Pestizide in Obst und Gemüse



Ähnliche Dokumente
Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Rosinen 2004

Untersuchungen Winterhalbjahr 2003/2004

Höchstmengenüberschreitungen und nicht zugelassene Pestizide in Obst und Obsterzeugnissen 2003

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Tafeltrauben und Keltertrauben 2004

Weniger Pestizide in Trauben

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Erdbeeren (Januar bis Mai 2007)

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Erdbeeren Untersuchungsergebnisse 2005

Pflanzenschutzmittelrückstände in Tomaten Ergebnisse des Jahres 2008

Ergebnisse der Rückstandsuntersuchungen von Pflanzenschutzmitteln in Paprika

Untersuchungsprogramme zeigen Wirkung: Deutlich weniger Rückstände in spanischen Paprika!

gesundheitliche Gefährdung des Verbrauchers liegt nicht vor. Die Untersuchungen werden fortgeführt.

Untersuchung pflanzlicher Lebensmittel auf Pestizide 2005

Illegale Pestizide in Gemüse

Monitoring Projekte Bereich Pflanzenschutzmittel: Tafelweintrauben Pflanzliche Öle Chlormequat/Mepiquat

Überschreitungen von Höchstmengen an Pflanzenschutz- und sonstigen Mitteln bei Obst 2002

Zu viele unterschiedliche Pestizide in Tafeltrauben

Pestizidtest: Auberginen und Grünen Bohnen

Pestizide in Strauchbeeren Sommer 2010

Supermärkte tragen Machen Sie mit Zeit zu handeln Greenpeace fordert: Impressum

RÜCKSTÄNDE VON PFLANZENSCHUTZ- MITTELN IN ERDBEEREN (JANUAR BIS JULI 2008)

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Strauchbeerenobst im Sommer 2007

RÜCKSTÄNDE VON PFLANZENSCHUTZMITTELN IN TAFELTRAUBEN (JAN - OKT 2008)

Rückstandsuntersuchungen 2003 von Pflanzenschutzmitteln in Zitrusfrüchten

Welche Erwartungen stellen Verbraucher an Obst und Gemüse? Herzlich Willkommen!

Überschreitungen von Höchstmengen an Pflanzenschutz- und sonstigen Mitteln bei Gemüse 2002

Pestizide - konventionell und bio

Berichte über Schwerpunktaufgaben Untersuchung von Obst und Gemüse aus der Direktvermarktung auf Rückstände

Wie sicher sind Pestizidhöchstwerte?

Weniger Pestizide in Tomaten

Herkunft Wirkstoff Gehalt (mg/kg) Linuron 0,020 Benzyladenin (6-Benzylaminopurin, 6-BAP) 0,010. Thiacloprid 0,001 Fenpropidin 0,008 Chlorpyrifos 0,002

Pestizidtest Kräuter und Gewürze 2008 Paprikagewürz stark belastet, Pfeffer gering

Bericht über die Untersuchung von Lebensmitteln auf Pflanzenschutzmittel-Rückstände 2006

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in ausländischen Erdbeeren im Frühjahr 2005

Hersteller Wirkstoff Rückstand in mg/kg. Chlorpyrifos 0,022 0,500

13. Wahlperiode

Wie können Lebensmittel sicherer werden?

Pflanzenschutzmittelrückstände in Salat Ergebnisse des Jahres 2011 Stand:

Vorsicht, frisch gespritzt: Pfirsiche und Nektarinen

Bericht über die Untersuchung von Lebensmitteln auf Pflanzenschutzmittel-Rückstände 2008

Pestizide aus dem Supermarkt

RÜCKSTÄNDE VON PFLANZENSCHUTZMITTELN IN KELTERTRAUBEN (SEPT- OKT 2008)

Pflanzenschutzmittelrückstände in Ananas Ergebnisse aus dem Jahr 2011 (Stand: )

MINERALÖLE IN SCHOKOLADE UND CHIPS. Testergebnisse 2016

Bericht über die Untersuchung von Lebensmitteln auf Pflanzenschutzmittel-Rückstände 2013

GC-ToF im Bereich der Pestizidrückstandsanalytik. Outline

Ökomonitoring. Die Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter in Baden-Württemberg

Greenpeace Tomaten-Test 2010

Ihre fehlerhaften Aussagen in der real Pressemitteilung vom

Bericht über die Untersuchung von Lebensmitteln auf Pflanzenschutzmittel-Rückstände 2012

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Rosinen - Untersuchungszeitraum Oktober 2006 bis Mai 2007

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln

Pestizidtest Kräuter und Gewürze 2008 Paprikagewürz stark belastet, Pfeffer gering

Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Nachhaltiger Pflanzenschutz

Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln

Bromid (gesamt) 1,7. Pyrethrum (Pyrethrine), Summe 0,005. Basilikum Deutschland Bromid (gesamt) 1,0 Bromid kann auch natürlichen Ursprungs

Allgemeinverfügungen nach 54 Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch

Überwachung von Pestizidrückständen in Erzeugnissen pflanzlichen Ursprungs in der Europäischen Union, in Norwegen, Island und Liechtenstein

Pestizide in Kopfsalat und Rucola, Winter 2010

Pflanzenschutzmittelrückstände in Spargel Ergebnisse der Jahre 2016 und 2017 (Stand: )

Pflanzenschutzmittelrückstände in Kartoffeln? Länderübergreifende Untersuchungen der Norddeutschen Kooperation. Abschlussbericht

Stoffe unterhalb der Höchstmenge Wirkstoff(e) Gehalt mg/kg mg/kg 3,55 4,5 0,03 2,7 1,9 0,64 0,091 27,5 0,16 0,006 0,01 0,035 0,019 0,336

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG

Stand der toxikologischen

Essen ohne Pestizide Bewertungssystem. Einkaufsratgeber für Obst und Gemüse. Neues

MINERALÖLE IN LEBENSMITTELN. Testergebnisse 2016

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Kernobst 2004/05

Wie sicher sind Grenzwerte?

