Phagentherapie. In der westlichen Welt fast vergessen, vielleicht jetzt ein Weg aus der Antibiotika-Krise. Von Ronald Raack Diplombiologe



Ähnliche Dokumente
AUFGABE 1: VOKABULAR a) Ordne die Begriffe zum Thema Krankheiten den passenden Erklärungen zu.

Antibiotika- Ratgeber. Information für Patienten, Angehörige und Besucher

Patienten-Ratgeber für die Behandlung der feuchten altersbedingten Makuladegeneration mit EYLEA. (Afl ibercept Injektionslösung)

Therapie mit Antibiotika. und was Sie darüber wissen sollten

Nur wenn s Sinn macht ANTIBIOTIKA. bewusst einsetzen.

Patienteninformation für Patienten nach Milzentfernung

GESUNDHEIT ANDERS BETRACHTET

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen Schwangeren ein HIV-Test angeboten?

ANTIBIOTIKA WIRKEN NICHT GEGEN VIREN! Keine Antibiotika gegen Viren

Vom Umgang mit Antibiotika. Ein Leitfaden von Bayer HealthCare.

Hygienische Aufbereitung von Medizinprodukten

Keine Antibiotika! Setzen Sie Ressourcen richtig ein! Bei Erkältung oder Grippe? Informationsbroschüre. Eine europäische Initiative für die Gesundheit

Was sind die Folgen von Resistenzen?

Wissenschaftler entwickeln Impfstoff gegen Bakterium Heliobacter pylori

AntibiotikaResistenzmechanismen

Universitätsklinikum Düsseldorf. Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher

ZEIT, ALARM ZU SCHLAGEN. Die unangemessene Verwendung von Antibiotika bei Mensch und Tier führt zur. Bildung von multiresistenten Bakterien.

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus)

Genetik der Bakteriophagen

Gegenangriff Prävention für Vorhofflimmer-Patienten

Der Ratgeber mit Informationen und Tipps rund ums Thema.

Patienteninformation. Was Sie bei der Einnahme von Antibiotika beachten sollten. Die mit dem Regenbogen

Das Leibniz-Institut. Beispiele für Natur-Stoffe sind zum Beispiel Zucker oder Proteine. Ein modernes Wort für Natur-Stoff ist: Bio-Molekül.

Labortests für Ihre Gesundheit. Warum und wann Antibiotika? 07

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr

Mein Kind ist krank Magen-Darm-Grippe, was tun?

Wann wird MRSA gefährlich?

Chlamydien - Problemkeim und keine Strategien

Symptome. Häufige Symptome von Hauterkrankungen bei Tieren:

Antibiotika Fragen und Antworten zur Behandlung mit Antibiotika bei Mensch und Haustier

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

TB , 1865, 1943 TB

Faktenblatt für die breite Öffentlichkeit. Definitionen. Gründe für die Antibiotikaresistenz

Ratgeber für Patienten und Angehörige

Rolf Merkle. Nie mehr deprimiert. Selbsthilfeprogramm zur Überwindung negativer Gefühle

Giftwasser Krankheiten, die aus dem Wasser kommen

ESBL ESBL ESBL. Hygieneforum Bern,

Vortrag über Borreliose in der Schwangerschaft. Diana Kysela

Jedes Jahr sterben in der EU mehr als Menschen daran!

B a k t e r i e n & V i r e n M a t e r i a l 1

Bakterien, Antibiotika und Evolution

Informationen für Patienten und Angehörige

Neue Wege, um bakterielle Strategien zu durchkreuzen

Ein gesunder Mund - ein Leben lang. sanft & sicher mit der HELBO-Therapie

MRSA. Informationen für Patienten und Angehörige

Antibiotika-Kuren: Kürzer ist oft besser

Besser informiert über die Einnahme von Antibiotika

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Generalisierter Angststörung

Gefahren bei unsterilem Arbeiten. Dr. Gerhard Eich Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene Stadtspital Triemli

Einführung in die DNA-Topologie

Besser informiert über Fieberbläschen

Meiner Meinung nach... Ich meine, dass... Ich finde, dass... Mein Standpunkt ist... Ich sehe das so:... Ein Argument dafür ist...

MRSA Informationen für Patienten und Angehörige

Biotechnologische Herstellung von Chitosanen

Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas

Entstehung multiresistenter Erreger (MRE)

Lungenvolumenreduktion mit Ventilen für Patienten mit Lungenemphysem

Wurdest du schon einmal geimpft?

