Ergänzung zum 115b SGB V: (Ambulantes Operieren im Krankenhaus)



Ähnliche Dokumente
Das Krankenhaus im System der ambulanten Versorgung gesetzlich Krankenversicherter

Ambulante Notfallversorgung im Krankenhaus: Chance oder Problem?

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Pflegekostentarif 2016 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich der BPflV und Unterrichtung des Patienten gemäß 14 BPflV *

zwischen und Präambel

Hochschulambulanzen und KV-System:

über die Programmierte ärztliche Schulung und Betreuung von Versicherten mit Diabetes mellitus Typ 1 zwischen

Qualitätsanforderungen an die ambulante Leistungserbringung im Krankenhaus

Rahmenempfehlung. Zuzahlung nach 28 Abs. 4 SGB V (Praxisgebühr) bei ambulanten Leistungen im Krankenhaus

- Assistentenrichtlinie -

Abgrenzung zwischen Hilfsmittelversorgungen, die der Krankenhausbehandlung oder der ambulanten Versorgung dienen.

7-9. Vorbemerkungen zu den 7 bis 9

Symposium Zukünftige Gestaltung der sektorenübergreifenden Versorgung

17. Frühjahrstagung. vom 31. März bis 01. April 2017 in Leipzig. Nachstationäre Versorgung nach 115 a SGB V und die Einbindung niedergelassener Ärzte

Verzahnung ambulant/stationär in der Rechtsprechung des BSG

Wir nehmen Abschied von. sektorenübergreifenden Kooperationen von Krankenhäusern und Ärzten. geboren am gestorben am

Ambulantes Operieren Was ist bei der Abrechnung zu beachten?

Kooperationsvereinbarung

BAnz AT B3. Beschluss

Antrag auf Anstellung eines Arztes

Strukturqualität für Ärzte nach 4

hier: Mitwirkung von Ärztinnen und Ärzten bei Rückführungsmaßnahmen

Faktenblatt Thema: Rechtsrahmen zum Verbot von Zuweisungen gegen Entgelt

Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System -

Antrag auf Ermächtigung zur ambulanten psychotherapeutischen und psychiatrischen Versorgung

Vertrag. über zusätzliche Leistungen der künstlichen Befruchtung (Satzungsleistungen nach 11 Abs. 6 SGB V)

Zukunftsmodelle: ambulante Versorgung durch Krankenhäuser

Stationsersetzende Eingriffe

GKV-VSG: Neue Optionen für sektorenübergreifende Kooperationen?

Vor-/ nachstationäre Krankenhausbehandlung Kiel,

Name, Vorname, Titel. Vertragliche Tätigkeit beantragt am für folgende Fachrichtung: Aufnahme der Tätigkeit geplant zum Tätigkeit aufgenommen am

Kooperation der Leistungserbringer vor Ort wie kann es funktionieren?

Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz e.v Mainz, Bauerngasse 7 Tel.: (06131) Fax: (06131)

Vertrag über die Durchführung zusätzlicher Früherkennungsuntersuchungen (J2) im Rahmen der Kinder- und Jugendmedizin. zwischen der

Dipl. Volkswirt Ralf-M. Lehnen - Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz e.v. -

Vertrag. nach 73c SGB V zur Förderung eines konsequenten Infektionsscreenings in der Schwangerschaft K.I.S.S.

GZ: BA 53-FR /0001. Verordnungsentwurf. der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K. d. ö. R., Berlin. und. der GKV-Spitzenverband (Spitzenverband Bund der Krankenkassen) K. d. ö. R.

Abrechnung von Krankenhausleistungen unter besonderer Berücksichtigung der Abgrenzung von stationärer und ambulanter Behandlung im Krankenhaus

Versorgungsstrukturgesetz

Regelleistungsvolumen (RLV)

ZUR TEILNAHMEVEREINBARUNG. zwischen dem. vertreten durch. nachfolgend Krankenhaus genannt. und der. EPRD Endoprothesenregister Deutschland ggmbh

Daher ist aus Sicht der DGPT für die Ausbildungsstätten nach 6 PsychThG dringender Veränderungsbedarf anzumelden.