Bericht im Auftrag von Greenpeace e.v. Autor: Dipl-Ing. (FH) Lars Neumeister, Pestizidexperte Hamburg, 12. Januar 2007

Bewertung der Rückstandsfunde aus Sicht des Handels

Pestizid Rückstands-Monitoring von Obst und Gemüse in Österreich 2001

Pflanzenschutzmittelrückstände in Frischobst 2009

zur SWR "betrifft"-sendung: Gift auf unseren Feldern, Erstsendedatum:

Erfahrungen aus der täglichen Praxis des Nationalen Referenzlaboratoriums für Pestizidrückstände

Pestizide im Warenkorb

Greenpeace-Marktcheck Test Pestizid-Reduktion, Die detaillierten Infos zu den Bewertungskriterien

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Obst und Gemüse aus Mecklenburg-Vorpommern

Pestizide in Kopfsalat und Rucola, Winter 2010

Pestizidstudie Südtirol, Januar 2018

Abschätzung der Verbraucherexposition durch Pestizidrückstände in Johannisbeeren

Pflanzenschutzmittelrückstände in Tiefkühlgemüse Ergebnisse des Jahres 2016 (Stand: )

Anleitung Software-Plattform csv-upload Futtermittelmonitoring Analyseergebnisse

Herstellung und Kennzeichnung von Lebensmittelbedarfsgegenständen

Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2008

Die Wertschöpfungskette bei Lebensmitteln

Unterrichtsreihe: So isst Deutschland

SUPERMÄRKTEN UND MÄRKTEN

Probenahme und Rückstandsanalysen im Detailhandel Vorgehen bei COOP

Greenpeace Pestizid- Reduktion

6.2. Projekt 02: Pflanzenschutzmittelrückstände in getrocknetem Beerenobst

VERORDNUNGEN. (Text von Bedeutung für den EWR)

Basilikum Deutschland Azadirachtin A 0,002 Azadirachtin A ist im Öko-Landbau zugelassen Basilikum Deutschland Terbuthylazin Perchlorat

PFC aus Sicht der Lebensmittelüberwachung

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR)

Der kleine Unterschied

Pflanzenschutzmittel selten Ursache für akute Bienenvergiftungen - Anwendungseinschränkungen dienen dem Schutz der Bienen

(Text von Bedeutung für den EWR)

Bewertungsgrundlage des Ratgebers Essen ohne Gentechnik

(Text von Bedeutung für den EWR)

Hintergrundinformation zum Greenpeace Ratgeber Essen ohne Pestizide

Transkript:

Zusammenfassung Greenpeace hat von März bis Anfang August 2003 insgesamt 100 Stichproben von Obst und Gemüse untersucht. Die Ergebnisse: Bei den Proben aus konventionellem Anbau (vor allem Paprika, Trauben und Erdbeeren) befinden sich in 64 % Pestizdrückstände, sehr oft sogar ein ganzer Cocktail aus dem Sortiment der insgesamt 53 gefundenen Wirkstoffe. Bei 23% der Proben werden sogar die gesetzlichen Höchstmengen überschritten oder erreicht, zum Teil sogar mehrfach. Bei den Bio-Proben fanden sich mit Ausnahme eines geringfügigen Rückstands keine Belastungen. Die Belastungssituation ist bei den großen Handelsketten sehr unterschiedlich: Pestizidfunde häuften sich bei Lidl, Rewe und Metro. Pestizide in Lebensmitteln gefährden die Gesundheit, besonders die von Kleinkindern, die Gesundheit der Pestizid-Anwender und unsere Umwelt. Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG... 3 2. VORGEHEN BEI BEPROBUNG UND UNTERSUCHUNG... 6 3. BELASTUNGEN BEI VERSCHIEDENEN OBST- UND GEMÜSEARTEN... 8 3.1 TRAUBEN... 8 3.2 PAPRIKA... 10 3.3 ERDBEEREN... 12 3.4 BEEREN... 13 3.5 SONSTIGE OBST- UND GEMÜSEARTEN... 13 4. PESTIZIDFUNDE MIT RÜCKSTANDSBELASTUNGEN OBERHALB ODER AUF HÖHE DER GRENZWERTE... 14 5. BELASTUNGS-SITUATION IN DEN VERSCHIEDENEN HANDELSGRUPPEN... 16 5.1 DIE (BISHERIGE) REAKTION DER HANDELSGRUPPEN... 17 5.2 DIE (BISHERIGE) REAKTION DER LEBENSMITTEL ÜBERWACHUNGSBEHÖRDEN... 17 Stand: 8/2003 2

