Betriebsrat aktuell. Juli 2012



Ähnliche Dokumente
MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Ein grauer Koffer ersetzt den U-Bahn-Fahrer

Ich grüße Dich. Los geht's: Mein Coaching dauert so lange wie es dauert. :)

Aufbau der Übungsaufgaben zum Lese- und Hörverstehen Leseverstehen Erste Übungsaufgabe Zweite Übungsaufgabe...

größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. Jemanden zu suchen, der Schuld an der Situation hat!

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier

Zulässige Fragen und gute Antworten im Vorstellungsgespräch

Einstufungstest Teil 1 (Schritte plus 1 und 2) Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung.

Briefkopf vom Kosten-Träger. 26. März Ihr Persönliches Geld. Herr / Frau xxx xxx xxx

Betriebsrat aktuell. August 2013

"Die Bürokratie ist notwendig und gefährlich"

Das Wibs Kursheft. Das Kursheft ist in Leichter Sprache.

Seite 1 Einladung: Inklusion hat keine Grenzen

4. Heimbeirätinnen sollen eine Bewohnerversammlung durchführen. Dort berichten sie über ihre Arbeit.

Erstellen eines Referates in Word

Wir fahren mit dem Bus

Berliner FamilienPass Verlosungen mit feripro

Ich würde so gerne wieder laufen Betroffene kommen zu Wort

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen!

MENSCHEN Einstufungstest Teil 2: Aufgabenblatt

Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung

Liste von im Bereich Tourismus häufig anzutreffenden Sprechakten

Der Bau der Mauer. West westlichen Soldaten Kontrollen Verhandlungen. Verwandten eingeschränkt geteilt Bauarbeiter aufgebaut

zum Landesdelegiertentag der GdP am 20. Februar 2010 in Potsdam vielen Dank für die Einladung zum Landesdelegiertentag und herzliche Grüße von

Schritte. im Beruf. Deutsch für Mitarbeiter/innen an der Rezeption

Das britische EU-Referendum das Wichtigste auf einen Blick

Einfach wählen gehen!

Wasserfreunde Pullach e.v.

INFRASTRUKTUR 2030: SO MÖCHTE ICH MORGEN MOBIL SEIN. Eine Ausarbeitung von Patrick Voss

Wie können Angehörige, Freunde und andere Bezugspersonen helfen?

Eine Empfehlung vom Deutschen Verein. So soll gute Unterstützung sein: für Eltern mit Beeinträchtigung und ihre Kinder Erklärungen in Leichter Sprache

Wie Du dir dank den 5 Grundlagen zum Vermögensaufbau dein Vermögen aufbauen kannst.

Inzwischen gehört Facebook zum digitalen Alltag - doch es gibt einige Details zu beachten.

Das Eingangs-Verfahren und der Berufs-Bildungs-Bereich

Gymnasium Tostedt. Im Folgenden sind die wichtigsten Informationen zum Betriebspraktikum zusammengefasst.

Zweisprachige Kinderbücher

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Tagebuch. Predigt am zu Jer 20,7-13 Pfr. z.a. David Dengler

Re: Meine Erfahrungen mit W124er- Lenkgetrieben

Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens

Der Kreislauf der Wirtschaft

Wir fahren mit dem Bus

Ohrenkuss Thema ALTER 17. März 2015 LESUNG BERLIN final Ich will ganz alt werden, weil das Leben schön ist (Zitat Florian Mühle)

Betriebliches Eingliederungsmanagement. Information für Beschäftigte und Unternehmen

Praktikum in Thailand / Bangkok Lisa Heinze

Exakt 3 aktuell Zertifikat B1 Hören & Sprechen. Sprechen

Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater. Klasse 8

Betriebliches Eingliederungsmanagement: Gesetzliche Voraussetzungen und juristische Aspekte

hoffenlich kann mir jemand helfen oder hat einen Tip für mich, denn im Netz habe ich bis jetzt noch nichts gefunden.

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

Wie viele Pfunde möchten Sie in 4 Wochen abnehmen?

