahme der Bewölkung dar und können das Klima beeinflußen. Das Interesse der Forscher an Dauerstreifen ist äußerst groß, weil sie lange andauern und manchmal weit ausgedehnte Wolkenfelder bilden, die ohne menschliches Zutun nicht entstanden wären. Dauerstreifen können Stunden, ja Tage andauern, sich über Tausende von Quadratkilometern ausbreiten und sind nicht mehr von den natürlichen Cirrus- oder Cirrocumulus-Wolken unterscheiden. Die Wissenschaftler sind über die Entwicklung der Dauerstreifen besorgt, weil die voraussehbare Zunahme des Luftverkehrs in eine stetige Zunahme der Bewölkung führen kann. Zu wissen wann und wo Dauerstreifen entstehen, ist der Schlüssel zum Verständnis über deren Einfluss auf die Cirrus-Bewölkung und auf das Energiegleichgewicht. Somit ist es auch von Interesse, Daten zu den kurzlebigen Kondensstreifen zu sammeln. Mehr Informationen über Kondensstreifen finden Sie im Internet (http://asd-www.larc.nasa.gov/globe/). Hinweis: In dieser Lernaktivität wird Farbe als Analogie gebraucht, um zu zeigen, was bei der Bildung von Kondensstreifen geschieht. Bitte erklären Sie den SchülerInnen, dass die Entstehung der Kondensstreifen in der Atmosphäre in Wirklichkeit anders abäuft als beim Zeichnen der weißen Linien. Was tun und wie vorgehen? 1. Teil Dieser Teil dient ideal als Zentrum, von dem aus die SchülerInnen zu anderen Aktivitäten wechseln. 1. Stellen Sie den SchülerInnen drei Farbbecher mit je einem Pinsel und ein Stück blaues Tonpapier (vorzugsweise das günstige, saugfähige) bereit. Füllen Sie die Becher mit Wasser und Farbe in den aufgelisteten Verhältnissen und beschriften Sie sie entsprechend. Becher A (kurzlebige Kondensstreifen) gießen Sie weiße Farbe hinein und verdünnen Sie diese im Verhältnis 1:6 mit Wasser. Becher B (Dauerstreifen, die sich nicht ausbreiten) gießen Sie weiße Farbe 1:0, also unverdünnt hinein. Becher C (Dauerstreifen, die sich ausbreiten) gießen Sie weiße Farbe hinein und verdünnen Sie diese im Verhältnis 1:3 mit Wasser. 2. Geben Sie jedem Kind drei Flugzeugkleber und fordern Sie sie auf, diese gleichmäßig auf ihrem blauen Papier zu verteilen. Sie können auch die Flugzeugumrisse dieser Lernaktivität fotokopieren und den SchülerInnen zum Ausschneiden geben, damit sie diese aufkleben können. Die Flugzeuge sollen den Eindruck erwecken als flögen sie aus dem Papier hinaus. 3. Zeigen Sie den SchülerInnen, wie sie die Kondensstreifen auf ihr Papier zeichnen können. Kurzlebige Kondensstreifen : Tauchen Sie den Pinsel in Becher A ein, dann setzen Sie am hinteren Ende des Flugzeuges an und ziehen GLOBE-Programm Sich ausbreiten oder nicht ausbreiten Seite 3 Weißt du, dass die Wolken Namen haben?

