Wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Gymnasium mit sozialwissenschaftlichem Profil



Ähnliche Dokumente
1. Was ist Sozialkunde? Sozialkunde: Die Darstellung und Beschreibung der politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse eines Landes

Das WSG-S am TLG. Informationen zur Zweigwahl

Ein willkürlicher Blick in die gedruckte oder elektronische Tageszeitung könnte folgende Themen bieten:

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik und Wirtschaft Klassen 9/10 mit Demokratie heute PLUS 3 ( )

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

- 13 pdf-dateien und eine rtf-datei (Arbeitsblätter mit Testmaterial, Tafelzusammenfassungen, Unterrichtsfolien, Fragenkatalog mit Antworten)

Politik & Co. Sozialkunde. Sachsen-Anhalt. C.C. Buchner Bamberg. herausgegeben von Hartwig Riedel. für die jahrgangsstufen 8 und 9

Didaktische Jahresplanung Gemeinschaftskunde (Berufsschule Baden Württemberg)

Inhaltsverzeichnis. 1 Lebenseinstellungen Jugendlicher Wofür engagieren wir uns?...10

Buchners Kompendium Politik neu

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n :

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe

Kompetenzen, Inhalte und Absprachen

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik

Kernlehrplan: Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Gymnasium (ab für Klassen des verkürzten Bildungsgangs)

Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig)

Sozialkunde für das Gymnasium. Rheinland-Pfalz. herausgegeben von Hartwig Riedel. füretl'it~rglangsstufen 9 und 10. bearbeitet von Erik Müller

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen

Politik. erleben. .Schöningh. Sozialkunde. Karin Herzig, Wolfgang Mattes und Thorsten Schaller. Erarbeitet von

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Wert -volle Partizipation für Kinder in der Demokratie Elisabeth Nowak

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

Inhaltsverzeichnis. 1. Jugendliche und gesellschaftliches Engagement Wofür setzen wir uns ein?

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum im Fach Sozialwissenschaften

Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2. Jahrgangsstufe 9. Abweichungen beim realschulbezogenen Abschluss

Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde. Schuljahr 1

HERZLICH WILLKOMMEN! ÜBERTRITT AN DAS GYMNASIUM

Grunclzüge des politischen Systems Deutschlands

Lehrplan Gemeinschaftskunde

2008 pädagogische Leitidee der

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig

Themenplan WZG. Klasse 9. Kapitel 1 China. Kapitel 2 Weimarer Republik Seite 1. Leitideen, Kompetenzen und Inhalte gemäß Bildungsplan

Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts

Politik / Wirtschaft Klasse 9

Schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft am Hüffertgymnasium Warburg

Bildung in der lernenden Gesellschaft

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Unterschiede zwischen den Bänden Politik.21 Rheinland-Pfalz (türkis-gelber Band) und Politik.21 Rheinland-Pfalz neu (blau-gelber Band)

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

SCHULINTERNER LEHRPLAN FÜR DAS FACH POLITISCHE BILDUNG Schuljahr 2011/12 (erstellt von Thomas Nowak)

Auszubildende und ihre Lebenswelt. Strukturwandel der Gesellschaft

Informationen zum wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Zweig mit sozialwissenschaftlicher Ausprägung 1 und zum Praktikum dieses Zweigs

Nachhaltigkeit gesellschaftlichen Handelns sowie ökologische Herausforderungen im privaten und wirtschaftlichen Bereich an ausgewählten beispielen

Quelle:

Inhaltsverzeichnis. Was könnt ihr lernen im neuen Fach Sozialkunde? 8. Der Einzelne und die Gruppe Das Zusammenleben in der Schulklasse 20

Forderungen der Jugendarbeit in Bayern

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Das Stipendium richtet sich an leistungsstarke, aber auch sehr engagierte Abiturienten bzw. Studierende:

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

Sozialwissenschaften / Wirtschaft GK Q2

Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9

Das Politische System Deutschlands

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr

Inhalt. 1. Jugend: Zwischen Kindheit und Erwachsensein

Demokratie und sozialer Rechtsstaat Für das erste Schulhalbjahr (Abitur 2017)

Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen ein Gewinn für das Land. Außerordentlicher Landessportverbandstag am

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Stellenausschreibung Lehrkraft im OUTDOOR COLLEGE

Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart

Politik: Jahrgangsstufen 9, 10, 11 und 12

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland

Bildungsplanreform 2016 Baden-Württemberg: Gemeinschaftskunde (Sekundarstufe I)

Herzlichen Glückwunsch! Das Sozialwissenschaftliche Gymnasium wurde 50 Jahre alt.

Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008.

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

Die Arbeit mit Ehrenamtlichen

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Zivilgesellschaftliche Bedeutung von Vereinen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (VJM)

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Die Themen Menschenrechte und Kinderrechte in den Lehrplänen der Grundschule und der allgemeinbildenden Schulen des Landes Rheinland-Pfalz

FACHTAGUNG Konzepte und Strukturen für eine systematische Berufsorientierung in Niedersachsen. Oldenburg, 11. Oktober 2012

Politikwissenschaft. Oldenbourg Verlag München. 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Von Professor Dr. Hiltrud Naßmacher

Wahl des Schulzweiges

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9

1. Verfasst in einer Gruppe auf einem Plakat eine Mindmap zum Thema arm sein.

Berufliche, wirtschaftliche, rechtliche und technische Zusammenhänge bilden die Schwerpunkte des Faches WAT.

Grundfragen der politischen Bildung

Sowi NRW. Ei nfü h ru ngsphase. Unterrichtswerk für Sozialwissenschaften in der gymnasialen Oberstufe in Nordrhein-Westfalen. C.C.

Wie man etwas über die Welt lernt

Deutschlands Verfassung

Was wollen Sie mit dem Rest Ihres Lebens anfangen?

Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9

Sozialwissenschaften / Wirtschaft LK Q2

Schulinterner Lehrplan Politik Sekundarstufe I (G8)

Freiwilligenagentur Mühlacker/östlicher Enzkreis

Lehrplan 2010 Gesellschaftskunde

Konzeption eines Lehrervortrags

Partizipation von Kindern Demokratie leben in Kindergarten und Grundschule

Transkript:

Wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Gymnasium mit sozialwissenschaftlichem Profil

WSG Sozialwissenschaftliche Ausrichtung Jahrgangsstufe 8, 9, 10 2-stündig Sozialkunde 1 Schulaufgabe pro Halbjahr plus mündliche Noten im Verhältnis 1:1 Sozialpraktische Grundbildung 2-stündig Stegreifaufgaben/Kurzar-beiten und mündliche Noten Praktikum 8. Klasse: 5 Tage - integriert in die Unterrichtszeit 10. Klasse: 10 Tage - außerhalb der Unterrichtszeit

Jahrgangsstufe 8: Sozialkunde Themen: 1. Der Einzelne als Teil der Gemeinschaft 2. Jugendliche Lebenswelten 3. Konflikte und Konfliktregelung 4. Politik als ständiger Versuch der Problemlösung für Gesellschaft und Staat

Jahrgangsstufe 8: Sozialpraktische Grundbildung Themen: 1. Engagement für die Gemeinschaft 2. Vorbilder und Idole 3. Die Verantwortung des Menschen für seine natürlichen Lebensgrundlagen 4. Gesundheit und Ernährung

Praktikum 8. Klasse: Ernährung und Gesundheit Grundlagen der Ernährungsphysiologie Grundlagen der Lebensmittellehre Ökologisch fundierte Lebensmittelqualität, Qualitätserhaltung und Qualitätssicherung, Lebensmittelrecht und -überwachung; Beispiele für Verbraucherschutz Befähigung zur Herstellung von gesunden Gerichten

Jahrgangsstufe 9: Sozialkunde Themen: 1. Toleranz und soziale Integration 2. Gesellschaftlicher Wandel am Beispiel des Verhältnisses der Geschlechter 3. Medien in der Informationsgesellschaft 4. Die politische Ordnung im Freistaat Bayern 5. Europa heute

