DIE ROLLE VON MOTIVATION UND AUFMERKSAMKEIT FÜR DEN LERNERFOLG INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN



Ähnliche Dokumente
DIE BEDEUTUNG DER MOTIVATION FÜR DEN LERNERFOLG INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN

DIE BEDEUTUNG DER MOTIVATION FÜR DEN LERNERFOLG

Die Bedingungen für ein erfolgreiches Lehren und Lernen aus Sicht der Kognitions- und Neurowissenschaften

GERHARD ROTH INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN WIE BRINGT MAN DAS GEHIRN DER SCHÜLER ZUM LERNEN?

GERHARD ROTH INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN DER MENSCH ALS INFORMATIONSWESEN

GERHARD ROTH TALK IM TRAFO. 14. Januar 2009 Kulturzentrum Trafo Baden. Entwicklung des Menschen Grenzen und Chancen

GERHARD ROTH. ENERGIEWENDE ERFORDERT BEWUSSTSEINSWANDEL Anmerkungen aus Sicht der Hirnforschung Teil 1: Einführung

GERHARD ROTH PSYCHE UND GEHIRN INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN

GERHARD ROTH BILDUNG BRAUCHT PERSÖNLICHKEIT: WIE LERNEN GELINGT

GERHARD ROTH INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN WIE BEEINFLUSSEN VERSTAND UND GEFÜHLE MEINE ENTSCHEIDUNGEN?

WIE ARBEITEN KÖRPER UND PSYCHE ZUSAMMEN? INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN

Kognitive Leistungen des menschlichen Gehirns: Kann sich das Gehirn selbst erkennen? Wahrnehmen, Handeln Lernen, Gedächtnis bilden Planen, Erwarten

Frühkindliche Gehirnentwicklung

Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann

GERHARD ROTH WARUM SO VIELE FÜR DIE ENERGIEWENDE SIND UND SO WENIGE ETWAS DAFÜR TUN. Anmerkungen aus Sicht der Hirnforschung

Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann. Dipl.-Päd. Kajsa Johansson Systemische Therapeutin

Auswirkungen von Epilepsie auf das Denken Neuropsychologische Aspekte

GERHARD ROTH INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN DIE ENTWICKLUNG DES KINDLICHEN GEHIRNS NORMALITÄT UND TRAUMATISCHE STÖRUNGEN

GERHARD ROTH INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN HABEN WIR EINE WAHL?

GERHARD ROTH WIE ENTSCHEIDE ICH AM BESTEN? INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN

POTENTIALE UND GRENZEN DER HIRNFORSCHUNG FÜR DIE MITARBEITERFÜHRUNG INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN

Lernen und Gedächnis. Was ist Gedächtnis? Explizites vs implizites Gedächtnis Anatomisches Substrat Neuronale Mechanismen Plastizität

GERHARD ROTH INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN. INTELLIGENZ, EMOTION, MOTIVATION Wie Lernen gelingt

Wissen. Positiv lernen Erfrischende Erkenntnisse aus der Gehirnforschung

GERHARD ROTH. Die Rolle vorgeburtlicher belastender Faktoren auf die psychische Entwicklung des Kindes aus Sicht der Neurobiologie

Stundenbild. Experimente im Psychologieunterricht. Lehrplanbezug: Die verschiedenen Speichermodelle unseres Gedächtnisses

WIE DAS GEHIRN DIE SEELE MACHT WIE DIE SEELE DAS GEHIRN MACHT. Manfred Cierpka gewidmet

Wie unser Gehirn lernt:

WIE VERÄNDERBAR IST DER MENSCH? INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN / ROTH-INSTITUT BREMEN

Altersveränderung des Gedächtnisses was ist (noch) normal?

Das Gehirn des Schülers ist der Arbeitsplatz seines Lehrers M. Spitzer

Limbische Hirnzentren

Gelingendes Lernen Christoph Bornhauser, SBW Haus des Lernens Leiter Pädagogik

Herzlich willkommen zum Workshop Gehirn-gerechtes Lernen durch Bewegung

VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit: visuelle Wahrnehmung II

NEUROBIOLOGISCHE GRUNDLAGEN PSYCHISCHER ERKRANKUNGEN

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools

GERHARD ROTH INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN. BILDUNG BRAUCHT PERSÖNLICHKEIT - Wie ein guter Unterricht aussehen könnte -

Beobachtungsbogen für Unterrichtsbesuche

Kognition und Lernen

GERHARD ROTH. ENERGIEWENDE: Alle sind dafür, aber nur wenige tun etwas. Warum? INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN

HCI 3 Gedächtnis und Lernen

Wie steuert unser Gehirn Bewegungen?

