Temperatur und Ausdehnung von Stoffen



Ähnliche Dokumente
Wärme Fachlicher Hintergrund

Die Wirkung von Wärme und Kälte auf Stoffe oder Alles nur heiße Luft?

PHYSIKALISCHES SCHULVERSUCHSPRAKTIKUM

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht?

im 1. Fachsemester Vladimir Dyakonov / Volker Drach Professor Dr. Vladimir Dyakonov, Experimentelle Physik VI

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Wärmelehre 2

Wie stelle ich Kärtchen her, auf denen hinten die Lösung aufgedruckt ist?

Die Pole sind die Stellen der stärksten Anziehungskraft.

Die Änderungen der Aggregatzustände

Flüssigkeitsthermometer Bimetallthermometer Gasthermometer Celsius Fahrenheit

DOWNLOAD. Physik kompetenzorientiert: Wärmelehre 1. Anke Ganzer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Physik 7 Lernbuffet Teilchenmodell und thermisches Verhalten von Körpern Damköhler

Wärmebilder. tc= 5 9 tf F 32 C

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung

Wärmelehre. Abendrealschule Ludwigsburg

Physik1. Physik der Wärme. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH

Inhaltsfeld fachlicher Kontext Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Dehnungsfugen (in Brücken)

Entropie schülerzentriert. Präkonzepte der Schüler in Erfahrung bringen Präkonzepte nutzen Präkonzepte zerschlagen

II. Der nullte Hauptsatz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrbuch Physik - Gesamtband Sekundarstufe I

cc Christina Peter von: PH Vorarlberg Seite 1 Peter Christina

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Skript zur Vorlesung

Wie stelle ich Kärtchen her, auf denen hinten die Lösung aufgedruckt ist?

Prüfungsvorbereitung Physik: Wärme

(VIII) Wärmlehre. Wärmelehre Karim Kouz WS 2014/ Semester Biophysik

Eva Schumann Gerhard Milicka. Das. Kleingewächshaus

N & T (R) 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum:

Klassenarbeit - Temperatur und Wärme

DOWNLOAD. Kerstin Neumann Wärmelehre: Volumenänderung. Physik selbst entdecken. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Aufgaben. 2 Physikalische Grundlagen

Forschertagebuch WÄRME eine heiße Sache

Der Magnus-Effekt. Rotierender Körper in äußerer Strömung: Anwendungen:

Was verändert das Wetter? Arbeitsblatt

Physik I Mechanik und Thermodynamik

Aufgaben zur Vorlesung - Agrarwirtschaft / Gartenbau

b) Hydrostatik, Aerostatik (Fortsetzung) Schweredruck:

Energie - dem Unsichtbaren mit Experimenten auf der Spur

Name und des Einsenders

350³ Wärmedämmung an Gebäuden als Beitrag zum Klimaschutz Wärmeparcours Lehrerinformationen Teil 1 Vorbereitung der Experimente

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 19. April 2012

Wärmelehre. Brown sche Bewegung

Der Energiebegriff in der Thermodynamik

Protokoll. zum Physikpraktikum. Versuch Nr.: 1 Dichtebestimmung. Gruppe Nr.: 1 Andreas Bott (Protokollant)

Niederschläge verschiedener Art

Wir untersuchen einige Flammen auf ihre Temperatur

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Versuchsprotokoll. Spezifische Wärmekapazität des Wassers. Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer. zu Versuch 7

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Physik 8. 7./8. Klasse: Wärmelehre Wärmeleitung. Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Brandschutzerziehung Informationen får Kinder. Feuer als Freund

PHYSIKTEST 3C Dezember 2015 GRUPPE A

BRENNEN UND LÖSCHEN. Eine Verbrennung ist ein chemischer Vorgang, bei dem durch Oxidation eines brennenden Stoffes Wärme freigesetzt wird.

Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen?

Aufbau der Körper. Was ist in der Physik ein Körper?

Grund- und Angleichungsvorlesung Physik der Wärme.

mischbar Lösung Feststoffen

Teilchenmodell: * Alle Stoffe bestehen aus Teilchen (Atomen, Molekülen). * Die Teilchen befinden sich in ständiger Bewegung.