1. Einleitung Erdbeeren, belastet mit gleich mehreren Pestizid-Rückständen, in den Regalen des Lebensmittelhandels diesen Skandal hatte Greenpeace bereits im Frühjahr dieses Jahres aufgedeckt und die Verantwortlichen aufgefordert, den Missstand abzustellen. Denn Pestizide gefährden unsere Gesundheit, insbesondere die von Kleinkindern. In den vergangenen Monaten hat Greenpeace weitere Obst- und Gemüse-Stichproben bei den Handelsketten gezogen und untersucht. 92 stammen aus konventionellem bzw. kontrolliertem Anbau und 8 aus Bio-Anbau. Insgesamt wurden 100 Proben untersucht. Es zeigt sich: Es hat sich nichts geändert. Die massiven Pestizidbelastungen sind durchaus kein Einzelfall, sondern offenbar der schlimme Normalfall. Pestizidrückstände in 92 konventionell erzeugten Obst und Gemüse 30% 23% 47% Pestizidrückstände gleich oder über dem Grenzwert Pestizidrückstände nachweisbar unter dem Grenzwert Keine Pestizidrückstände nachweisbar Konventionelles Obst und Gemüse In 64, das entspricht 60% der beprobten 92 konventionellen Lebensmittel finden sich Rückstände von Pestiziden, sehr oft sogar ein ganzer Cocktail davon. Und in 21 Proben (23%) werden zusätzlich die gesetzlich festgelegten Rückstands- Höchstmengen überschritten bzw. erreicht, auch hier in einigen Fällen sogar gleich durch mehrere Pestizide in einer Probe. Die Zahl der Überschreitungen der Höchstmengen-Grenzwerte wird erheblich größer, wenn wir den sogenannten Summengrenzwert ermitteln, wenn wir also die Mehrfach-Belastungen (durch mehrere Pestizide in einer Probe) zusammenzählen. Dann liegen sogar zwei weitere Proben über den Grenzwerten. Bio-Proben Die 8 Proben aus ökologischem Anbau waren frei von Pestiziden, mit Ausnahme einer geringfügigen Belastung einer italienischen Paprika-Probe. Stand: 8/2003 3

Pestizidcocktails Mehrfachbelastungen der Nahrungsmittel (durch gleich mehrere Pestizide) sind häufig. Das ist im Hinblick auf die (weitgehend unbekannten) Kombinations-Wirkungen besonders besorgniserregend. Besonders viele und hohe Rückstandsmengen wurden bei Paprika, Trauben und bei Erdbeeren gefunden. Aber Salat und Früchten wie Mango, Kiwi und Zucchini oder Chili- Gewürzpulver waren nicht frei von Pestizidrückstände. Dabei waren deutliche Unterschiede bezüglich der Erzeugungs- und Herkunftsländer erkennbar. Fairerweise muss gesagt werden: Wenn deutsche Ware in dieser Zusammenstellung unterrepräsentiert ist, dann liegt das an der Auswahl der Saison-Früchte, die vor allem aus dem Ausland kommen, weil sie hier gar nicht oder kaum angebaut werden. Trotzdem erfreulich: Beeren waren relativ geringer belastet und oft schadstoff-frei. Mehrfach-Pestizidbelastungen in konventionell erzeugten Frischelebensmitteln deutscher Supermarktketten (Schwerpunkt Paprika, Trauben, Erdbeeren), Sommer 2003 35% 30% 32% 25% 20% 15% 10% 20% 16% 10% 21% 5% 0% Ohne nachweisbare Rückstände Rückstände von 1 Pestizid Rückstände von zwei Pestiziden Rückstände von drei Pestiziden Rückstände von vier/über vier Pestiziden Stand: 8/2003 4

Qualitätsmängel der großen Supermarktketten Bei einigen der großen deutschen Handelskonzernen ballen sich die Funde in bemerkenswerter Weise. Vor allem bei den Handelsgruppen Lidl, Rewe und Metro und im Gourmet-Tempel, dem Berliner KaDeWe. Grenzwertüberschreitungen in 100 Obst- und Gemüseproben, Sommer 2003 0 20 40 60 Handelskette Lidl / Schwarz Rewe Karstadt/Quelle (KaDeWe) Metro Edeka Aldi-Nord Tengelmann Biomärkte 0 11 18 17 23 26 33 50 Pestizidgrenzwert erreicht oder überschritten in Prozent der Proben * Erfasst sind die Supermärkten mit mindestens 6 untersuchten Proben Das allein schon zeigt, dass diese Situation nicht zufällig besteht oder rein produktionsbedingt ist, sondern dass sich durch konsequente Maßnahmen in den Bereichen Qualitätskontrolle, Qualitätsmanagement, Rückverfolgbarkeit und im Anbau die Rückstände vermeiden lassen. Das zeigt auch die Ware aus dem ökologischen Anbau, die parallel untersucht wurde. Greenpeace fordert im Namen der Verbraucher vom Handel und seinen Lieferanten saubere und sichere Lebens-Mittel! Greenpeace fordert vor allem die marktführenden Handelsgruppen auf, endlich selbst ihrer Verantwortung nachzukommen und ihren erheblichen Einfluss in dieser Richtung geltend zu machen! Stand: 8/2003 5