Ein Einblick in die Neurodidaktik. Referat von Bernadette Barmeyer

Einführung Was brauchen Eltern, damit eine sichere Bindung gelingt?

Vorlesung Einführung in die Biopsychologie

Aktivierung ist nur die eine Seite der Medaille

Was zeichnet guten Unterricht aus?

Aufmerksamkeit II Bewusstsein

kognitions- und emotions-psychologische Grundlagen

Auf dem Weg zu einer Kultur der Achtsamkeit für Arbeitsfähigkeit und Gesundheit

Feedback als Führungsinstrument Von Anerkennung und Wertschätzung. Tagung: Entgrenzte Arbeit Psychische Belastung Bad Boll 24./25.

Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln

adhs1_modell Friday, December 08, 2006

Das hochbegabte ehirn Gehirn Dr. Dominik Gyseler 21.. Mai Mai

CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CODE OF TEAMWORK AND LEADERSHIP

Konflikt und die adaptive Regulation kognitiver Kontrolle

Teaching a Foreign Language at. Prof. Elfriede Steiner, MA BEd. Primary Level 1

GERHARD ROTH. ENERGIEWENDE ERFORDERT BEWUSSTSEINSWANDEL Anmerkungen aus Sicht der Hirnforschung Teil 2: Was ist zu tun?

Biologische Psychologie I

GERHARD ROTH INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN LEHREN, LERNEN UND LERNSCHWIERIGKEITEN AUS SICH DER HIRNFORSCHUNG

Eigene MC-Fragen Kap. 5 Funktionelle Anatomie des NS Teil II

Nachhaltigkeit des Lernens aus neurobiologischer Sicht

Lernen leicht gemacht

VERNETZTE NEURONEN UND NEUE IDEEN

3., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Agenda. 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation. 3. Thematische Begründung als Motivation

Optimierung einer technischen Beschreibung. Martin Witzel und Peter Buck

Netzwerk Betriebe am 2. Juni 2014 Stress lass nach Umgang mit Stress?!

Alle reden von Kompetenzen - aber wie!?

OLYMPIAZENTRUM SÜDSTADT. IMSB-Austria 1

Das Wichtigste in Kürze

Gehirn und Verhaltenssucht

Neurobiologische Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die pflegerisch-pädagogische Arbeit im Rahmen der Soziomilieugestaltung

DissoziativeBewegungsstörungen inderpsychosomatik

Gehirn und Verhaltenssucht

Funktionelle Neuroantomie emotionaler Prozesse. PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt Klinikum Bremen-Ost Universität Oldenburg

Veränderungen der Belohnungsverarbeitung bei Alkoholabhängigkeit

Diagnostik in der Unterstützten Kommunikation

GERHARD ROTH KANN DER MENSCH SICH ÄNDERN?

Allgemeine Psychologie: Gedächtnis. Sommersemester Thomas Schmidt

Boris Hürlimann Studentenmesse 07 Workshop Soft Skills

Lernvorlieben von Ihnen vs. Lernvorlieben von Lernenden

Die Neurobiologischen Bedingungen Menschlichen Handelns. Peter Walla

Überblick. Entwicklung und Förderung von Problemlösefähigkeiten. Die Kraft der Neugierde und die Faszination der digitalen Welt

Beobachten Analysieren - Fördern

Wie motiviere ich mein Kind?

Gerhard Roth Bildung braucht Persönlichkeit

Was ist los? Wie Aufmerksamkeit funktioniert!

Übersicht Experiment zum Modelllernen Interpretation und Komponenten des Modelllernens Bewertung des Modelllernens Überblick

6 höhere Funktionen der Wahrnehmung - Teil 2. Referent: Philipp Schneider

Plenarvortrag. Lernen und Neurodidaktik

Seminarleiter: Dr. Bertram Opitz. Seminar: Sprache Thema: Domänenspezifität

Funktionelle Bildgebung

Biologische Psychologie II

Neurokommunikation im Eventmarketing

Entwicklung von Wissen und Funktion des Wissens bei Lern- und Gedächtnisleistungen (13.6.)