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt

Schweizer Mitglied von vmsm swiss interview institute. Sterbehilfe in den Augen der Europäer

Alltägliche abendliche Szene

Kurz-Wahl-Programm der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Der Arbeitskreis Arbeits- und Gesundheitsschutz präsentiert: Ersthelfer. Arbeitskreis Arbeits- und Gesundheitsschutz Rhein/Main

HEX - Hamburger Examenskurs BGB AT. -Form/Bedingung und Befristung-

Ingmar Steinhart: Hilfe, die passt.

Diskussionsgrundlage für die öffentliche Sitzung

Arbeitshilfe Bilder für die Jugendarbeit

Ausbildung im Dänischen Bettenlager VIEL MEHR ALS DENKST. Jetzt bin ich dran!

Das Deutschlandlabor Folge 11: Müll

«Sich vorbereiten» Frage A: Wie bereite ich mich auf die alltägliche Führung von KMU vor?

Einbau einer Leuchtdiode zb als Power-LED

Das nächste Mal schlüsselfertig!

Das Service-Portal für Unternehmen Ihre direkte Verbindung zum Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio

Auswertung der Umfragen Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Das Deutschlandlabor Folge 7: Organisation

* Wer etwas wissen will, muss fragen. Dieser Satz mag deutlich sein. Was tun wir, wenn wir etwas wissen möchten? Fragen!

-Abwesenheitsnachricht einrichten

Von Jesus beten lernen

Meet The Locals: Monika die Chefin vom Bader Hotel

Ingo Bings freigestellter Personalratsvorsitzender der Stadt Euskirchen mit ca. 750 Bediensteten

8 Zusammenlegung der Familienkassen kommt nicht voran (Kapitel 6001 Titel )

Herr Kennedy Frau Nolte, welche Inhalte werden in Ihrem Elterntraining bearbeitet?

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II

Christian Klotz Alois Klotz Mario Steinwender 12. Oktober Vielen Dank, dass Sie sich für die EASY4ME-Apps entschieden haben.

MOTIVE A2 Einstufungstest. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung.

wir haben schon ein paar ihre Produkte bei uns im Büro und will mehr kaufen.

Begeistert lernen wie geht das? Was passiert da eigentlich zwischen Einschulung und Herbstferien?

Predigt über Joh 7, Lebendiges Wasser. Wenn wir heute über Wasser reden, dann reden wir über etwas, dass dich zu 80% ausmacht.

Radio D Folge 26. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese

ELTERNBRIEF Fasching 2014

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 6: Ehrlichkeit

Arbeitsblätter. Mobilitätsbildung für die 1. und 2. Klasse

MeinNeuerTurnus2018. Informationen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Fahrdienst

1) Checkliste zur Vor- und Nachbereitung schwieriger Gespräche. TeilnehmerInnen des Gesprächs:

Vielen Dank, liebe Freunde, für Eure Hilfe und Eure Gebete!

Meiner Meinung nach... Ich meine, dass... Ich finde, dass... Mein Standpunkt ist... Ich sehe das so:... Ein Argument dafür ist...

Die Hauptversammlung der AG / Marktmissbrauchsverordnung. Rechts- und Steuerberatung

Schritte. Schritte plus. 1 Nomen und Artikel. 1.1 Artikel bestimmter Artikel: Deklination unbestimmter Artikel: Deklination

Das Vorstellungsgespräch

Wichtige Regeln. Die Verordnung heißt auch Hessische Kommunikationshilfenverordnung. Die Abkürzung für diesen langen Namen ist HKhV.

Folgen und Grenzwerte

Beitrag: Konkurrenz unerwünscht Trickst Bahn Wettbewerber aus?

