Nachhaltigkeitsbericht 2016



Ähnliche Dokumente
TourCert. Kriterienkatalog für Unterkünfte. Februar 2014

Nachhaltigkeitsbericht 2013


Nachhaltige Beschaffung konkret: Lebensmittel / Catering


TourCert. Kriterienkatalog für Reiseveranstalter. Juni 2015



SEMINARE. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Leitfaden Green Events

SWK Beleuchtungs-Contracting

Die Schlummerstuben. Ferienwohnungen in Esslingen a. N. Unter deutsch - italienischer Leitung.

Nachhaltigkeitsbericht BEST WESTERN PREMIER Hotel Park Consul, Esslingen Esslingen Grabbrunnenstraße 19

und stellt Sie als KMU vor besondere Herausforderungen. Wir helfen Ihnen diese zu meistern!

AUVA 2016 Hotelliste Stand

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Hotels beschreiben und vermitteln

m 2 Maximale Personenzahl Raummaße in m Länge Breite Höhe Conference Center: Saal ,80 23,20 5,00

Nachhaltigkeit in der Logistik Wettbewerbsvorteile nutzen

Umweltfreundliche Produktion Umstellung und Weiterentwicklung in einer Druckerei

Ein Prospekt mit Tipps zum einfachen Energiesparen

Kulinarischer Kalender. August bis Dezember 2015

Vorwort. Griesson - de Beukelaer. gezeichnet Andreas Land Geschäftsleitung. Juli 2010

Checkliste. Prozess: Messen Sie regelmäßig Ihren Energie- und Wasserverbrauch und berechnen Sie Ihren spezifischen Verbrauch je Gast und Nacht?

MERCURE HOTEL REgEnsbURg mercure.com

Green ALSO Jahresreport 2014

Protokoll der 153. Mitgliederversammlung des TV Groß-Zimmern e.v. am 18. März 2016 in der Alten Turnhalle, Darmstädter Str. 43, Groß-Zimmern

Management & Betriebsführung ATLANTIC Hotels


Erneuerbare Energie für Tourismusbetriebe Erfolgreiche Anlagenbeispiele aus Salzburg. Hotel Krallerhof. Komfortsteigerung durch Biomasse-Heizzentrale

Umweltschutz ist uns wichtig

1. STRATEGIE. Nachhaltiges Wirtschaften heißt strategisch handeln, in Führung gehen und heißt Integration in die Unternehmensprozesse.

Umweltmanagement. Unsere Verantwortung


CASINO STIL. Stilvolle Köstlichkeiten in historischem Ambiente

Green Cleaning Nachhaltige Gebäudereinigung ökologisch und ökonomisch wertvoll.

Bio, regional und fair erkennen

Energie im Kanton Zug Leitbild, Leitsätze, Massnahmen

Energiemanagement DIN EN ISO 50001

GREEN ALSO Jahresreport 2015

Unsere Tagungspauschalen gelten unabhängig von der Teilnehmerzahl.

Nachhaltigkeitsbericht 2015 des Hotels Bayern Vital im Berchtesgadener Land

Unterrichtsreihe: So isst Deutschland

Mercure Hotel Köln west. mercure.com

2. KOMMUNIZIERT 1. VERANTWORTUNGSVOLL LOKALISIEREN IN GRÜN

KREATIVE KÜNSTLER PAUSE

Nachhaltigkeitsbericht 2013 Naturfreundehaus Kolm-Saigurn

WERTE UND ETHISCHE GRUNDSÄTZE DER INTERNATIONAL SECURITY GROUP

Informationen rund um Ihre Feier von der ersten Raumbesichtigung bis zur Abrechnung

Trifft sich gut. Für unser Klima.

Tagungszentrum. Sutten 31 entspannt im Grünen tagen

ALSO Umweltmanagement

INFORMATION MITARBEITER VERPFLEGUNG

Eine UNICEF Initiative für kindergerechte Lebenssituationen in der Schweiz. Kinderfreundliche Gemeinde

Service Energietechnik SF 6. -Training und Zertifizierung Rückgewinnung von SF 6. -Gas

Kontakt/Verantwortlichkeit: Carola Schilling /

Meldepflichten für Beherbergungsgäste und Vermieter

Fairtrade Gemeng Jahresbericht 2015

Bericht für den Gast. Best Western Premier Bayerischer Hof Miesbach

Mercure Hotel Hannover Medical Park. mercure.com

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Radboudhotel (Duits) Radboud universitair medisch centrum

Kampagnenvorstellung. Stand 03/16

ANERKENNUNG UNTERSTÜTZEN

Exposé: Gepflegtes Einfamilienhaus in zentraler Lage Butzbachs

Qualitätsrichtlinien für Großküchen ohne zertifiziertem QM-System

Feststellungsprüfung Deutsch als Fremdsprache. Hörverstehen. Fairer Handel

Folgende Materialien können gegen eine Nutzungsgebühr zur Verfügung gestellt werden.