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar

Immunologie und Mikrobiologie Motor für innovative Prävention, Diagnostik und Therapie? Annette Oxenius, Professorin für Immunologie, ETH Zürich

Endoskopische Lungenvolumenreduktion mit Ventilen für Patienten mit. Lungenemphysem. Patientenratgeber

Gingivitis / Stomatitis

Antibiotikaresistenzen ein Ziel, eine Strategie. Damit Antibiotika auch morgen noch wirken

Sie haben für den Prüfungsteil Schreiben (Teil 1 und Teil 2) insgesamt 80 Minuten Zeit.

Legionellen & mikrobiologische Partikel im Trinkwasser.

Die Mikroimmuntherapie

MRSA und Schul-, Kindergartenbesuch?

Antibiotika, Bakterien, Resistenzen - eine Einführung

Bewährte Therapien, neue Optionen

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

ATERHOV's 6 Rohkost-Regeln

Wenn Ernährung krank macht. Nahrungsmittel können zu Allergien und Unverträglichkeiten führen.

MRSA - Und nun? Patienten- und Besucherinformation beim Nachweis von MRSA. Methicillinresistenter Staphylococcus aureus

Gebrauchsinformation: Informationen für den Anwender. Lora-ADGC. Wirkstoff: Loratadin 10 mg, Tabletten

Informationen über Multiresistente Erreger

m.b.m Narbenbehandlung nach Erlach

Unser Immunsystem. Antikörper und Impfung

Ratgeber für Patienten. Reizmagen

Antibiotika, mit Sinn und Verstand einsetzen!

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

ESBL ESBL. Dies bedeutet eine Resistenz gegenüber Antibiotika! Übersicht. Übersicht. Was genau? Besiedlung / Infektion. Ursachen. Infektion.

Wahl der Waffen. Neues gkf-projekt

Erste Untersuchungen zur antimikrobiellen Wirkung von Glaspartikeln im Kontext mit Wundheilungsprozessen

Labortests für Ihre Gesundheit Tuberkulose

SPEZIAL Antibiotikaresistenzen. BfR-Verbraucher MONITOR

Was ist eine Kreuzallergie und was passiert dabei im Körper? Linda stellt ihrem Arzt einige Fragen. Gib jeweils passende Fragen zu den Antworten an!

Impfungen für Personen über 60/65 Jahre... Grippe, Pneumokokken, Diphtherie und Tetanus

Das Leben. neu. entdecken. Impfen mit gutem Gefühl: Am besten adjuvansfrei!

Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER

Realität und Grenzen von Antibiotika. Prof. inv. Dr. med. Hans-Jürgen Wilhelm

Nosokomiale Infektionen

115 JAHRE LEUKOPLAST JETZT HABEN WIR DAS RAD NEU ERFUNDEN

MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim

Multiresistente Tuberkulose Ein Leitfaden mit wichtigen Informationen über Ihre Krankheit und Ihre Behandlung mit Deltyba (Delamanid)

Das 1x1 der Antibiotika-Resistenz PD Dr. Dr. Adrian Egli

Transkript:

Phagentherapie In der westlichen Welt fast vergessen, vielleicht jetzt ein Weg aus der Antibiotika-Krise. Von Ronald Raack Diplombiologe

Das Problem: Die Antibiotikakrise Die Entwicklung neuer Antibiotika ist sehr zeit- und kostenaufwendig. Antibiotika wirken in einem breitem Spektrum, also unspezifisch und beeinträchtigen auch die natürliche und nützliche Bakterienflora. Viele Menschen vertragen keine Antibiotika aufgrund ihrer Nebenwirkungen oder wegen Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten. Immer häufiger sind die gängigen Antibiotika unwirksam gegen resistente Keime.

Die Lösung: Phagentherapie Das ist kein Grund, die Antibiotika abzulehnen. Diese Mittel waren und sind ein Segen für die Menschheit und werden es sicher auch bleiben. Trotzdem haben sie auch ihre Nachteile. Gerade die ausufernde und breite Anwendung in Medizin und Landwirtschaft verstärken das Problem. Deshalb ist es sinnvoll, Alternativen in Betracht zu ziehen. Es gibt einen natürlichen Feind von Bakterien: Die Bakteriophagen (Bakterienfresser). Die gezielte Anwendung von Bakteriophagen zur Eindämmung einer bakteriellen Infektion nennt sich Phagentherapie.