Physik 2 exp. Teil. 15 Temperatur, Wärme und der erste Hauptsatz der Thermodynamik 15.1 Temperatur

Das ist ja nicht normal!

Fragen und Antworten für den 1. Physik- und Chemietest 3. Klasse

1.11 Welcher Stoff ist es?

Zweisprachiger Wettbewerb 2007 / 2008 Physik Jahrgang 1 2. Runde

Thermodynamik. Wechselwirkung mit anderen Systemen Wärme, Arbeit, Teilchen

TIPP alle Rechenaufgaben mit Einheit, Ergebnis und Antwortsatz!

Thermische Ausdehnung

Versuch 7 Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie. Protokollant: Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre

Inhalt. Methode Methode Aktion. Aktion Fakten Projekt Projekt Projekt Projekt. Ausblick Aktion Fakten Ausblick Methode Ausblick Wissen & Training

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

winzige Knetkügelchen

Klassenarbeit - Wasser

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Temperatur und Wärme - Stationenlernen

Grundlagen der Wärmelehre

SI-Handbuch Naturwissenschaftliche Grundlagen

KÄLTETECHNIKEN. Einführung: Wie kann man Kälte erzeugen?

winzige Knetkügelchen

Aufgaben zur Wärmelehre

Unsere Sonne. Zusammensetzung (Hauptbestandteile) : 74% Wasserstoff. 25% Helium. 1% andere Elemente. Alter : 4,5 Milliarden Jahre

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 19. April 2012

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 4. Einführung Stoffe

alt blau blau alt älter am ältesten dunkel böse dunkel böse böser dunkler am bösesten am dunkelsten gerne gerne gelb gelb groß groß gesund gesund

Wärmelehre. Versuch. Temperatur und Temperaturmessung

N & T (R) 2 Temperatur und Wirkung 01 Name: Vorname: Datum:

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung.

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik

Praxis Grundschule 4/2009 Lösungen

Klima- forscherinnen- Heft

Wasser und Luft sonst nichts

1.5 X - Y ungelöst? Welcher Stoff wird hier gesucht?

Zustandsänderungen. Physik

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas. Thermodynamik

Auswertung der Lernbegleitbögen zu Beginn der Unterrichtseinheit

1. Welche Länge hat ein Kupferstab bei 0 C, wenn er bei 18 C eine Länge von 200 mm hat? -6-1

Arbeit = Kraft Weg ; W = F s ; 1 Joule = 1 Newton Meter ; 1 J = 1 N m

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre Othmar Marti.

Energieformen. Auftrag. Lies die folgenden Erklärungstexte aufmerksam durch.

Wärmelehre. Zunächst befassen wir uns mit der Temperatur und einigen thermischen Eigenschaften der Materie. Temperatur

Transkript:

WÄRMELEHRE WÄRMELEHRE 1 Temperatur und Ausdehnung von Stoffen Wärme ist eine Form von Energie jeder Körper hat einen bestimmten Wärmezustand = Temperatur der Wärmezustand bestimmt den Aggregatzustand des Körpers Wärmeempfindung Wärmeempfindung ist je nach Gegebenheit verschieden: V: kaltes lauwarmes heißes Wasser Wasser Wasser li Hand li re re Hand Die linke Hand wird das lauwarme Wasser als warm empfinden, die rechte Hand wird das lauwarme Wasser als kühl empfinden-

Wärmeausdehnung von Gasen WÄRME/2 Beim Erwärmen dehnen sich Gase aus: die Gasteilchen bewegen sich schneller und sind bestrebt, einen größeren Abstand voneinander zu haben. Beim Erwärmen dehnt sich die Luft aus; beim Abkühlen steigt das Wasser in den Glaskolben, weil sich die vorhandene Luft zurückzieht. V: Einer leeren Flasche, die im Eiskasten abgekühlt worden war, wurde ein Luftballon übergestülpt. Wenn diese Flasche dann erwärmt wird, dehnt sich die in der Flasche vorhandene Luft aus und bläst den Luftballon auf die Luft braucht mehr Platz.