Rheinisches Ärzteblatt

Veränderungen mit dem bzw. durch das Versorgungsstärkungsgesetz Perspektive nach dem VSG

BDA Berufsverband Deutscher Anästhesisten Ambulante Anästhesie Aktuell

Das Krankenhaus Märkisch Oderland sagt Guten Tag. Präsentation von A. Burkhardt, C. Raether

Pseudonummernverzeichnis (extern)

Kooperationsvertrag. nach 119b Abs. 1 SGB V. entsprechend der Vereinbarung nach 119b Abs. 2 SGB V. zur Förderung der kooperativen und

Absender Versicherungsnummer. Die haushaltsführende Person ist/war Mitglied oder mitversichert und kann den Haushalt nicht weiterführen.

Deutscher Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte e.v.

Erhebungsbogen (Krankenhaus)

Vertrag. über zusätzliche Leistungen der künstlichen Befruchtung (Satzungsleistungen nach 11 Abs. 6 SGB V) zwischen

Veränderungen mit dem bzw. durch das Versorgungsstärkungsgesetz Perspektive nach dem VSG

Vereinbarung. zur Abgeltung von Sachkosten bei der Durchführung von ambulanten Katarakt-Operationen. (Katarakt-Vereinbarung) zwischen

Quelle: Chirurgenmagazin, Heft 5/2004 S mit freundlicher Genehmigung

Stationsäquivalente Behandlung. Rechtliche Rahmenbedingungen

STELLUNGNAHME. 08. Februar Forschen. Lehren. Heilen.

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am Dr. Thomas Vollmoeller

Stationäre Versorgungsleistung in der Einzelfallbegutachtung

des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 328. Sitzung am 25. Juni 2014 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)

Die Qualitätsmanagement-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses: Was ist neu?

Selektivverträge nach 73 c, 140 a ff. SGB V hier: Vorlagepflicht nach 71 Abs. 4 SGB V in der Fassung des GKV-Versorgungsstrukturgesetzes

Der neue 17c KHG in der Umsetzung DKG Informationsveranstaltung Berlin

Vorlesung Krankenhausrecht am an der Universität Augsburg 8. Abrechnung von Krankenhausleistungen 9. Qualitätssicherung durch den G-BA

mindestens 48 Monaten und maximal 96 Monaten.

Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz e.v Mainz, Bauerngasse 7 Tel.: (06131) Fax: (06131)

Stellungnahme der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG)

Leistungen der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung im Fall einer schweren Krankheit. Thomas Brüttinger

Philipp Graf von und zu Egloffstein. Rechtsanwalt

Vertrag über Allgemeine Bedingungen der Krankenhausbehandlung

Veränderte Vertrags- und Versorgungsstrukturen durch GMG

Haftung des Vorstandes

PFLEGE / BETREUUNGS - VERTRAG

Rechtsanwaltskanzlei Rüdiger Brauer

Verträge zwischen Krankenkassen und Ärzten Ziele + Herausforderungen

Techniker Krankenkasse Bramfelder Str. 140, Hamburg. und der

Erfahrungsbericht aus den Clearingstellen - Garantie für rechtssichere Verträge?

Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz e.v Mainz, Bauerngasse 7 Tel.: (06131) Fax: (06131)

Umsetzung der Regelleistungsvolumina (RLV) ab Januar 2009 II. Teil (ohne Schmerztherapie)

Ich bin im MVZ angestellter Arzt seit/ab: Ich bin bei dem oben genannten Vertragsarzt angestellt seit/ab:

NEUORGANISATION SCHULLEITUNG - AUSWIRKUNGEN AUF DIE ARBEITSVERHÄLTNISSE

Anlage 2 zum Gesamtvertrag

Sektorenübergreifende Kooperation in der ASV aus Sicht der Krankenhäuser

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient!

Antrag auf Teilnahme

Schnittstellencontrolling in der KJPPP als Maßnahme der systematischen Unterstützung der Zusammenarbeit von KJPPP und JH

Aktuelle BSG Entscheide 2012

Gesundheits- und Krankenhausausschusses der Landeshauptstadt München

Mit Demenz im Krankenhaus. Informationen für Angehörige von Menschen mit Demenz

31101 Dermatochirurgischer Eingriff der Kategorie A1 gem. EBM 99, Dermatochirurgischer Eingriff der Kategorie A2 gem.

Die Regelung der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss

Ergänzungsvereinbarung. Koordinierte Versorgung von Rückenschmerzpatienten in der Region Vorpommern

Vertrag zur Durchführung der ärztlichen Bestandteile der Komplexleistung für die Interdisziplinäre Frühförder- und Beratungsstelle

Medizinische Behandlung in Europa. Worauf muss ich achten?