Deutschlands grüne Bank

Ort für Begegnungen und Kontakte, für Bildung, Reflexion und Entspannung in historischer Atmosphäre

Unternehmenskultur bei Mars Drinks

Für die Welt ist. nichts genug. RICOSTA zum Thema Nachhaltigkeit

KMU auf dem Weg zu mehr Verantwortung im Tourismus

Lernen Sie uns kennen. Wir freuen uns auf Sie. Wohlfühlen und Genießen seit 1937

IÖB-Tool Modul B2 / Fragebogenkomponente N.Check-Einkauf

Pflege für Senioren 1

SCANDIC BERLIN KURFÜRSTENDAMM

Businessplan über die Etablierung einer Paintballanlage

Wärme, Warmwasser und Strom Ökostrom. Einfach beim Heizen Strom produzieren. Weil wir wissen wollen, wo unser Strom herkommt.

Informationsblatt. Aktion Gebäudethermografie. Innerleiten 4 A-4843 Ampflwang

SIRIUSsap Instandhaltung und IT mit Weitblick

3. Grazer Stammgäste Benefiz Kick Gast und Wirt beim Kick

Allgemeine Hinweise zum Labor Grundlagen Elektrotechnik

Regional und nachhaltig investieren mit attraktiver Rendite! Information über Genussrechte der Genussmanufactur GmbH

Beste Aussichten auf Ostern

Evaluation der Baustellenverordnung. 3 Kernaussagen aus der Evaluation. Die verschiedenen Baubeteiligten sehen kaum Nutzen der Koordination.

Hilfe nach 35a SGBVIII

NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT. Nachhaltiges Denken und Handeln in der Jodl-Gruppe

5. Direktvermarkter-Forum

TOP-LAGE AM TEGELER FLIEß BERLIN-HERMSDORF - INNENPOOL SAUNA SONNE

WILLKOMMEN. Ob Kundenevent, Produktpräsentation, Meeting oder Party das KARLSSON PENT-

JeTzT MiTMachen als shop, hotel oder gastrobetrieb

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

Profi - Checkliste Location. 3. Auflage. hochzeit-perfekt-geplant.de 1

25. Der neue Rundfunkbeitrag Das ändert sich ab 2013 für Vermieter von Hotel-, Gästezimmern und Ferienwohnungen

Internationalisierung von Unternehmen mit SMATRA. Unternehmensaufbau, Unternehmens- & Handelsberatung in Hongkong und China

Nürnberg, 30. Juni Simone Fischer

Gesucht, Arbeitsplatz

1. STRATEGIE. Nachhaltiges Wirtschaften heißt strategisch handeln, in Führung gehen und heißt Integration in die Unternehmensprozesse.

Nachhaltiger Konsum und Ernährung

Transkript:

Nachhaltigkeitsbericht 2016 BW PREMIER Schlosshotel Park Consul, Heidenheim Heidenheim Hugo-Rupf-Platz 2 1

Impressum Standortname: BW PREMIER Schlosshotel Park Consul, Heidenheim Strasse: Hugo-Rupf-Platz 2 PLZ, Ort: 89522 Heidenheim Tel.: 07321/30530 Fax: 07321/3053100 E-Mail: pcheidenheim@consul-hotels.com www: www.pcheidenheim.consul-hotels.com CSR-Beauftragte/-r: Olek Seemann Tel.: 07321/3053-428 E-Mail: einkauf.heidenheim@consul-hotels.com Kerstin Wöhrle Tel.: 07321/3053-446 E-Mail: kerstin.wöhrle@consul-hotels.com Jahr der Datenerfassung ist 2014 2