Was sind Phagen? Phagen sind winzige Partikel aus Proteinen und Nukleinsäuren. T-4 Phage, Modell (Befällt E-Coli) Sie sind vergleichbar mit Viren, befallen aber nur Bakterien einer bestimmten Art oder sogar nur einer Untergruppe. Ein infiziertes Bakterium wird gezwungen, neue Phagen herzustellen und platzt dann auf. Tausende Phagen werden freigesetzt. Weitere Bakterien können dann infiziert werden.

Vermehrungszyklus Der Phage dockt an eine Bakterienzelle an, injiziert seine DNS, und es beginnt die Produktion neuer Phagenbausteine. Diese bauen sich selbst zusammen und nach ca. einer halben Stunde sind die neuen Phagen fertig. Die Einzelheiten sind gut erforscht, jeder Mikrobiologe oder Genetiker hat davon schon gelesen oder gehört.

Vorgeschichte Bereits im Jahr 1896 fand ein Wissenschaftler namens Hankin antibakterielle Aktivität gegenüber Vibrio cholerae (dem Erreger der Cholera), im Wasser des Ganges, welche selbst nach der Filtrierung durch einen sehr feinen Porzellanfilter vorhanden war. Erst durch Kochen wurde diese Wirkung zerstört. Er mutmaßte, daß es das Verschlucken des Ganges-Wassers ist, welches die Leute vor einer Cholera-Epidemie in dieser Gegend bewahrt, untersuchte dieses Phänomen aber nicht weiter. Das Reinigende Bad im heiligen Ganges bekommt so einen tieferen Sinn.

Entdeckung der Phagen Erst im Jahre 1917 befaßte sich der kanadische Mikrobiologe Felix d Herelle genauer damit. Er war der Meinung, daß es sich um Viren, nicht um Enzyme handelt, die die Bakterien lysieren und als Wirte verwenden. Er schrieb 1922 das Buch The Bacteriophage über die frühe Phagenforschung. Die erste angewandte Phagentherapie hingegen kam nicht von d Herell, sondern von Bruynoghe und Maisin, welche im Jahr 1921 Staphylococcen- Infektionen der Haut erfolgreich mit Phagen behandelten. d Herelle war ab 1933 maßgeblich daran beteiligt das Bakteriophagen Institut in Tiflis aufzubauen. Dieses Institut existiert heute noch. Außerdem wurde in Moskau und Breslau mit Phagentherapie gearbeitet.

Theoretische Grundlagen Phagentherapie ist ein Mittel um die Anzahl ganz gewisser (spezifischer) Bakterien zu regulieren, besser gesagt zu reduzieren. Sie basiert also auf der Annahme, daß die Anwesenheit (am falschen Ort) oder die zu große Anzahl von bestimmten Keimen eine Krankheit verursacht oder verschlimmert. Die Natur strebt immer nach dem Ausgleich. Wo Phagen fehlen, ist das Gleichgewicht gestört, Keime vermehren sich ungebremst und verursachen Beschwerden. Mit Hilfe der Phagentherapie wird dieses Gleichgewicht wieder hergestellt. Werden alle Bakterien lysiert (zerstört), verschwinden auch die Phagen allmählich, da sie keine Wirtszellen mehr finden. Doch erst, wenn alle Phagen verschwunden sind, könnte eine Neuinfektion stattfinden. Diese Zeitspanne kann chronischen Entzündungen entgegenwirken.

Praktische Anwendung Wundinfektionen (z.b. nach Operationen oder Verbrennungen) Hautinfektionen, Abzess, Akne,... Augenentzündungen Lungenentzündung Blasenentzündung (speziell chronische) Bakterielle Geschlechtskrankheiten Magen-Darm-Infektionen - Weniger geeignet bei Blut und Lymphe (Innere Infektionen). Hier zeigen sich die Vorteile der Antibiotika.