eine Linie über das Papier. Beobachten Sie. Blasen Sie mit einem Strohhalm auf die Linie, damit sie schneller trocknet. Die Linie wird sich langsam auflösen. Dauerstreifen, die sich nicht ausbreiten : Tauchen Sie den Pinsel in Becher B und rühren Sie die Farbe gut um. Setzen Sie den Pinsel am hinteren Ende des Flugzeuges an und ziehen Sie eine Linie über das Papier. Diese Linie wird weiß und deutlich sichtbar bleiben, auch nachdem die Kinder durch einen Strohhalm darauf geblasen haben. Dauerstreifen, die sich ausbreiten: Tauchen Sie den Pinsel in Becher C ein, dann setzen Sie am hinteren Ende des Flugzeuges an und ziehen eine Linie über das Papier. Die Linie wird sich ausbreiten, jedoch sichtbar bleiben, auch wenn sie trocken ist. 4. Betonen Sie die Tatsache, dass sich sowohl Kondensstreifen als auch Wolken schlussendlich immer auflösen. 5. Lassen Sie die Lernenden diese Schritte nach der Vorgabe der Lehrperson selber ausführen. Vielleicht möchten die SchülerInnen die Kondensstreifen anschreiben, um sie sich besser merken zu können. 2. Teil Dieser Teil ist eine gute Fortsetzung zum 1. Teil. Nachdem Ihre SchülerInnen mit den drei Arten von Kondensstreifen experimentiert haben, wählen Sie einen Tag aus, an dem Kondensstreifen zu beobachten sind und gehen mit Ihrer Klasse hinaus. 1. Geben Sie jedem Kind ein Stück Karton oder dickes Papier in einer für ihr Alter handlichen Größe, ziehen Sie jedoch zuvor eine senkrechte Mittellinie darauf. Zeigen Sie den Kindern das Beispiel des SchülerInnenblattes Sich ausbreiten oder nicht ausbreiten damit sie sehen können, was zu tun ist. 2. Um sicher zu sein, dass die Lernenden verstehen wo sich am Himmel Kondensstreifen befinden, zeichnen sie unten im Bild Gebäude und Bäume ein, so dass ein Horizont entsteht. Dieser dient als Fixpunkt und hilft den Kindern zu erkennen, dass Kondensstreifen nicht unmittelbar oberhalb von Gebäuden oder Bäumen erscheinen, sondern viel höher am Himmel. 3. Gehen Sie mit den SchülerInnen hinaus und sprechen Sie mit ihnen über die Kondensstreifen, die gerade zu beobachten sind. Unmittelbar vor dem Hinausgehen schreiben alle die Uhrzeit auf ihr Datenblatt (also ihr Stück Karton oder dickes Papier) in das dafür vorgesehene Feld oben links. 4. Nachdem die SchülerInnen wieder drinnen sind, geben Sie ihnen die gleichen drei Becher mit den verschiedenen Farbmischungen. Fordern Sie sie auf, die Kondensstreifen, die sie soeben beobachtet haben, auf die linke Blatthälfte zu zeichnen. Siehe Beispiel des SchülerInnenblattes Sich ausbreiten oder nicht ausbreiten am Ende dieser Lernaktivität. 5. Lassen Sie die Lernenden Hypothesen darüber aufstellen, was mit den Kondensstreifen 10 Minuten nach der ersten Beobachtung wohl geschehen wird. 6. Gehen Sie nach 10 Minuten erneut mit Ihren SchülerInnen hinaus, um nachzusehen was aus den zuvor beobachteten Kondensstreifen geworden ist. Danach zeichnen die Kinder auf der rechten Seite ihres Datenblattes wie die Kondensstreifen jetzt aussehen. Diese Zeichnungen sollten sich von den ersten unterscheiden und dadurch den Kindern zu verstehen helfen, dass sich Kondensstreifen mit der Zeit verändern. 7. Sammeln Sie die Lernenden im Plenum, damit sie ihre Beobachtungen und Erkenntnisse miteinander teilen können. Anpassungen an Alter und Entwicklung der Lernenden Jüngere Kinder bitten, ihre Pulte abzuräumen. Nachdem Sie die drei Arten von Kondensstreifen mit Ihren SchülerInnen besprochen haben, geben Sie ihnen ein wenig Rasiercreme und lassen Sie sie damit die drei Arten Kondensstreifen direkt auf ihren Pulten oder auf Tonpapier gestalten. GLOBE-Programm Sich ausbreiten oder nicht ausbreiten Seite 4 Weißt du, dass die Wolken Namen haben?

