Realität und Grenzen von Antibiotika. Prof. inv. Dr. med. Hans-Jürgen Wilhelm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Realität und Grenzen von Antibiotika. Prof. inv. Dr. med. Hans-Jürgen Wilhelm"

Transkript

1 Realität und Grenzen von Antibiotika Prof. inv. Dr. med. Hans-Jürgen Wilhelm

2 Viel besser als der gute Wille wirkt manchmal eine Pille. Wilhelm Busch ( ) Gerade beim Einsatz von Antibiotika stimmt dieses Zitat in vielen Fällen immer noch, denn Antibiotika retten Menschenleben und zählen zu den bedeutendsten Fortschritten in der Medizin! Nur führen leider heutzutage eine oft nicht notwendige oder gar fälschliche Verschreibung, die nicht sachgerechte Einnahme und der präventive Einsatz von Antibiotika in der Massentierhaltung zu steigenden Resistenzen. So stand der Weltgesundheitstag der WHO am 07. April 2011 unter dem Motto: Antibiotikaresistenz: Wer heute nicht handelt, kann morgen nicht mehr heilen. Und deshalb wollen wir mit Ihnen Möglichkeiten, Schnittstellen und damit Chancen diskutieren, denn nur ein gemeinsames schnelles Handeln wird helfen, Antibiotika auch in Zukunft dort einsetzen zu können, wo wir sie essentiell benötigen: Menschenleben zu retten! 2

3 Antibiotika-Resistenz schon vor Jahren 2011 konnten Gerad Wright (Mc Master University in Hamilton, Kanada) und Kollegen anhand von Jahre alten Bodenproben belegen, dass Resistenzen kein Phänomen der Neuzeit sind. Lange bevor wir heraus gefunden haben, wie wir Antibiotika nutzen können, hatten Mikroorganismen einen Weg gefunden, sie zu umgehen, sagte Wright. In Proben aus dem Permafrostboden von Alaska fanden sie Gene, welche Bakterien Resistenzen gegen Tetrazykline, Beta-Lactame und Glykopeptid- Antibiotika wie Vancomycin verleihen. Unglaublich? Nein, Antibiotika sind Stoffwechselprodukte von Pilzen und Bakterien, die schon in geringer Konzentration das Wachstum anderer Mikroorganismen hemmen wie z.b. Penicillin. Antibiotika sind Teil der natürlichen Ökologie des Planeten. Wenn wir denken, wir hätten ein neues Medikament entwickelt, das nicht anfällig für Resistenzen ist, dann sind wir auf dem Holzweg, sagte Wright. 3

4 Viel besser als der gute Wille wirkt manchmal eine Pille. Wilhelm Busch ( ) Um so erschreckender ist es, dass Antibiotika zu häufig als Allheilmittel verstanden werden. Bereits heute sterben in Europa ca Menschen jährlich an Infektionen mit resistenten Bakterien (u.a. gegen hochwirksame antibakterielle Substanzen wie Vancomycin und Linezolid) und es werden nicht genügend neue Antibiotika entwickelt (von rund 40 neue Wirkstoffe seit 2000 ca. ein Dutzend). Spitzenwerte werden dabei in den europäischen Ländern erreicht, in denen Antibiotika frei verkäuflich sind. So finden sich auf Intensivstationen in Ländern wie Frankreich, Italien und Spanien bereits mulitresistente Keime in 70 bis 80 Prozent der Infektionen und beschränken die therapeutischen Möglichkeiten enorm. 4

5 Viel besser als der gute Wille wirkt manchmal eine Pille. Wilhelm Busch ( ) Es ist absolut wichtig, Antibiotikatherapien zu hinterfragen, ein Antibiotikum richtig zu verschreiben und den Patienten entsprechend aufzuklären = keine Verkürzung der Therapiedauer oder Minimierung der Dosierung. Also doch lieber das altbewährte Hausmittel? 5

6 Viel besser als der gute Wille wirkt manchmal eine Pille. Wilhelm Busch ( ) Natürlich plädieren wir für die altbewährten Hausmittel Wir wollten nur bei dem Problem der steigenden Resistenzen den Zusammenhang zwischen dem zu hohen Antibiotika-Verbrauch in der Human-Medizin ( Tonnen Antibiotika pro Jahr und davon 85% im ambulanten Sektor) und dem häufigen Einsatz in der Tierzucht (im Jahr 2005 über 784 Tonnen) verweisen. So ist nicht nur das Fleisch, das wir verzehren, mit multiresistenten Keimen belastet (und der Kauf im Bioladen schützt hier nicht wirklich), sondern über die Ausscheidungen der Tiere gelangen die Wirkstoffe auch ins Trinkwasser. Im übrigen können wir uns mit einfachen Hygiene-Maßnahmen ein wenig schützen wie z.b. Fleisch gut durchbraten, beim Einkauf auf die Herkunft achten und getrennte Bretter zum Gemüse- oder Obstschneiden verwenden (und hier sind Holzbretter besser als Plastik). 6

7 Viel besser als der gute Wille wirkt manchmal eine Pille. Wilhelm Busch ( ) Aktuell konnten Wissenschaftler der Universität Kiel und Exeter zeigen, dass die Antibiotika-Kombinationstherapien, die seit über 70 Jahren bei der Bekämpfung von Bakterien, Viren und auch Krebs zum Einsatz kommen, die Entstehung von resistenten Bakterien fördern. Hit early, hit hard! kann zumindest bei der Bekämpfung pathogener Bakterien extrem kontraproduktiv sein (E. coli mit Erythromycin und Doxycyclin). Aber auch niedrige Antibiotika-Dosen können resistente Bakterien fördern, dieses untersuchten französische Wissenschaftler. Sie erklären dieses Phänomen mit einer Stressreaktion der Bakterien, die schon bei geringen Dosen eine sog. SOS -Reaktion aktivieren. Hingegen scheint E. coli einen eingebauten Stressregulator zu besitzen, so dass keine SOS-Reaktion ausgelöst wird. Ein neuer Therapieansatz? Antibiotika werden wir immer brauchen, so Dr. Jansen (Christian- Albrechts-Universität, Kiel). Wir können eine Resistenzbildung nicht vermeiden. Das ist Biologie. Aber wir müssen darüber nachdenken, wie wir ihr Auftreten minimieren können. 7