Vorwort Als junges und aufstrebendes Unternehmen, sind wir stets bemüht, erfolgreich und fair zugleich zu sein! Dies gilt insbesondere für Mensch und Wirtschaft in unserer Region. Wir sehen uns als innovativer und fortschrittlicher Dienstleister, der Verantwortung für sein Handeln übernimmt. Daher ist Nachhaltigkeit über die gesamte Wertschöpfungskette ein essenzieller Faktor in diesem Handeln. Wir wollen Partner und Vorbild für unsere Mitarbeiter, Lieferanten, die regionale Wirtschaft und Umwelt und natürlich unsere Gäste sein, um gemeinsam erfolgreich voranzugehen. Diese Ziele erreichen wir nur durch pro-aktives und effizientes Handeln, das täglich von uns und unseren Mitarbeitern gelebt und vorgelebt wird. Besonders stolz sind wir auf unsere Mitarbeiter, die sich sehr aktiv beteiligen. Sie haben ein hohes Maß an Eigenverantwortung und erhalten jegliche Unterstützung, um zur Erreichung unserer Ziele beizutragen. Die CSR Zertifizierung soll unser Potential verstärken und uns auf zukünftige Herausforderungen vorbereiten. Es soll ein Signal für unsere Stakeholder sein, sich aktiv für Umwelt und Nachhaltigkeit einzusetzen. Wir sind stolz, Ihnen in diesem Jahr unseren zweiten Nachhaltigkeitsbericht mit vielen Fortschritten über alle Bereiche vorstellen zu können. Michael Mönch, Direktor Kernindikatoren CO2 pro Übernachtung kg 23,10 24,11 Restmüllaufkommen pro Übernachtung l 7,13 6,67 Wasserverbrauch pro Übernachtung m³ 0,22 0,20 Zufriedenheitsindex Gäste % 95,10 93,48 Zufriedenheitsindex Mitarbeitende % 72,00 67,53 Anteil nachhaltiger Produkte % 23,48 21,96 Anteil zertifizierter Lieferanten % 88,89 85,71 3

1. Unternehmensportrait Das Best Western Premier Park Consul Schlosshotel ist ein 4-Sterne Superior-Hotel und liegt über den Dächern Heidenheims direkt neben dem Schloss Hellenstein, dem Wahrzeichen der Stadt Heidenheim, auf dem Schlossberg. Das Hotel wurde im September 2009 eröffnet. Es verfügt über 115 Zimmer, davon 8 Suiten. Im Hotel sind 2 Restaurants vorhanden, die Schlosswirtschaft, in der regionale, schwäbische Spezialitäten serviert werden, sowie die Brasserie Saison, die als Frühstücksrestaurant, sowie abends als Fine-Dining-Restaurant mit eigener Vinothek und regionalem Speisenangebot genutzt wird. Im Sommer hat zudem der Biergarten am Schloss, der direkt an die Schlosswirtschaft angrenzt, geöffnet, in dem typische, schwäbische Biergartengerichte angeboten werden. Mit der Consul Bar & Lounge ist auch eine eigene Hotelbar vorhanden, an der die Gäste den Abend in schönem Ambiente ausklingen lassen können. Das Hotel verfügt außerdem über 6 eigene Tagungs- und Veranstaltungsräume. In Verbindung mit dem angrenzenden Congress Centrum schafft das Hotel ideale Rahmenbedingungen und Raum für Tagungen, Seminare und Festlichkeiten mit bis zu 1.266 Personen. Mit dem Vitalforum im 1. Stock des Hotels ist auch für Entspannung und Wellness gesorgt. Nach einem anstrengenden Tag stehen Sauna, wohltuende Dampfbäder, Infratrotkabine, Zellbelebungszentrum, Ruhezone und eine Whirlwanne zur Verfügung. Auch Massagen, Kosmetik und Beautybehandlungen können mit der hauseigenen Kosmetikerin vereinbart werden. Mit dem großzügig angelegten Fitnessbereich im Vital Forum ist auch für aktive Gäste gesorgt. Der Park Consul Gruppe gehören noch 3 weitere Schwesternhotels in Esslingen am Neckar, in Köln und in Berlin an. Der folgende Nachhaltigkeitsbericht basiert auf dem Wirtschaftsjahr 2014. 1.1. Unternehmensdaten Anzahl Zimmer Anz 115,00 115,00 Anzahl Betten Anz 182,00 182,00 Anzahl Restaurants Anz 2,00 2,00 Anteil nicht versiegelte Fläche % 50,00 50,00 1.2. Übernachtungen Übernachtungen Anz 36.861,00 34.294,00 4