2. Vorgehen bei Beprobung und Untersuchung Greenpeace hat von März bis Anfang August in 14 Orten Deutschlands konventionell oder kontrolliert/integriert angebautes Obst und Gemüse eingekauft, und zwar vor allem in den großen Handelsgruppen des Lebensmittel-Einzelhandels (daneben zum Vergleich auch punktuell im Bio-Sortiment von Hofläden, Bioläden oder Handelsunternehmen). Die Auswahl richtete sich vorwiegend nach der Saison, aber auch danach, wo aufgrund der bisherigen Erfahrungen besondere Sorge in Bezug auf Belastungen geboten war. Von einem renommierten Labor wurden die Stichproben untersucht, und zwar mit der nach dem Lebensmittelgesetz vorgeschriebenen Multimethode auf etwa 350 Pestizid- Wirkstoffe, manchmal ergänzt durch gezielte Einzeluntersuchungen unter den derzeit zugelassenen etwa 800 Pestiziden. Die Beprobung kann und will nicht repräsentativ sein im Sinne einer umfassenden Abbildung der Gesamt-Belastungssituation (das gilt übrigens auch für andere behördliche und private Test- und Monitoring-Programme). Das Ziel ist vielmehr, ernste Missstände aufzudecken, deutlich zu machen und auf deren rasche Beseitigung zu drängen. Die Ergebnisse von Greenpeace sind dabei noch besorgniserregender als die des repräsentativen EU-Monitorings (19996 bis 2001), das aber auch schon eine Pestizidbelastung von etwa 40 % der pflanzlichen Lebensmittel zeigte (darunter 18% Mehrfachbelastungen und 3 bis 4,5% Höchstmengen-Überschreitungen). Bei der Bewertung wurde Folgendes berücksichtigt: In Deutschland bzw. in der EU sind für viele Lebensmittel Grenzwerte (sogenannte Rückstands-Höchstmengen) von Pestizid-Wirkstoffen (und anderen Schadstoffen) festgelegt, und zwar für jeden einzelnen Wirkstoff je Lebensmittel separat 1. Die Überschreitung dieser Grenzwerte durch ein oder auch durch mehrere Pestizide wurden dokumentiert. Auch das bloße Erreichen des Grenzwerts wurde entsprechend gewertet, weil dann aufgrund der unvermeidbaren Fehlergrenze der Analysemethoden - trotzdem eine tatsächliche Überschreitung des Grenzwerts möglich ist. Eine Überschreitung der Höchstmengen bedeutet: Die Waren sind nicht verkehrsfähig, verstoßen gegen das Lebensmittel-Gesetz und bedeuten eine mögliche Gesundheitsgefährdung (v.a. bei Kindern). Die Einzelgrenzwerte berücksichtigen aber nicht die Summen- und Kombinationswirkung, wenn mehrere Pestizide gleichzeitig in einem Produkt zu finden sind. So ist folgender Fall nicht untypisch: In einem Lebensmittel befinden sich zwei oder mehrere Rückstände verschiedener Pestizide, wobei aber jeder Rückstand unterhalb seines jeweils spezifischen Grenzwerts bleibt. Theoretisch ist es also denkbar, dass Wirkstoff A 1 - EU MRL's sorted by pesticide (updated 20/01/2003) http://europa.eu.int/comm/food/fs/ph_ps/pest/09-99-2.pdf - EU MRL's sorted by crop (updated 20/01/2003) http://europa.eu.int/comm/food/fs/ph_ps/pest/09-99.pdf - EU MRL's sorted by food commodity (updated 20/01/2003) http://europa.eu.int/comm/food/fs/ph_ps/pest/09-99-3.pdf Stand: 8/2003 6

seinen Grenzwert zu 90% ausschöpft, Wirkstoff B den seinen zu 70% und Wirkstoff C den seinen zu 50%. Dieses Lebensmittel wäre trotz dieser Mehrfachbelastung zum Verkauf freigegeben, solange nicht ein Wirkstoff-Rückstand oberhalb seines Grenzwerts liegt. Aufgrund dieser unbefriedigenden Situation (es gibt Fälle mit bis zu acht Rückständen) hat man bereits für einige verwandte Wirkstoffe zusätzlich sogenannte Summengrenzwerte festgelegt. Im obigen Fall läge das Lebensmittel durch die Summe von 90% (A), 70% (B) und 50% (C) bei 210%, also weit über 100% und wäre somit nicht verkehrsfähig. Denkbar bleibt aber der Fall, dass ein Lebensmittel mit den Wirkstoffen X (50% Ausschöpfung seines Grenzwerts), Y (30%) und Z (10%) verkehrsfähig bleibt, weil es die 100% des Summen-Grenzwerts nicht erreicht. Greenpeace hat diesen Summengrenzwert nicht nur für verwandte, sondern für alle Wirkstoffe in einer Probe errechnet, um aus Vorsorgegründen die (zumeist noch unbekannten) Kombinations- und Summenwirkungen der Pestizide zu berücksichtigen. Die Ergebnisse wurden somit in folgende Gruppen eingeteilt: 1. Anzahl Proben ohne messbare Pestizid-Rückstände 2. Anzahl Proben mit Pestizidrückständen, davon: Proben mit Überschreitung/Erreichen von mehreren Einzel-Grenzwerten Proben mit Überschreitung/Erreichen von einem Einzel-Grenzwert Proben mit Pestizidrückständen unterhalb des Grenzwertes Proben mit Überschreitung/Erreichen des Summengrenzwerts Proben mit Mehrfachbelastungen: - mit 2 Pestiziden - mit 3 Pestiziden - mit 4 oder mehr Pestiziden Stand: 8/2003 7

