Sehnenlänge. Aufgabenstellung



Ähnliche Dokumente
Rechtwinklige Dreiecke

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Konstruktionen am Dreieck

Der Höhenschnittpunkt im Dreieck

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra

8.5.1 Real Geometrie Viereck, Dreieck

Qualiaufgaben Konstruktionen

Dreiecke Kurzfragen. 30. Juni 2012

Grundwissen JS 7: Geometrie 17. Juli (a) Wann heißt eine Figur achsensymmetrisch? Welche Bedeutung hat die Symmetrieachse anschaulich

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke

Achsen- und punktsymmetrische Figuren

Training in Vorbereitung der Nachklausur Tipps gibt es über der Fußzeile

Lösungen Geometrie-Dossier Kreis 2 - Kreiskonstruktionen. Diese Aufgabe entspricht genau der Grundkonstruktion 2 (Genaueres kannst du dort nachlesen).

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr.

Examen Kurzfragen (sortiert) VI. Dreiecke. 24. Juni 2014

Konstruktion Dreiecke und Vierecke PRÜFUNG 09. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote :

Grundlagen der Geometrie

Bezeichnungen am Dreieck

Geometrie der Polygone Konstruktionen Markus Wurster 1

Kreise abrollen. Aufgabenstellung

Geometrische Grundkonstruktionen

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

SAE. Geometrie B Name: Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Mathematische Probleme, SS 2016 Freitag $Id: dreieck.tex,v /04/29 12:45:52 hk Exp $

Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006. Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev. Geometrie

Viereck und Kreis Gibt es da etwas Besonderes zu entdecken?

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. 1. Grundkonstruktionen 1.1 Zeichnen Sie alle Winkelhalbierenden ein. (3 P)

Übungen. Konstruiere ein Dreieck ABC und dessen Inkreismittelpunkt aus den folgenden. Angaben. Angaben.

Aufgaben Geometrie Lager

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/27 13:26:30 hk Exp $

M9 Geometrielehrgang. M9 Geometrielehrgang 1

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2.

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

GEOMETRIE (4a) Kurzskript

SAE. Geometrie B Name: Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Figuren. Figuren. Kompetenztest. Name: Klasse: Datum:

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

Mathematik Geometrie

Inhalt. Aufgaben zu den Themen: Umfangswinkel Mittelpunktwinkel Sehnen-Tangenten-Winkel Satz des Thales Fasskreis

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Eigenschaften von Kreisen Literaturverzeichnis... 11

6 Rund um den Kreis (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 2)

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Geraden am Kreis. Stefan Witzel

II. BUCH VIERECKE. 3. Vierecke ACHT-PUNKTE VECTEN-VIERECKE SENKRECHTEN DIAGONALEN:

1 Zahlen und Funktionen

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Geraden am Kreis. Stefan Witzel

Ein Rechteck hat zwei Symmetrieachsen: je eine durch die Hlften der gegenber liegenden

Kapitel 5: Dreieckslehre. 5.1 Bedeutung der Dreiecke

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt.

Kompetenzbereich. Kompetenz

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2012

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A b) Strecken Sie das Dreieck ABC (Streckfaktor: -1/ Streckzentrum Z) (3 Punkte)

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Konstruktionen mit Zirkel und Lineal

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck. Haus der Vierecke. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester 2018

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen.

Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst...

Geometrie-Dossier Vierecke

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme

Kapitel 4: Dreieckslehre. 4.1 Bedeutung der Dreiecke

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Definitionen. 1. Ein Punkt ist, was keine Teile hat. 3. Die Enden einer Linie sind Punkte.

Jgst. 11/I 2.Klausur

Geometrie-Dossier Punktmengen und Dreiecke

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Ein Beispiel: In einem rechtwinkligen Dreieck ist die Hypotenuse halb so lang wie die Hypotenuse.

Figuren Lösungen. 1) Welche Art Dreieck hat die beschriebene Eigenschaft? Ordne die Eigenschaften den Dreiecken zu. Alle Winkel betragen 60.

