1 Kreativitätstechniken können alles und auch nichts



Ähnliche Dokumente
Routine und Kreativität

Inhalt Vorwort Schlüsselfaktor Kreativität Der kreative Prozess

Grundlagen der Mediation

Kreativitätstechniken Operatives Management. Berufspädagogen

Warum sind unterschiedliche Persönlichkeiten für ein Team wichtig? Seite 10. Was müssen Teammitglieder mitbringen? Seite 12

Folie 1. Übung 1 Kreativitätstechnik. Skript. Stand : 03 E-Ü-N Autor : Prof. Kögl. Projektmanagement Übung Datei : 33Kre_U1

TheoPrax- Kreative Lösungen durch reale Aufgabenstellungen

PUMA 8. Kreativitätstechniken. Literatur: tstechniken. Exkurs. Thomas Stütz. Kreativitätstechniken 2

Vergleich der Verfahren Moderation versus Mediation U. Schraps

Entscheidungen treffen

Expertenpuzzle Quadratische Funktionen

Kreatives Werken mit Kindern

Partizipation von Kindern Freiräume aktiv mitgestalten

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann.

Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A.

Vektorgeometrie Ebenen 1

Lineare Gleichungen Lineare Gleichungssysteme. Lineare Algebra 5. Ein Trainingsheft für Schüler

-Abwesenheitsnachricht einrichten

Mira Musterfrau. Mein/e Vorgesetzte/r sagt mir offen, was ihr/ihm wichtig ist und worauf sie/er Wert legt.

Aufgabe 1: Hausnummernaufgabe

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

GESUNDHEIT ANDERS BETRACHTET

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erzählen nach Fotokarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Liebe PädagogInnen! Liebe Eltern!

Befragung der Mittelschüler/innen in der Region Coburg zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft

Ressourcen 2: Ankern

Wie funktionieren unser Gehirn und unser Gedächtnis?

Tutorial für Lehrpersonen In Motion - Technisches Museum Wien

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Gesucht, Arbeitsplatz

Das Aussehen nicht-spielbarer Sims verändern (mit SimPE / Sims Surgery) Ein Tutorial von ReinyDay

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Philosophieren mit Fabeln über Freundschaft

Mit Dezimalzahlen multiplizieren

Christian Klotz Alois Klotz Mario Steinwender 12. Oktober Vielen Dank, dass Sie sich für die EASY4ME-Apps entschieden haben.

Erstellen von KV-Diagrammen. Fachschule für Mechatroniktechnik Kempten (Allgäu)

Chromosomen hin oder her

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN

Was bedeutet eanv? Ist es möglich mehrere Dokumente gleichzeitig zu signieren?

THE FEMINIST GUIDE THROUGH THE MUSICBIZ-GALAXY. Unsere Haltung. Gedanke - Anregung betreffend Diskussionen. Mögliche Antworten auf Fragen/Reaktionien

Trainingssequenz Hygieneverhalten hier und anderswo

Vom Rechteck, das ein Quadrat werden wollte

Design Thinking. Andrea Schlager Donau-Universität

Das Mitarbeitergespräch - Eine Übersicht von Schwierigkeiten und Anforderungen

Mögliches Vorgehen beim Erarbeiten von Kurzgeschichten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

Bildungskongress Arbeiten mit Kompetenzrastern Erbach. Zusammengestellt im April2016 FBU Nicole Dolpp und Anne Strobel

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes

Aufbau der Übungsaufgaben zum Lese- und Hörverstehen Leseverstehen Erste Übungsaufgabe Zweite Übungsaufgabe...

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

Fotodoppelseiten Lektion 11: Versäumt

Netzwerkstelle Lernen durch Engagement Sachsen-Anhalt. Impulse und Methoden. Kreativitätstechniken. Ideenfindung.

Anhang Beispiele ausgewählter Praxisinformationssysteme

Kreativität. Methoden und Informationen zur Kreativität und Techniken

NACHHILFE MIT ERFOLG

Zeit, deine Zukunft selbst in die Hand zu nehmen.

