Seminar Berufliche Zukunft *:



Ähnliche Dokumente
Berufliche Zukunft. Gliederung. Hintergrund. Psychoedukatives Seminar bei sozialmedizinischer Problematik in der medizinischen Rehabilitation

Arbeits- und berufsbezogene psychologische Konzepte. Teil 2: Klinische Erfahrungen. Monika Dorn Rehazentrum Bad Eilsen. Inhalte

Soziale Diagnostik und Interventionen im Rahmen von MBOR. Was sind die Anteile der Sozialen Arbeit?

Erkennung psychischer Komorbidität in der orthopädischen Rehabilitation

Abkürzungsverzeichnis... IV Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis... VI. 1 Einleitung. 10

Sozialarbeit in der Rehabilitation

Soziale Arbeit in der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation

Wiedereingliederung Hilfen auf dem Weg zurück

Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M.

Verzahnung medizinischer und beruflicher Rehabilitation ein Modellprojekt

Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung

Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Herzlich Willkommen im Berufsförderungswerk Köln

Maßnahmenbeschreibung Arbeits- und berufsbezogene Einzelberatung

Rentenantragsteller als Problemgruppe in der Rehabilitation eine Effektivitätsstudie

Betriebliche Gesundheitsförderung: Was tut die Deutsche Rentenversicherung?

FIEZ Studie der DRV Rheinland-Pfalz: Berufsbezogene Orientierung der Klinik aus der Perspektive der Mitarbeiter

FIEZ Projekt: Ausgangsüberlegungen

VerhaltensMedizinische Orthopädie

BOMeN ein Schulungsprogramm aus der Neurologie. Menzel-Begemann, A.

Die Rückkehr an den Arbeitsplatz optimal. vorbereiten und begleiten durch. Soziale Arbeit in der med. Rehabilitation

Herzlich willkommen zu Medizinisch- berufsorientierte sozialarbeitsspezifische Gruppen (MBOR sog), die Curricula der DVSG

Implementierung einer Rehabilitationsempfehlung der DRV am Beispiel von BORA. in der medizinischen Rehabilitation

Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt

Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation: Ansätze der Regionalträger der DRV

MBOR Anforderungen, Umsetzung, Erfahrungen und Ausblick. Marco Streibelt Deutsche Rentenversicherung Bund Abteilung Rehabilitation

Arbeitsfeld : Sozialarbeit im Gesundheitswesen ASFH Arbeitsfeld Gesundheitswesen; ;S. Kraus 1

Berufliche Orientierung als neues Versorgungsmodell in der

Gesundheitsförderung bei beruflichen Bildungsleistungen

Rahmenkonzept zur stufenweisen Wiedereingliederung

Vorbereitung auf die Zeit danach - Individualisierung vs. Erfüllung der Reha-Therapiestandards

Fallmanagement in der psychosomatischen Rehabilitation der Rentenversicherung

Menzel Begemann, A. Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft

Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation

Beratung als zentrale Ressource im Rehabilitationsprozess welche Beratungs- und Steuerungskompetenzen werden benötigt?

Betriebliches Eingliederungsmanagement. Information für Beschäftigte und Unternehmen

Vernetzung stärken Berufliche Integration verbessern

Berufliche Orientierung in der Rehabilitation Suchtkranker. Jörg Heinsohn, Matthias Firnkes Arbeitsgruppe 3

Markus Bassler. Stellenwert psychosozialer Aspekte in der MBOR aus Sicht der psychosomatischen Rehabilitation

TeNoR: Telefonische Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation. Entwicklung und Evaluation eines Nachsorge-Konzepts für MBOR-Rehabilitanden

Innovative Ansätze bei der medizinisch-beruflichen Reha (MBR) REHAUPDATE am , Universität Freiburg

Die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) in Deutschland

Poststationäre Maßnahme: Wer nimmt teil? Daniela Huber (1)

Screening-Instrumente zur Identifikation von beruflichen Problemlagen und des Bedarfes an MBO in der medizinischen Rehabilitation

Psychologische Interventionen bei koronarer Herzkrankheit, Rückenschmerz, Diabetes mellitus Typ 2 und in der Onkologie

Betriebliches Eingliederungsmanagement: Gesetzliche Voraussetzungen und juristische Aspekte

Herzlich Willkommen. zur Fortbildung. Schnittstelle Rehabilitation und Arbeitswelt. In Kooperation mit

Die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen

Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz

Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR)

Wiedereingliederung: 2 Wege zurück an den Arbeitsplatz

Strategie der Zukunft: MBOR in Forschung und Praxis

Wege in die berufliche Rehabilitation. Dr. Kerstin Brandt Berufsförderungswerk Berlin- Brandenburg e. V.