1.3. Restaurant Das Best Western Premier Park Consul Schlosshotel verfügt über 2 Restaurants, einen Biergarten und eine Hotelbar. Die Schlosswirtschaft ist ein gutbürgerliches Restaurant, in dem schwäbische Spezialitäten, wie z.b. den Zwiebelrostbraten, schwäbische Maultaschen oder Linsen & Spätzle serviert werden. Für Vegetarier werden schwäbische Käsespätzle, und verschiedene Salate angeboten, sowie 2 vegane Gerichte: Roulade vom Spitzkohl mit Rote Bete Chutney und Süßkartoffel Chips & Karotten-Kokosragout mit Kartoffel-Kürbiskernrösti. Es werden nach Möglichkeit Produkte aus der Region verwendet. So kommt das Schnitzelfleisch z. B. vom Schwäbisch-Hällischen Landschwein und das Lammfleisch vom Ostalb-Lamm vom Schafhof. Im Fine-Dining Restaurant Brasserie Saison wird regionale Küche der gehobenen Art serviert. Hierbei wird auch auf die Verwendung von Bio- und Fair Trade Produkten geachtet. Für die Speisen werden ausschließlich frische Bio Produkte aus nachhaltiger Herstellung verwendet, die von regionalen Lieferanten bezogen werden. Demeter ist das Markenzeichen für Produkte aus biologisch-dynamischer Wirtschaftsweise. Nur streng kontrollierte Vertragspartner dürfen das Demeter-Zeichen nutzen. So werden die Produkte von folgenden Lieferanten bezogen: -Gemüse: Bio Mäck Bergenweiler: seit 1984 nach den strengen Richtlinien des Demeterverbandes biologisch dynamischer Landbau. -Geflügel: Geflügelhof Schmid Westhausen, Brunnenhof Künzelsau. -Lamm: Schafhof Smietana Steinheim ( Familienbetrieb ) -Rind: Martin Brenner, Hohenlohe. -Schwein: Bäuerliche Erzeugergenossenschaft Schwäbisch Hall ökologische Landwirtschaft, biologisch dynamischer Landbau. -Gewürze: Bio-Gewürze Lodner, Lauingen -Strauß: Böhmenkirch Lindenhof, Straußenfarm Bosch. -Säfte: Bio Säfte von der Alb von Burkhardt Fruchtsäfte -Kaffee: J.J. Darboven seit 1993 Fair Trade -Wein: - Fair Trade Santa Digna, Torres - Fair Trade Solombra, Malbec Argentinien - Bio, Fair Trade ilula Sauvignon Blanc, Südafrika -Bio-Weine Urschrei, Riesling und Rosé feinherb, Weingut Lorenz -Tee: CURAVITAL Biofeinkost, Oberkochen -Eier: Felber, Härtsfelder Naturprodukte -Brände: Schlossbergbrände, Brennerei Rudi Weber aus Heidenheim Anzahl Restaurantgäste Anz 63.081,00 82.442,00 Anteil vegetarische Speisen % 25,00 20,00 Anteil regionale Speisen % 80,00 50,00 Im Vergleich zu 2012 wurde im Jahr 2014 ein deutlicher Rückgang der Gästeanzahl in den Restaurants verzeichnet. Der Anteil der vegetarischen Speisen in der neuen Speisekarte hat sich von 20% auf 25% erhöht, der Anteil der regionalen Speisen sogar von 50% auf 80%. Dies kommt durch Umstellung des Küchensortiments und gezielter Bestellung von regionalen Produkten bei den Lieferanten. Neue Lieferanten sind unter anderem Lodner-Gewürze, der ausschließlich Bio- Gewürze vertreibt und Felber, Härtsfelder Naturprodukte, über den die Eier bezogen werden und die Brennerei Rudi Weber, der die Heidenheimer Schlossbrände herstellt. 5

1.4. Veranstaltungen 1.5. CSR-Management Im Jahr 2012 fand ein Workshop für die Abteilungsleiter statt, in dem ein Leitbild für das Hotel entwickelt wurde. Dieses hängt im Verwaltungsgang für alle Mitarbeiter sichtbar aus und diente als Grundlage für das überarbeitete Leitbild, in dem seit Beginn des Umwelt- und Nachhaltigkeitsprojekts die Nachhaltigkeitsaspekte von den CSR-Beauftragten eingearbeitet wurden. 1.5.1. Leitbild 6

7

1.5.2. CSR-Managementsystem Seit 01.01.2013 gibt es im Best Western Premier Park Consul Schlosshotel 2 CSR-Beauftragte, die Verantwortlich für die Planung und Durchführung von Maßnahmen sind, die der Nachhaltigkeit dienen. Die CSR-Beauftragten nahmen seit Februar 2013 an 2 Workshops zum Thema Nachhaltigkeit teil, bei denen unter anderem eine Portfolioanalyse erstellt wurde, in der die Nachhaltigkeitsaspekte nach Relevanz und Verbesserungspotential geordnet wurden, um einen ersten Überblick für das Verbesserungsprogramm zu erhalten. Des Weiteren wurde ein Schaubild der Nachhaltigkeitsfaktoren erstellt, bei dem die Nachhaltigkeitsfaktoren anhand der Relevanz für das Hotel und den Erwartungen der Gäste gegenüber gestellt wurden. Ebenfalls wurde somit eine Priorisierung der geplanten Maßnahmen und Ziele für die nächsten 2 Jahre vorgenommen (siehe Verbesserungsprogramm unter Punkt 1.5.7) Zudem wurde eine interne Begehung des gesamten Gebäudes mit dem Hoteldirektor zusammen durchgeführt, wobei ganz besonderes Augenmaß auf Verbesserungsmöglichkeiten im Nachhaltigkeitsbereich gelegt wurde, um Schwachstellen zu erkennen. Diese Schwachstellen wurden sofort in das Verbesserungsprogramm übernommen und es wurde teilweise schon mit der Umsetzung begonnen. Im März 2013 fand das Kick-Off-Meeting für alle Mitarbeiter statt. Das Projekt Nachhaltigkeit wurde vorgestellt und aufgezeigt, wie der Einzelne das Projekt bestmöglich unterstützen und sein Handeln durch positives Denken beeinflussen kann. Da Herr Uwe Vegh, einer der Nachhaltigkeitsbeauftragten, das Unternehmen verlassen hat, wurde Anfang 2015 Frau Kerstin Wöhrle, die Hausdame seine Nachfolgerin und eingearbeitet. Im Frühjahr 2015 fand dann ein eintägiger Auffrischungskurs statt. Das Verbesserungsprogramm wurde zudem jährlich aktualisiert. 8