Abrechnung der in der Zentralen Impfstelle erbrachten ärztlichen Leistungen bei. Vertragsärzten

Entwurf eines Gesetzes für bessere und unabhängigere Prüfungen MDK- Reformgesetz

Transkript:

Kooperationen zwischen Vertragsärzten und Krankenhäusern beim Ambulanten Operieren und in der vor- und nachstationären Versorgung (Ergänzungen der 115a und 115b im SGB V ab dem 01.01.2012) Ambulantes Operieren Durch die Rechtsprechung des BSG vom März 2011 (Az: B 6 KA 6/10) wurden teilweise schon über lange Zeit gelebten Kooperationen zwischen Vertragsärzten und Krankenhäusern an der Schnittstelle ambulant/stationär und beim Ambulanten Operieren in Frage gestellt (s. a. BDA-Jusletter 12/2011). Häufig wurden in 2011 unter dem Druck vermeintlich drohender Regresse seitens der Krankenkassen Kooperationsformen aufgegeben, gekündigt oder teils in Angestelltenverhältnisse umgewandelt. Die Tendenz des o. g. BSG-Urteils hat Erstaunen hervorgerufen und entsprach nicht dem ursprünglich auch mit dem politisch gesetzten Ziel einer besseren Verzahnung zwischen dem ambulanten und dem stationären Sektor beim ambulanten Operieren. Der Gesetzgeber hielt in diesem Zusammenhang auch eine Regelung der Kooperation bei der vor- und nachstationären Behandlung durch Krankenhäuser für erforderlich und hat dies im Versorgungstrukturgesetz auch umgesetzt. Ergänzung zum SGB V: (Ambulantes Operieren im Krankenhaus) In der Vereinbarung ist vorzusehen, dass die Leistungen nach Satz 1 auch auf der Grundlage einer vertraglichen Zusammenarbeit des Krankenhauses mit niedergelassenen Vertragsärzten ambulant im Krankenhaus erbracht werden können. Ansonsten bleibt der unverändert und damit auch alle anderen Regelungen fürs Krankenhausambulante Operieren. In der Begründung des Antrages der Koalition zu dieser Ergänzung des wird der Wille des Gesetzgebers über die o.g. Formulierung hinaus ausdrücklich klargestellt, nämlich die im oben zitierten BSG-Urteil als unzulässig angesehenen Kooperationsformen jetzt auf eine im SGB V verankerte gesetzliche Basis zu stellen. Mit Vereinbarung ist der AOP-Vertrag gemeint und die Leistungen nach Satz 1 meinen den AOP- Katalog Allerdings überlässt der Gesetzgeber die Regelung der Details zur Umsetzung dieser Neuregelung wie auch die sonstigen Rahmenbedingungen des AOP-Vertrages wieder den Dreiseitigen Partnern. Es ist davon auszugehen, dass in absehbarer Zeit eine entsprechende Überarbeitung des AOP- Vertrages erfolgt, um dem Auftrag des Gesetzgebers nach zu kommen. Vereinbarungen, die vor Novellierung des AOP-Vertrages getroffen werden, sollten unter den Vorbehalt einer späteren Anpassung an den neuen AOP-Vertrag gestellt werden. Die Rechtslage ist seit dem 01. Januar 2012 jedoch eindeutig und damit dürften sich alle Spekulationen über evtl. denkbare Regressforderungen in welcher Form auch immer wegen bestimmter Kooperationsformen spätestens ab diesem Zeitpunkt erledigt haben. Für die schon in der Vergangenheit geregelten und durch das des BSG-Urteil ausdrücklich als zulässig bestätigten Konstruktionen besteht kein Handlungsbedarf: 1. Leistungserbringung ausschließlich durch angestellte Ärzte des Krankenhauses Sachkosten) zwischen Krankenhaus und zuständiger Krankenkasse abgerechnet. 2. Leistungserbringung Operateur ermächtigter (angestellter) des Krankenhauses und Anästhesieleistung nach SGB V als Institutsleistung des Krankenhauses Die Operation und die in diesem Rahmen anfallenden Nebenleistungen werden (incl. damit zusammenhängender Sachkosten = Sprechstundenbedarf) über die Ermächtigung mit der KV abgerechnet und die Anästhesieleistungen (incl. damit zusammenhängender Sachkosten) separat gem. den Regelungen des AOP-Vertrages nach direkt zwischen dem Krankenhaus und der zuständigen Krankenkasse. 1