8 Von der Anamnese Das ausführliche Anamnesegespräch ist unabdingbar, denn nur so können zwei Missverständnisse ausgeräumt werden: 1. Der Patient erwartet von mir als Arzt eine schnelle Linderung seiner Beschwerden durch die Verschreibung eines Antibiotikum. 2. Zugleich wird aber dem Patienten durch die zu häufige oder gar fälschliche Antibiotika-Verschreibung die Notwendigkeit suggeriert. Weiterhin müssen unbedingt weitere Faktoren abgeklärt werden wie z.b.: Können die Beschwerden lokal eingegrenzt werden? Ist der Übertragungsweg bekannt? Vorerkrankungen wie z.b. Darm- oder Pilzerkrankungen / Zahnprobleme? Allergien bzw. Medikamentenunverträglichkeiten? Wie oft wurden in den letzten 12 Monaten Antibiotika verschrieben? Und wenn ja, bei welchen Beschwerden? Letzter Klinikaufenthalt und / oder Behandlung bei anderem Kollegen? 8

9 Von der Anamnese Selbstverständlich ist dies nur ein kleiner Auszug, denn ausführliche Anamnese- und Aufklärungsbögen sind (Ver) Pflicht (ung) schon lange für die Praxis im QM und jetzt im neuen Patientenrechtegesetz verankert. Informationsbroschüren, die z.b. Präventions-Tipps oder Ratschläge für die Antibiotika-Einnahme beinhalten, sind eine gute Unterstützung in der Arzt- Patienten-Kommunikation. Auch muss sich jeder Kollege überlegen, ob er den Patienten nicht weiter überweist (ggf. direkte Kontaktaufnahme mit Praxis). So werden z.b. außerhalb der HNO-Praxis häufig Antibiotika bei Otitis verordnet unklar dabei, ob die Diagnose gesichert ist. Nur eine Qualitätssicherung in der Behandlungskette (z.b. Einrichtung von Maßnahmen für die reibungslose Überweisung von Haus- und Kinderärzten bis hin zur Durchführung von Qualitätszirkeln) und eine gute Arzt-Patienten- Kommunikation kann der zunehmenden Ausbildung von Resistenzen entgegen wirken. 9

10 hin zur gesicherten Diagnose Eine gesicherte Diagnose beinhaltet die mikrobiologische Untersuchung (Urinprobe oder Abstrich), um zu wissen, ob der Auslöser ein Bakterium ist und wenn ja, um welches Bakterium es sich handelt. Auch wirken viele Antibiotika nicht gleichermaßen auf grampositive wie gramnegative Bakterien und zu häufig wird ein Breitband-Antibiotikum verschrieben. Des weiteren müssen wir unbedingt wissen, ob das Bakterium zur Sporenbildung befähigt ist, denn damit sind Desinfektionsmittel bis hin zur Händedesinfektion wirkungslos. Und gerade gramnegative Stäbchenbakterien weisen zunehmend Resistenzen gegenüber den Antibiotika der first- und second-line auf. Einige sind bereits gegen alle verfügbaren Antibiotika resistent! 10

11 hin zur gesicherten Diagnose MRGN (früher: ESBL) ist dafür ein fatales Beispiel: 1. Die Ansteckung wird immer globaler (nicht mehr auf Krankenhäuser oder Altersheim lokalisiert) 2. Es bestehen besondere Anforderungen an die Hygiene¹ und das Wissen um diese 3. Enterobakterien (originär im menschlichen Darm angesiedelt) können den Standort wechseln und Infektionen verursachen, die dann wiederum schlecht zu therapieren sind ¹ Desinfektionsmittel sind nur als Sauerstoff-Abspalter oder Peressigsäure wirksam 11

12 Hygienisch?!? Ein validiertes Hygienemanagement ist unverzichtbar, denn Unwissen bis hin zu falschen Informationen gefährden Patienten, Mitarbeiter und Ärzte gleichermaßen und (be)treffen uns alle: 1. Alle eingesetzten Desinfektionsmittel geraten in unseren Wasser- Kreislauf und belasten damit unser Trinkwasser 2. Unsere intakte Haut bietet den sichersten Schutz 3. Und die wichtige Händedesinfektion falsch angewandt zerstört diesen Schutz 12

13 hin zur gesicherten Diagnose 13

14 Vertrauen Fazit: Es sind oft nur kleine Bewusstseins- oder Handlungsänderungen, die uns helfen, wieder Vertrauen zu finden und uns aufeinander verlassen zu können: Die Praxis, die endlich validierte Antworten auf ihre Fragen erhält Der Patient, der den Arzt in seinen Kompetenzen schätzt Und nicht die Information von anderen Gleichzeitig entlasten wir das Gesundheitssystem, in dem wir erhebliche Kosten sparen können ein Gesundheitssystem, das uns bis heute in Deutschland eine hochwertige qualitative Medizin bietet! 14

50. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

50. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Expertenrunde: Informationen zu aktuellen medizinischen Themen: Evidente Therapie bei Infektionen Antibiotikaeinsatz, Indikationen für antivirale Therapie in der HNO Autor: Prof. Dr. med. Wolfgang Pfister,

Mehr

Nur wenn s Sinn macht ANTIBIOTIKA. bewusst einsetzen. www.antibiotika.nrw.de

Nur wenn s Sinn macht ANTIBIOTIKA. bewusst einsetzen. www.antibiotika.nrw.de Nur wenn s Sinn macht 1 Vorwort Was sind Antibiotika eigentlich? Barbara Steffens Ministerin für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein - Westfalen Antibiotika sind Medikamente

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Warum und wann Antibiotika? 07

Labortests für Ihre Gesundheit. Warum und wann Antibiotika? 07 Labortests für Ihre Gesundheit Warum und wann Antibiotika? 07 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Warum und wann Antibiotika? Infektionskrankheiten und ihre Behandlung heute und morgen Heutzutage ist

Mehr

Kurze Einführung Überblick über aktuelle Situation Aktionsplan gegen resistente Keime Dr. Steingruber 1

Kurze Einführung Überblick über aktuelle Situation Aktionsplan gegen resistente Keime Dr. Steingruber 1 Kurze Einführung Überblick über aktuelle Situation Aktionsplan gegen resistente Keime 10.11.2015 Dr. Steingruber 1 80 Wirkstoffe gegen Bakterien und doch zu wenige Zu teure Entwicklung für den seltenen

Mehr

Mitteilung. Aufruf der PEG zum umsichtigen Einsatz von Antibiotika aus Anlass der Veröffentlichung der Pariser WAAAR Deklaration