-Schule in der Reha- Gliederung. 1. Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation. Managementtagung des BUSS

FIEZ Studie der DRV Rheinland-Pfalz: Gelingt die Förderung einer grundlegenden erwerbsbezogenen Orientierung in Rehabilitationskliniken?

Patientenorientierung als eine ethische Herausforderung im Rahmen von Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung Bund

Reha-Zentrum Schömberg Klinik Schwarzwald. Beruflich orientierte Maßnahmen in der Rehabilitation: Unsere Therapieangebote

Maßnahmen der Deutschen Rentenversicherung zur frühzeitigen Erkennung von Rehabilitationsbedarf bei somatischen und psychsomatischen Erkrankungen

Psychische Komorbidität in der medizinischen Rehabilitation. Monika Konitzer, Vizepräsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer

Das FINE-Angebot der BDH-Klinik Hess. Oldendorf

Glück ist machbar. Nutzen und Sinn Beruflicher Rehabilitation

PV RehaJET. Das neue arbeitsplatzbezogene Rehabilitationskonzept der PVA. Dr. Martin Skoumal

Aufgaben und Chancen einer teilhabeorientierten Sozialen Arbeit in der psychosomatischen Rehabilitation. Reha-Kolloquium 2018, E.

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

MBOR Assessments- und Interventionen Vorgehen der Klinik Münsterland

Berufliche Teilhabe integrationsorientiert sichern

Fachtagung LWV Hessen / DGB aktiv² - gemeinsam Handeln im Betrieb

Steuerungsmöglichkeiten der Krankengeldausgaben

Beruflich orientiertes Reha Modul für die neurologische Rehabilitation (BoReM N) Hintergrund zur Konzeptentwicklung

Fördermittel für Arbeitnehmer im Überblick

1) Rehabilitationsfachklinik Bad Bentheim 2) Universität Würzburg, AB Reha-Wissenschaften

Regionen stärken Frauen Teilprojekte der ZWD. GIB Datenbank 2006

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

Identifkation der Zielgruppe Hinweise und Empfehlungen

Integration und Teilhabeförderung suchtkranker Menschen 2. November, Hannover

Das Schadenmanagement der Suva. Daniel Elmiger Suva, Leiter Ausbildung Schadenmanagement Care 5. GMTTB Jahrestagung, Konstanz, 16.4.

Prof. Dr. Erik Farin- Glattacker. Reha-Ziele und die Beteiligung von Rehabilitanden an der medizinischen Rehabilitation

Psychischer Stress Das teure Tabu

Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprojektes:

MBO-Symposium. Wiedereingliederung oder Rente? Stufenweise Wiedereingliederung

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.v. Frankfurt am Main

JobReha Eine arbeitsplatzbezogene Rehabilitationsmaßnahme

Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation Umsetzung in die Praxis. Dissemination MBOR, Berlin 7. Juni 2010

Psychische Gesundheit und Arbeit

Berufliche Wiedereingliederung im Fokus der Rehabilitation. Dr. Wiebke Sander, Leitende Psychologin

Umstrukturierungsmaßnahmen interner Abläufe und Auswirkungen auf die Zufriedenheit von Mitarbeiter und Patienten. Elisabeth Jäger Fulda am

Im Beruf bleiben- Möglichkeiten der Rehabilitation und BEM

Der Kompetenzverbund Südbaden. für Psychosomatische Medizin und

WER WIR SIND. häusliche Kranken- und Altenpflege

MBOR NEUE KRAFT FÜR DEN BERUF

Evaluation des TTT-Seminars Psychologische Interventionen mit Berufsbezug / MBOR Eine Teilnehmerbefragung

Berufliche Orientierung in der. medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitserkrankter

Die Qualität und ihr Preis in der Rehabilitation der Rentenversicherung

Psychoonkologie als Teil der integrierten und interdisziplinären Behandlung in der Onkologie

IV bei Alkoholabhängigkeit - ambulant/stationäre Entzugsbehandlung -

BEM in der Praxis - Wirtschaft als Auftraggeber. Martin Redeker Reha Assist Deutschland GmbH 20. Oktober 2014 in Düsseldorf

Patientenschulung. welche Anforderungen stellt die Deutsche Rentenversicherung Bund?

