Einführung zum Gespräch in der Projektgruppe Kommunale Jugendpolitik am 14.08.2008. 1. Kindheit und Jugend ist Medienkindheit und Medienjugend



Ähnliche Dokumente
JAMES- Studie. So nutzen Jugendliche digitale Medien

Onlinebefragung Medienkompetenz in Europa stärken

Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz 2010

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Eltern Medien Trainer

Befunde 2012 Zwischenergebnisse

Das Leitbild vom Verein WIR

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

FORSCHUNGSTELEGRAMM November 2015 (Nr. 12/15)

Alle gehören dazu. Vorwort

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen

Meinungen zur Altersvorsorge

Mobile Intranet in Unternehmen

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Nicht über uns ohne uns

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

EXECUTIVE SUMMARY. P.ZR p2.T / BIMEZ - Eltern Seite 1

Medien - Mediennutzung

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Gefahren des übermäßigen Medienkonsums von Kindern und Jugendlichen. Wissenswertes, Bedenkliches, Nachdenkliches

Statuten in leichter Sprache

Strom in unserem Alltag

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Leichte-Sprache-Bilder

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

lernen Sie uns kennen...

Das Hörbuch geht online...

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Bewegung einmal anders Sturzprophylaxe sowie Erhalt und Verbesserung von Lern- und Gedächtnisleistungen im Alter durch ostasiatische Kampfkunst

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

allensbacher berichte

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Deutschland-Check Nr. 35

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Handyverbot an Schulen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Entwicklung nach der Geburt

Lies zuerst den unten stehenden Zeitungsartikel und erfülle dann die einzelnen Aufgaben:

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Darum geht es in diesem Heft

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Nicht ohne mein Handy! Mobil?

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Themenbereich "Trauer"

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Was ist das Budget für Arbeit?

Bibliothek an Leser- bitte melden. Workshop

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Kulturelle Evolution 12

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

Transkript:

Jugend und Medien Einführung zum Gespräch in der Projektgruppe Kommunale Jugendpolitik am 14.08.2008 1. Kindheit und Jugend ist Medienkindheit und Medienjugend Kinder und Jugendliche wachsen heute in einer von mediengeprägten Welt auf. Sie nehmen aktiv teil am gesellschaftlichen Leben, das für sie vor allem in den Medien stattfindet. Ihre Kommunikation wickeln sie mit einem zunehmend umfangreicher werdenden Medienexemble ab. Die technischen Neuerungen zielen im Medienbereich immer auf die jugendliche Muttergruppe ab. Der Umgang mit Medien ist für Kinder und Jugendliche heute eine Selbstverständlichkeit. In den Familien stehen zahlreiche technische Geräte zur Verfügung, die zu den unterschiedlichsten Tätigkeiten genutzt werden. Bei den Kindern, d.h. der Altersgruppe der bis 13-jährigen ist Fernsehen nach wie vor das Leitmedium. 78 % sitzen jeden oder fast jeden Tag vor dem Fernsehgerät. 29 % nutzen Musikkassetten bzw. CDs, 24 % Computer und ebenso viel Radio, 23 % telefonieren über das Festnetz, 13 % mit dem Handy, Bücher nutzen 14 %, MP3-Dateien 12 %, Gameboy 11 %, Videospiele bzw. Spielkonsolen 10 %. Diese Zahlen sind je nach Milieuzugehörigkeit allerdings unterschiedlich. Unterschiede gibt es auch bezüglich des Medienbesitzes der Kinder. Im Schnitt haben bereits 44 % ein eigenes Fernsehgerät, 36 % ein eigenes Handy und 17 % einen eigenen Computer. Im Bereich der Jugendlichen also der 12 19-jährigen gibt es in den Haushalten praktisch eine mediale Vollversorgung. Computer spielen in 98 % der Haushalte und in 92 % gibt es bereits den Internetzugang. Handys sind ebenfalls in allen Haushalten vorhanden. Mit 92 % verfügen fast alle Jugendlichen über mindestens ein Mobiltelefon. Knapp zwei Drittel haben den eigenen Fernseher in ihrem Zimmer, die Besitzrate bei Computern oder Laptops beträgt 60 %, DVD-Player 41 % und 38 % der Jugendlichen haben sogar einen eigenen Internetzugang. Bei der Mediennutzung unterscheiden sich die Präferenzen von Jungen und Mädchen deutlich. Jungen und junge Männer nutzen Computer und Internet intensiver, vor allem aber Computerund Konsolenspiele. Je älter Jugendliche werden, desto seltener nutzen sie Bücher, Comic, Hörspiele oder Spielkonsolen und umgekehrt profiziert die Zeitung am stärksten vom Alterszuwachs. Der Computer ist ein unentbehrliches Medium der Jugendlichen. Bei der Frage nach der Unverzichtbarkeit entscheiden sich ein Viertel der Jugendlichen für den Computer, Fernsehen und Internet rangieren mit 19 % auf dem zweiten Rang.