Transkript:

GERHARD ROTH DIE ROLLE VON MOTIVATION UND AUFMERKSAMKEIT FÜR DEN LERNERFOLG INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN G. Roth, 2013

Folgende Faktoren bestimmen wesentlich den Lern-und Schulerfolg : Persönlichkeit, Kompetenz und Vertrauenswürdigkeit des Lehrenden Persönlichkeitseigenschaften des Lernenden: Motivation, Intelligenz, und Fleiß Aufmerksamkeit, Vorwissen und Anschlussfähigkeit des Stoffes Darbietung des Stoffes durch den Lehrenden Systematische Wiederholung des Stoffes

LERNEN UND MOTIVATION Lernen im schulisch-akademischen Sinne beruht aus neurobiologischer Sicht auf der erfahrungs- und übungsabhängigen Umverknüpfung neuronaler Netzwerke in der Großhirnrinde, genauer im deklarativen Langzeitgedächtnis. Diese Umverknüpfungen benötigen von Seiten des Gehirns viel Aufwand und Stoffwechselenergie. Deshalb fragt sich das Gehirn, warum es einen bestimmten Inhalt und nicht einen anderen oder überhaupt lernen soll. Motivation spielt hierbei die entscheidende Rolle, denn sie vermittelt als Antwort eine Belohnungsaussicht, wobei die Art dieser Aussicht individuell sehr verschieden sein kann. Ohne eine derartige Belohnungsaussicht lernt unser Gehirn nur sehr schwer oder gar nicht.

MOTIVATION Motivation ist der Zustand des Strebens nach Zielen. Dieses Streben kann auf das Aufsuchen (positive Motivation) oder das Vermeiden (negative Motivation) von Gegenständen und Situationen ausgerichtet sein. Diese können in ihrer Valenz (positiv-negativ) angeboren oder erlernt sein. Die Ausdauer, mit der ein Ziel verfolgt wird, wird als Persistenz bezeichnet. Allen Motivationszuständen liegt eine Belohnungserfahrung und eine sich daraus ergebende Belohnungserwartung zugrunde.

EXTRINSISCHE UND INTRINSISCHE MOTIVATION Extrinsischer Motivation bezeichnet die Einflüsse von außen, die zur Lern- und Leistungsbereitschaft beitragen. Hierbei handelt es sich z. B. um Lob, Ermutigung oder gute Zensuren. Intrinsische Motivation bezeichnet die inneren Antriebe einer Person wie Neugier, Interesse oder Leistungswille, Es wird davon ausgegangen, dass intrinsische Motivation sich lngerfristig auf den Lernerfolg auswirkt und extrinsische Motivation eher kurzfristig zu Leistungssteigerung führt. Allerdings beeinflussen sich die beiden Formen gegenseitig und sind nicht immer klar voneinander zu unterscheiden.

Seitenansicht des menschlichen Gehirns Großhirnrinde Kleinhirn

Zellulärer Aufbau der Großhirnrinde (Cortex) Zeichnung von S. Ramón y Cajal (nach Spektrum der Wissenschaft)

Konvergenz sensorischer und neuro-modulatorischer Eingänge auf corticalen Pyramidenzellen NEU? WO? WAS? Sensorischer Input Gedächtnissystem (Hippocampus, bas. VH) WICHTIG? Neuromodulation Bewertungssystem (Limbisches System)

Längsschnitt durch das menschliche Gehirn (nach Spektrum der Wissenschaft, verändert) Hypothalamus Limbisches System

Neuromodulatorische Systeme Noradrenerges System/Noradrenalin/Locus coeruleus: Aktivierung, Erregung, unspezifische Aufmerksamkeit Serotonerges System/Serotonin/Raphe-Kerne: Dämpfung, Beruhigung, Wohlbefinden Dopaminerges System/Dopamin/VTA und Nucleus accumbens: Antreibend, belohnungs-versprechend, Neugierde Cholinerges System/Acetylcholin/basales Vorderhirn: Gezielte Aufmerksamkeit, Gedächtnis-steuerung

Mesolimbisches System: Nucleus accumbens Nucleus accumbens Ventrales Tegmentales Areal Antrieb/Motivation: Dopaminerges System Belohnung und Wohlbefinden:Hirneigene Opioide und andere hedonische Stoffe. Ventrales Tegmentales Areal

DIE ROLLE VON DOPAMIN Die Ausschüttung von Dopamin belohnt nicht, sondern verspricht eine Belohnung nach dem Motto: Tu das und das wieder, dann kriegst du wieder eine Belohnung (in Form endogener Opiate usw.) Gleichzeitig kontrolliert das Gehirn genau, ob und in welchem Maße die versprochene bzw. erwartete Belohnung auch eingetreten ist. Dies bildet unser Belohnungsgedächtnis aus, das die eigentliche Grundlage von Motivation bildet.