Geometrie: I. Vorkenntnisse Übungenn

MATHEMATIK ZUR VORBEREITUNG AUF DEN UNMITTELBAREN EINTRITT IN EINEN REALSCHULREIFELEHRGANG ODER FACHSCHULREIFELEHRGANG DER BUNDESWEHRFACHSCHULE

= = cm. = = 4.66 cm. = cm. Anschliessend: A = r 2 π = π = π =

mentor Lernhilfe: Mathematik 8. Klasse Baumann

100 % Mathematik - Lösungen

1. Mathematikschulaufgabe

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2011/2012 DES LANDES HESSEN

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen

Wie heißen die römischen Zahlzeichen für 1, 5, 10, 50, 100, 500 und 1000?

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2014

1.Wichtige geometrische Eigenschaften

Aufgabe 1. Wie muss? richtig angeschrieben werden?

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel

Geometrie-Dossier Kreis 2

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel

Name: Bearbeitungszeitraum:

A B. Geometrische Grundbegriffe zuordnen. Geometrische Grundbegriffe zuordnen.

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

2.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen

Dualität in der Elementaren Geometrie

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Transkript:

Sehnenlänge 1. Drehe die Gerade a um den Punkt A und beachte den grünen Text: a) Wann ist die Gerade eine Sekante, wann ist sie eine Tangente? Wann ist sie weder das eine noch das andere? b) Wie viele Tangenten und wie viele Sekanten gibt es vom fixen Punkt A aus? 2. a) Die Strecke s ist eine Sehne. Beschreibe, was man unter einer Sehne versteht. b) Wann ist die Sehne s im Kreis k am längsten? 3. Betrachte den Mittelpunkt der Sehne und die Verbindung zu M, also den Abstand zum Kreismittelpunkt M. Was stellst du fest? 1. a) Die Gerade ist eine Sekante, wenn sie den Kreis schneidet. Die Gerade ist eine Tangente, wenn sie den Kreis berührt. Die Gerade ist weder Sekante noch Tangente, wenn sie ausserhalb des Kreises verläuft. b) Es gibt genau zwei Tangenten. Es gibt beliebig viele Sekanten. 2. a) Mögliche Beschreibung: Eine Sehne ist eine Strecke, die zwei Punkte auf einer Kreislinie verbindet. b) Die Sehne ist am längsten, wenn sie ein Durchmesser des Kreises ist. 3. Mögliche Feststellung: Die Länge der Sehne und der Abstand ihres Mittelpunktes vom Kreismittelpunkt sind nicht proportional. Lehrmittelverlag Zürich Mathematik 2, Kapitel 6b, Themenbuch, Aufgabe 3

Tangentenkonstruktion 1. Drehe die Gerade a um den Punkt A: a) Was ist speziell am Dreieck AMT? b) Beobachte den Punkt T; auf was für einer «Bahn» bewegt er sich? c) Wo liegt T, wenn die Gerade a eine Tangente an den Kreis k ist? d) Wie konstruierst du die «Bahn» von T? 2. Wo liegt A, a) wenn es keine Tangenten von A an den Kreis k gibt? b) wenn es eine Tangente von A an den Kreis k gibt? c) wenn es zwei Tangenten von A an den Kreis k gibt? 3. a) Beschreibe, wie du von A aus die zwei Tangenten konstruierst. b) Beschreibe, wie du konstruierst, wenn es nur eine Tangente in A gibt? 1. a) Das Dreieck AMT ist rechtwinklig. b) Mögliche Feststellung: Der Punkt T bewegt sich auf einem Kreis über der Strecke AM. c) Der Punkt T liegt auf dem Kreis k. d) Mögliche Beschreibung: Konstruktion des Thaleskreises über der Strecke AM. 2. Der Punkt A liegt a) im Innern des Kreises k. b) auf dem Kreis k. c) ausserhalb des Kreises k. 3. a) Mögliche Beschreibung: Den Thaleskreis über der Strecke AM konstruieren. Den Thaleskreis mit dem Kreis k schneiden. Jeden der beiden Schnittpunkte mit dem Punkt A verbinden. b) Mögliche Beschreibung: Der Punkt A liegt auf dem Kreis k. Den Radius MA zeichnen. Eine Senkrechte zum Radius MA durch den Punkt A konstruieren. Lehrmittelverlag Zürich Mathematik 2, Kapitel 6b, Themenbuch, Aufgabe 4b

