Gesundheit! Baustein zum Thema Grippe und Viren



Ähnliche Dokumente
Pitschnass Baustein zum Thema Überschwemmungen und Erdrutsche

Sicherheit hat Vorfahrt Baustein zum Thema sicherer Schulweg

Messer, Gabel, Schere, Licht Baustein zum Thema Risiken im Haushalt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Beobachten Analysieren - Fördern

Werkstatt - Kleine Tierschützer unterwegs

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen

Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt!

Jährliche Grippe- Informationen zur jährlichen Grippeimpfung 2010 impfung

Nützt(e) die Grippe-Impfung überhaupt? Die Grippe-Saison 2017/2018. Dr. Thomas Sigrist, Chefarzt Pneumologie & Co-Leiter Departement Innere Medizin

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Vergleichsarbeiten Schuljahrgang 3 Hinweise zum Ausfüllen der Erfassungshilfen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Gedichte für die Sekundarstufe

Auf- und Ausbau der Selbsthilfefähigkeiten von Kindern und Jugendlichen

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule

Ebene Spiegel. Eine Kundin, Frau Rainer, beschwert sich: Der Spiegel vor ihr blendet sie. Nun erinnert sich Verena an den Physikunterricht:

Vom Lernfeld zur Lernsituation Kooperatives Lehren und Lernen in Lernfeldern

Programm Einführung LP21 Grundkurs Zyklus 1, Herbst 2015

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Richtig oder falsch? Quiz zum ökonomischen Fachwissen

Modul 5: Berufe entdecken über die Namensbuchstaben

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 Schule ' ', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym'

GLOSSAR BEGRIFF FREIARBEIT

Lernaufgabe: Einen Text prüfen und korrigieren Richtig und falsch Lernarrangement: Kindernachrichten Klasse: 3/4

Wir legen die geometrische Figur Fisch mit den Formen Dreieck und Quadrat auf verschiedene Weise aus.

Max allein in der 3a

Station 1. Aufgaben zu den Mendelschen Regeln

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Wassily Kandinsky. Das komplette Material finden Sie hier:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 6. Keimung

Lernaufgabe: Hund entlaufen Katze entlaufen Einen Bericht lesen Lernarrangement: Kindernachrichten Klasse: 3/4

Impressum. Zarenga GmbH, Bonn Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn. Alle Rechte sind vorbehalten.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreative Lesespiele zur Verbesserung der Lesekompetenz - 3.

Die Kapitel beginnen nicht mit einer sogenannten Auftaktseite, sondern es erfolgt ein direkter Einstieg in die jeweilige Thematik des Kapitels.

DOWNLOAD. Sachtexte verstehen: Säulendiagramme. Mitschüler aus vielen Ländern. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Die Welt der Berufe. Lehrerinformation. Lernziele. Arbeitsmaterialien. Anregungen für den Einsatz

Auf dem Weg zur Europaschule

Jedes Kind hat Gelegenheit sich verschiedene Bücher anzusehen und sucht sich dann ein Buch aus, Lesezeit

Lückentexte mit Hot Potatoes

Windows-Tablets im Unterricht: Anwendungsbeispiele

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreatives Schreiben - Kinder schreiben Reizwortgeschichten

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Wir Kinder dieser Welt. Inhaltsübersicht. Ab der 7./8. Schulstufe

Das Schüler-Medienportfolio für die Grundschule Erläuterungen am Beispielportfolio "Kleine Igel, große Igel"

Außendifferenzierung und Förderung durch bilingualen Unterricht

Unterrichtsstunde: Jugendsprache - besser als ihr Ruf? Grundlegende Funktionen und Merkmale unter der Lupe

Nachfolgend einige Empfehlungen für Spiele, die Sie gemeinsam mit Ihren Kindern spielen können.

Staatsexamensaufgabe 2001/II,1 Teilaufgabe 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder experimentieren: Sinneswahrnehmungen

Grippe eine harmlose Erkrankung. Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke

Zahlreiche deutsche Touristen infizieren sich im Spanienurlaub mit dem Schweinegrippevirus A (H1N1)

Praxisteil Woche 25. Übungen und Tipps zur visuellen Strategie. Ort des Visualisierens

"Empfehlungen zum Verhalten im Verdachts- und Krankheitsfall"

Grammatik-Werkstatt. Von Daniele Voß-Pauli und Ivana Kuckhoff

MRSA und Schul-, Kindergartenbesuch?

In einer Klasse mit 24 Schülerinnen und Schülern wird eine Umfrage zum Lieblingskuscheltier gemacht. Die Tabelle zeigt die Antworten der Kinder.

Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

Lehrerfragebogen zur Unterrichtsstunde

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Vortrag zu den Kompetenzbereichen im Fach Gestaltendes Werken

Basiskompetenzen und Vorläuferfertigkeiten Emotionale Schulfähigkeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine und große Momente des Glücks. Das komplette Material finden Sie hier:

Grundschule Katholische Religionslehre (GS) 2 (GS) Veronica Stella Rutmayer Vier Stunden

Familie als Lebensform

Häufig gestellte Fragen zum Thema Neue Grippe und Kinder

Max, Flocke und die Feuerwehr

AUFGABE 1: VOKABULAR a) Ordne die Begriffe zum Thema Krankheiten den passenden Erklärungen zu.