Arbeits- und Belastungserprobung

Firmenserviceprojekt der DRV Berlin-Brandenburg

Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund: Relevanz in der Suchtrehabilitation?

Transkript:

Seminar Berufliche Zukunft *: Ein Angebot für Patientinnen und Patienten mit sozialmedizinischer Problematik Monika Dorn, Angelika Bönisch, Inge Ehlebracht-König Rehazentrum Bad Eilsen * Entwicklung u. Evaluation gefördert durch die DRV Braunschweig-Hannover Gliederung Zielgruppe Seminar Berufliche Zukunft Zuweisung und Ziele Umsetzung in Modulen und einer Zusammenfassende Bewertung aus Patienten- und Kliniksicht

Zielgruppe Patienten mit längeren Arbeitsunfähigkeitszeiten bzw. Arbeitsplatzverlust aus gesundheitlichen Gründen, unsicherer beruflicher Zukunft und sozialmedizinisch relevanter Problematik Insbesondere: Rentenwunsch, Rentenantrag besondere berufliche Problemlage (BBPL) Prozent 0 0 0 0 0 0 AU-Zeiten innerhalb der letzten Monate (Rehazentrum Bad Eilsen, 008) 6, 7, 6,8,6,6 Keine bis Mo - 6 Mo 6 Mo und mehr nicht erwerbstätig Ehlebracht-König, 009 Gesamtklinik Rehabilitanden weisen in hohem Maße Arbeitsunfähigkeitszeiten auf.

Leistungsvermögen bei Reha-Ende (Rehazentrum Bad Eilsen, 008) Prozent 00 98% 00 80 60 0 0 0 Gesamtklinik % % LV allgemeiner Arbeitsmarkt 80 60 0 0 0 60% 0% Gesamtklinik 0% LV letzter Arbeitsplatz 6 Std u. mehr - 6 Std. unter Std. Ehlebracht-König, 009 Bei etwa 0% der Patienten ist das Leistungsvermögen für den allgemeinen Arbeitsmarkt nicht aufgehoben, reicht aber für den letzten Arbeitsplatz nicht aus. Es besteht ein berufsbezogener Klärungsbedarf. Interesse / Informationsbedarf berufliche Themen (Reha-Beginn, n=9) 6

Interesse / Informationsbedarf berufliche Themen (Reha-Beginn, n=9) Rechtliche Grundlagen Berufliche Orientierung 7 Berufliche Zukunft Eine Orientierungshilfe zu Fragen der Erwerbsfähigkeit und Wiedereingliederung ins Berufsleben M M M M M Warming Warming up up Eigenes Eigenes Leistungsbild Leistungsbild und und Abschluss Abschluss Sozialmedizinischmedizinische Sozial- Information Information II Sozialmedizinischmedizinische Sozial- Information Information II II Module, je 60 90 Minuten in die reguläre Reha integriertes Behandlungskonzept geschlossene Gruppe Vernetzung mit Therapeutenteam und Rehafachberatern mit vorläufiger sozialmedizinischer Stellungnahme Psychologische Leitung / Sozialarbeiterin 8

Berufliche Zukunft Eine Orientierungshilfe zu Fragen der Erwerbsfähigkeit und Wiedereingliederung ins Berufsleben M M M M M Warming Warming up up Module, je 60 90 Minuten in die reguläre Reha integriertes Behandlungskonzept geschlossene Entwicklung Gruppe in Anlehnung an: Eigenes Eigenes Leistungsbild Leistungsbild und und Abschluss Abschluss Sozialmedizinischmedizinische Sozial- Information Information II Sozialmedizinischmedizinische Sozial- Information Information II II Vernetzung mit Schultze, Therapeutenteam H. 00 (Psychosomatische und Rehafachberatern Fachklinik Bad Dürkheim): Stationäre psychosomatische Rehabilitation bei chronischen mit vorläufiger sozialmedizinischer Stellungnahme Psychologische Pabst, Leitung Lengerich/ Sozialarbeiterin Schmerzpatienten - Evaluation einer sozialmedizinischen Gruppenintervention. 9 Zuweisung zum Seminar Stationsarzt weist nach Aufnahmegespräch zu Kriterienliste Zuweisungsmodus verbessert durch Sichtung der Akten vor Aufnahme Zukünftig: Screening für BBPL: Würzburger FB, SIBAR, SIMBO-C CAVE: Screening klärt nicht die differentielle Zuweisung 0