3. Belastungen bei verschiedenen Obst- und Gemüsearten 3.1 Trauben Auch bei Trauben gibt es seit Jahren zahlreiche Testergebnisse und Berichte über eine anhaltend ernste Belastungssituation. Die Untersuchungen bei Trauben zeigen das ganze Ausmaß: 75% Pestizidrückstände in Tafeltrauben (konventioneller Anbau) 0% 25% Pestizidrückstände gleich bzw. über dem Grenzwert Pestizidrückstände nachweisbar unter dem Grenzwert Keine Pestizidrückstände nachweisbar Bei konventionell erzeugten Trauben fanden wir in allen 24 Proben Rückstände von Pestiziden, 6 Proben (25%) lagen sowohl über den Einzelgrenzwerten (bzw. auf deren Höhe) als auch über den Summengrenzwerten. Mehrfach-Pestizidbelastungen in Tafeltrauben (konventionell angebaut) In 20 Proben (83%) befanden sich sogar mehrere Pestizide, in 12 Proben (50%) 4 oder mehr! Prozent 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 0% 17% 12% 21% 50% Ohne nach... 1 Pestizid 2 Pestizide 3 Pestizide 4 oder meh... Stand: 8/2003 8

Es handelt sich hierbei um Insektizide und Fungizide (Mittel gegen Insekten- und Pilzbefall). Nachgewiesene Pestizide [mg/kg] Chlorpyrifos- ethyl 1,08 Chlorpyrifos- ethyl 0,77 Chlorpyrifos- ethyl 0,55 Gesetzlich vorgeschriebener Grenzwert [mg/kg] Chlorpyrifos- ethyl 0,5 Monocrotophos 0,1 Monocrotophos 0,01 Dimethoat 0,04 Omethoat 0,02 Ethofenprox 0,18 Ethofenprox 0,01 Fenazaquin 0,1 Fenazaquin 0,01 Flusilazol 0,04 Flusilazol 0,01 Summe Dimethoat+ Omethoat 0,02 Flusilazol 0,01 Fenitrothion 1,13 Fenitrothion 0,5 Bupirimat 0,02 Bupirimat 0,01 Untersucht wurden entsprechend der Saison vor allem italienische Trauben (15 Proben), aber auch Trauben aus Spanien, Südafrika, der Türkei, Zypern und Griechenland. In den drei Öko-Proben wurden keine Pestizid-Rückstände nachgewiesen. Stand: 8/2003 9

3.2 Paprika Die seit Jahren anhaltende ernste Belastungssituation von Paprika wurde bei den Analysen von Greenpeace nicht nur bestätigt, sondern weit übertroffen. Pestizidrückstände in Gemüse- Paprika (konventioneller Anbau) 52% 31% Pestizidgrenzwe rt erreicht oder überschritte npestizidrückständ enachgewiese n Keine 17% Pestizidrückständ enachgewiese n Greenpeace untersuchte zwischen Juni und August 2003 36 Paprika-Proben aus Supermärkten. In 47 Prozent waren Pestizidrückstände nachweisbar. Bei konventioneller Paprika wurden Pestizid-Rückstände in 22 von 36 Proben (47%), bei 11 Proben (31%) waren sowohl Einzelgrenzwerte als auch Summengrenzwerte erreicht bzw. überschritten. In 10 Paprikaproben (28%) befanden sich gleich mehrere Pestizide, in 3 Proben sogar 4 oder mehr (bis zu 8!). Mehrfach-Pestizidbelastungen in konventionell angebautem Paprika Prozent 60 50 40 30 20 10 0 53 Ohne Rückstände (19 Proben) 19 17 1 Pestizid (7 Proben) 2 Pestizide (6 Proben) 3 3 Pestizide (1 Probe) 8 4 oder mehr Pestizide (3 Proben) In 28 Prozent der von Greenpeace zwischen Juni und August 2003 untersuchten Paprika-Proben aus konventionellem Anbau waren mehrere Pestizide gleichzeitig nachweisbar. Stand: 8/2003 10

Bei folgenden Pestizid-Wirkstoffen wurden die Grenzwerte überschritten (zum Teil mit einem Mehrfachen des Grenzwertes): Nachgewiesene Pestizide [mg/kg] Bupirimat 0,01 Bupirimat 0,02 Gesetzlich vorgeschriebener Grenzwert [mg/kg] Bupirimat 0,01 Buprofezin 0,02 Buprofezin 0,02 Pyridaben 0,04 Pyridaben 0,01 (0,3) Myclobutanil 0,03 Myclobutanil 0,01 Methamidophos 0,63 Methamidophos 0,01 Trifloxystrobin 0,05 Trifloxystrobin 0,02 Dimethoat 0,03 Dimethoat 0,02 Pyriproxyfen 0,15 Pyriproxyfen 0,02 Pyriproxyfen 0,06 Pyriproxyfen 0,06 Pyriproxyfen 0,01 Es handelt sich vor allem um Insektizide (Mittel gegen Insekten). Belastungen wurden vor allem in Paprika aus Spanien, der Türkei, Ungarn und Italien gefunden, während in den holländischen Paprika derzeit keine Rückstände nachweisbar waren. In den 5 Öko-Paprika (aus italienischem, deutschem, spanischem und holländischem Anbau) gab es bei 4 Proben keine Rückstände, allerdings in einer Probe (aus Italien) Rückstände von Piperonylbutoxid in Höhe von 0,05 mg/kg (zulässige Höchstmenge: 3 mg/kg). Dieser Stoff wird als Synergist und Komplexbildner in Formulierungen eingesetzt, die als aktive Komponente Pyrethrine enthalten, welche aus Chrysanthemen gewonnen werden und nach Zustimmung der Öko-Kontrollstelle- zum Einsatz im Ökolandbau zugelassen sind. Stand: 8/2003 11