Transkript:

Juli 2012

Der Inhalt: Seite 3 Seite 4 Einladung zur Betriebsversammlung Informationen des Stv. Betriebsratsvorsitzenden / F. Hähn Seite 5 Infgormationen der Schwerbehindertenvertretung / T. Swittala Seite 6 Spandauer Seite / S. Briesenick Seite 7 Bereich Schiene / M. Puppe Seite 8-9 Seite 10 Seite 11 Seite 12 Spitzensache / U. Friedrich Betriebsstätten der BVG / F. Hähn Kleinanzeigen Impressum Seite 2 Juni 2012

Seite 3 Juni 2012

Liebe Kolleginnen und Kollegen, Frank Hähn Befristete Sonderregelung zur BV 03/2010 Fahren an dienstplanmäßig freien Tagen (DaF) Wie ihr im Artikel von Matthias Puppe seht, hat der Betriebsrat eine Fortsetzung der befristetet Sonderregelung zur BV 03/2010 DaF erreicht. Diese gilt jetzt bis zum 31.08.2012. Eine Änderung zur alten Vereinbarung gibt es aber und zwar Ein falsches Signal unseres Finanzsenators Wie es in letzter Zeit der Presse zu entnehmen ist, will unser Finanzsenator Ulrich Nussbaum, allem Anschein nach, die Erfolgsgeschichte des Berliner Nahverkehr endgültig beenden und in den Außenbezirken die Verbindungen ausdünnen. Dies ist ein falsches Signal und wird sicher die Attraktivität des ÖPNV in Berlin nicht fördern. Wir bleiben dran. Anwesenheiten des Schwerbehindertenvertreters und meiner Person auf den Höfen Da es unserer Meinung nach ausreicht, wenn auf Hofsprechstunden in letzter Zeit bis zu 4 Betriebsratsmitglieder anwesend sind, haben wir uns dazu entschieden gesonderte Termine zu vereinbaren. Wir werden im Monat August wie folgt auf den Höfen sein: Indira Gandhi Str.: 06.08.2012 von 04:30 07:00 Uhr Cicerostr. : 08.08.2012 von 04:30 07:00 Uhr Seite 4 Juni 2012

Informationen der Schwerbehindertenvertretung Thomas Swittala Hallo Kolleginnen und Kollegen, hier ein paar Worte zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM). Das Ziel des BEM ist es, den Ursachen von Arbeitsunfähigkeitszeiten nachzugehen und nach Möglichkeiten zu suchen, künftige Arbeitsunfähigkeitszeiten zu vermeiden oder zumindest zu verringern Muss die Kollegin, der Kollege der Durchführung eines BEM zustimmen? Ja! Die betroffene Person ist zunächst zu informieren, warum der Arbeitgeber nach sechs Wochen Arbeitsunfähigkeit an sie herantritt, welches Ziel dies hat und wer in dem Verfahren beteiligt werden soll. Vor einem weiteren Schritt ist dann die Zustimmung der betroffenen Person einzuholen. Beides sollte schriftlich erfolgen. Was passiert, wenn die betroffene Person das BEM ablehnt? Zunächst hat das keine Auswirkung. Mittelbar kann diese Entscheidung jedoch Folgen haben. Hat der Arbeitgeber die Durchführung von BEM angeboten und die betroffene Person dies abgelehnt, kann sich diese in einem möglichen Verfahren vor dem Arbeitsgericht also nach Ausspruch einer krankheitsbedingten Kündigung nicht darauf berufen, dass ein BEM nicht durchgeführt wurde. Falls ihr Fragen zu diesem Thema habt, könnt ihr mich unter der Handy Nr. 01512766-2684 anrufen. Mit kollegialen Grüßen Thomas Swittala Betriebsrat und Schwerbehindertenvertreter Seite 5 Juni 2012

Spandauer Seite Stephan Briesenick Neues vom Spandauer Dienstplan Durch die Rücknahme der Frühspitzen durch die BVG ist es gelungen, die geteilten Dienste um 5 zu reduzieren. Auch der lange geteilte bis 19.57 Uhr gehört nach den Ferien der Vergangenheit an. Dies ist, wie schon im letzten Newsletter des Betriebsrates geschrieben, ein erster Erfolg unserer Teilnahme an den BO Runden und der Umsetzung durch unsere Planerin Martina Heinrich. Einziger Wehrmutstropfen ist, das wir dafür einen kompletten Umlauf vom 236 er bekommen haben, der leider am Stück nicht fahrbar ist und 2 mal geschnitten werden musste. Ansonsten sollte dieser gut zu fahren sein. E-Mailadressen Wenn ihr Interesse daran habt, in Zukunft News schneller zu bekommen, sendet uns eure E-Mailadresse an frank.haehn@berlintransport.de. Neuigkeiten können so wesentlich schneller weiter gegeben werden. Eure E-Mailadressen werden selbstverständlich nicht weiter gegeben. Seite 6 Juni 2012