3. Leistungserbringung Operateur (offizieller) Belegarzt am Krankenhaus und Anästhesieleistung nach SGB V als Institutsleistung des Krankenhauses Die Operation und die in diesem Rahmen anfallenden Nebenleistungen (incl. damit zusammenhängender Sachkosten = Sprechstundenbedarf) werden über die normale KV- Abrechnung des (belegärztlichen) Operateurs als ambulanter Behandlungsfall abgerechnet und die Anästhesieleistungen separat gem. den Regelungen des AOP-Vertrages nach SGB V direkt zwischen dem Krankenhaus und der zuständigen Krankenkasse. Zusätzlich sind in Zukunftdie folgenden Mischformen zu diskutieren. Hierzu wird der AOP- Vertrag Regelungen und ggf. Ausschlüsse treffen müssen(sämtliche unter subsummierten Kooperationsformen gelten hierbei auch für Belegärzte, deren zulassungsrechtlicher Status als Belegarzt in diesem Fall (ambulant) keine Rolle spielt und ebenso für in Medizinischen Versorgungszentren zugelassene Ärzte): 4. Leistungserbringung Operateur reiner (=kein Belegarzt) und Anästhesieleistung nach SGB V als Institutsleistung des Krankenhauses Die Operation und die in diesem Rahmen anfallenden Nebenleistungen (incl. damit zusammenhängender Sachkosten = Sprechstundenbedarf) werden über die normale KV- Abrechnung des Operateurs als ambulanter Behandlungsfall abgerechnet und die Anästhesieleistungen (incl. damit zusammenhängender Sachkosten) separat gem. den Regelungen des AOP-Vertrages nach SGB V direkt zwischen dem Krankenhaus und der zuständigen Krankenkasse. Genau diese Konstruktion wurde im einschlägigen Urteil des BSG als unzulässig angesehen. In der Begründung zum Antrag (Fraktionen CDU/CSU und FDP) auf Änderung des im SGB V wird ausdrücklich darauf verwiesen, dass diese vom BSG abgelehnte Konstellation vom Gesetzgeber gewollt ist. 5. Leistungserbringung Anästhesist, wird als tätig, Leistungserbringung der operativen Leistung durch angestellten des Krankenhauses nach SGB V als Institutsleistung des Krankenhauses Sachkosten) zwischen Krankenhaus und zuständiger Krankenkasse abgerechnet. Der Anästhesist wird im Innenverhältnis vom Krankenhaus für seine ärztlichen Leistungen vergütet. 6. Leistungserbringung Operateur, wird als tätig Leistungserbringung Anästhesist, wird ebenfalls als tätig, Sachkosten) zwischen Krankenhaus und zuständiger Krankenkasse abgerechnet. Der Operateur und der Anästhesist werden im Innenverhältnis vom Krankenhaus für ihre ärztlichen Leistungen vergütet. 7. Leistungserbringung Anästhesist ermächtigter (angestellter) des Krankenhauses und operative Leistung nach SGB V als Institutsleistung des Krankenhauses Die Anästhesieleistungen und die in diesem Rahmen anfallenden Nebenleistungen werden (incl. damit zusammenhängender Sachkosten = Sprechstundenbedarf) über die Ermächtigung mit der KV abgerechnet und die operativen Leistungen (incl. damit zusammenhängender Sachkosten) separat gem. den Regelungen des AOP-Vertrages nach direkt zwischen dem Krankenhaus und der zuständigen Krankenkasse. 8. Leistungserbringung Operateur angestellter des Krankenhauses und Anästhesieleistung als echter Die Operation und die in diesem Rahmen anfallenden Nebenleistungen werden (incl. damit zusammenhängender Sachkosten) gem. den Regelungen des AOP-Vertrages nach direkt zwischen dem Krankenhaus und der zuständigen Krankenkasse abgerechnet und die Anästhesieleistungen (incl. damit zusammenhängender Sachkosten = Sprechstundenbedarf) über die normale KV-Abrechnung des Anästhesisten als ambulanter Behandlungsfall. 2