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Private Geschftsbriefe korrigieren. Das komplette Material finden Sie hier:

Evolutionäre Strategien. Informatik Unterricht in der SII. ausreichende Programmierkenntnisse zur Implementierung der Evolutionären Strategien (ES)

2.3.1 Beschreibung des LKS-S

Königliche Weihnachtsgeschenke

Vielfältiges Vokabeltraining mit einem Memoryspiel zum Thema Adjektive

Christian Klotz Alois Klotz Mario Steinwender 12. Oktober Vielen Dank, dass Sie sich für die EASY4ME-Apps entschieden haben.

KoLLeG-Programm: Unterrichtsbeispiel Geschichte: Leben in der mittelalterlichen Stadt. Kompetenzorientiert unterrichten Bildungsstandards nutzen

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion. Grippeimpfung. Schutz für mich selber und für mein Umfeld.

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Selbst- und Fremdzuschreibungen zwischen Europa und "dem Orient"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Montessori-Pädagogik - Reformpädagogik leicht & verständlich

Unterrichtsentwurf Nr. 1

Empfehlungen für Gesundheitsbehörden veröffentlicht

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit

Vorschau. Fuchsteufelswilde Schmetterlinge im Bauch über Gefühle sprechen

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

TANZ - EINE ÄSTHETISCHE KUNSTFORM

Wie können wir ein kompetenzorientiertes schulinternes Fachcurriculum entwickeln?

Fokusthema "Druse beim Pferd

Therapie mit Antibiotika. und was Sie darüber wissen sollten

Entwurf einer Unterrichtsstunde im Fach Latein: Übersetzung von Ovid:Ars amatoria I, (Klassenstufe 11)

Bildung kann die Welt verändern. Fach: Vorbereitung: Lernziele:

Unsere Schule in Zahlen eine Umfrage durchführen und auswerten. Von Lisa M. D. Polzer, Karlsruhe VORANSICHT

Lärm in der Schule. Befragung von PflichtschullehrerInnen in Wien fcg-wiener lehrerinnen und Arge Zuhören November 2008

1. Phase: Grundlagen zu Bakterien

Nur wenn s Sinn macht ANTIBIOTIKA. bewusst einsetzen.

EINE EINFÜHRUNG IN DIE WELT DER NOTEN - MIT STAIRPLAY

Mama/Papa hat Krebs. Ein Projekt der Krebshilfe Wien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Den Zeitformen auf der Spur! Das komplette Material finden Sie hier:

Kompetenzmodell 8. Schulstufe (Stand September 2007)

Transkript:

Gesundheit! Baustein zum Thema Grippe und Viren Allgemeine Informationen Für welche Fächer ist der Unterrichtsbaustein geeignet? Für welche Klassenstufen ist der Unterrichtsbaustein geeignet? Welche allgemeinen Kompetenzen werden mithilfe des Unterrichts bausteins vermittelt? Welche thematischen Kompetenzen werden mithilfe des Unterrichtsbausteins vermittelt? Deutsch Sachkunde Ethik Kunst fachübergreifender und fächerverbindender Unterricht für die Klassenstufen 2 bis 4 Kommunikations- und Lesefähigkeit trainieren Informationen, Sachverhalte und Situationen beurteilen und bewerten können sprechen und aktives Zuhören trainieren motorische Geschicklichkeit und Kreativität fördern Konzentrationsfähigkeit trainieren wissen, dass es einen Unterschied zwischen einer Grippe und einer Erkältung gibt die wichtigsten Symptome einer Grippe und einer Erkältung kennen und drauf aufbauend über eigene Grippeerkrankungen und Erkältungen reflektieren Ursachen und Auslöser für eine Grippe/eine Erkältung kennen wissen, dass Bakterien und Viren Krankheiten wie eine Grippe oder eine Erkältung hervorrufen können die Begriffe Grippewelle, Epidemie und Pandemie sowie deren zentrale Merkmale kennen eigenes hygienisches Verhalten im Falle einer Erkältung oder Grippe reflektieren und gegebenenfalls überdenken 1