Mitteilung. Aufruf der PEG zum umsichtigen Einsatz von Antibiotika aus Anlass der Veröffentlichung der Pariser WAAAR Deklaration Ihr Kontakt: Prof. Dr. Michael Kresken Geschäftsstelle der PEG Tel.: 02226/908 916 Fax: 02226/908 918 Email: geschaeftsstelle@p-e-g.org Rheinbach, 23. Juni 2014 Aufruf der PEG zum umsichtigen Einsatz von

Mehr

Patienteninformation. Was Sie bei der Einnahme von Antibiotika beachten sollten. Die mit dem Regenbogen

Patienteninformation. Was Sie bei der Einnahme von Antibiotika beachten sollten. Die mit dem Regenbogen Patienteninformation Was Sie bei der Einnahme von Antibiotika beachten sollten Die mit dem Regenbogen «Antibiotika» 1 Inhalt Was sind Antibiotika und wo wirken sie 2 Keine Wirksamkeit? 3 Die Antibiotika-Familie

Mehr

Therapie mit Antibiotika. und was Sie darüber wissen sollten

Therapie mit Antibiotika. und was Sie darüber wissen sollten Therapie mit Antibiotika und was Sie darüber wissen sollten Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Antibiotika sind Medikamente, die zur Behandlung bakterieller Infektionen eingesetzt werden. Antibiotika

Mehr

Antibiotika- Ratgeber. Information für Patienten, Angehörige und Besucher

Antibiotika- Ratgeber. Information für Patienten, Angehörige und Besucher Antibiotika- Ratgeber Information für Patienten, Angehörige und Besucher Wie wirkt ein Antibiotikum? Wenn Bakterien in unseren Körper eindringen, sich vermehren, damit das Abwehrsystem unseres Körpers

Mehr

GESUNDHEIT ANDERS BETRACHTET

GESUNDHEIT ANDERS BETRACHTET GESUNDHEIT ANDERS BETRACHTET GESUND WERDEN AUF ANDERE WEISE 2 Durchblutung Gewebereparatur Entzündung Schmerz Gesund zu sein ist für die meisten Menschen etwas ganz Selbstverständliches. Doch manchmal

Mehr

ANTIBIOTIKA WIRKEN NICHT GEGEN VIREN! Keine Antibiotika gegen Viren

ANTIBIOTIKA WIRKEN NICHT GEGEN VIREN! Keine Antibiotika gegen Viren ANTIBIOTIKA GEGEN VIREN! Keine Antibiotika gegen Viren ANTIBIOTIKA- KEINE WIRKUNG GEGEN VIREN! Eine ansteckende Krankheit (Infektionskrankheit) kann durch einen VIRUS, ein BAKTERIUM oder andere Mikroorganismen

Mehr

Besser informiert über die Einnahme von Antibiotika

Besser informiert über die Einnahme von Antibiotika Patienteninformation Besser informiert über die Einnahme von Antibiotika 13114-270801 www.mepha.ch Die mit dem Regenbogen Die mit dem Regenbogen «Antibiotika» 1 Inhalt Was sind Antibiotika und wo wirken

Mehr

VRE. - Fragen und Antworten - LandesArbeitsgemeinschaft Resistente Erreger LARE BAYERN. Inhaltsverzeichnis

VRE. - Fragen und Antworten - LandesArbeitsgemeinschaft Resistente Erreger LARE BAYERN. Inhaltsverzeichnis LandesArbeitsgemeinschaft Resistente Erreger LARE BAYERN VRE - Fragen und Antworten - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Einführung/allgemeine Fragen... 2 1.1. Was ist VRE...2 1.2. Wie lange kann man VRE-Träger

Mehr

Probleme resistenter Bakterien beim Koi. R. W. Hoffmann Institut für Zoologie, Fischereibiologie und Fischkrankheiten der Universität München

Probleme resistenter Bakterien beim Koi. R. W. Hoffmann Institut für Zoologie, Fischereibiologie und Fischkrankheiten der Universität München Probleme resistenter Bakterien beim Koi R. W. Hoffmann Institut für Zoologie, Fischereibiologie und Fischkrankheiten der Universität München Bakterien als Krankheitsursache beim Koi pathogene Keime z.b.

Mehr

SPEZIAL Antibiotikaresistenzen. BfR-Verbraucher MONITOR

SPEZIAL Antibiotikaresistenzen. BfR-Verbraucher MONITOR SPEZIAL Antibiotikaresistenzen BfR-Verbraucher MONITOR BfR-Verbrauchermonitor 2015 Spezial Antibiotikaresistenzen 3 Impressum BfR-Verbrauchermonitor 2015 Spezial Antibiotikaresistenzen Herausgeber: Bundesinstitut

Mehr

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Multiresistente Keime: Mikrobiologie, Hygiene Autor: Prof. Dr. med. Wolfgang Pfister, Universitätsklinikum Jena, Institut für Medizinische Mikrobiologie, Erlanger Allee 101, 07747 Jena, E-Mail: Wolfgang.Pfister@med.uni-jena.de

Mehr

Informationen über Multiresistente Erreger

Informationen über Multiresistente Erreger Informationen über Multiresistente Erreger 3 4 MRGN ESBL-Bildner GESUNDHEIT PERSÖNLICH Allgemeines Bakterien gelten als Krankheitserreger, doch sie gefährden nicht immer unsere Gesundheit. Sie gehören

Mehr

Informationen für Patienten und Angehörige

Informationen für Patienten und Angehörige Informationen für Patienten und Angehörige Die richtige Händedesinfektion in 30 Sekunden Eine hohle Hand voll Händedesinfektionsmittel (ca. 3-5 ml = 2-3 Spenderhübe) bis zur Trocknung einreiben. Besonders

Mehr

BfR stuft den massiven Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion als bedenklich ein

BfR stuft den massiven Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion als bedenklich ein Antibiotikaresistente Keime auf Hähnchenfleisch-Proben sind nichts Neues BfR stuft den massiven Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion als bedenklich ein Berlin (10. Januar 2012) - Eine Stichprobe

Mehr

Keine Antibiotika! Setzen Sie Ressourcen richtig ein! Bei Erkältung oder Grippe? Informationsbroschüre. Eine europäische Initiative für die Gesundheit

Keine Antibiotika! Setzen Sie Ressourcen richtig ein! Bei Erkältung oder Grippe? Informationsbroschüre. Eine europäische Initiative für die Gesundheit Informationsbroschüre Setzen Sie Ressourcen richtig ein! Bei Erkältung oder Grippe? Keine Antibiotika! z6creation.net Eine europäische Initiative für die Gesundheit Bei Erkältung oder Grippe? Keine Antibiotika!