Patient Ziele der Intervention () Aktivierung verbliebener Potentiale in Richtung (Re-)Integration in das Erwerbsleben (Motivationsförderung): Information und Wissenszuwachs: Orientierungshilfe zu Fragen der Erwerbsfähigkeit und Wiedereingliederung bieten Perspektive erweitern, Perspektivwechsel ermöglichen: Auseinandersetzung mit gesetzlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen anregen und begleiten Entlastung (auch in anderen therapeutischen Kontexten): Möglichkeit bieten, negative Emotionen wie Frustration und Ärger auszudrücken und einzuordnen Individuelle berufsbezogene Perspektivbildung fördern Planung konkreter Handlungsschritte, z.b. LTA-Antrag stellen Modul : Warming up Warminminmedmedbeispielbeispielmed. War- Sozmedschluss up up Info Info II Info Info II II schluss Einführung Verständnis für die persönliche Situation erfahren Kennenlernrunde die eigene Problematik im sozialen Vergleich erleben Vorbereitung auf die weiteren Module Hier bin ich richtig (Yes-set) Prüfen der Indikation zum vorgesehenen Gruppenangebot Methodik / Didaktik Themenzentriertes, patientenorientiertes Vorgehen Mut zu Transparenz 6

Folie aus Modul Seminar Berufliche Zukunft Information über das Seminar und Kennenlernen Heute Informationen über rechtlichen Rahmen und Rente Dienstag.00.0 Uhr Mittwoch 8. 9. Uhr Informationen über Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben Donnerstag.00.0 Uhr Ärztliche Zwischen- oder Abschlussvisite Donnerstag oder Freitag (Therapieplan) Klärung zum weiteren Vorgehen und Abschluss Montag Beispiel: Einbindung in den Reha-Ablauf Seminar Berufliche Zukunft 0/007 Modul Modul : Sozialmedizinische Informationen I Warminminmedmedbeispielbeispielmed. War- Sozmedschluss up up Info Info II Info Info II II schluss Verdeutlichung der verschiedenen Interessen von Kostenträgern und der Versicherten Gesetzliche Rahmenbedingungen; Voraussetzungen für die Erwerbsminderungsrente Rechenbeispiele für die Erwerbsminderungsrente / vorzeitige Altersrente Diskussion typischer Irrtümer von Patienten bei Bedarf: Schwerbehindertenrecht 7

Folie aus Modul Patient/Betroffener: Rentenversicherung: Agentur für Arbeit: Krankenkasse: Modul : Warminminmedmedbeispielbeispielmed. War- Sozmedschluss up up Info Info II Info Info II II schluss Aufgaben der Rehaklinik Therapie sozialmedizinische Einschätzung Sozialmedizinische Leistungseinschätzung Arbeits(un)fähigkeit: letzte Tätigkeit Leistungsfähigkeit: allgemeiner Arbeitsmarkt Patienten bearbeiten - Kleingruppenarbeit 6 8

Folie aus Modul 7 Modul : Sozialmedizinische Informationen II Ziele von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA): Erhalt des Arbeitsplatzes Erlangung eines neuen Arbeitsplatzes Warminming War- up up Sozmedmed. Info Info II Sozmedmed. Info Info II II Abschluss Abschluss Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten von LTA Kostenträger Voraussetzungen Zuständigkeiten Anspruch und Verfahren hinsichtlich LTA 8 9

Folie aus Modul Beispiele: www.rehadat.de 9 Individuelles Leistungsbild Warminminmedmedbeispielbeispielmed. War- Sozmedschluss up up Info Info II Info Info II II schluss beim Arzt (nach Modul ) vorläufige sozialmedizinische Einschätzung vorbereitet durch die Bearbeitung der 0 0