Jahrgangsstufe 9: Sozialpraktische Grundbildung Themen: 1. Kindheit und Entwicklung 2. Kommunikation und Manipulation 3. Aspekte der Informationsgesellschaft

In der Jahrgangsstufe 9 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Erziehungsbedürftigkeit des Menschen, Erziehungsformen Bedeutung der Erziehung für das Individuum und die Gesellschaft Grundlagen der Kommunikation, faire Kommunikationsstile, Kommunikationsstörungen und ihre Folgen Rolle der Massenmedien in der Gesellschaft, Formen der Meinungslenkung Bedeutung von Kommunikation für das Zusammenleben Bereitschaft zur angemessenen und fairen Kommunikation; gegenseitige Achtung als Voraussetzung für gelungene Kommunikation Fertigkeiten in der Informationsrecherche; reflektierter und verantwortungsbewusster Umgang mit gewonnenen Informationen

Jahrgangsstufe 10: Sozialkunde Themen: 1. Menschenwürde als Grundlage unseres demokratischen Zusammenlebens 2. Mitwirkungsmöglichkeiten in der demokratischen Gesellschaft 3. Das politische System der Bundesrepublik Deutschland 4. Deutschland in der internationalen Politik 5. Lebensgestaltung im 21. Jahrhundert

In der Jahrgangsstufe 10 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Menschenwürde als zentrales Prinzip des Grundgesetzes Rechtsstaat, Demokratie, Sozialstaat Partizipationsmöglichkeiten im politischen Prozess politische Institutionen und ihr Zusammenwirken (parlamentarisches Regierungssystem; Bundestag, Opposition, Bundeskanzler und - regierung; Bundesrat; Bundesverfassungsgericht; Bundespräsident; föderalistische Ordnung) politische Ordnung im Freistaat Bayern Ziele deutscher Außenpolitik; internationale Organisationen (EU, NATO, UNO) Fähigkeit zur eigenständigen Informationsbeschaffung Achtung der Menschenwürde; Bereitschaft, für demokratische Grundwerte einzutreten Zusammenhang von Rechten und Verantwortung; Interesse an aktuellen Entwicklungen in Politik und Gesellschaft; Bereitschaft, für sich und andere Verantwortung zu übernehmen

Jahrgangsstufe 10: Sozialpraktische Grundbildung Themen: 1. Soziale Gruppe und gruppenorientiertes Verhalten 2. Sozialstaat und Arbeitswelt: Der moderne Sozialstaat Der Mensch in der Arbeitswelt 3. Herausforderungen und Chancen sozialer Arbeit

Jahrgangsstufe 10: Praktikum 10 Tage Klinikum/andere Krankenhäuser (ab 16) oder 8 Tage Kindergarten plus 2 Tage Altersheim vertieft durch Profilstunden und Projektarbeit: Durch Erkundungen im Rahmen des Unterrichts und mit Hilfe der Erfahrungen im Praktikum erkennen die Schüler Herausforderungen und Chancen sozialer Arbeit, können eigene Fähigkeiten ausloten und erhalten Anregungen für berufliche und ehrenamtliche Tätigkeiten.

In der Jahrgangsstufe 10 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Merkmale der sozialen Gruppe, Gruppendruck, Gruppendynamik, Mechanismen der Vorurteilsbildung, Grundlagen der Massenpsychologie Ausprägungen des sozialen Wandels in einem wichtigen Lebensbereich Formen sozialer Hilfe, Bereiche, Organisationsformen und ethische Aspekte sozialer Arbeit Erstellen von Erfahrungsberichten und Protokollen; Kompetenzen im Umgang mit Behörden und Betrieben Einsicht in die soziale Einbindung des Menschen Festigung von Toleranz und Empathie Motivation zu sozialer Arbeit; Verantwortungsbewusstsein und Engagement im sozialen Praktikum

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und eine gute Zweigwahl, die die offenen und verborgenen Fähigkeiten Ihres Kindes entfaltet und unterstützt.