Aktivierung des mesolimbischen Systems (Nucleus accumbens) bei Gewinn-Erwartung Knutson B. et al. (2003) Neuroimage, 18:263-272.

Ausschüttung hirneigener Opiate durch Blickkontakt Kampe K.K.W. et al. (2001) Nature, 413:589.

Merkmale erfolgreichen Unterrichts nach Hattie 2009/12 Glaubwürdigkeit des Lehrers 0.90 Rückmeldungen an den Schüler 0.90 Schülerdiskussion im Unterricht 0.82 Klarheit und Verständlichkeit der Lehrperson 0.85 Gegenseitiges Unterstützen der Schüler 0.74 Problemlösender Unterricht 0.61 Kooperatives statt konkurrierendes Lernen 0.54 Selbstwirksamkeits-Überzeugung der Schüler 0.47 Erwartungshaltung der Lehrer 0.43 Angstreduktion beim Lernen 0.40 Nachgewiesene Effekte der Lehrerausbildung 0.12 Effektstärken von -1 bis +1

Gesichtererkennung und Einschätzung der Vertrauenswürdigkeit (i.w. rechtshemisphärisch): FG: Fusiformer Gyrus STS: Superiorer temporaler Gyrus AM: Amygdala, links explizit INS: Insulärer Cortex (R. Adolphs, TICS 3, Dezember 1999)

Wittmann BC et al. (2005) Neuron 45 Prädiktor ob folgende Aufgabe belohnt wird oder nicht; Bild von Lebewesen oder Ding Nummernvergleich, Knopf pressen Anzeige: Richtig oder falsch = Belohnung oder Strafe (Gewinn oder Wegnahme von Geld) 1. Testphase (keine Belohnung); dann Untersuchungsphase 3 Wo später: Kenne ich/kenne ich nicht Kenne ich aus Test oder Untersuchung Erinnerungsphase

Belohnungserwartung (Kontrast zwischen belohnungsversprechendem und neutralem Reiz). Signifikante Unterschiede im Striatum, ACC (A) und in der Substantia nigra (B, C). Untersuchungsphase Aktivierung Neutral vs belohnungsvorhersagend

Stressreaktion Hypothalamus Amygdala Hypophyse Nebennieren- Rinde

STRESS UND LEISTUNG C. Sandi, Trends Cogn. Sci. 34 (2011)

WIE MOTIVIERE ICH DIE SCHÜLER? Vorbild sein, Respekt erzeugen, den Schüler/die Schülerin als vollwertige Partner behandeln Die eigenen Ziele und Handlungen erklären, aber nicht anbiedern. Sorgfältiges Eingehen auf die individuelle Persönlichkeit und die individuellen Begabungen der Schülerinnen und Schüler Gerechtigkeit und Konsequenz bei Lob und Tadel. Lob: sparsam und leistungsbezogen. Tadel: aufgaben- und fehlerbezogen, mit kleinen Anerkennungen, konkret mit Hilfen zur Verbesserung. Niemals vor der Klasse bloßstellen. Anbindung des Stoffes an die jeweiligen Lebenserfahrungen (dort abholen, wo sie stehen) Eigenaktivitäten fördern Mögliche Fortschritte in kleine Ziele zerlegen, Vereinbarungen treffen, Fortschritte und Verbesserungen gezielt loben

Funktionale Gliederung der Großhirnrinde BEWEGUNGS- VORSTELLUNGEN ANALYSE PLANUNG ENTSCHEIDUNG SPRACHE MOTORIK SOMATOSENSORIK KÖRPER RAUM SYMBOLE SEHEN BEWERTUNG AUTOBIOGRAPHIE OBJEKTE GESICHTE R SZENEN HÖREN/SPRACHE

ARBEITSGEDÄCHTNIS Das Arbeitsgedächtnis ist zuständig für kurzfristige Speicherung von Informationen und wird zum Beispiel benötigt; um einen Satz inhaltlich zu verstehen: so muss man sich an den Anfang des Satzes erinnern können, wenn man am Ende angelangt ist. Auch im Zusammenhang mit der Lösung komplexer Aufgaben und dem Erfassen der Bedeutung von Informationen ist das Arbeitsgedächtnis notwendig, um mit Fakten, Erinnerungen und Vorstellungen mental hantieren zu können. Der Flaschenhals der Gedächtnisbildung ist das Arbeitsgedächtnis bzw. Kurzzeitgedächtnis. Es ist in seinen Ressourcen und seiner Geschwindigkeit hochgradig beschränkt und anfällig für Störungen. Es ist eng mit Aufmerksamkeit verbunden.