Außerdem steht das Handy im hohen Kurs, wobei die technische Ausstattung der Handys zunehmend die unterschiedlichsten Nutzungsmöglichkeiten bieten. SMS und fotografieren beispielsweise, sind wichtige Handyfunktionen für Jugendliche geworden. Die Generation der Onlinekids wächst mit dem Computer als Alltagsmedium auf. Für Ausbildung und Beruf, für Schule wird der Computer intensiv genutzt. Je nach Alter verbringen Jugendliche täglich 94 155 Minuten am Computer. Vor allem männliche Jugendliche räumen dem Computerspiel einen großen Stellenwert ein. Etwa 37 % von ihnen sind intensive Spieler. Das heißt, sie gehören zu dem Kreis der täglich bzw. mehrmals pro Woche Computerspiele nutzen. 28 % in dieser Altersgruppe spielen überhaupt nicht. Der Fernsehkonsum von Kindern und Jugendlichen liegt konstant im Schnitt bei etwa 90 Minuten pro Tag. Jüngere Kinder verbringen mehr Zeit, Jugendliche weniger Zeit vor dem Fernseher. Kinder und Jugendliche stellen eine Mediengeneration dar, die interessanterweise von unterschiedlichen Medien bestimmt sind. In der Mediengeneration versteht man eine Gruppe von Menschen, für die ein bestimmtes Medium im Sozialisationsprozess eine dominante und prägende Rolle hatte. Die rasante technologische Entwicklung führt dazu, dass die Großeltern, der Film und Buch bzw. Zeitungsgeneration angehören, die Eltern der Fernsehgeneration, die Jugendlichen bereits der Generation Web 20, also der Internetgeneration. In Zahlen ausgedrückt, bedeutet das die Geburtsjahrgänge ab 1955 gehören zur Fernsehgeneration, die davorliegenden zur Literatur- oder Printgeneration, die Geburtsjahrgänge ab 1975 können der PC-Generation zugehörig erklärt werden. Heute gibt es so etwas wie eine Handygeneration. 2. Kompetenzen und Gefahren Die Kinder und Jugendlichen wachsen mit bewegten Bildern auf. Sie sind also eine Bildgeneration, sie entwickeln schon frühzeitig Kompetenzen zum Entschlüsseln von Bildern, ihr Alltag und ihre Alltagswirklichkeit wird von bewegten Bildern bestimmt. Daraus folgt, dass frühere Generationen, die andere Kompetenzen erworben haben, durchaus Schwierigkeiten entwickeln, sich mit den Bilderwelten konstruktiv auseinanderzusetzen. Im kommunikativen Bereich entstehen zunehmend Schwierigkeiten der Verständigung zwischen den unterschiedlichen Mediengenerationen. Festzustellen ist z.b., dass die heutige Generation sich ihre Informationen über Internet besorgen, Zeitungen und Zeitschriften verlieren immer mehr an Bedeutung. Im politischen Bereich wird mehr und mehr deutlich, dass Medienjugendliche in institutionalisierte Politik weitgehend ablehnen, vor allen Dingen dann, wenn sie bildungsfernen Kreisen angehören. Kinder und Jugendliche schätzen ihre Kompetenzen in Bezug auf Medien als ausreichend ein und geben an mit den Medien gut zu Recht zu kommen. Dennoch gibt es von pädagogischer Seite immer wieder die Forderung, nach einer intensiveren Ver-

mittlung von Medienkompetenz. Es zeigt sich, dass im Erziehungsalltag der Familien die Medienerziehung eine untergeordnete Rolle spielt. Angesichts der negativen Ereignisse im Zusammenhang mit Medien, insbesondere sogenannten Killerspielen, wird immer wieder, auch von Seiten des Jugendmedienschutzes, eine verbesserte Medienkompetenzerziehung gefordert. 3. Mediennutzung und Medienwirkung Dies führt zu einer politischen Debatte, die immer nur dann eingreift, wenn angeblich Medien bei Kinder und Jugendlichen negative Entwicklungen verursachen. So entsteht der Eindruck, dass Kinder und Jugendliche in Bezug auf Medien immer als gefährdet bezeichnet werden, dass sie mehr oder minder den Wirkungen der Medien hilflos ausgeliefert sind. Die Medienwirkungstheorie kann nicht nachweisen, dass es zwischen Medien und Verhalten einen direkten Zusammenhang gibt. Unbestritten ist allerdings auch, dass vorhandene Einstellungen, Werte, Normen durch Medien beeinflusst werden, weil Medien immer Mittler in einem Kommunikationsprozess sind. Dennoch ist es wichtig, die Medien nicht zu diffamieren und Kinder und Jugendliche nicht zu stigmatisieren. Unbestritten ist, dass das Aufwachsen in den Medienwelten eine enorm große Herausforderung darstellt. Somit bewegen sich Kinder und Jugendliche in einem enormen Spannungsfeld zwischen Akzeptanz und Gestaltung der Medienwelt einerseits und andererseits den durchaus negativen Einflüssen von Gewalt, Manipulation, Verflachung der medialen Angebote usw. 4. Die pädagogische Herausforderung Damit Kinder und Jugendliche selbstbestimmte Mediennutzer werden können, ist es erforderlich, sie in der Mediengesellschaft, in der sie zu Hause sind, abzuholen und ihnen Hilfen zu geben, damit sie sich zurecht finden können. Gefordert ist hier vor allem die institutionelle Pädagogik und das beginnt im vorschulischen Bereich also der Kindertagesstätte, geht über die Schule bis hin zur außerschulischen Bildung. Gerade die außerschulische Bildung, die Jugendarbeit und Jugendförderung hat sich die neuen Herausforderungen schon immer im medialen Bereich gestellt. So wurde die Medienpädagogik als eine der Bindestrich-Pädagogigen schon früh in den Kanon der Angebote übernommen. Dennoch ist heute festzustellen, dass die vorhandenen Angebote bei weitem nicht ausreichen, zumal sie zunehmend unter einen jugendschützerischen Aspekt diskutiert werden. Die Erfahrungen in der Pädagogik sind aber, dass es keinen Sinn macht, Kinder und Jugendlichen etwas vorenthalten zu wollen, die Zeiten der Bewahrpädagogik sind