Euklidischer Raum Kartesisches Koordinatensystem. 1 E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Informationen und Fragen. zur Aufnahme eines. unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings

Angelika Treschnitzer TAROTFIBEL. Bedeutungen der neuen Zeit der neuen Energie. Angelika Treschnitzer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Uta Friedrich Norbert Schuster. 30 Minuten vom Mind Mapping zum. Business Mapping

Projekte in FSJ & BFD

Im Rahmen eines unserer Gottesdienste erhielten wir von einem Boten Gottes eine neue Version des Vater Unser übermittelt.

Nachgefragt. Inspirierende Therapie- und Coaching-Fragen für die Praxis

Farbsicher. reproduzieren mit dem. ProzessStandard Offsetdruck

Textbausteine zur Erstellung der verbalen Beurteilung

LM Individuelles Lernen mit dem PC S. 25 Übergang Schule - Betrieb

So wird s überzeugend! Debattieren im Deutschunterricht Wie man verständlich formuliert und schlüssig argumentiert

Accantum V6. Herzlich Willkommen. DIGAS erp mit Accantum Schnittstelle - Effizienzsteigerung im Systemhaus - Markus Wedemeyer. fügt Ideen zusammen!

Exostosen-Krankheit. Ratgeber für Menschen mit der. in Leichter Sprache

Angebote zur Förderung der Kreativität in der Erwachsenenbildung

Das Kontrollierte Schlagwortverzeichnis"

Ziele entwickeln und umsetzen

Kombinatorik BEISPIEL: WIE VIELE MÖGLICHKEITEN GIBT ES, EINE DREISTELLIGE ZAHL MIT DEN ZIFFERN 3

3.10 Verantwortung / Aufsichtspflicht

Proportionale und antiproportionale Zuordnungen

Führen was ist das überhaupt?

Sortierverfahren. Lernziele

Übungsaufgaben zur Linearen Funktion

Lösungen zum Aufgabenblatt Nr. 1: Konstruktion der reellen Zahlen

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Unbekannten

Kreativität und Innovation

Handlungsorientierte Ausbildungsmethoden. bei den Rentenversicherungsträgern. Erkundung. Die Vordruckstelle

Schülergruppen in Untis und WebUntis 2015

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Torraum ist der Raum vor dem Tor. Von jedem Torpfosten 5,50m zur Außenlinie und 5,50m in das Spielfeld hineingehend.

I NE ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? KOPF TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER

1 Einführung und Vorgehen Einführung Zielsetzung Thematische Verknüpfungen... 6

Wie du in sechs Schritten deine kühnsten Träume mit der Kraft der Manifestation erreichst!

KREATIVITÄT UND KREATIVITÄTSTECHNIKEN

Schülerübung Ph-8. b) Ablesen des Volumens an der Skala erfolgt immer auf Augenhöhe.

1 Erster Schritt. Lernziele. Programme in das Startmenü aufnehmen. Programme suchen und starten

Staatsexamensaufgabe 2001/II,1 Teilaufgabe 3

Förderungsmöglichkeiten für besonders begabte Kinder in der Grundschule. Mathematische Kompetenzen und Logiktraining

Transkript:

Der Kreativitätskreislauf 1 Kreativitätstechniken können alles und auch nichts Lernziele Sie werden sich bewusst, dass sich Kreativität nicht einfach durch ein Rezept entfalten lässt. Sie können den kreativen Kreislauf beschreiben. Sie verstehen, dass sich kreative Lösungen am besten durch ein Ausbrechen aus der Routine finden lassen. Sie kennen die grundlegenden Regeln für kreative Gruppen und die Phasen des kreativen Prozesses. 1.1 Der Kreativitätskreislauf Eine landläufige Vorstellung geht davon aus, dass sich Kreativität durch Rezepte entwickeln lässt: Man nehme eine Kreativitätstechnik, einen Raum, Stifte, Papier, ein paar Fachleute und gebe einen Moderator dazu. Das Ganze lasse man ein bis zwei Stunden einwirken. Und schon purzeln umsetzbare Ideen und perfekte Lösungen. Der Alltag sieht natürlich anders aus und das kann mehrere Gründe haben: Manchmal reichen die Zutaten nicht aus oder die Mischung und die Zeit passen nicht. Außerdem kann Kreativität durch die Auswahl der falschen Kreativitätstechnik behindert werden. Ein unerfahrener Moderator kann die Gruppe in die falsche Richtung bringen oder den Teilnehmern Kreativitätstechniken verleiden. Für die erfolgreiche kreative Arbeit und das Finden von sinnvollen Ideen sind viele Einflussfaktoren verantwortlich, die sich vereinfacht in einem Kreislauf der Kreativität zusammenfassen und darstellen lassen (Abbildung auf der folgenden Seite). Der Kreislauf besteht aus sechs Elementen, muss aber nicht immer zwingend bei Punkt (1) starten. In der Praxis geschieht es oft, dass irgendwelche Impulse ( Reize ) zu Ideen führen, die weitergedacht werden. Am Ende steht ein Ergebnis, das ein bestehendes Problem löst. Das deutsche Wort Kreativität wurde vom englischen Begriff creativity abgeleitet. Es kann vom Ursprung her aber auf das lateinische creare ( zeugen, gebären oder erschaffen ) zurückgeführt werden. Kreativität hat also mit Schöpfung oder auch Schöpfungskraft zu tun. 9

Kreativitätstechniken können alles und auch nichts 1. Aufgabe und Ziel festlegen 6. Kontrolle 2. Kreatives Umfeld 5. Ideen umsetzen 3. Ideen finden 4. Ideen auswählen In diesem Sinne bezeichnet Kreativität die Fähigkeit, Ideen und Verbindungen zu finden, die entweder vollkommen neu oder aber in ihrer Kombination neu sind. 10 Kreati ves Denken ist also das Verknüpfen von Gedanken, die so vorher nicht verbunden waren. Kreativität ermöglicht es, neue Zusammenhänge und Lösungen zu finden und spontane Verknüpfungen zwischen bisherigen Erfahrungen zu schaffen. Sie ist also immer dann gefragt, wenn Neuland betreten wird sei es bei der Schaffung neuer Produkte und Prozesse oder bei der Lösung von bisher noch nicht aufgetretenen Problemen. Kreativitätstechniken unterstützen diesen Prozess, indem sie die Verknüpfungen fordern und fördern und weil sie eingefahrene Denk- und Wahrnehmungsstrukturen verändern. Wie der obige Kreativitätskreislauf darstellt, sind Kreativitätstechniken und die geforderte Kreativität aber nur ein Teil der Zutaten, die man zur Entwicklung und Umsetzung von kreativen Ideen braucht. Erst die kreativen Rahmenbedingungen und die anschließende Auswahl und Umsetzung der Ideen runden den Kreislauf ab. Wichtig ist dabei, vor der kreativen Phase eine Person zu bestimmen, die die nicht sofort umsetzbaren Ideen sammelt und für ein weiteres Treffen aufbewahrt bzw. an die Personen übergibt, die etwas damit anfangen können. So verhindert man, dass gute Ideen, die zwar nicht zur gerade bearbeiteten Aufgabenstellung passen, aber dem Unternehmen trotzdem nützen könnten, untergehen.