Arbeitsblatt (x) Patientensicht Ärztl. Einschätzung Vorläufiges Ergebnis Arbeitsfähigkeit Vorläufiges Ergebnis Leistungsvermögen Modul : Abschluss Warminming War- up up Sozmedmed. Info Info II Sozmedmed. Info Info II II Abschluss Abschluss Besprechung der vorläufigen Leistungseinschätzung Individuelle Bedeutung mögliche Perspektive? Abschluss

Folie aus Modul Seminarbewertung (Skala -6), n=77-79 Skala von -6 Mw ± std Note und Verständlichkeit,0 ±, 7,6% Wichtigkeit,8 ±, 77,% Wie hilfreich fanden Sie die... Informationen über Rente,0 ±, 68,7% Informationen über Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben in der Rolle des Gutachters Gruppengespräche Erfahrungsaustausch,9 ±, 77,%, ±, 6,0%, ±, 67,0% Gruppenatmosphäre, ±, 68,7% Weiterempfehlung des Seminars,7 ±,0 8,7%

Erhaltene Informationen über...... rechtliche Grundlagen bei Krankheit, Arbeitslosigkeit, EMR... Möglichkeiten der berufl. Veränderung, Umorientierung, Wiedereingliederung... Schwerbehinderung Erfahrungsaustausch 6=viel zu wenig 6 Mittelwert IG KG =ausreichend p<.00 p<.00 p<.00 p<.00 Reha-Ende, n=9) Erhaltene Informationen über...... rechtliche Grundlagen bei Krankheit, Arbeitslosigkeit, EMR... Möglichkeiten der berufl. Veränderung, Umorientierung, Wiedereingliederung 6=viel zu wenig 6 Positivere Beurteilung der Rehabilitation 6 Monate nach Reha-Ende: hinsichtlich der Unterstützung bei beruflichen Fragen (mittlerer Effekt, d=0,68; n=67)... Schwerbehinderung Mittelwert Erfahrungsaustausch IG KG =ausreichend p<.00 p<.00 p<.00 p<.00 Reha-Ende, n=9) 6

Fazit Durch das Seminar können die Bedürfnisse einer als schwierig geltenden Patientengruppe aufgefangen werden adäquater therapeutischer Umgang aushalten negativer Emotionen lohnt, sie verringern sich Entlastung für Ärzte bei sozialmedizinischen Problemstellungen (Teambesprechung) Für die Sozialarbeiterin bietet es die Möglichkeit, die Thematik innerhalb des Rehaprozesses zu kanalisieren, die Mitarbeit der Gruppe für inhaltliche Auseinandersetzung und Kontroversen zu nutzen, Entwicklungsprozesse intensiver zu begleiten / fördern und den Stellenwert der klinischen Sozialarbeit für das Rehabilitationsergebnis zu verdeutlichen. 7 Fazit () Umsetzung genauso gut machbar wie bei bei Patientenschulungen (vgl. Bönisch et al. 007: Implementierung von Patientenschulungen) Personelle Ressourcen + regelmäßige Aktualisierung der Inhalte Kompetenz Gruppenleitung Empfehlenswert: Fortbildung, Erfahrung, zumindest anfangs: Psychologe + Sozialarbeiter Organisation (verschiedene Berufsgruppen, zeitliche Abläufe - rechtzeitige Zuordnung, geschlossene Gruppen) Voraussetzung: Kommunikative Kompetenz, Verantwortlicher für Durchführung Unterstützung durch Klinikleitung und Träger Einbindung ins Klinikkonzept 8

Fazit - Diskussion Insgesamt machbar und lohnend! Herausforderung liegt in der differentiellen Indikationsstellung! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! monika.dorn@rehazentrum-bad-eilsen.de 9 In Kürze: Dorn, M., Bönisch, A., Ehlebracht-König, I. (submitted: Die Rehabilitation). "Berufliche Zukunft" Konzept und Akzeptanz eines Behandlungsprogramms bei sozialmedizinisch relevanter beruflicher Problemlage Evaluation (kurz- und mittelfristige Effekte): Bönisch, A., Dorn, M., Ehlebracht-König, I. Rehawissenschaftliche Kolloquien 009 und 00 http://forschung.deutsche-rentenversicherung.de/forschportalweb/ressource?key=boenisch-s-di-0-0.pdf 0