Mehr

Antibiotika, mit Sinn und Verstand einsetzen!

Antibiotika, mit Sinn und Verstand einsetzen! Antibiotika, mit Sinn und Verstand einsetzen! Liebe Bürgerinnen und Bürger, die Einführung von Antibiotika zählt zu den bedeutendsten Fortschritten der Medizin im 20. Jahrhundert. Mit Antibiotika können

Mehr

Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER

Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER Inhalt Allgemeines Übertragung Resistenzen MRE Allgemeines Allgemeine Bakteriologie Bakterien Formen Aufbau Bakterien Prokaryonten Keinen echten, mit

Mehr

AUFGABE 1: VOKABULAR a) Ordne die Begriffe zum Thema Krankheiten den passenden Erklärungen zu.

AUFGABE 1: VOKABULAR a) Ordne die Begriffe zum Thema Krankheiten den passenden Erklärungen zu. Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Werbespot Fortschritt (Caritas) Jahr: 2012 Länge: 1:03 Minuten AUFGABE 1: VOKABULAR a) Ordne die Begriffe zum Thema Krankheiten den passenden Erklärungen

Mehr

Antibiotikaeinsatz in der Geflügelhaltung und Resistenzsituation in Österreich eine Zusammenhangsanalyse

Antibiotikaeinsatz in der Geflügelhaltung und Resistenzsituation in Österreich eine Zusammenhangsanalyse Antibiotikaeinsatz in der Geflügelhaltung und Resistenzsituation in Österreich eine Zusammenhangsanalyse A. Griesbacher, H. Sun, P. Much, R. Fuchs, S. Weber, K. Fuchs AGES / Integrative Risikobewertung,

Mehr

Hygienische Aufbereitung von Medizinprodukten

Hygienische Aufbereitung von Medizinprodukten Hygienische Aufbereitung von Medizinprodukten Marion Gartner MAS M.G. 2012 1 Die kleinsten Feinde des Menschen können große Probleme verursachen Staphylococcus aureus 6.300-fache Vergrößerung Escherichia

Mehr

Ratgeber für Patienten und Angehörige

Ratgeber für Patienten und Angehörige Gesundheit und P ege im starken Verbund. Ratgeber für Patienten und Angehörige VRE Vancomycin-resistente Enterokokken ESBL Enterobakterien mit erweiterter Resistenz gegen Beta-Laktam-Antibiotika MRSA Methicillin-resistenter

Mehr

Antibiotikaresistenzen ein Ziel, eine Strategie. Damit Antibiotika auch morgen noch wirken

Antibiotikaresistenzen ein Ziel, eine Strategie. Damit Antibiotika auch morgen noch wirken Antibiotikaresistenzen ein Ziel, eine Strategie Damit Antibiotika auch morgen noch wirken «Sensibilität und Wissen über Antibiotika und resistente Keime sind in der Tierärzteschaft stark gewachsen. Tierärztinnen

Mehr

Vom Umgang mit Antibiotika. Ein Leitfaden von Bayer HealthCare.

Vom Umgang mit Antibiotika. Ein Leitfaden von Bayer HealthCare. Vom Umgang mit Antibiotika. Ein Leitfaden von Bayer HealthCare. Auch Wissen macht abwehrstark. Liebe Patientinnen und Patienten, Ihr Arzt hat eine bakterielle Infektion bei Ihnen diagnostiziert. Damit

Mehr

Jedes Jahr sterben in der EU mehr als Menschen daran!

Jedes Jahr sterben in der EU mehr als Menschen daran! Durch den falschen Einsatz von Antibiotika entwickeln sich antibiotikaresistente Bakterien. Jedes Jahr sterben in der EU mehr als 25.000 Menschen daran! Antibiotika sind keine Bonbons! Der falsche Einsatz

Mehr

Multiresistente Erreger (MRE)/ Clostridium difficile 5. Runder Tisch für Hygienebeauftragte in der stationären Pflege

Multiresistente Erreger (MRE)/ Clostridium difficile 5. Runder Tisch für Hygienebeauftragte in der stationären Pflege 5. Runder Tisch für Hygienebeauftragte in der stationären Pflege 26.06.2018 Silke Hildebrandt Petra Huber Hygiene und Umweltmedizin/ Infektionshygiene Referat für Gesundheit und Umweltschutz Landeshauptstadt

Mehr

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor Dr. med. Arno Köster Definition Multiresistenz (MRE) ICD-10-GM Version 2010 U81! Bakterien mit Multiresistenz gegen

Mehr

Multiresistente Keime - Therapie

Multiresistente Keime - Therapie Multiresistente Keime - Therapie Dr. med. Christian Lanckohr, EDIC ABS-Experte (DGI) Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Ted-Frage 1 Welche Erreger sind Ihrer Ansicht

Mehr

Hände waschen, Leben retten

Hände waschen, Leben retten so. HYGIENE fotolia Jahr für Jahr 40 000 Todesfälle in Zusammenhang mit Krankenhauskeimen: Das muss nicht sein. Konsequentere Hygiene und besser geschultes Personal könnten das Gros lebensbedrohlicher

Mehr

Hier ist eine Zusammenstellung der vom RKI ermittelten Daten der Keime, bei denen jeweils mindestes 50 Proben auf Resistenzen getestet wurden.