Aus der Routine ausbrechen, dabei jedoch systematisch vorgehen 1.2 Aus der Routine ausbrechen, dabei jedoch systematisch vorgehen Nicht, dass Routine schlecht ist. Für wirklich neue Ideen und die kreative Arbeit ist es aber wichtig, aus den gewohnten Bahnen und Denkmustern auszubrechen. Viele Aufgaben erfordern mehr Routine und weniger Kreativität. Routine ermöglicht es, gewisse Aufgaben rasch und effizient zu lösen. Bei neuen Problemen reicht Routine aber oft nicht mehr aus: Hier ist die Kreativität gefragt und gefordert. Wenn Sie mit Ihrem bisherigen Wissen und Ihren Erfahrungen weiterkommen und mit dem Ergebnis zufrieden sind, dann werden Sie für sich wahrscheinlich keinen Nutzen in den Kreativitätstechniken sehen. Was aber machen Sie, wenn die Routine Sie nicht mehr weiterbringt oder Sie neue Ideen benötigen? Die folgenden Möglichkeiten führen unmittelbar auf bekannte Kreativitätstechniken (die in diesem Band an späterer Stelle auch behandelt werden): Sie fragen Menschen, von denen Sie annehmen, dass diese Ihnen helfen können (Expertenbefragung / Collective Notebook). Sie überlegen, wo Sie eine ähnliche Situation schon einmal hatten (Analogietechnik). Sie sammeln Aspekte, die etwas mit Ihrem Problem / Ihrer Aufgabe zu tun haben (Brainwriting). Auch wenn Sie unruhig werden und im Raum hin und her gehen, tun Sie intuitiv etwas Richtiges, denn Bewegung verschafft neue Ideen. Kreativität ergänzt Fachwissen und erweitert es. Außerdem erfordert die sinnvolle Auswahl einer geeigneten Kreativitätstechnik das Erkennen der Zusammenhänge, Ursachen und Wirkungen im jeweiligen Sachgebiet in diesem Zusammenhang muss man deshalb ein routinierter Experte sein. Kreativ ist eine Lösung dann, wenn sie abseits der ausgetretenen Pfade gefunden wird, aber gleichzeitig auch zuverlässig und praktisch durchgeführt werden kann. Die Lösung muss funktionieren andernfalls handelt es sich lediglich um eine originelle, aber nicht um eine kreative Idee. Um solche Lösungen zu entwickeln, werden Kreativitätstechniken eingesetzt. Natürlich hat niemand Ideen aus dem Nichts heraus, auch wenn es bei erfahrenen Kreativen so scheinen mag. In Wirklichkeit muss jede Idee geboren werden, und das kann ein sehr mühsamer Vorgang sein. Es 11

Kreativitätstechniken können alles und auch nichts ist dazu notwendig, sich intensiv mit dem Thema auseinanderzusetzen. Hat man die Idee erst einmal gefunden, wird man ganz selbstverständlich mit ihr umgehen sie wird ein Teil des Fachwissens. Der kreativen Sprung Der kreative Sprung, der bei den Kreativitätstechniken genutzt und gefördert wird, unterstützt beim Ausbruch aus der Routine. Nach dem Sprung kann man die Erfahrungen und Ergebnisse der kreativen Arbeit für eine erweiterte Routine nutzen. Die kreative Idee und der kreative Prozess von heute werden morgen zur Gewohnheit und Routine. Mit diesem kreativen Sprung hat sich unter anderem der Psychologe Edward de Bono auseinandergesetzt, von dem eine der Kreativitätstechniken, die Sie in diesem Buch finden, stammt ( Die sechs Denkhüte ). Er hat den Prozess wie folgt beschrieben: Zur Veranschaulichung bedient er sich des Bildes eines Flussbettes, in dem unser Denken in gewohnten Bahnen ruhig dahinfließt (Abb. 1). Um kreativ zu sein, müssen wir das Flussbett unseres üblichen Gedankenstroms verlassen und herausspringen (Abb. 2). (1) (2) 12 (3) (4) Der kreative Sprung