1.5.3. CSR-Verantwortung der Leitung/CSR-Beauftragte-r Herr Olek Seemann Einkaufsleiter Frau Kerstin Wöhrle - Hausdame 1.5.4. Legal compliance Die Kenntnis und Erfüllung aller relevanten Gesetze werden durch interne und externe Unterweisungen im Umgang mit technischen Geräten und Reinigungsmitteln sichergestellt. Die Mitarbeiter werden über eventuelle Gesetzesänderungen informiert. 1.5.5. Menschenrechtliche Sorgfalt Minderjährige Gäste dürfen nur mit Erlaubnis der Erziehungsberechtigten im Hotel übernachten. 1.5.7. Vorschlagwessen und Verbesserungsmanagement Durch die Erkenntnisse der Datenerhebung, der internen Begehung (Eco-mapping), der Stakeholder Map, der Portfolioanalyse und aus den durchgeführten Befragungen wurden die Schwachstellen im Bereich Nachhaltigkeit ermittelt. Gemeinsam mit der Geschäftsführung wurde ein Verbesserungskatalog erstellt und definiert, welche Maßnahmen von welchen Abteilungen bestmöglich umgesetzt werden können. Dieser Verbesserungskatalog wird fortlaufend aktualisiert und die Umsetzung wird von den CSR-Beauftragten überwacht. Ziel Maßnahme Verantwortung Frist/Stand Energieverbrauch: Reduzierung um 90% Gästezimmer- Technik Umgesetzt Beleuchtung auf LED umrüsten Reduzierung AfG- Technik Umgesetzt Kühlhaustemperatur erhöhen Reduzierung Restaurant: Heizungen Restaurant-Mitarbeiter Umgesetzt, fortlaufend aus, wenn nicht benötigt Reduzierung Gästezimmer: Bad- Housekeeping Umgesetzt, fortlaufend Heizung nach Check- Out ausschalten Reduzierung Gästezimmer: Klimaanlage nach Check-Out Housekeeping Umgesetzt, fortlaufend Reduzierung ausschalten Solaranlage installieren Reduzierung Abwärme d. Kühlhäuser zur Wassererwärmung nutzen Reduzierung Beleuchtung Öffentliche Bereiche auf LED umrüsten Technik Technik Technik April 16 Angebote vorhanden, noch nicht in Planung, Kostenfaktor Noch nicht in Planung, Kostenfaktor 9

Wasserverbrauch Reduzierung Reduzierung Papier(verbrauch) Reduzierung um 10% Reduzierung um 5% Umweltfreundliches Papier Spüler-Schulung: Sparsamer Umgang Installation wasserlose Pissoirs in den öffentlichen Toiletten Digitale Archivierung einrichten Unnötige Ausdrucke vermeiden / Papier beidseitig bedrucken Auf Recyclingpapier umstellen Arbeitssicherheit Feuerlöscher überprüft Feuerlöscher Chemikalienlager: Sicherheitsblätter hängen aus Küche: Verbandskasten ist vorhanden Personal ist geschult Personal ist geschult Müll(trennung) Richtige Trennung überprüfen lassen Sicherheitsblätter erstellen und aushängen Verbandskasten aufhängen Rettungs- /Evakuierungsübungen Unterweisung Müllpresse Technik / Küche Technik Verwaltung Alle Einkauf Technik Technik Küche Umgesetzt, fortlaufend Angebot vorhanden, noch nicht in Planung, Kostenfaktor Umgesetzt, fortlaufend Umgesetzt, fortlaufend Noch zu teuer, sobald Differenz zu Normalpapier geringer Umgesetzt Umgesetzt Umgesetzt Technik Dezember 16 Technik Umgesetzt Schulung der Technik Umgesetzt, fortlaufend Mitarbeiter Küche: Richtige Mülleimer in der Küche Küche März 16 Trennung beschriften Bankett: Mülltrennung Mülleimer aufstellen Bankett Umgesetzt Abfallvolumen um 50% Anschaffung einer Technik Umgesetzt reduzieren Müllpresse Mülltrennung Einsätze für Mülleimer Housekeeping Juni 16 Gästezimmer installieren Lieferanten Verpackungen reduzieren Mit allen Lieferanten besprechen Einkauf Umgesetzt Obst / Gemüse / Kräuter selbst anbauen Nachhaltige Berufskleidung Eigenen Honig herstellen Externe Kommunikation Mitarbeiter sind geschult Hochbeete installieren Housekeeping / Küche März 16 Arbeitskleidung aus Bio-Baumwolle Housekeeping Juli 16 Bienenvolk auf Dach Housekeeping / Juni 16 Einkauf Mitarbeiter schulen, sodass diese Informationen über Nachhaltigkeit an CSR-Beauftragte Umgesetzt 10