Hier ist eine Zusammenstellung der vom RKI ermittelten Daten der Keime, bei denen jeweils mindestes 50 Proben auf Resistenzen getestet wurden. Keime und Resistenzen ARS 2011 oder Vorsicht, Antibiotika! Quelle: Robert Koch-Institut: ARS, https://ars.rki.de, Datenstand: 04.01.2012 Zusammenstellung und mehr zum Thema: www.krankenhhasser.de Die Datenbank

Mehr

10. BfR-Forum Verbraucherschutz: Antibiotika-Resistenzen Standortbestimmung und Perspektiven 23. und 24. November 2011

10. BfR-Forum Verbraucherschutz: Antibiotika-Resistenzen Standortbestimmung und Perspektiven 23. und 24. November 2011 10. BfR-Forum Verbraucherschutz: Antibiotika-Resistenzen Standortbestimmung und Perspektiven 23. und 24. November 2011 Susanne Mauersberg Referentin Gesundheitspolitik Verbraucherzentrale Bundesverband

Mehr

Antibiotika Fragen und Antworten zur Behandlung mit Antibiotika bei Mensch und Haustier

Antibiotika Fragen und Antworten zur Behandlung mit Antibiotika bei Mensch und Haustier Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Antibiotika Fragen und Antworten zur Behandlung mit Antibiotika bei Mensch und Haustier Warum eine Information zur Antibiotikabehandlung

Mehr

Fragen und Antworten zu den Auswirkungen des Antibiotika-Einsatzes in der Nutztierhaltung

Fragen und Antworten zu den Auswirkungen des Antibiotika-Einsatzes in der Nutztierhaltung Fragen und Antworten zu den Auswirkungen des Antibiotika-Einsatzes in der Nutztierhaltung Aktualisierte FAQ des BfR vom 03. August 2016 Werden Tiere krank, so kann es erforderlich werden, diese mit Arzneimitteln

Mehr

Fokusthema "Druse beim Pferd

Fokusthema Druse beim Pferd Fokusthema "Druse beim Pferd Einleitung...2 Handlungsempfehlungen beim Auftreten von Druse...2 Vorsorgemaßnahmen...3 Übertragung...3 Anzeichen...4 Behandlung der Druse...4 Impfung...5 Durchführung der

Mehr

MRSA und Schul-, Kindergartenbesuch?

MRSA und Schul-, Kindergartenbesuch? MRSA und Schul-, Kindergartenbesuch? PD Dr. Ursel Heudorf MRE-Netz Rhein-Main Amt für Gesundheit Frankfurt/M (zusammengestellt auf Basis der Publikation Nassauer, Januar 2011, Epidemiologisches Bulletin)

Mehr

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar Warum sind wir hier? Wir möchten Ihnen eine Untersuchung vorstellen, die zeigt dass die Zahl der von multiresistenten

Mehr

MRSA Informationen für Patienten und Angehörige

MRSA Informationen für Patienten und Angehörige Die richtige Händedesinfektion in 30 Sekunden Eine hohle Hand voll Händedesinfektionsmittel (ca. 35 ml = 23 Spenderhübe) bis zur Trocknung einreiben. Informationen für Patienten und Angehörige Besonders

Mehr

Antibiotikaresistenzen Ein Ziel, eine Strategie. Damit Antibiotika auch morgen noch wirken

Antibiotikaresistenzen Ein Ziel, eine Strategie. Damit Antibiotika auch morgen noch wirken Antibiotikaresistenzen Ein Ziel, eine Strategie Damit Antibiotika auch morgen noch wirken «Sensibilität und Wissen über Antibiotika und resistente Keime sind in der Tierärzteschaft stark gewachsen. Tierärztinnen

Mehr

QGV Antibiotika Monitoring Report 2015 Über den Einsatz von Antibiotika in der österreichischen Geflügelhaltung

QGV Antibiotika Monitoring Report 2015 Über den Einsatz von Antibiotika in der österreichischen Geflügelhaltung QGV Antibiotika Monitoring Report 2015 Über den Einsatz von Antibiotika in der österreichischen Geflügelhaltung Herausgegeben von der Österreichischen Qualitätsgeflügelvereinigung (QGV), anerkannter Geflügelgesundheitsdienst

Mehr

Antibiotikaresistenzen

Antibiotikaresistenzen Antibiotikaresistenzen Stand: 15.07.2018 Jahrgangsstufen Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material 13 (Ausbildungsrichtung Sozialwesen) Biologie Alltagskompetenz

Mehr

Beitrag: Gefährliche Keime im Hähnchenfleisch Antibiotikaresistente Erreger

Beitrag: Gefährliche Keime im Hähnchenfleisch Antibiotikaresistente Erreger Manuskript Beitrag: Gefährliche Keime im Hähnchenfleisch Antibiotikaresistente Erreger Sendung vom 16. April 2019 von Jörg Göbel, Michael Haselrieder und Andreas Wiemers Anmoderation: 2050 werden mehr

Mehr

Mama/Papa hat Krebs. Ein Projekt der Krebshilfe Wien

Mama/Papa hat Krebs. Ein Projekt der Krebshilfe Wien Mama/Papa hat Krebs Ein Projekt der Krebshilfe Wien Mag. Esther Ingerle, Mag. Sonja Metzler & Mag. Jutta Steinschaden 3. Juni 2016 Lebens.Med Zentrum Bad Erlach Kostenfreie Beratung und Begleitung für

Mehr

Ihre Rechte als Patient/in. Aufgeklärte Patienten Hilfe bei Behandlungsfehlern. KKF-Verlag

Ihre Rechte als Patient/in. Aufgeklärte Patienten Hilfe bei Behandlungsfehlern. KKF-Verlag Ihre Rechte als Patient/in Aufgeklärte Patienten Hilfe bei Behandlungsfehlern Sehr geehrte Versicherte, sehr geehrter Versicherter, welche Rechte haben Sie als Patient/in? Im Laufe Ihres Lebens begeben

Mehr

Antibiotika: Die Wunderwaffe verliert an Kraft

Antibiotika: Die Wunderwaffe verliert an Kraft Antibiotika: Die Wunderwaffe verliert an Kraft Dr. med. M. Berger Juni 2015 Ärzte und andere Gesundheitsexperten beobachten nicht nur in Deutschland, sondern weltweit, dass Antibiotika dramatisch an Wirksamkeit

Mehr

Gezielter Antibiotikaeinsatz durch einen multimodalen Ansatz

Gezielter Antibiotikaeinsatz durch einen multimodalen Ansatz 12. APS Jahrestagung Berlin, 04. Mai 2017 Gezielter Antibiotikaeinsatz durch einen multimodalen Ansatz Martin Wetzel Facharzt für Allgemeinmedizin 78132 Hornberg Gesundes Kinzigtal GmbH 15.05.2017 1 Gesundes

Mehr

Entstehung multiresistenter Erreger (MRE)

Entstehung multiresistenter Erreger (MRE) multiresistenter Erreger (MRE) (1/17) Eine Vielzahl unterschiedlicher Bakterien besiedelt den menschlichen Körper, meistens ohne ein gesundheitliches Risiko darzustellen. 1 von 22 multiresistenter Erreger

Mehr

MIT DER PATIENTENVERFÜGUNG IST DIE ETHIK BEIM EINZELNEN

MIT DER PATIENTENVERFÜGUNG IST DIE ETHIK BEIM EINZELNEN MIT DER PATIENTENVERFÜGUNG IST DIE ETHIK BEIM EINZELNEN ANGEKOMMEN Vortrag anlässlich einer Veranstaltung des Betreuungsvereins am 19.11.2008 Manchmal stelle ich mir vor, was wäre wenn meine Mutter ins

Mehr

Was sind die Folgen von Resistenzen?