9. Leistungserbringung Operateur und Anästhesist als echte Vertragsärzte. Beide nutzen ganz oder teilweise die Infrastruktur des Krankenhauses (OP- Räume/Aufwachraum) Die Operation, die Anästhesieleistungen und die in diesem Rahmen anfallenden Nebenleistungen (incl. damit zusammenhängender Sachkosten = Sprechstundenbedarf) werden über die normalen KV-Abrechnungen des Operateurs und des Anästhesisten als ambulante Behandlungsfälle abgerechnet. Leistungserbringung Struktur Anästhesie Operation Abrechnung 1. nur Institutsleistung Angestellter KH- Angestellter KH- 2. mit ermächtigtem Operateur Ermächtigter z. B. Chirurg Anästhesie: OP: mit KV 3. mit Belegarzt Belegarzt, aber Ambulant Anästhesie: OP: mit KV 4. Mit Anästhesie: OP: mit KV 5. Mit als 6. Mit Vertragsärzten als als 7. mit Ermächtigtem Ermächtigter KH- Anästhesie: mit KV OP: 8. Mit Anästhesie: mit KV OP: 9. Vertragsärzte nur OP- Nutzung Anästhesie: mit KV OP: mit KV Abgrenzung des Sicherstellungsauftrages Für die im Rahmen des AOP-Kataloges zu erbringenden Leistungen sieht das SGB V einen doppelten Sicherstellungsauftrag vor, der nicht gegeneinander abgegrenzt ist. Die freie wahl steht gem. 76 SGB V für die im AOP-Katalog erfassten ambulanten Leistungen auch dem Krankenhaus zu. Hingegen stellt das BSG weiterhin klar die Priorität der ambulanten Behandlung durch Vertragsärzte fest. Hier fehlt eine klare gesetzgeberische Festlegung. Klargestellt ist inzwischen jedoch, dass Kooperationen von ( reinen ) Vertragsärzten mit Krankenhäusern keinen Verstoß gegen vertragsärztliche Pflichten darstellen. Wettbewerb Das BSG hat in begrüßenswerter Deutlichkeit klargestellt, dass im Rahmen der hier zu diskutierenden Kooperationen wettbewerbsrechtliche Regeln einzuhalten sind. Dies bedeutet, dass das Zur- Verfügung-Stellen einer operativen Infrastruktur(z. B. Krankenhaus als Vermieter ), sofern diese dem Operateur oder Anästhesisten im Rahmen seiner vertragsärztliche Tätigkeit (ggf. auch nur teilweise) vergütet wird, nicht zu Bedingungen erfolgen darf, die einer vernünftigen betriebswirtschaftlichen Kalkulation widersprechen. Auch hierzu wird der neue AOP-Vertrag ggf. Festlegungen zu treffen haben. 3