3.3 Erdbeeren Auch Erdbeeren, vor allem außerhalb der Saison gekauft, waren in der Vergangenheit oft Fundort von Pestizid-Resten. Bereits im Frühjahr fand Greenpeace in Erdbeeren ganze Cocktails von Rückständen, darunter massive Grenzwert-Überschreitungen durch die Pestizide Bifenthrin und Tebufenpyrad. 13% 62% Pestizidrückstände in Früh-Erdbeeren (konventioneller Anbau) 25% Pestizidgrenzwert erreicht oder überschritten Pestizidrückständ e unter dem Grenzwert Keine Pestizidrückständ e nachgewiesen Bei 8 Analysen wurden Pestizide in 7 Proben (88%) gefunden, davon 2 mit Einzel-Grenzwert-Überschreitungen (25%) und 4 mit Summen-Grenzwert- Überschreitungen (50%). Prozent Mehrfach-Pestizidbelastungen in Früh-Erdbeeren (konventionell angebaut) 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% 25% 12,5%12,5% 12,5% 38% In 6 Proben (75%) wurden Mehrfachbelastungen gefunden, davon in einer Probe vier Mittel und in zwei weiteren Proben sogar 5 Mittel! Ohne nachweis... 1 Pestizid 2 Pestizide 3 Pestizide 4 oder mehr Pes... Stand: 8/2003 12

Die Erdbeeren stammten aus Spanien, Marokko und Belgien Die Einzelgrenzwerte wurden bei folgenden Wirkstoffen überschritten: Nachgewiesene Pestizide [mg/kg] Bifenthrin 0,35 Bifenthrin 0,05 Gesetzlich vorgeschriebener Grenzwert [mg/kg] Trifloxystrobin 0,03 Trifloxystrobin 0,02 3.4 Beeren Insgesamt wurden 12 Partien untersucht, davon achtmal Rote Johannisbeeren, dreimal Himbeeren und einmal Stachelbeeren. Die meisten Proben stammten saisontypisch - aus deutschem Anbau, lediglich eine Himbeerpartie aus Italien. Vier der Johannisbeerproben und eine Himbeerprobe waren rückstandsfrei. Die Rückstände in den anderen Partien blieben jedoch unter den Grenzwerten, zum Teil sogar erheblich darunter. 3.5 Sonstige Obst- und Gemüsearten Greenpeace hat weitere Obst- und Gemüse-Arten beproben lassen, allerdings nur schlaglichtartig in Einzelproben im Umfang von 1 bis 2 Analysen. Ohne Belastung zeigten sich je eine spanische Peperoni- und Zucchini-Probe. Rückständen, allerdings unterhalb der Grenzwerte, wurden in Kiwi, Frisee-Salat, Mangos und Chili-Gewürzpulver gefunden. Bei einer Kopfsalat-Probe ergab sich ein Summengrenzwert von 463%. Auch diese vom Umfang her sehr kleinen Stichproben machen die Breite des Problems deutlich. Jeder einzelne gefundene Pestizid-Rückstand muss als Indikator und Signal dafür verstanden werden, was bei Produktion, Lagerung oder Transport noch problematisch und zu verändern ist. Stand: 8/2003 13

4. Pestizidfunde mit Rückstandsbelastungen oberhalb oder auf Höhe der Grenzwerte Bifenthrin: Insektizid (Pyrethroid); möglicherweise krebserregend; entwicklungs- und reproduktionstoxisch; vermutete endokrine (hormonelle) Wirkung Bupirimat: Fungizid; umweltgefährlich Buprofezin: Insektizid;, giftig für Fische und Fischnährtiere, schwachschädigend für Siebenpunkt-Marienkäfer und Raubmilben; möglicherweise krebserregend Chlorpyriphos-ethyl: Insektizid und Nematizid (Organophosphat); schädlich für die Umwelt, vor allem für Fische und Schalentiere, stark wassergefährdend; Wirkung bei Langzeitexposition: Cholinesterasehemmung (deren mögliche Folgen: Miosis, gelegentlich Mydriasis, Tränenfluss, Bradykardie, Hypotonie, gelegentlich Tachycardie, Bronchialsekretion, Speichelfluss, Übelkeit, Erbrechen, Stuhlabgang, Urinabgang, Fibrillationen/Zuckungen/Myoklonien der Muskulatur, Bewusstseinstrübungen bis zum Koma, Atemdepression, Atemlähmung, Hypothermie); im Tierversuch Symptome der ChE-hemmung, Muskelzucken, Verengung der Pupillen, Exophtalmus, Tränenfluss, verminderte Spontanaktivität, Ataxie, unregelmäßige Atmung, Speichelfluss, Harninkontinenz); endokrine Wirkung vermutet Cyprodinil: Fungizid; giftig für Fische, Fischnährtiere und Algen, schwachschädigend für Brackwespen, Raubmilben und räuberische Blumenwanzen; potentiell grundwasserschädigend Dieldrin: Insektizid; sehr giftig und umweltgefährlich; gehört zu den 12 POP- Dauergiften, für deren Beseitigung im Jahre 2001 in Stockholm eine internationale Konvention verabschiedet wurde (mittlerweile von 127 Staaten angenommen); POP- Pestizide sind giftig und zugleich langlebig (persistent) und extrem schwer abbaubar; reichern sich weltweit in der Umwelt und im Fettgewebe aller Lebewesen an, kumulative Effekte sind möglich; Dieldrin ist krebserregend und hat eine vermutete endokrine Wirkung Dimethoat: Insektizid, Akarizid; giftig für Wasserorganismen; schädlich für die Umwelt, vor allem für Vögel und Bienen, stark wassergefährdend, Wirkungen nach Langzeitexposition: Cholinesterasehemmung (mögliche Wirkungen: siehe unter Chlorpyriphos); Tierversuche zeigen, dass die Substanz möglicherweise die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen kann, möglicherweise krebserregend Ethofenprox: Insektizid; möglicherweise krebserregend; umweltschädlich (Fische) Fenitrothion: Insektizid (Organophosphat); sehr giftig für Wasserorganismen, schädlich für die Umwelt, vor allem für Schalentiere und Bienen, Anreicherung in der Nahrungskette des Menschen, vor allem in Fischen; stark wassergefährdend; Wirkung bei Langzeitexposition: Cholinesterasehemmung (mögliche Wirkungen siehe unter Chlorpyriphos); vermutete endokrine Wirkung Stand: 8/2003 14