. Allgemeine Intelligenz und allgemeine Lernfähigkeit korrelieren am besten mit der Effektivität des Arbeitsgedächtnisses. Untersuchungen zeigen, dass intelligente Menschen ein effektiver arbeitendes Arbeitsgedächtnis haben als weniger intelligente. Das Arbeitsgedächtnis selbst lässt sich nicht verbessern, jedoch sind intelligente Personen besser in der Lage, mit den typischen Beschränkungen des Arbeitsgedächtnisses besser umzugehen (intuitive oder erlernte Tricks, Denk- und Merkhilfen sowie Routinisierung.)

Arbeitsgedächtnis als Integrationszentrum Expertenwissen Vorderes Arbeitsgedächtnis Hinteres Arbeitsgedächtnis

Das Arbeitsgedächtnis besteht aus einem vorderen (präfrontalen) einem hinteren (parietalen und temporalen) Teil. Der vordere Teil hat mit der Synthese von Informationen zu tun, die im hinteren Teil aufgerufen werden. Der parietale Bereich enthält räumliche Informationen, der temporale objekthafte und auditorische Informationen. Die Beschränktheit des AG besteht in folgenden Faktoren: - Verarbeitungszeit - Anzahl und Komplexität der einzelnen Inhalte - Auswahl geeigneter Verhaltensantworten (Sprache, Bewegung)

WOZU BRAUCHEN WIR AUFMERKSAMKEIT? Detailwahrnehmung Semantisch tiefe Verarbeitung Behandlung und Lösen neuer, komplizierter Probleme Erlernen neuer komplizierter Fertigkeiten Erfassen der Verhaltensrelevanz von Sachverhalten Komplexe mittel- und langfristige Handlungsplanung Nachhaltige Verankerung im Gedächtnis

Cocktailparty-Effekt (Cherry, 1953)

PHÄNOMENOLOGIE DER AUFMERKSAMKEIT Der Gesamtbetrag der pro Zeiteinheit aufwendbare Aufmerksamkeit ist konstant: Je mehr ich mich auf eine bestimmte Sachverhalte konzentriere, desto mehr verschwinden andere Sachverhalte aus meinem Bewusstsein ( inattentional blindness ). Dies bedeutet, dass geteilte Aufmerksamkeit nur bei niedrigen Aufmerksamkeitsstärken möglich ist. Je stärker ich einen Sachverhalt aufmerksam verfolge, desto stärker und nachhaltiger wird er im Langzeitgedächtnis verankert

Die Wirkung von Aufmerksamkeit auf die Aktivität eines parietalen visuellen Neurons beim Makaken Colby et al. 1995

Synchronisation von Neuronen, die zu unterschiedlichen funktionalen Zellverbänden gehören Nach Singer et al.., verändert

Untersuchungen der AG Prof. Kreiter zur Aufmerksamkeit beim Makaken Shape-Tracking Task Ableitungen aus V4 mit einem epiduralen Array aus 37 Elektroden

Aufmerksamkeit schaltet Synchronisation zwischen Neuronengruppen um

Aufmerksamkeit schaltet Synchronisation zwischen Neuronengruppen um

WAS BEDEUTET DIES ALLES FÜR DEN UNTERRICHT? Das Arbeitsgedächtnis (AG) bildet den Flaschenhals für das Langzeitgedächtnis (LZG): nur dasjenige, was im AG gut und sinnhaft verarbeitet wird, gelangt ins LZG. Das AG verbindet die sensorischen Informationen mit möglichen Inhalten, die aus dem LZG aufgerufen werden, und setzt diese zu neuen Bedeutungen zusammen. Jede Wissensvermittlung muss sich den Eigenheiten des AG anpassen, insbesondere hinsichtlich seiner Beschränktheit, sowie der Geschwindigkeit und Anschlussfähigkeit der Informationen. Aufmerksamkeit ist ein wesentlicher Bestandteil der Funktion des AG. Sie fokussiert die kognitiven Ressourcen und ermöglicht erst eine tiefe, d.h. bedeutungshafte Informationsverarbeitung. Deshalb muss alles, was die Aufmerksamkeit stört, vom Unterricht ferngehalten werden!

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!