Was sind die Folgen von Resistenzen? Was sind die Folgen von Resistenzen? Infektionen werden schwieriger zu behandeln und können lebensbedrohlich verlaufen Die Heilung von Infektionen verzögert sich Für manche Infektionen stehen kaum noch

Mehr

MRE, Bedeutung und Umgang in Pflegeheimen und zu Hause. von Regina Nöbel

MRE, Bedeutung und Umgang in Pflegeheimen und zu Hause. von Regina Nöbel MRE, Bedeutung und Umgang in Pflegeheimen und zu Hause von Inhalt Grundlagen Multiresistenter Erreger (MRE) Arten MRSA MRGN ESBL usw. VRE Clostridium difficile Umsetzung in der Praxis Gesetzliche Forderungen

Mehr

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch Petra Gastmeier Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin Die wichtigsten Erreger

Mehr

Anwendungen in der modernen Tierzucht

Anwendungen in der modernen Tierzucht Anwendungen in der modernen Tierzucht möglichst schnelle und damit wirtschaftliche Nachzucht aus züchterisch wertvollen Elterntieren => Reproduktionstechniken: künstl. Besamung ; Klonierung Zucht von transgenen

Mehr

MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim

MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim The Epidemic of Antibiotic-Resistant Infections: A Call to Action for the Medical Community from the Infectious Diseases Society

Mehr

Gliederung Hörverstehen

Gliederung Hörverstehen Gliederung Hörverstehen Wie eine Pflanze die Welt verändert Der Ursprung der Maispflanze: eine Laune der Natur Mais als zweitwichtigste, globale Nutzpflanze des 21. Jahrhunderts Kritik am wachsenden Maisanbau

Mehr

Antibiotika resistente Bakterien in Gewässern

Antibiotika resistente Bakterien in Gewässern wasserinformationen Antibiotika resistente Bakterien in Gewässern für die Region 2 I 5 Antibiotika resistente Bakterien in Gewässern und die Sicherheit der Trinkwasserversorgung Resistenzgene gegen Antibiotika

Mehr

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus)

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) Gemeinsam auf Nummer sicher Liebe Patientin, lieber Patient, herzlich willkommen in der Fachklinik 360 Die Klinik für Orthopädie und Rheumatologie der

Mehr

Antibiotika schützen Ihre Gesundheit. Schützen Sie Ihren Darm!

Antibiotika schützen Ihre Gesundheit. Schützen Sie Ihren Darm! Antibiotika schützen Ihre Gesundheit. Schützen Sie Ihren Darm! Manchmal sind Antibiotika unvermeidlich Bakterien sind überall. Viele sind gut für uns; so zum Beispiel diejenigen, die unseren Darm besiedeln

Mehr

Antibiotikaleitlinien- Was gilt es in der Pferdemedizin zu beachten? Resistenzen durch Nahrung? Dr. Katja Roscher Dip ECEIM, FTÄ für Pferde

Antibiotikaleitlinien- Was gilt es in der Pferdemedizin zu beachten? Resistenzen durch Nahrung? Dr. Katja Roscher Dip ECEIM, FTÄ für Pferde Klinik für Pferde - Innere Medizin Klinikum Veterinärmedizin Justus-Liebig-Universität Gießen Antibiotikaleitlinien- Was gilt es in der Pferdemedizin zu beachten? Dr. Katja Roscher Dip ECEIM, FTÄ für Pferde

Mehr

Madagaskar die rote Insel im indischen Ozean

Madagaskar die rote Insel im indischen Ozean Madagaskar die rote Insel im indischen Ozean Der Reichtum des Landes liegt in seiner einzigartigen Natur und seiner Artenvielfalt. Ein Ferienland für uns doch für die Menschen dort ist das Leben oft nicht

Mehr

Ö S T E R R E I C H I S C H E G E S E L L S C H A F T F Ü R I N F E K T I O N S K R A N K H E I T E N

Ö S T E R R E I C H I S C H E G E S E L L S C H A F T F Ü R I N F E K T I O N S K R A N K H E I T E N a.o. Univ.-Prof. Dr. Florian Thalhammer Klinische Abteilung für Infektionen & Tropenmedizin Univ.-Klinik für Innere Medizin I Allgemeines Krankenhaus & Medizinische Universität Wien Präsident der Österreichischen

Mehr

Parlamentarischen Abend 2010 der Bundesvereinigung Lebenshilfe

Parlamentarischen Abend 2010 der Bundesvereinigung Lebenshilfe Info-Zettel in Leichter Sprache zum Parlamentarischen Abend 2010 der Bundesvereinigung Lebenshilfe in der Berliner Landesvertretung des Freistaates Thüringen 1 Info 1, 2, 3, 4 und 8 Forderungen aus der

Mehr

Auswahlprüfung für den. München-Sommerkurs 2007. I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte

Auswahlprüfung für den. München-Sommerkurs 2007. I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte Auswahlprüfung für den München-Sommerkurs 2007 I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte II) Hörverstehen III) Leseverstehen 15 Minuten, 20 Punkte 20 Minuten, 20 Punkte Name Matrikelnummer 1 Name

Mehr

Wahl der Waffen. Neues gkf-projekt

Wahl der Waffen. Neues gkf-projekt Neues gkf-projekt Wahl der Waffen Wann ist der Einsatz von Antibiotika wirklich nötig? Im akuten Notfall steht der Tierarzt vor einem Dilemma: Eine zu späte antibiotische Behandlung kann das kranke Tier

Mehr

Biofilme und ihre Bedeutung (nicht nur) für die Lebensmittelsicherheit

Biofilme und ihre Bedeutung (nicht nur) für die Lebensmittelsicherheit Biofilme und ihre Bedeutung (nicht nur) für die Lebensmittelsicherheit Fachtagung der Hauswirtschaft Schwalmstadt, 18. März 2016 Dr. Elke Jaspers mikrologos GmbH Definition Biofilm Ein Biofilm ist eine

Mehr

Streichholzgeschichten von Dieter Ortner.