Fadenbilder 1. Auf was für einer Bahn bewegt sich der Mittelpunkt der Sehne, wenn du die Sehne um den Kreismittelpunkt drehst? 2. Spanne das Fadenbild mit Sehnen, deren Länge du nach jedem Drehen jeweils um gleich viel veränderst - zum Beispiel in 1.5-er Schritten. Was stellst du fest? 3. Beschreibe was geschieht, wenn du die Länge der Sehne auf 8 einstellst. 1. Der Mittelpunkt der Sehne bewegt sich auf einem Kreis. 2. Mögliche Feststellung: Die Radien der Kreise, auf denen sich der Mittelpunkt der Sehne bewegt, werden von Schritt zu Schritt kleiner. Die Abnahme der Radien ist nicht proportional zur Verlängerung der Sehne. 3. Mögliche Beschreibung: Die Sehne wird zum Durchmesser. Das Fadenbild füllt die gesamte Kreisfläche. Lehrmittelverlag Zürich Mathematik 2, Kapitel 6b, Themenbuch, Aufgabe 5b

Spezielle Sehnen 1. Verändere den Drehwinkel ganz langsam von 0 bis 180 a) Wo befinden sich die blauen Punkte, wenn der «Drehwinkel» auf 180 steht? b) Bei welchem «Drehwinkel» treffen sich die grünen und die blauen Punkte zum ersten Mal? Um welchen Winkel haben sich die blauen Punkte bis zu dieser Stelle um den Mittelpunkt gedreht? Um welchen Winkel haben sich die grünen Punkte bis zu dieser Stelle um den Mittelpunkt gedreht? c) Stelle den «Faktor» auf 2 ein. Wo befinden sich die grünen Punkte, wenn der «Drehwinkel» auf 180 steht? 2. Sage voraus, wo sich die vier Punkte befinden werden, wenn der «Drehwinkel» 180 beträgt und: a) der «Faktor» auf 1. eingestellt ist. Überprüfe deine Voraussage. b) der «Faktor» auf 3. eingestellt ist. Überprüfe deine Voraussage. 3. a) Mit welchem «Faktor», kann man die sogenannte Nierenkurve erzeugen? b) Bei welchem «Faktor» entsteht die sogenannte Herzkurve? c) Kannst du bei einem bestimmten «Faktor» voraussagen, wie viele Einbuchtungen im «Fadenbild» entstehen? 1. a) Die blauen Punkte befinden sich dem Ausgangspunkt gegenüber unten beim Kreis. b) Die blauen und die grünen Punkte treffen sich bei einem «Drehwinkel» von 30. Die blauen Punkte haben sich je um 30 gedreht. Die grünen Punkte haben sich je um 150 gedreht. c) Die grünen Punkte befinden sich wieder beim Ausgangspunkt. 2. a) Mögliche Voraussage: Die Punkte drehen sich um 180 um den Kreismittelpunkt. b) Mögliche Voraussage: Die blauen Punkte drehen sich um 180 um den Kreismittelpunkt. Sie liegen «unten» beim Kreis. Die grünen Punkte drehen sich um 540 um den Kreismittelpunkt. Sie liegen «oben» beim Kreis. 3. a) Die Nierenkurve lässt sich mit dem Faktor 3 erzeugen. b) Die Herzkurve entsteht beim Faktor 2. c) Anzahl Einbuchtungen beim Fadenbild = Faktor - 1 Lehrmittelverlag Zürich Mathematik 2, Kapitel 6b, Themenbuch, Aufgabe 5c