Fludioxinil: Fungizid; giftig; giftig für Fische, Fischnährtiere und Algen; im Tierversuch vorübergehend unspezifische Vergiftungssymptome Flusilazol: Fungizid; giftig; giftig für Fische, Fischnährtiere; Verdacht auf krebserzeugende Wirkung; kann das Kind im Mutterleib schädigen; Erfahrungen am Tier bei sehr hohen Dosen: Reizung der Atemwege, bei wiederholter hoher Dosierung systemische Toxizität an Leber, Harnsystem und Blut; Flusilazol ist nicht mutagen, induziert aber bei sehr hohen Dosen Blasentumore und testikuläre Tumore, Tumorinduktion nur bei wiederholter Schädigung des Zielorgans nach sehr hohen Dosen; irreversible Schäden am Menschen nicht zu erwarten; bei geringer maternaler Schädigung Embryotoxiziotät an der Ratte, bei signifikanter maternaler Schädigung Missbildungen am Embryo möglich, bei Beachtung der Anwendungsempfehlungen sind Schäden am Menschen nicht zu erwarten Methamidophos: Insektizid, Akarizid (Organophosphat); sehr giftig; umweltgefährlich, vor allem für Fische, Bienen und Vögel, stark wassergefährdend, Meeresschadstoff, Wirkung nach langzeitexposition: möglich sind Effekte auf das Nervensystem, Bildung von Lähmungen, Cholinesterase-Hemmung (mögliche Folgen siehe unter Chlorpyriphos) Monocrotophos: Insektizid (Organophosphat); sehr giftig für Wasserorganismen, schädlich für die Umwelt, vor allem für Säugetiere, Bienen und Vögel, Langzeitschäden für Wasserorganismen, Wirkung nach Langzeitexposition: Cholinesterasehemmung (mögliche Wirkungen siehe unter Chlorpyriphos) Myclobutanil: Fungizid; giftig für Fische, Fischnährtiere und Algen, kann das Kind im Mutterleib evt. schädigen, in Untersuchungen an Säugetieren bei Tierversuchen treten bei hohen Dosen und wiederholter Exposition Organschäden an Leber und Hoden auf, bei hoher Dosis Embryotoxizität bei maternaler Toxizität; Permethrin: Insektizid; schädlich für die Umwelt, vor allem für Fische und Bienen, stark wassergefährdend; bei Tierversuchen neurologische Effekte Pyridaben: Insektizid; giftig Pyriproxyfen: Insektizid (Pyrethroid); sehr giftig für Wasserorganismen, Anreicherung in der Nahrungskette des Menschen, vor allem in Wasserlebewesen. Wirkungen nach Langzeitexposition: möglich sind Effekte auf Blut, Leber,. Bildung von Anämie, Funktionsstörungen, Gewebeschäden; in Tierversuchen verminderte Spontanaktivität, weiche Faeces und Dirarrhoe; möglicherweise krebserregend; vermutete endokrine Wirkung Trifloxystrobin: Fungizid; umweltgefährlich; Weitere, in den Proben enthaltene Stoffe, allerdings unterhalb der Grenzwerte: Alpha-Endosulfan, Azoxystrobin, Beta-Endosulfan, Brompropylat, Chlorthal-dimethyl, Cypermethrin, Cyproconazol, Diazinon, Dichlofluanid, Dithiocarbamate, Endosulfan, Endosulfansulfat, Fenazaquin, Hexaconazol, Iprodion, Iprovalicarb, Kresoxim-methyl, lambda-cyhalothrin, Metalaxyl, Omethoat, Oxadixyl, Penconazol, Piperonylbutoxid, Pirimicarb, Pirimos-methyl, Prochloraz, Procymidon, Pyrazophos, Quinoxyfen, Tebuconazol, Tebufenpyrad, Tetradifon, Thiabendazol, Tolylfluanid, Triadimenol. Stand: 8/2003 15