Zusätzliche Aktivitäten Lese-/Schreibaktivität für ältere SchülerInnen: Schreiben sie zum Wort Kondensstreifen mit der ganzen Klasse ein akrostisches Gedicht. Vermutlich müssen Sie Ihre SchülerInnen durch diesen Prozess führen. Informationen über Akrosticha finden Sie im Internet (www.gigglepoetry.com/poetryclass/acrostic.html). Die entstandene Arbeit kann im Klassenzimmer ausgestellt werden. Lese-/Schreibaktivität für jüngere SchülerInnen: Eine interaktive Schreibaktivität durchführen, welche sich auf Merkmale von Kondensstreifen stützt. Überschreiben Sie ein großes Blatt mit Kondensstreifen. Danach geben Sie der Klasse den ersten Satz mündlich und schriftlich vor. Ein Beispiel könnte sein: Sie sind lang. (Frau Schmidt). Nun lassen Sie die Kinder andere Merkmale diktieren. Sie könnten vorschlagen: Sie sind weiß (Christine). Sie sind hoch am Himmel (David). Schreiben Sie die Namen der Kinder (in Klammern) hinter ihren Satz. So können alle zur Entstehung des Plakates beitragen und ein Gefühl von Zugehörigkeit zu dieser Aktivität entwickeln. Fahren Sie damit fort, bis von jedem Kind ein Satz auf dem Plakat steht. Danach lesen Sie alle Sätze nochmals vor, so dass alle sie nochmals hören können. Wenn Sie diese Aktivität weiter führen möchten, schreiben Sie die Idee jedes Kindes auf Papierstreifen, schneiden ihn aus, lassen ihn auf Tonpapier kleben und den Namen dazu schreiben. Nun können die SchülerInnen ihren Satz illustrieren. Stellen Sie die Arbeiten aus oder sammeln Sie diese in einem Klassenbuch. Weitere Einzelheiten finden Sie in Predictable Charts von Dorothy Hall und Elaine Williams. GLOBE-Wolkenprotokolle : Beginnen Sie mit Ihrer Klasse Wolkenbeobachtungen aufzuzeichnen und leiten Sie die Daten an GLOBE weiter. Konsultieren Sie den GLOBE Teacher s Guide (www.globe.gov und www.globe-swiss.ch) für zusätzliche Informationen über die GLOBE- Protokolle, das Formulieren von Forscherfragen und das Sammeln von Wolkendaten. Kondensstreifen untersuchen: Führen Sie eine wissenschaftliche Untersuchung der Kondensstreifen durch. Sie können mit Ihren SchülerInnen Fragen ergründen wie: Wie viele Kondensstreifen erscheinen an verschiedenen Wochentagen? Wie beeinflußen Windrichtung und Temperatur die sichtbaren Kondensstreifen? Stehen Brisen in Bodennähe zu den Wolkenbewegungen weiter oben in einem Bezug? Oder notieren Sie die Anzahl beobachteter Kondensstreifen in den verschiedenen Jahreszeiten und finden Sie heraus, ob jahreszeitliche Schwankungen auftreten. Dieses letzte Beispiel ist für jüngere PrimarschülerInnen vielleicht am einfachsten umsetzbar, es nimmt jedoch viel Zeit in Anspruch. Kondensstreifen-Kalender: Führen Sie mit Ihrer Klasse einen Kalender, um die beobachteten Kondensstreifen über einen bestimmten Zeitraum aufzuzeichnen. Das «SchülerInnenblatt Sich ausbreiten oder nicht ausbreiten» wurde mit Erlaubnis angepasst aus einer GLOBE-Aktivität in Alabama, Huntsville, AL. GLOBE-Programm Sich ausbreiten oder nicht ausbreiten Seite 5 Weißt du, dass die Wolken Namen haben?

Weißt du, dass die Wolken Namen haben? NAME: Sich ausbreiten oder nicht ausbreiten Lehrperson: «So könnte ein ausgefülltes Beobachtungsblatt über die Kondensstreifen aussehen». 12:30 Beobachtung 1 12:45 Beobachtung 2 Uhrzeit Uhrzeit

Flugzeug-Umrisse Weißt du, dass die Wolken Namen haben?