Bereich Schiene Matthias Puppe Seite 7 Juni 2012

Spitzensache Uwe Friedrich Es geht voran, hatten wohl alle gedacht, als es hieß es gibt ein neues Update für die ProFahranzeige für Handy und Internet. Leider falsch, denn da haben sich nicht Fehler versteckt, sondern wurden nicht beachtet. Da ist so als wenn man sein Auto aus der Werkstatt holt und der Werkstattfritze sagt: Die Teile liegen im Kofferraum, müssen Sie mal sehen, wie das passt. Denn da passt ja nur wenig, wenn man davon ausgeht, dass es eine Neuerung sein soll, die Fehlerliste ist euch bekannt und würde wohl fast die Seite füllen. Ich hoffe, dass da mal Jemand mit einem spricht, der das auch nutzen soll. Kurz gesagt, im heutigen Zeitalter und dem Stand der Technik darf sowas in solchem Umfang einfach nicht passieren, wobei es immer kleine Probleme geben kann, aber nur kleine. Die doch wieder stärker eingesetzten Fahrgastzähler sollen bestimmt feststellen, wann wo noch was eingespart werden kann. Ich hoffe die Zählungen entsprechen dann auch der Realität, denn gefühlt werden die Fahrgäste immer mehr, sogar nachts. Das haben wir bestimmt alle schon festgestellt, obwohl es auch Streckenabschnitte gibt wo das nicht der Fall ist. Was da so bei der U-Bahn gespart wird ist natürlich sehr fragwürdig, wenn dann gegen 18:30 Uhr auf der U6 Züge mit 4 Wagen und Fahrgästen für 10 Wagen ankommen, da hat es dann wieder jemand übertrieben. Man sollte solche Dinge auch von kompetenten Fahrern unterstützen lassen, die bestimmt kostengünstiger Aussagen zum Fahrgastaufkommen zu bestimmen Zeiten machen können. Dann würde auch zum Vorschein kommen, dass auf einigen Linien die Fahrzeitverkürzung ab 20:00 Uhr nicht überall von Vorteil ist. Auch die Prioritäten für Anschlüsse müssten überarbeitet werden, denn wenn was nicht wirklich Wichtiges nicht klappt haben wir das Theater mit unserer Kundschaft. Da wäre es auch mal interessant wer die Anschlüsse festgelegt hat. Die Verkehrsbeschränkungen, vor allem nachts hat man auch unbemerkt aufgestellt und die einzigen, die sich daran halten sind die Busfahrer. Leider ist es dann sehr schwierig, den Fahrplan einzuhalten. Lasst euch also nicht beim überschreiten der StVO erwischen, bezahlt ihr alles selber. Wir sollen unsere Fahrgäste sicher an ihr Ziel bringen, dazu gehört auch die Geschwindigkeiten einzuhalten. Einigen Kollegen ist es auch noch nicht passiert, dass sie mit ihrem Meister ein Gespräch zum Thema Knopf im Ohr hatten, ich kann euch nur empfehlen es nicht darauf ankommen zu lassen, die Meister Seite 8 Juni 2012