Tangentenvierecke 1. Ausgangspunkt ist ein Kreis und vier Tangenten an diesen Kreis. a) Welche Strecken sind rot punktiert dargestellt? b) Was bedeuten die grünen, strichpunktierten Geraden? Warum schneiden sie sich in einem Punkt, dem Mittelpunkt M des Inkreises? c) Beschreibe die blauen, gestrichelten Strecken. 2. Der Kreis ist Inkreis des Vierecks. a) Drehe die Tangenten und erzeuge sofern es geht verschiedene spezielle Vierecke wie Quadrat, Rhombus, Rechteck, Parallelenviereck, Trapez, Drachen. b) Welche Vierecke haben immer einen Inkreis? c) Welche Vierecke haben nie einen Inkreis? d) Bei welchen Vierecken kommen Inkreise vor, aber nicht immer? 3. Beschreibe die besondere Lage der grünen strichpunktierten Geraden und der roten punktierten Strecken beim Quadrat, Rhombus, Drachen. 4. Worauf achtest du, wenn du entscheiden willst, ob du wirklich ein bestimmtes Viereck eingestellt hast beim Quadrat, Rhombus, Trapez, Drachen. 1. a) Die rot punktierten Strecken sind die Diagonalen des Vierecks. 2. a) b) Die grünen Geraden sind die Winkelhalbierenden des Vierecks. Mögliche Erklärung: Der Kreis berührt jeweils zwei benachbarte Vierecksseiten. Deshalb müssen sich alle Winkelhalbierenden in einem Punkt schneiden. c) Die blauen Strecken sind die Berührungsradien des Inkreises. b) Quadrat und Rhombus und Drachen haben immer einen Inkreis. c) Rechtecke und Parallelenvierecke haben nie einen Inkreis. d) Trapeze können einen Inkreis haben. 3. Mögliche Feststellungen: Beim Quadrat fallen die grünen und die roten Geraden mit den Diagonalen zusammen. Sie sind gleich lang und stehen senkrecht aufeinander. Beim Rhombus fallen die grünen und die roten Geraden mit den Diagonalen zusammen. Sie sind gleich lang und stehen senkrecht aufeinander. Beim Drachen muss der Schnittpunkt der grünen Geraden auf der langen roten Diagonalen liegen. 4. Mögliche : Quadrat: vier 90 -Winkel, vier gleich lange Seiten, je zwei Winkelhalbierende fallen zusammen. Rhombus: vier gleich lange Seiten, je zwei gegenüberliegende Winkel gleich gross. Lehrmittelverlag Zürich Mathematik 2, Kapitel 6b, Arbeitsheft I, Aufgabe 4.2b

Trapez: Die Summe von je zwei an der gleichen Schrägstrecke anliegenden Winkeln muss 180 ergeben. Drachen: Die zwei kurzen und die zwei langen Strecken müssen je gleich lang sein. Der Schnittpunkt der grünen Geraden muss auf der längeren Diagonalen liegen. Lehrmittelverlag Zürich Mathematik 2, Kapitel 6b, Arbeitsheft I, Aufgabe 4.2b

Sehnenvierecke 1. Ausgangspunkt ist ein Kreis und vier Sehnen in diesem Kreis. a) Wie nennt man die Strecken, die rot punktiert dargestellt sind? b) Wie heissen die blau strichpunktierten Geraden bezogen auf die Viereckseiten? c) Warum schneiden sich die vier blauen Geraden in einem Punkt, dem Mittelpunkt M des Umkreises? 2. Der Kreis ist Umkreis des Vierecks. a) Verändere die Sehnen und erzeuge sofern es geht verschiedene spezielle Vierecke wie Quadrat Rhombus, Rechteck, Parallelenviereck, Trapez, Drachen. b) Welche Vierecke haben immer einen Umkreis? c) Welche Vierecke haben nie einen Umkreis? d) Bei welchen Vierecken kommen Umkreise vor, nicht aber immer? 3. Beschreibe die besondere Lage der blauen strichpunktierten Geraden und der roten punktierten Strecken beim a) Quadrat, b) Rechteck, c) Trapez, d) Drachen. 4. Worauf achtest du, wenn du entscheiden willst, ob du wirklich ein bestimmtes Viereck eingestellt hast: a) beim Quadrat, b) beim Rechteck, c) beim Trapez, d) beim Drachen? 1. a) Diagonalen 2. a) b) Mittelsenkrechten c) Mögliche Begründung: Die Diagonalen zerlegen des Viereck in Dreiecke. Der Umkreis ist gleichzeitig gemeinsamer Umkreis dieser Dreiecke. Somit müssen sich die Mittelsenkrechten in einem Punkt schneiden. b) Quadrat und Rechteck haben immer einen Umkreis. c) Rhombus und Parallelenviereck haben nie einen Umkreis. d) Der Drachen, das Trapez und das allgemeine Viereck können einen Umkreis haben. 3. Mögliche Feststellungen: a) Beim Quadrat sind die roten Geraden gleich lang. Sie stehen senkrecht aufeinander. Die blauen Geraden sind die Mittellinien. Sie stehen senkrecht aufeinander und sind gleich lang. b) Beim Rechteck sind die roten Geraden gleich lang. Die blauen Geraden sind die Mittellinien. Sie stehen senkrecht aufeinander. Lehrmittelverlag Zürich Mathematik 2, Kapitel 6b, Arbeitsheft I, Aufgabe 5.2b