Streichholzgeschichten von Dieter Ortner. Streichholzgeschichten von Dieter Ortner. 1. Streichholzgeschichte Nr. 1 Aus vier n kann man ein Quadrat bilden. Mit diesem Verfahren sollst du nun selber herausfinden, wie viele es braucht, wenn das grosse

Mehr

Ältere Patienten unterschätzen die Risiken bei der Einnahme mehrerer Arzneimittel

Ältere Patienten unterschätzen die Risiken bei der Einnahme mehrerer Arzneimittel Pressemitteilung Wissenschaftliches Institut der AOK HAUSANSCHRIFT Rosenthaler Str. 31 D-10178 Berlin POSTANSCHRIFT Postfach 11 02 46 D-10832 Berlin TELEFON +49 30 34646-2393 FAX +49 30 34646-2144 INTERNET

Mehr

Antibiotikaresistenz: Interventionen (preharvest- level) Gertraud Schüpbach

Antibiotikaresistenz: Interventionen (preharvest- level) Gertraud Schüpbach Antibiotikaresistenz: Interventionen (preharvest- level) Gertraud Schüpbach Inhalt des Vortrags Hintergrund Antibiotikaresistenz Mögliche Interventionen Landwirtschaftsbetrieb Tierarztpraxis Lebensmittel

Mehr

Begriffsverwirrung ESBL KPC VRE MDR NDM XDR PDR

Begriffsverwirrung ESBL KPC VRE MDR NDM XDR PDR M R G N Begriffsverwirrung VRE ESBL KPC XDR MDR PDR NDM Multiresistenz Bisher definiert nach genotypische Resistenzmechanismen, z.b. Extended-spectrum β-lactamasen (ESBL) Klebsiella pneum. Carbapenemasen

Mehr

zur Unterstützung des Magen-Darm-Traktes

zur Unterstützung des Magen-Darm-Traktes zur Unterstützung des Magen-Darm-Traktes Die Wirkstoffe Prebiotika bzw. Ballaststoffe aus Apfelfasern, Chicorée-Wurzel und Maltodextrin Probiotika von Lactobacillus Rhamnosus Lactobacillus Acidophilus

Mehr

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen Schwangeren ein HIV-Test angeboten?

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen Schwangeren ein HIV-Test angeboten? Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen Schwangeren ein HIV-Test angeboten? Was passiert bei einem HIV-Test? Für einen HIV-Test wird eine Blutprobe entnommen und in einem Labor untersucht.

Mehr

Umgang mit multiresistenten Erregern in heilpädagogischen Einrichtungen. Lebenshilfe Euskirchen,

Umgang mit multiresistenten Erregern in heilpädagogischen Einrichtungen. Lebenshilfe Euskirchen, Umgang mit multiresistenten Erregern in heilpädagogischen Einrichtungen Lebenshilfe Euskirchen, 18.04.2012 Bakterien im menschlichen Körper Human Microbiome Project In und auf dem menschlichen Körper ca.

Mehr

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln DR. ANDREA FLEMMER Schilddrüsenprobleme natürlich behandeln Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun Extra: Gesunde Rezepte für die Schilddrüse Krankheiten und Probleme Schilddrüsenerkrankungen

Mehr

IST DAS MAMMOGRAPHIE- SCREENING SINNVOLL?

IST DAS MAMMOGRAPHIE- SCREENING SINNVOLL? IST DAS MAMMOGRAPHIE- SCREENING SINNVOLL? GUT INFORMIERT ENTSCHEIDEN Die Mammographie ist für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren bislang die einzige wirksame Screening-Methode zur Brustkrebsfrüherkennung.

Mehr

Antibiotika, Bakterien, Resistenzen - eine Einführung

Antibiotika, Bakterien, Resistenzen - eine Einführung Novartis Vaccines 07..204 Antibiotika, Bakterien, Resistenzen - eine Einführung 07. November 204, Dr. Siegfried Throm Wachsende Gefahr 25.000 Tote in der EU durch Infektionen mit resistenten Bakterien

Mehr

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 206 für Urine September 206 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die klinische Leitlinie Unkomplizierte Harnwegsinfektionen

Mehr

ESBL. Konsequenzen für die ambulante Pflege

ESBL. Konsequenzen für die ambulante Pflege ESBL Konsequenzen für die ambulante Pflege ESBL = Extended spectrum Betalaktamase ß Laktamase: Ein Enzym, das von den Bakterien gebildet wird und den ß-Laktam Ring der folgenden ß-Laktam Antibiotika. Diese

Mehr

ZEIT, ALARM ZU SCHLAGEN. Die unangemessene Verwendung von Antibiotika bei Mensch und Tier führt zur. Bildung von multiresistenten Bakterien.

ZEIT, ALARM ZU SCHLAGEN. Die unangemessene Verwendung von Antibiotika bei Mensch und Tier führt zur. Bildung von multiresistenten Bakterien. ANTIBIOTIKA ZEIT, ALARM ZU SCHLAGEN Die unangemessene Verwendung von Antibiotika bei Mensch und Tier führt zur Bildung von multiresistenten Bakterien. In der EU sterben jedes Jahr mehr als 25 000 Menschen

Mehr

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Baden. Kantonsspital Baden

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Baden.  Kantonsspital Baden Institut für Onkologie/Hämatologie Onkologie KSB Baden www.ksb.ch Kantonsspital Baden Liebe Patientin, lieber Patient Willkommen am Standort Baden Fortschritte in der Medizin machen es möglich, dass hochspezialisierte

Mehr

Mikrobiologie Multiresistente Keime - ein Thema im Trinkwasser?