Wärmeausdehnung von Flüssigkeiten WÄRME/3 Auch Flüssigkeiten dehnen sich beim Erwärmen aus. In der Praxis sehen wir das immer wieder: übervolle Benzintanks neigen im Sommer zum Überlaufen Beim Aufheizen des Wassers müssen Boileranschlussventile tropfen Wärmeausdehnung von Feststoffen Sogar Festkörper dehnen sich beim Erwärmen aus. V: Ein erhitzter Nagel ist um einige Millimeter länger als im kalten Zustand. V: Vor dem Erwärmen passt die Kugel gerade noch durch den Ring. Nach dem Erwärmen ist die Kugel zu groß Volumsänderung bei Erwärmung

WÄRME/4 Auch das sehen wir in der Praxis immer wieder: im Sommer hängen Hochspannungsleitungen stärker durch als im Winter Dehnungsfugen bei Autobahnen und Schienen Dehnungsschleifen bei Rohrleitungen Bei spröden Materialien (z. B. Glas) kann eine plötzliche Temperaturänderung zum Bruch des Gegen- standes führen. VORSICHT! Temperaturmessung Die Temperatur ist ein Maß für den Wärmezustand und damit für das Ausmaß der Teilchenbewegung in einem Stoff. Die Temperaturmessung erfolgt mit dem Thermometer. Meist sind Flüssigkeitsthermometer und Bimetallthermometer in Verwendung. z. B. Fieberthermometer = Flüssigkeitsthermometer Flüssigkeit = Quecksilber (Hg) gefährlich! Die Temperaturanzeige bleibt auch nach dem He r- ausnehmen gleich; beim Abkühlen zieht sich das

WÄRME/5 Quecksilber zusammen, in der Verengung reißt der Quecksilberfaden und dadurch bleibt die Temperatur angezeigt. Durch Schütteln wird das Quecksilber wieder durch die Verengung gedrückt. Bimetallthermometer Bimetall = zwei verschiedene Metalle Ein Metall dehnt sich bei Erwärmung stärker aus als das andere. Fe... Eisen Al... Aluminium Erwärmung: Al dehnt sich stärker aus, wird länger Abkühlung: Al zieht sich stärker zusammen, wird kürzer In wärmetechnischen Geräten (z. B. Bügeleisen, Kühlschrank, Feuermelder...) werden Bimetalle als Thermostat verwendet - Bimetalle schließen den Stromkreis. offen geschlossen

WÄRMEQUELLEN WÄRME/6 a) natürliche Wärmequellen:.) Sonne.) heiße Quellen, Vulkane b) künstliche Wärmequellen: (= Gegenstände, die verbrannt werden müssen, um Wärme abzugeben) Heizwert = jene Wärmemenge, die bei der vollständigen Verbrennung von 1 kg des Brennstoffes frei wird Beim Verbrennen werden Stoffe dichter, Bindungsenergie wird frei WÄRME (gemessen in Megajoule [= MJ] Holz... 15 MJ Braunkohle... 20 MJ Steinkohle... 33 MJ Stadtgas... 18 MJ Dieselöl... 42 MJ Wasserstoff... 126 MJ c) elektrische Wärmequellen:.) in Kernreaktoren wird Kernenergie erzeugt 1 kg Uran spaltet 1 000 000 000 MJ 1 Milliarde!!!.) Sonnenkollektoren: Strahlungsenergie wird in Wärmeenergie umgesetzt

Ausbreitung von Wärme WÄRME/7 1) Wärmeströmung a) Dampfheizung: im Heizkörper kühlt Dampf ab, bildet sich zurück zu Wasser, fließt zurück in den Kessel, wird erhitzt, wandelt sich in Dampf um, Dampf kühlt im Heizkörper ab... b) Warmwasserheizung: wie bei der Dampfheizung, nur wird hier warmes Wasser (statt Dampf) mit einer Pumpe in die Heizkörper transportiert. Auch in der Luft (= Gas) gibt es eine Wärmeströmung: Kerze in die Nähe eines Heizkörpers Flamme neigt sich zum Heizkörper, weil Luft aufsteigt, kalte Luft wird nachgezogen 2) Wärmeleitung Cu (= Kupfer) Stab + Wachskugeln V: Wachskugeln fallen der Reihe nach vom Kupferstab.) gute Wärmeleiter Fe (= Eisen) Glas Eisen leitet besser als Glas