c) Beim gleichschenkligen Trapez sind die roten Geraden gleich lang. Zwei der blauen Geraden fallen zusammen. Sie bilden die Höhe. d) Beim Drachen stehen die roten Geraden senkrecht aufeinander. Die blauen Geraden schneiden sich auf der längeren der beiden Diagonalen. 4. Mögliche Feststellungen: a) Beim Quadrat: vier 90 -Winkel, alle Seiten gleich lang. b) Beim Rechteck: vier 90 -Winkel, je zwei gegenüberliegende Seiten gleich lang. c) Beim Trapez: je zwei gleich grosse Winkel an den beiden parallelen Seiten. Zwei gleich lange Schrägstrecken. Die Mittelsenkrechten der beiden parallelen Seiten fallen zusammen. Es entsteht ein gleichschenkliges Trapez. d) Beim Drachen: zwei gegenüberliegende 90 -Winkel, paarweise gleichlange Seiten. Lehrmittelverlag Zürich Mathematik 2, Kapitel 6b, Arbeitsheft I, Aufgabe 5.2b

Die Eulergerade 1. Um was für geometrische Objekte in Bezug zum Dreieck ABC handelt es sich beim Halbkreis k und bei den blau-punktierten drei Geraden? 2. Blende die Objekte I, II, III, IV und V je einzeln ein und notiere jeweils, um was es sich bezüglich des Dreiecks handelt. 3. a) Beschreibe die Lage der Eulergerade. b) Überprüfe, ob die Charakterisierung der Eulergerade für verschiedene Dreiecksarten (rechtwinklig, stumpfwinklig, spitzwinklig, gleichschenklig usw.) gilt. c) In welchem Fall liegt auch der vierte spezielle Punkt I auf der Eulergeraden? Warum ist das so? 1. Der Halbkreis k ist der Thaleskreis über der Strecke AB. Die blau-punktierten Geraden sind die Mittelsenkrechten des Dreiecks ABC. 2. I: der Umkreis II: die drei Höhen III: die drei Schwerlinien IV: die drei Winkelhalbierenden und der Inkreis V: die Eulergerade 3. a) Die Eulergerade geht durch den Höhenschnittpunkt, H den Schwerpunkt S und den Umkreismittelpunkt U. b) Mögliche Feststellungen: Die Eulergerade geht, unabhängig von der Form des Dreiecks, immer durch den Höhenschnittpunkt, den Schwerpunkt und den Umkreismittelpunkt. c) Der Inkreismittelpunkt I liegt bei gleichschenkligen Dreiecken auf der Eulergraden. Mögliche Begründung: Beim gleichschenkligen Dreieck liegen die je durch die Spitze verlaufende Höhe, Schwerlinie, Mittelsenkrechte und Winkelhalbierende alle auf der gleichen Geraden. Lehrmittelverlag Zürich Mathematik 2, Kapitel 6b, Arbeitsheft I, Aufgabe 5.7