Gäste weitergeben können. 2. Unternehmnesökologie 2.1. Energie Das Hotel wird von den Stadtwerken Heidenheim mit Strom, Fernwärme und Fernkälte versorgt. Die Fernwärme wird vom Blockheizkraftwerk des Kreiskrankenhauses in Heidenheim bezogen. Die Fernkälte stammt von einem Kälteaggregat, das neben dem Congress Centrum steht. Die größten Stromverbraucher sind die beiden Lüftungsanlagen, eine für die Küche und die zweite für das Hotel. Im Vergleich zu 2012 hat sich der Strombedarf und der Wärmeenergiebedarf und somit auch der Gesamtenergiebedarf trotz mehr Übernachtungen und einer höheren Auslastung 2014 verringert. Dies ist hauptsächlich auf die Umstellung auf LED-Leuchtmittel in den Zimmern, sowie auf die gezielte Überwachung der Heizkörper zurückzuführen. Strombedarf gesamt kwh 917.356,00 1.066.332,25 Strombedarf pro Übernachtung kwh 24,89 31,09 Wärmeenergiebedarf gesamt kwh 785.600,00 800.960,00 Wärmeenergiebedarf pro m² kwh 56,11 57,21 Wärmeenergiebedarf pro Übernachtung kwh 21,31 23,36 Gesamtenergiebedarf kwh 1.702.956,00 1.867.292,25 Gesamtenergiebedarf pro Übernachtung kwh 46,20 54,45 2.2. Emissionen CO2 gesamt kg 740.225,80 826.770,74 CO2 pro Übernachtung kg 23,10 24,11 11

2.3. Papier Um den Papierverbrauch zu senken, werden alle Papiere, die für den internen Gebrauch verwendet werden, doppelseitig bedruckt. Um unnötige Ausdrucke zu vermeiden, wird der elektronische Datenverkehr z.b. via E-Mail genutzt. Wie im Verbesserungsprogramm vermerkt, wird in Zukunft die Archivierung digitalisiert, was den Papierverbrauch auch verringern wird. Für die Standardausdrucke wird holzfreies Kopierpapier mit einer Stärke von 80g/m² verwendet. Für die Erstellung der Speisekarten, wird holzfreies Papier mit einer Stärke von 160g/m² verwendet. Aus Kostengründen wird bisher kein Recyclingpapier verwendet. Im Jahr 2014 wurden 291,25kg mehr Papier verbraucht. Dies liegt an den höheren Übernachtungszahlen, da dementsprechend mehr Rechnungen und sonstige Dokumente gedruckt werden müssen. Bei der Digitalen Archivierung entstanden leider einige Anlaufschwierigkeiten, sodass diese erst seit November 2015 richtig genutzt werden konnte, deshalb sieht man diesbezüglich noch keine Verbesserung im Papierverbrauch. Papiergewicht gesamt kg 1.391,25 1.100,00 Papiergewicht pro Übernachtung kg 0,04 0,03 2.4. Abfall Im Jahr 2014 ist das Abfallaufkommen um 123.500l gestiegen. Dies liegt an den gestiegenen Übernachtungszahlen. Leider ist das Abfallaufkommen pro Übernachtung auch gestiegen, sodass darauf reagiert wurde und im Jahr 2015 eine Müllpresse angeschafft wurde, die das Abfallaufvolumen um mindestens 50% reduzieren soll. Abfallaufkommen gesamt l 1.017.700,00 894.200,00 Abfallaufkommen pro Übernachtung l 27,61 26,07 12