vorbei. Nur die aktive Auseinandersetzung mit den Medien, das Handeln und Selbstproduzieren im medialen Kommunikationsprozess kann helfen, die vorhandenen Medienkompetenzen zu verbreitern und weiterzuentwickeln. In diesem Sinne ist auch darüber nachzudenken, gerade aus der Sicht der Jugendhilfe, verstärkt Elternbildungsangebote zu etablieren, die helfen, Erziehungspersonen eine Medienerziehungskompetenz zu vermitteln. In diesem Bereich werden zwar vielfältig politische Forderungen gestellt, die aber wenig Konkretisierung erfahren. 5. Zielvorstellung: Medienkompetenz Der Medienkompetenzbegriff wird heute in der Politik, der Wirtschaft, der Pädagogik mit völlig unterschiedlichen Zielen und Inhalten genutzt. Sehr häufig steht im Vordergrund eine instrumentelle Medienkompetenz, also das technische Beherrschen der Medien. Viel wichtiger wäre es, den Medienkompetenzbegriff auf das Verstehen der Medien, auf den kreativen Umgang mit den Medien auszudehnen. Hierzu ist es notwendig, in der institutionellen Pädagogik und vor allen Dingen auch der Jugendarbeit und Jugendbildung klar festzulegen, welche Begrifflichkeit im Vordergrund der pädagogischen Arbeit zu stehen hat. 6. Medienpädagogik in der kommunalen Jugendpolitik Die aktuelle Lage zeigt, dass in der kommunalen Jugendpolitik die Medienerziehung und Medienpädagogik einen zunehmend geringeren Stellenwert einnimmt. Berufliche Bildung, Arbeit mit bildungsfernen Gruppierungen stehen zunehmend im Vordergrund. Dabei wäre es wichtig, in der Kindertagesstätte nicht nur Spielen und Tanzen zu üben, sondern eben auch Mediennutzung gemeinsam zu erleben und Qualitätsmerkmale für die Kinder nachvollziehbar zu vermitteln. In der Schule müsste Raum sein für Medienprojekte, also für das eigene Tun und Handeln und in der außerschulischen Pädagogik müsse verstärkt der Versuch unternommen werden, im kommunikativen medialen Kompetenzen der Jugendlichen zu stärken. Ohne den Jugendmedienschutz vernachlässigen zu wollen, ist die medienpädagogische Auseinandersetzung und Hilfestellung auf jeder Falle der sichere und nachhaltigere Weg der Vermittlung von Medienkompetenz und der Ermöglichung politischer Teilhabe der nachwachsenden Generation. Im Rahmen der Aktion Sichere Zukunft der Hessischen Landesregierung wurde vor nunmehr rund zehn Jahren auch im Bereich der Medienarbeit ein Kahlschlag durchgeführt. Dies wird deutlich am Beispiel unseres Instituts, das mit dem Ziel eingerichtet wurde, die Medienarbeit in der Jugendarbeit und Jugendförderung zu befördern. Die gesamte finanzielle Förderung wurde seinerzeit gestrichen und haben heute nur noch die Möglichkeit medienpädagogische Projekte anzubieten, wenn die entsprechende Finanzierung gesichert ist. Erfreulich ist, dass wir wenigstens aus dem sogenannten Kabelgroschen über die Landesanstalt für privaten Rundfunk und Neue Medien Projektgelder erhalten, die es uns möglich machen, z.b. Fortbildungsprojekte in

Kindertagesstätten durchzuführen, Radioprojekte mit Jugendlichen, Medienprojekte mit benachteiligten Jugendlichen, Handyprojekte usw. Detlef Ruffert/14.8.08