Aus der Routine ausbrechen, dabei jedoch systematisch vorgehen Natürlich führt dieser Sprung ins Ungewisse. Deshalb muss ein Seitenarm gefunden werden, der in das Flussbett, also zu dem gewohnten Gedankenfluss, zurückführt (Abb. 3). Mit diesem Schritt wird der kreative Prozess abgeschlossen er wird Teil der Routine: Nun kann der kreative Sprung jederzeit wiederholt werden, da der Seitenarm jetzt schiffbar ist (Abb. 4). Durch die erweiterte Routine und das logische Vorgehen glaubt man, dass man dieselbe Lösung auch auf den gewohnten Denkbahnen hätte finden können. Tatsache ist aber, dass sich das gewohnte Denken durch diesen kreativen Sprung erweitert hat und deshalb normal erscheint. Systematik der kreativen Ideen findung Die Auswahl einer Kreativitätstechnik hängt vom gesteckten Ziel bzw. der Ursache ab, die eine Suche nach neuen Ideen hat. Manchmal kommt nur eine einzige Technik infrage, vielfach sind mehrere sinnvoll. Für eine passende Auswahl ist es hilfreich, die Einteilung der Kreativitätstechniken nach den ihnen zugrunde liegenden Prinzipien zu kennen: 1. Prinzip der Assoziation: Bei diesen Techniken geht es darum, durch freie Assoziation zu einer Problemstellung möglichst viele mit dem Problem zusammenhängende Aspekte zu finden. Diese Aspekte sind zwar oft schon bekannt, aber dadurch, dass die unterschiedlichen Assozia tionen der einzelnen Gruppenmitglieder aufeinandertreffen, eröffnet sich die Chance neuer Denkansätze. Die Überlagerungen unterschiedlicher Denkmuster ermöglichen neue Kombinationen und Zuordnungen und so oft kreative Lösungsideen. Beispiele: Brainstorming, Brainwriting, Methode 6-3-5, Collective Notebook, Delphi-Methode 2. Prinzip der Zufallsanregung und Reizwortprinzip: Bei diesem Prinzip geht die Anregung zur kreativen Lösungsfindung von zufällig gefundenen bzw. zusammengestellten Wörtern und Begriffen aus. Aus der Beschreibung der Wörter bzw. Begriffe, aus ihrer Kombination oder aus den Assoziationen zu ihnen werden Anregungen für Lösungsideen gewonnen. Bekannte Methoden sind die semantische Methode, die Katalog-Methode und die Lexikon- 13

Kreativitätstechniken können alles und auch nichts Methode. Sie werden hier der Vollständigkeit halber erwährnt, aber in diesem Buch nicht näher behandelt. 3. Prinzip der systematischen Bedingungsvariation: Hier geht es darum, systematisch und konsequent einen grundlegenden Faktor der bisherigen Lösungssuche bzw. einen Aspekt im Feld der Problemsituation zu verändern und dadurch zu neuen Lösungsansätzen zu kommen. Dies kann auf verschiedene Arten geschehen. So können z.b. die bisherigen Lösungsansätze auf das in ihnen vorherrschende Prinzip hin untersucht und dies konsequent durch andere Prinzipien ersetzt werden, die neue Ansichten auf das Problem zulassen. Oder die Lösungssuche erfolgt über die konsequente Anwendung dialektischen Denkens. Beispiele: progressive Abstraktion, Kopfstandtechnik, Stopp-Technik, Methode der Identifikation, De Bonos Denkhüte, Osborn- Checkliste, morphologischer Kasten/Würfel, Mind-Mapping 4. Prinzip der Bildhaftigkeit und der Analogie: Hier erfolgt die Förderung des kreativen Lösungsprozesses entweder über bildhafte Vorstellungen oder über Analogien. Den Teilnehmern werden beispielsweise Bilder oder bestimmte Vorgänge/Tatbestände gezeigt, die Assoziationen zu der Problemstellung anregen sollen. Beispiel: Analogietechnik und als besondere Form die Bionik (Analogien werden in der Natur gesucht, wobei überraschen mag, dass dies bei technischen Problemen seit Jahren hocherfolgreich ist). 14 Grundsätzliches Vorgehen Bei der Ideengenerierung durch bildhafte Vorstellungen greift man ganz bewusst auf die unterschiedlichen Erfahrungen der Gruppenmitglieder zurück, sodass sich viele schöpferische Anregungen aus einem Denken ergeben, das nicht logisch und klassifizierend erfolgt. Aus der Verknüpfung von Bildern (willkürlich oder bewusst ausgesucht) mit einer Problemsituation lassen sich neue Sichtweisen auf das Problem gewinnen und so neue Lösungsansätze entwickeln. Analogien werden hergestellt zwischen der jeweiligen Problemstellung und Bildern, Vorgängen oder Tatbeständen. Letztere entstammen nicht dem thematischen Bereich des Problems. Sie sind ihm zwar ähnlich, jedoch nicht mit ihm identisch (z.b. aus dem Tierreich oder der Produktion). Durch die Unterschiede zwischen Problem und analogem Bildbereich werden neue Lösungsansätze angeregt, sodass eventuelle Ungereimtheiten der Analogie in Kauf genommen werden können.