Restmüllaufkommen pro Übernachtung l 7,13 6,67 2.5. Wasser Der Wasserverbrauch wurde im Jahr 2010 durch Einbau von Perlatoren in den Zimmern, an den Duschen und Waschbecken reduziert. Zusätzlich werden die Mitarbeiter immer wieder zum Thema Wasserverbrauch geschult. Der Anstieg des Wasserverbrauchs von 2012 zu 2014 ist wiederum auf die höheren Übernachtungszahlen zurückzuführen. Der Wasserverbrauch pro Übernachtung ist leicht gestiegen. Wasserverbrauch Gesamt m³ 8.218,00 6.708,00 Wasserverbrauch pro Übernachtung m³ 0,22 0,20 2.6. Chemikalien Die Chemikalien und Reinigungsmittel werden in einem separaten Lager aufbewahrt, das grundsätzlich verschlossen ist und zu dem nur befugte Mitarbeiter Zugang haben. Verwendet werden die Reinigungsmittel im Housekeeping zur Reinigung der Gästezimmer, sowie zur Reinigung in der Küche und zur ordnungsgemäßen Verwendung der Spülmaschinen und Reinigungsmaschinen. Ein Sicherheitsblatt zum Umgang mit Gefahrenstoffen wurde im Zuge des Verbesserungsprogramms erstellt und im Lager aufgehängt. Der Reinigungsmittelverbrauch hat sich im Jahr 2014 durch einen Lieferantenwechsel für die Küchenreinigungsmittel reduziert. Durch ergiebigere Reinigungsmittel wurden so die Verbräuche trotz mehr Übernachtungen gesenkt. 13

Wasch-/Reinigungsmittel fest kg 755,00 878,00 Wasch-/Reinigungsmittel flüssig l 2584,00 2.778,00 Gefahrstoffen l 998,50 1.181,00 Reinigungsmittel fest pro Übernachtung kg 0,02 0,03 Reinigungsmittel flüssig pro Übernachtung l 0,07 0,08 Gefahrstoffen pro Übernachtung l 0,03 0,03 Anteil biologisch abbaubarer Chemikalien % 100,00 100,00 2.7. Biodiversität Einheit 2014 Gesamtgrundstücksfläche in m² m² 28.000,00 Bebaute und versiegelte Fläche m² m² 14.000,00 Anteil nicht versiegelte Fläche % 50,00 2.8. Landnutzung, Gebäude und Ausstattung Planung, Bau, Gestaltung, Renovierung und Abriss der Unterkunft stimmen mit den örtlichen Bebauungsplänen überein und erfüllen die Anforderungen des Natur- oder Denkmalschutzes. Eine Barrierefreiheit für Rollstuhlfahrer ist im gesamten Hotel gegeben. Es können alle Zimmer, Restaurants, Toiletten, sowie Ein- und Ausgänge ohne Treppen erreicht werden. 3. Gäste 3.1. Gästezufriedenheit Der Gästezufriedenheitsindex wird durch Fragebögen ermittelt. Die ausgefüllten Gästefragebögen werden entweder von den Gästen beim Check-Out an der Rezeption abgegeben oder im Zimmer liegen gelassen und von den Zimmermädchen eingesammelt und an der Rezeption abgegeben. Dort werden diese gesammelt und monatlich dem Direktor zur Einsicht übergeben. Im Anschluss werden die Fragebögen an die Best Western Zentrale gesendet und dort ausgewertet. Das Ergebnis ist über Medallia (CRM-Tool) einsehbar. Die Bewertungen werden von der Verkaufsabteilung täglich überprüft und kommentiert. Auch für positives Feedback und Anregungen wird sich bedankt. Bei schlechten Bewertungen, die durch Fehler oder Missverständnisse von Hotelmitarbeitern verursacht wurden, erhält der Gast eine persönliche Entschuldigung oder Entschädigung. Die Rücklaufquote der Gästefragebögen ist mit ca. 0,5% sehr gering, was darauf zurückzuführen ist, dass es immer mehr Online-Bewertungs-Portale im Internet gibt und viele Gäste diese Methode bevorzugen, sowie die hohe Anzahl von Stammgästen, die nicht bei jeder Übernachtung erneut einen Bewertungsbogen ausfüllen. Der hohe Gästezufriedenheitsindex ist trotz geringer Rücklaufquote repräsentativ, da er sich mit den Ergebnissen der Online-Bewertungs-Portale deckt. Im Jahr 2014 ist die Rücklaufquote zwar gesunken, dafür hat sich aber der Zufriedenheitsindex Um 1,62% erhöht. Zufriedenheitsindex Gäste % 95,10 93,48 Rücklaufquote Gästebefragung % 0,49 0,51 14