Mikrobiologie Multiresistente Keime - ein Thema im Trinkwasser? Mikrobiologie Multiresistente Keime - ein Thema im Trinkwasser? Dr. Anne Soltwisch, Westfälische Wasser- und Umweltanalytik GmbH Wasser im Gespräch 22.11.2018 Grundlage der Diskussionen in 2018 2 Grundlage

Mehr

Resistenzbericht Dorothea Orth-Höller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität Innsbruck

Resistenzbericht Dorothea Orth-Höller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität Innsbruck Resistenzbericht 2017 Dorothea Orth-Höller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität Innsbruck Inhalt Überblick über Vorkommen von Multiresistenten Keimen in Tirol in

Mehr

KRANKENHAUSKEIME. Wie gefährlich sind sie wirklich? GESUNDES LEBEN in Friedrichshain-Kreuzberg. INFORMATIONSREIHE im

KRANKENHAUSKEIME. Wie gefährlich sind sie wirklich? GESUNDES LEBEN in Friedrichshain-Kreuzberg. INFORMATIONSREIHE im Informationsveranstaltung KRANKENHAUSKEIME. Wie gefährlich sind sie wirklich? 25.06.2018 Montag, 17.00 19.00 Uhr Curt Bejach Gesundheitshaus Urbanstr. 24 10967 Berlin GESUNDES LEBEN in Friedrichshain-Kreuzberg

Mehr

Patienteninformation für Patienten nach Milzentfernung

Patienteninformation für Patienten nach Milzentfernung Knappschaftskrankenhaus Bottrop Patienteninformation für Patienten nach Milzentfernung Osterfelder Str. 157 46242 Bottrop Tel. 02041 15-0 www.kk-bottrop.de Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Zentrum

Mehr

Krankenhaushygiene Aktuelle Herausforderungen. F-Ch. Bange Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene

Krankenhaushygiene Aktuelle Herausforderungen. F-Ch. Bange Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Krankenhaushygiene Aktuelle Herausforderungen F-Ch. Bange Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Aktuelle Herausforderungen I) Zuwenig qualifizierte Ärztinnen und Ärzte in der Krankenhaushygiene

Mehr

Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin

Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin Europäischer Antibiotikatag Interdisziplinäres Symposium: Antibiotikaeinsatz - Wie wenig ist (noch) zu viel? 9. November 212, BVL, Berlin Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin Michael Kresken

Mehr

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis MEDIZINISCHE KLINIK TÜBINGEN Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis Infektionsmedizin 2011 Reimer Riessen Internistische Intensivstation Bedeutung einer raschen Antibiotikatherapie Jede

Mehr

GERMAP-Ergebnisse: Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation im Humanbereich. Michael Kresken

GERMAP-Ergebnisse: Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation im Humanbereich. Michael Kresken GERMAP-Ergebnisse: Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation im Humanbereich Michael Kresken Antiinfectives Intelligence GmbH Campus FH Bonn-Rhein-Sieg, Rheinbach GERMAP Humanbereich / 1 Verbrauch Antibiotikaverbrauch

Mehr

Themenbox Antibiotikaresistenzen

Themenbox Antibiotikaresistenzen Berlin, 08.02.2012 Themenbox Antibiotikaresistenzen AZ Wen Antibiotika und Antibiotikaresistenzen Der Einsatz von Antibiotika in der landwirtschaftlichen Tierhaltung steht derzeit stark in der Kritik.

Mehr

Religion. Die 10 Gebote der Infektiologie Antibiotika in der Praxis

Religion. Die 10 Gebote der Infektiologie Antibiotika in der Praxis Religion Die 10 Gebote der Infektiologie Antibiotika in der Praxis Religion Medizin Glaube Evidenz Du sollst (nicht) Warum braucht es Gebote? Antibiotika Eine der am häufigsten eingesetzten Medikamentengruppe

Mehr

Der Ratgeber mit Informationen und Tipps rund ums Thema.

Der Ratgeber mit Informationen und Tipps rund ums Thema. Der Ratgeber mit Informationen und Tipps rund ums Thema. 2 Liebe Leserin, lieber Leser Verstopfung Verstopfung ist längst eine ernstzunehmende Volkskrankheit geworden und für die überwiegende Mehrzahl

Mehr

SCHLAGANFALL RATGEBER

SCHLAGANFALL RATGEBER SCHLAGANFALL RATGEBER 0 Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn Alle Rechte sind vorbehalten. Dieses Buch, einschließlich seiner einzelnen Teile ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

HELIOS Kliniken. Hygiene bei HELIOS. Information für Patienten, Besucher und Angehörige

HELIOS Kliniken. Hygiene bei HELIOS. Information für Patienten, Besucher und Angehörige HELIOS Kliniken Hygiene bei HELIOS Information für Patienten, Besucher und Angehörige Liebe Patienten, Angehörige und Besucher, etwa 600.000 Patienten infizieren sich jedes Jahr in deutschen Krankenhäusern

Mehr

Antibiotikaresistenz: Carbapenemase-bildende Keime in Nutztierbeständen

Antibiotikaresistenz: Carbapenemase-bildende Keime in Nutztierbeständen Antibiotikaresistenz: Carbapenemase-bildende Keime in Nutztierbeständen Aktualisierte Mitteilung Nr. 036/2016 des BfR vom 23.12.2016* Carbapeneme sind Antibiotika, die für die Behandlung von Menschen zugelassen

Mehr

Allzu viel ist ungesund- Antibiotika in der ambulanten medizinischen Versorgung im Land Brandenburg

Allzu viel ist ungesund- Antibiotika in der ambulanten medizinischen Versorgung im Land Brandenburg Allzu viel ist ungesund- Antibiotika in der ambulanten medizinischen Versorgung im Land Brandenburg Dr. med. Janine Zweigner Institut für Hygiene und Umweltmedizin Charité- Universitätsmedizin Berlin Antibiotikaresistenz

Mehr

Trockene Augen. Wie sind diese Schichten zusammengesetzt?

Trockene Augen. Wie sind diese Schichten zusammengesetzt? Trockene Augen Ihr Arzt oder Ihre Ärztin hat bei Ihnen trockene Augen festgestellt. Der Tränenfilm ist ein komplexes Gemisch aus Wasser und Chemikalien, welche das Auge befeuchten und schützen. Der Tränenfilm

Mehr

Kampf dem Magenkrebs

Kampf dem Magenkrebs Ratgeber für Patienten Kampf dem Magenkrebs Auch Sie können selbst dazu beitragen Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm, Leber und Stoffwechsel sowie von Störungen der Ernährung

Mehr

vfa-positionspapier Antibiotika und Resistenzen Ausgangslage

vfa-positionspapier Antibiotika und Resistenzen Ausgangslage vfa-positionspapier Antibiotika und Resistenzen Ausgangslage Neue Antibiotika gegen Problemkeime werden dringend gebraucht. Forschende Pharma-Unternehmen arbeiten weltweit wieder verstärkt an solchen Präparaten;

Mehr