WÄRME/8 Verschiedene Stoffe leiten Wärme besser als Luft: (Luft... 1 x) Wasser... 20 x lockere Watte... 2 x Glas... 30 x Federn... 3 x Eisen... 3 500 x Filz... 4 x Kupfer... 18 000 x Alkohol... 8 x Silber... 20 000 x Praxis:.) Wassertropfen auf heißer Herdplatte: Dampfschicht hebt Tropfen - lässt ihn tanzen.) Türschnalle leitet Wärme besser ab als Türe! Schnalle fühlt sich kälter an.) Anfrieren der Haut an Metallteilen: Metall leitet Wärme besser.) H 2 O 80 C Watte 80 C ins Wasser kann man nicht hineingreifen, in die Watte schon

WÄRME/9 3) Wärmestrahlung: Körper mit dunkler Oberfläche nehmen die Wärmestrahlen stärker auf, als solche mit heller, glänzender Oberfläche [ABSORBIEREN]. Körper mit dunkler Oberfläche strahlen die Wärme stärker als helle, glänzende Oberflächen [EMITTIEREN]. Praxis:.) dunkle Kleidung ist im Sommer schlecht.) Schneedecke hält den Boden warm.) Thermosflasche: innen verspiegelt, Wärmestrahlung wird reflektiert (= zurückgeworfen)

WÄRME/10 Man kann die Temperatur in Grad Celsius ( C) oder Kelvin angeben: 0 K = -237 C. In England und Amerika verwendet man die Temperaturskala nach Fahrenheit. Der Gefrierpunkt des Wassers liegt bei 32 F und der Siedepunkt bei 212 F. Wir brauchen Thermometer für " Lufttemperatur Wetterbericht " Wassertemperatur im See, Badewanne, Schwimmbecken " Körpertemperatur (Fieber) " beim Experimentieren zum Feststellen des Siedepunktes und des Schmelzpunktes " beim Kochen und Backen " in der Wohnung für Heizung, Kühlschrank, Tiefkühltruhe Unter Temperatur versteht man den Wärmezustand eines Körpers. Dieser hängt von der Bewegungsgeschwindigkeit der kleinsten Teilchen des Stoffes ab. Alle Stoffe vergrößern beim Erwärmen ihr Volumen und verringern es beim Abkühlen. Wasser ist eine Ausnahme. Es dehnt sich auch beim Abkühlen unter 4 C wieder aus (= Anomalie des Wassers).

WÄRME/11 Die Ausdehnung von gefrierendem Wasser führt zu Schlaglöchern und Sprüngen in Felsen und Bauwerken. Die Wärmeausdehnung berücksichtigt man durch Dehnfugen, Dehngefäße, Rolllager, Dehnungsschleifen, Ausgleichventile... Kern der Sonne... 15 000000 Oberfläche der Sonne... 6 000 Wolframglühfaden... 2 800 Glühdraht der Glühbirne.. 2 500 Schmelzpunkt Eisen... 1 535 Bunsenbrenner... 1 300 Streichholzflamme... 800 Papier fängt Feuer... 284 Bügeleisen (Leinen)... 240 H 2 O (siedet)... 100 Körpertemperatur... 36,5 0 0 Wasser (gefriert) -20 Tiefkühltruhe -39 Quecksilber erstarrt -112 Alkohol erstarrt -191 Luft wird flüssig -183 Sauerstoff wird flüssig -219 Sauerstoff wird fest -273,15 absoluter Nullpunkt

WÄRME/12 Der Englische Physiker, Lord Kelvin hat eine Temperaturskala festgelegt, die mit Null Kelvin (0 K) beim absoluten Nullpunkt beginnt. Dieser liegt bei 273,15 C. Damit entspricht der Siedepunkt des Wassers (bei 100 C) der Temperatur von 373,15 K. minus 273 Celsius Kelvin plus 273