Ort der Leistungserbringung Auch wenn die Formulierung des SGB V Ambulantes Operieren im Krankenhaus nahelegen könnte, dass hier die Festlegung auf eine Immobilie gemeint sei, ist es einem zugelassenen Krankenhaus nicht verwehrt, externe Betriebsstätten zu betreiben (s. a. zum 115a). Daher kann es seine ambulanten Leistungen durchaus auch z. B. in einer bereits bestehenden oder neu zu schaffenden operativen Einrichtung außerhalb einer Einrichtung, in der stationäre Krankenhausleistungen erbracht werden, erbringen. Vor- und nachstationäre Behandlung nach 115a SGB V Der schon länger bestehende 115a des SGB V ermöglicht dem Krankenhaus in unmittelbarer Verbindung zu einer vollstationären Behandlung ambulante Leistungen zu erbringen. Anmeldungen, Ermächtigungen, Genehmigungen o. ä.. sind hierzu nicht erforderlich. Über die Vergütung werden auf Länderebene Verträge zwischen der jeweiligen Landeskrankenhausgesellschaft und den Landesverbänden der Krankenkassen geschlossen. Diese ambulante Behandlungsmöglichkeit des Krankenhauses ist zeitlich beschränkt auf einen Zeitraum von 5 Tagen vor stationärer Aufnahme und 14 Tage nach Entlassung aus der stationären Behandlung. Vorstationär darf an maximal 3 Tagen und nachstationär an maximal 7 Tagen behandelt werden. Nachstationär kann die Frist ggf. verlängert werden. Auch für diesen Leistungsbereich weitet der Gesetzgeber die Kooperationsmöglichkeiten aus: Dem 115a Absatz 1 werden die folgenden Sätze angefügt: Das Krankenhaus kann die Behandlung nach Satz 1 auch durch hierzu ausdrücklich beauftragte niedergelassene Vertragsärzte in den Räumen des Krankenhauses oder der praxis erbringen. Absatz 2 Satz 5 findet insoweit keine Anwendung. Auch wenn der 115a überschrieben ist mit Vor-und nachstationäre Behandlung im Krankenhaus wird hier zunächst klargestellt, dass diese Krankenhausbehandlung nicht in der Immobilie Krankenhaus stattfinden muss. Die Behandlung kann auch durch nicht am Krankenhaus angestellte Vertragsärzte erfolgen. Hierzu können sowohl Räume des Krankenhauses als auch die Praxisräume des es genutzt werden. Im zweiten Fall sind die Praxisräume des es als ausgelagerte Betriebsstätte des Krankenhauses anzusehen und der erbringt Krankenhausleistungen, die das Krankenhaus abrechnen kann. Hierfür erfolgt eine Vergütung im Innenverhältnis. Abgrenzung zum Sicherstellungsauftrag Nach wie vor gibt es im 115a eine Abgrenzung zum Sicherstellungsauftrag der KVen in Abs. 2 Satz 5: Eine notwendige ärztliche Behandlung außerhalb des Krankenhauses während der vor- und nachstationären Behandlung wird im Rahmen des Sicherstellungsauftrags durch die an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmenden Ärzte gewährleistet. Die mit der stationären Behandlung in Zusammenhang stehenden notwendigen Leistungen sollen nicht zu Lasten des KV-Systems gehen. Daher die Klarstellung: Absatz 2 Satz 5 findet insoweit keine Anwendung Nicht mit der stationären Behandlung in Zusammenhang stehenden notwendigen Leistungen im Zeitfenster des 115a SGB V bleiben weiterhin vertragsärztliche Leistungen. Somit besteht jetzt die Möglichkeit, dass ein Krankenhaus mit Vertragsärzten Vereinbarungen zu bestimmten ambulanten Voruntersuchungen, Risikoeinschätzungen evtl. auch Aufklärungsgesprächen 4

trifft, um den Patienten ohne weitere Verzögerung dann stationär behandeln zu können. Dies wird in Zukunft sicherlich auch im Rahmen des MRSA-Screenings eine Rolle spielen. Ebenso sind Vereinbarungen zur poststationären Nachsorge durch einen in seiner Praxis als Auftragsleistungen des Krankenhauses möglich. Steuerliche Fragestellungen/Gemeinnützigkeit/Scheinselbstständigkeit/Haftung Neue Kooperationsformen sind nicht zwangsläufig kompatibel mit anderweitigen Regelungen: So ist u. a. zu klären, wie ein evtl. erforderlicher finanzieller Ausgleich zwischen Krankenhäusern und Freiberuflern unter den ansonsten zu berücksichtigen Rahmenbedingungen einzustufen ist. Nach Änderung des rechts haben sich hierzu neue Probleme aufgetan, die bisher von der Rechtsprechung noch nicht abschließend beantwortet sind. Daher muss jede ins Auge gefasste Kooperation auch unter diesem Gesichtspunkt beleuchtet werden. Je nach Konstellation muss geklärt werden, mit wem der Patient einen Behandlungsvertrag eingeht, bzw. ob eine gemeinschaftliche oder einzelne Haftung vorliegt. Ggf. ist dies auch mit dem jeweiligen Versicherer abzustimmen. Die hier gemachten Ausführungen stellen eine vorläufige Einschätzung der angesprochenen Änderungen des SGB V und die persönlich Auffassung des Verfassers dar. Eine verbindliche rechtliche Bewertung ist in mehreren Punkten zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht möglich. Elmar Mertens für Anästhesiologie VIZEPRÄSIDENT BDA Trierer Str. 766 52078 Aachen 0241-4018533 0241-4018534 bda-mertens@t-online.de 5