reagieren sehr allergisch auf dieses Thema. Also haltet euch bitte an die Spielregeln, wenn es dann zu spät ist, kann euch auch kein Betriebsrat helfen. Die bestehenden Vorschriften sollten eingehalten werden, denn sie dienen der allgemeinen Sicherheit und der Sicherung betrieblicher Abläufe. Was jetzt aber nicht heißen soll, Dienst nach Vorschrift zu machen. Man sollte schon immer genau abwägen, wann man mal etwas nicht ganz so eng sehen sollte und wann das Maß dann doch voll ist. Wenn es sicherheitsbedingte Sachen betrifft, ist das Maß natürlich immer gleich voll. Wegen einer defekten Klimaanlage Alarm zu schlagen ist dann wohl übertrieben, ist zwar nicht schön, aber man kann es überleben. Auf dem Betriebshof Britz kann nun nach den Ferien ein recht großer Teil der Kollegen wieder von Spät nach Früh fahren, das ist mal was richtig Gutes und wenn es dann mal jemand schafft, das auch auf den restlichen Bushöfen umzusetzen wäre das noch schöner. Wie man also sieht, wäre das ganze Theater mit der Turnusänderung nur eingeschränkt nötig gewesen. Schönen Dank! P.S. Da es ja mit der Kommunikation immer noch hapert, und unser Intranet wohl in den nächsten Jahren auch nicht erneuert wird, habe ich mich mit einigen Kollegen vom Betriebshof Britz zum Newsletter-Schreiber in Sachen Betriebsrat aufgedrängt. Das Interesse ist wohl da, denn es hat sich noch niemand abgemeldet. Wer also brühwarm über Betriebsratsarbeit unterrichtet werden möchte kann sich gern bei mir anmelden. Die News werden sich natürlich nur auf öffentliche Themen beschränken, aber man kann auf jeden Fall erfahren, welche Gerüchte wahr sind und welche nicht. Zu Themen wie: Warum wurde Schalambatschi gekündigt? werde und darf ich mich natürlich nicht äußern. Bitte nur mit Name und Dienstausweisnummer anmelden, damit auch wirklich nur Kollegen die internen Nachrichten erhalten. Mailadresse: britzerbus@googlemail.com Uwe Friedrich Seite 9 Juni 2012

Der Betriebshof Indira-Gandhi-Straße Gemeinsam mit dem Hof Lichtenberg wird der gesamte Busbetrieb im Nordosten Berlins von diesen beiden Höfen abgedeckt. Der Betriebshof Indira-Gandhi-Straße ist ebenso wie der Betriebshof Spandau einer der jüngsten Höfe der Berliner Verkehrsbetriebe. Dieser musste nicht erst umgebaut werden, sondern wurde eigens für den Busbetrieb gebaut. Grund war, dass in den 50er Jahren der Weißenseer Betriebshof in der Puccinistraße aus allen Nähten platzte. Am 1. März 1958 begannen die Bauarbeiten und dauerten acht Jahre. Am 1. März 1966 wurde der Betriebshof Indira-Gandhi-Straße in Betrieb genommen. Mit einer Gesamtfläche von 113.938 Quadratmetern ist er der größte Hof der Berliner Verkehrsbetriebe. Da nur rund 20.000 Quadratmeter bebaut sind, fahren vom Betriebshof Indira-Gandhi-Straße mit 306 Bussen die meisten Fahrzeuge ein und aus. Bei einem großen Hof mit vielen Bussen sind natürlich viele Mitarbeiter im Einsatz. Hier sind 770 Kollegen der BVG AöR aus dem Fahrdienst, der Technik oder der Verwaltung im Einsatz, sowie ca. 400 Kollegen der BT-GmbH. Seite 10 Juni 2012

Diese Seite steht euch zur Verfügung. Für kleine private Inserate. Bitte keine kommerziellen Wünsche. Inseratwünsche an: betriebsrat@berlintransport.de oder per Fax: 030 / 214 95 59 245 Suche TAUSCHPARTNER Bereich Strassenbahn ich möchte vom Hauptturnus in den Nebenturnus, nicht für Köpenick, nur "Stadtfahrer" Name: Mazatis Mario Fahrernr. z. Zt. 137 Tel.: 4968 Urlaubstauschgesuch 2013 Suche dringend wegen Schulpflichtigem Sohn für 2013 Biete : Urlaubsschlüssel H ( Febr. und Sept. Okt 2013 ) Suche dringend: Urlaubsschlüssel G (Sommerteil) Name: Florian Todt Hof: Britz Tel.: 6515 Urlaubstauschgesuch 2013 Biete F vom 19.02. - 07.03.2013 Suche H vom 02.02. - 18.02.2013 Name: Wolfgang Schiering Hof: Indira Tel. 6812 Seite 11 Juni 2012

Seite 12 Juni 2012