5. Belastungs-Situation in den verschiedenen Handelsgruppen Die Funde von Pestiziden konzentrierten sich recht deutlich bei den verschiedenen Vertriebsschienen bestimmter Handelsgruppen: Handelsgruppe Anzahl der Proben Insgesamt... mit Rückständen eines Pestizids... mit Rückständen mehrerer Pestizide... mit einfacher Grenzwertüberschreitung/ Erreichung... mit mehrfacher Grenzwertüberschreitung Edeka 10 1 (10%) 2 (20%) 2 (20%) 2 (20%) Rewe 15 2 (13%) 8 (53%) 5 (33%) 1 (7%) Metro 13 3 (23%) 7 (53%) 3 (23%) 1 (8%) Aldi-Nord 6 2 (33%) 2 (33%) 1(17%) - Aldi-Süd 4 1 (25%) 2 (50%) - - Lidl/Schwarz 8 3 (37,5%) 4 (50%) 4 (50%) - Tengelmann 9 0 6 (67%) 1 (11%) - Spar 4 - - - - WalMart 4 0 4 (100%) 1 (25%) - Karstadt- Quelle 19 6 (32%) 11 (58%) 4 (21%) 2 (11%) (gereiht nach Lebensmittel-Umsatz 2002) Bemerkenswert ist die Häufung der absolut und prozentual erfassten Funde bei Lidl, Rewe und Metro. Dies gilt nicht nur für die Häufigkeit der Proben mit Rückständen, sondern auch für den hohen Anteil nicht verkehrsfähiger Ware! Stand: 8/2003 16

5.1 Die (bisherige) Reaktion der Handelsgruppen Nach dem Vorliegen der Analyse-Ergebnisse und deren Prüfung hat Greenpeace jeweils umgehend die Verantwortlichen in den Zentralen der Handelsgruppen über die Höhe der gefundenen Rückstände benachrichtigt und sie zu einer umgehenden Reaktion aufgefordert. Der Bitte von Greenpeace um schriftliche Rückmeldung über die veranlassten Schritte kamen leider bei weitem nicht alle Angesprochenen nach: Keine schriftliche Antwort erhielt Greenpeace bisher von Aldi, Lidl, Wal-Mart und Tengelmann. Auch von Metro und Edeka liegen keine schriftlichen Reaktionen vor, mit Vertretern dieser Handelsgruppen gab es aber ausführliche Gespräche. Die Rewe teilte mit, dass sie einen Lieferanten ausgelistet hätte. Wal-Mart teilte mit, dass die von uns gefundenen Rückstände für sie vor dem Hintergrund ihrer Kontrollen überraschend seien. Den hohen Anteil der Rückstands-Ergebnisse im KaDeWe, dem Renommier-Kaufhaus der Karstadt-Quelle-Gruppe, hat Greenpeace bereits in einer Aktion deutlich und publik gemacht. Die Geschäftsführung des Kaufhauses hat die beanstandeten Produkte umgehend aus dem Sortiment genommen, eine Verstärkung der Kontrollen zugesagt und seine Lieferanten aufgefordert, nur noch Obst und Gemüse gemäß den gesetzlichen Grenzwert-Vorgaben zu liefern. Erste Garantieerklärungen liegen dem KaDeWe bereits vor. 5.2 Die (bisherige) Reaktion der Lebensmittel Überwachungsbehörden Parallel zu den Handelsgruppen erhielten auch die jeweils zuständigen Stadt-, Landkreisoder Bezirksbehörden die Mitteilungen zu den Pestizid-Funden, ebenfalls mit der Bitte um Reaktion und Rückmeldung. Hier sieht das Ergebnis folgendermaßen aus: Von den allermeisten Behörden erfolgte keine Antwort. Lediglich in einem Fall bedankte man sich für den Hinweis, berichtete von einer Probenahme in der Folgelieferung und kündigte weitere Untersuchungen an (Ennepe-Ruhr-Kreis). Der Landkreis Uelzen reichte die Werte an das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit weiter und verwies auf weitere Routine-Untersuchungen. Die Hamburger Bezirksämter Mitte und Altona kündigten weitere Untersuchungen an. Stand: 8/2003 17

Greenpeace fordert: Gesunde Lebensmittel aus naturnaher Landwirtschaft. Dabei gilt vor allem: Essen ohne Pestizidrückstände: - Gültige Grenzwerte müssen verbindlich eingehalten und überwacht werden; - Lebensmittel, die Pestizide enthalten, die z.b. krebserregend, erbgutschädigend oder hormonell wirksam sind, dürfen nicht verkauft werden; - Vermeiden von Mehrfachbelastungen durch Einhaltung eines Summengrenzwertes; - mittelfristig Einhaltung des Pestizid- Vorsorgewerts von 0,01mg/kg in allen Lebensmittel Keine Gentechnik in Lebensmitteln Keine Gentechnik im Tierfutter Der Handel muss seiner Produktverantwortung gerecht werden, die Standards erhöhen und seine Qualitätskontrollen sowie die Herkunft der Waren transparent gestalten Gesetze, die eine Information der Verbraucher gewährleisten und die die naturnahe Landwirtschaft fördern Zum Weiterlesen: Factsheet Pestizide in Lebensmittel Factsheet Pestizide und Gesundheit Beide Papiere bekommen Sie auf Anfrage gerne zugeschickt. Weitere Informationen: www.greenpeace.de/einkaufsnetz Greenpeace e.v. 22745 Hamburg Tel.: 040-306180 mail@greenpeace.de Autoren: Manfred Krautter, Eckehard Niemann V.i.S.d.P.: Eckehard Niemann Stand: 8/2003 18