Technische Vorraussetzungen Um Phagentherapie praktisch anzuwenden braucht man ein mikrobiologisches Labor mit minimaler Grundausstattung. Werkzeuge: Pipetten, Agarplatten, Impfösen, Sterilfilter, Handschuhe, Gefäße das normale Handwerkszeug eines Mikrobiologen. Geräte: Autoclav, Zentrifuge, Mikroskop, Brutschrank, Kolbenschüttler, Kühlschränke, Wasserbad. Das sind Geräte, die nicht unbedingt neu angeschafft werden müssen. Ein Elektronenmikroskop wäre hilfreich für die Forschung, ist aber nicht notwendig für die praktische Anwendung. Das Labor muß der Sicherheitsstufe II genügen. Die Arbeit mit pathogenen Keimen erfordert erhöhte Sorgfalt.

Arbeitsweise Isolation der pathogenen Keime, Identifikation und Kultur (auch Dauerkultur, wenn möglich). Wenn Phagen vorhanden, Test auf Wirksamkeit. Wenn nicht, oder vorhandene Phagen sind unwirksam, Isolation von wirksamen Phagen aus den örtlichen Abwässern. Phagen vermehren, filtern und waschen. Dauerkonserve anlegen. So entsteht ein Archiv. Anwendung beim Patienten.

Schwierigkeiten Pathogene Keime lassen sich vielleicht nicht isolieren und vermehren. Dann ist der Einsatz der Phagentherapie in Frage gestellt. Wirksame Phagen könnten nicht gefunden werden. Dann ist Phagentherapie nicht möglich. Überdosierung von wirksamen Phagen kann einen anaphylaktischen Schock auslösen. Es gilt: Je mehr Keime, desto weniger Phagen und umgekehrt. Phagen könnten zu allergischen Reaktionen führen, auch wenn bisher darüber nichts bekannt ist.

Vorteile Keine Störung der Mikroflora wegen der hohen Spezifität der Phagen. Keine Nebenwirkungen, die man von Antibiotika kennt. Kostengünstige Produktion wirksamer Phagen auch in hoher Menge, z.b. bei Epidemien. Geringere Gefahr von Resistenzbildungen, da auch Phagen genetisch variieren, und dadurch die Evolution für und nicht gegen uns arbeitet. Phagentherapie ist arbeits- nicht kostenintensiv. Arbeitsplätze können geschaffen werden. Je länger ein Labor arbeitet, desto effizienter wird es. Synergie-Effekte zwischen Medizin und Mikrobiologie.

Kleiner Anfang Staphylococcus aureus. Dieses Bakterium ist sehr gefährlich. Es infiziert Wunden nach Operationen oder bei Verbrennungen. Bakterien treiben einen regen Tauschhandel mit Resistenzgenen. Inzwischen ist ein Vancomycin-resistenter Stamm von S.aureus aufgetaucht. Dieses Antibiotikum war sonst immer das letzte Mittel. Hier wäre ein geeigneter Ansatz um Phagentherapie zu erproben.

Weitere Argumente Phagentherapie ist eine Biotechnologie, die Bakterielle Infektionen lindern oder sogar Leben retten kann. Warum darauf verzichten? Jede große Stadt kann ein Labor einrichten, die Kosten dafür sind relativ gering. Wirksame Phagen können untereinander ausgetauscht werden. Leider kann man mit dieser Methode nicht reich werden, denn es gibt keinen ultimativen Superphagen. Doch mit Fleiß, Geduld und Kleinarbeit werden sich Erfolge zwangsläufig einstellen. Der Gewinn muß volkswirtschaftlich gesehen werden.

Vielen Dank für Ihr Interesse Ronald Raack Diplombiologe Kontakt: rraack@web.de www.raack.de/phage

Internet-Links Die Phagentherapie und das Problem ihrer Verwirklichung (pdf) http://www.stub.unibe.ch/download/eldiss/04haenggi_b.pdf Erste Ansätze zur Phagentherapie in Deutschland http://www.3sat.de/3sat.php?http://www.3sat.de/nano/bstuecke/85235/index.html Der Arzt Nodar Danelia benutzt Viren, um Wunden von gefährlichen Keimen zu heilen http://images.zeit.de/text/2003/37/p-phagentherapeut Der Bakterienstamm "Methicillinresistenter Staphylococcus aureus" http://www.uni-hamburg.de/uc/ys_04_04/blickpunkt/gefahr_intensiv.htm Aufstand der Bakterien, die Antibiotikakrise http://www.sprechzimmer.ch/include_php/previewdoc.php?file_id=1258 "Gesund durch Viren" Thomas Häusler (Buch) http://astore.amazon.de/life-sciences-21/detail/3492045200