15

16

3.2. Gästeinformation Der Gästeinformations-Check wurde von der Verkaufsleitung und den Empfangsmitarbeitern durchgeführt. Sie wurden ausgewählt, da Sie den meisten Gäste- bzw. Kundenkontakt haben. Die Empfangsmitarbeiter stehen im ständigen direkten Kontakt mit den Gästen, die Verkaufsleitung ist für die Betreuung der Firmen/Großkunden zuständig. Als große Stärke wurde durch diesen Gästeinformationscheck erkannt, dass die Mitarbeiter zum Thema Nachhaltigkeit gut geschult sind und diese Informationen auch an die Gäste/Kunden weitergegeben. Nach der Erstzertifizierung wurde eine Pressemitteilung erstellt, sowie eine eigene Rubrik zum Thema Nachhaltigkeit auf der Homepage erstellt und der Nachhaltigkeitsbericht wurde hochgeladen. Es wurden spezielle Flyer zum Erhalt der Zertifizierung erstellt und das CSR-Siegel wurde auf den Briefkopf des Firmenpapiers, die Hausprospekte und die Kulinarischen Kalender aufgedruckt. Nachhaltigkeitsindex Gästeinformation % 74 79 5. Beschaffung Die Beschaffung der Büromaterialien ist durch die Teilnahme an Progros Plus, einem Programm der Best Western Einkaufsgesellschaft Progros geregelt. Büromaterialien dürfen dadurch nur bei einem festen Anbieter bezogen werden. Bei der Beschaffung von Lebensmitteln wird verstärkt auf nachhaltig produzierte Waren geachtet. Es werden nach Möglichkeit Bio- und Fair Trade Produkte verwendet. Viele Produkte werden von Lokalen Lieferanten bezogen. Anteil Fair Trade Lebensmittel % 10,00 20,00 Anteil Bio Lebensmittel % 16,67 20,83 Anteil regionale Produkte % 67,27 47,00 Anteil nachhaltiger Produkte % 23,48 21,96 5.1. Lieferanten Bei der Lieferantenbefragung wurden die 10 Hauptlieferanten befragt. Die Befragung wurde per Email durchgeführt. Hierbei haben die Lieferanten per EMail einen Link zu der Befragung erhalten, die Sie dann direkt online ausfüllen konnten. Die Beteiligungsquote lag bei 100%. Die Anzahl der zertifizierten Lieferanten ist von 85,71% auf 90,00 % gestiegen, und zeigt, wie das Thema Nachhaltigkeit auch für andere Unternehmen an Wichtigkeit gewonnen hat. Anteil Lieferantenbefragungen % 100,00 41,18 Anteil zertifizierter Lieferanten % 90,00 85,71 Erfüllungsgrad Nachhaltigkeitskriterien Lieferanten % 69 71 17

6. Community Involvement Es werden mit verschiedenen Aktionen regelmäßig bedürftige Einrichtungen in der Region unterstützt, zum Beispiel: Die Radio 7 Charity Night : Die Radio 7 Charity Night ist eine Veranstaltung des örtlichen Radio Senders Radio 7. Hier wird jedes Jahr für die Radio 7 Drachenkinder aus der Region gesammelt. Im Jahr 2012 wurden 3 Gutscheine für unser Twingle-Menü im Wert von je 55 gespendet. Tour de Hellenstein : Die Tour de Hellenstein ist eine Aktion des Heidenheimer Verbands H.D.H. und einem Heidenheimer Einkaufszentrum, den Schlossarkaden. Hierbei werden im Zeitraum der Tour de France 2 festmontierte Fahrräder in verschiedenen Firmen/Geschäften in ganz Heidenheim abwechselnd aufgestellt und dürfen von Jedermann gefahren werden. Pro gefahrenem Kilometer spendet die Volksbank Heidenheim zusammen mit der AOK Ostwürttemberg 30 Cent. Die Endsumme wird anschließend an regionale Einrichtungen, wie die Villa Kunterbunt oder die Heidenheimer Kinder- & Jugend Grundschule gespendet. In den letzten 2 Jahren wurden im Best Western Premier Park Consul Schlosshotel die meisten Kilometer gefahren und es wurde somit zum Sieger der Tour de Hellenstein gekürt. Der Best Western Wunschbaum : Bei der jährlichen Best Western Wunschbaum-Aktion wird ein Weihnachtsbaum in der Hotellobby unseres Hotels aufgestellt, an dem die Geschenkwünsche der Kinder der freien Michaelschule Heidenheim, sowie der Verein zur Förderung des Behindertenreitsports e.v. Steinheim auf Postkarten geschrieben werden und an den Weihnachtsbaum gehängt werden. Jeder Gast kann eine Geschenkwunschkarte für 10 kaufen und die Geschenke werden anschließend von uns gekauft und den Kindern bei einem kostenlosen 3-Gänge-Menü überreicht. Sponsoring von regionalen Sportvereinen: Es werden regionale Sportvereine wie der Fussballclub 1. FC Heidenheim 1846, die heidenheimer Baseballmanschaft Heideköpfe, der Volleyballverein TSV Dettingen und der Tennisclub Heidenheim gesponsort. Praktikant aus der Lebenshilfe Heidenheim: Im Jahr 2014 wurde es einem Menschen mit geistiger Behinderung ermöglicht, bei uns im Hause in der Haustechnik ein einjähriges Praktikum zu absolvieren und wir konnten somit seine gesellschaftliche Eingliederung fördern. 18