Hintergrund In der Saison 2012/2013 gingen in Deutschland 7,7 Millionen Menschen wegen einer Grippeerkrankung zum Arzt. Etwa 3,4 Millionen Menschen im Alter zwischen 15 und 59 Jahren fehlten deswegen in der Schule oder am Arbeitsplatz. Das sei der höchste Wert seit zehn Jahren, teilte das Robert-Koch-Institut (RKI) in seinem Influenzabericht mit. Außerdem dauerte die Grippewelle mit 19 Wochen ungewöhnlich lange. Neben Erwachsenen sind auch Kinder von Grippeerkrankungen betroffen. Gleichzeitig werden sie durch Medienberichte mit dem Thema Grippe konfrontiert. Häufig werden darin auch Wörter wie Grippewelle, Epidemie oder Pandemie verwendet, die den Kindern unbekannt sind und deshalb Angst machen. Genau an dieser Stelle setzt der vorliegende Unterrichtsbaustein Gesundheit! aus der Reihe Max und Flocke Helferland an. Mithilfe der vorliegenden Unterrichtseinheit werden die Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 2 bis 4 über das Thema Grippe und Viren, den Unterschied zwischen einer Erkältung und einer Grippe (Influenza), Arten der Grippe in Vergangenheit (z. B. Spanische Grippe) und Gegenwart (z. B. Vogelgrippe oder Schweinegrippe) sowie angemessenes Verhalten im Krankheitsfall informiert. Dabei sind sie auch dazu aufgefordert, über angemessene hygienische Verhaltensweisen nachzudenken, die eine Ansteckungsgefahr verhindern (Prävention). Gleichzeitig lernen sie die Begriffe Grippewelle, Epidemie und Pandemie und deren Unterschiede kennen. Lebensweltbezug, Handlungsorientierung, Methodenvielfalt und entdeckendes Lernen sind zentrale didaktische Prinzipien. So setzen sich die Lernenden über Arbeitsaufträge, Geschichten, Bilder und Spiele selbständig und aktiv mit dem Thema Grippe und Viren auseinander. Dabei erwerben sie nicht nur Faktenwissen, sondern auch Sozialkompetenz, Handlungskompetenz, Methodenkompetenz und Medienkompetenz. Darüber hinaus fördern die hinterlegten Zeichnungen die Fantasie und Kreativität sowie motorische Geschicklichkeit beim Ausmalen. Methodisch-didaktischer Kommentar Der Unterrichtsbaustein setzt sich aus verschiedenen Aufgaben zusammen, welche das Thema Grippe und Viren aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten. In Abhängigkeit des Wissensstands der Schülerinnen und Schüler und der im Unterricht zur Verfügung stehenden Zeit können die Aufgaben dabei sowohl einzeln als auch in ihrer Gesamtheit bearbeitet werden. Wirst du die Lücken los? Ausgehend von der Einstiegsgeschichte, in der Max in der Schule mit den Themen Grippe und Erkältungskrankheiten, konfrontiert wird, lernen die Schülerinnen und Schüler die Begriffe Grippewelle, Epidemie und Pandemie kennen und erfahren, was die zentralen Unterscheidungskriterien sind. Hier lernen sie auch die Ursachen kennen, die zu diesen Krankheiten führen können. Dabei wird aber auch thematisiert, dass Bakterien und Viren uns immer und überall umgeben sie teilweise auch nützlich und notwendig sind. Die Aufgabe kann in Abhängigkeit vom Wissensstand und den Schreibfähigkeiten der Lernenden in Einzel- oder Partnerarbeit gelöst, und anschließend im Klassenverband verglichen werden. 2

Symptomechecker sprechen und zuhören können sowie soziale Kompetenzen im Umgang mit anderen Menschen trainieren Mithilfe einer Tabelle, welche die Symptome einer Erkältung und einer Grippe darstellt, setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Frage auseinander, was der Unterschied zwischen einer Grippe und einer Erkältung ist. Dabei berichten sie auch von eigenen Krankheitserfahrungen: Vielleicht hatten sie oder Familienmitglieder selbst schon einmal eine schlimme Erkältung oder sogar eine Grippe (Influenza). Aufgabe ist es, verbal darzustellen, wie sich sie sich in dieser Situation gefühlt haben, zusammenzutragen und schriftlich zu fixieren, welche Maßnahmen Eltern oder andere Familienangehörige ergriffen haben, damit es ihnen besser ging. Um den Erfahrungsaustausch zwischen allen Lernenden der Klasse zu fördern, sollte diese Teilaufgabe im Klassenverband gelöst werden. Grün oder Rot? Mithilfe dieses Quizzes, welches mit der gesamten Klasse als Abstimmungsspiel gespielt werden kann, setzen sich die Lernenden näher mit dem Thema Grippe und Arten von Grippeerkrankungen auseinander. Sie überlegen, ob es neben der klassischen Grippe noch andere Grippearten (wie zum Beispiel Vogelgrippe oder Schweinegrippe) gibt, ob auch Tiere an Grippe erkranken können, ob Grippe-Viren vom Mensch auf das Tier beziehungsweise vom Tier auf den Menschen übertragen werden können und ob Grippewellen, Epidemien und Pandemien, über die in den Massenmedien berichtet wurde und wird, ein Phänomen unserer Zeit sind. Dazu werden ihnen verschiedene Aussagen vorgelesen. Die Schülerinnen und Schüler sind nach jeder Aussage aufgefordert, mithilfe farbiger Kärtchen abzustimmen, ob die entsprechende Aussage richtig (grünes Kärtchen) oder falsch (rotes Kärtchen) ist. Derjenige Lernende, der alle Fragen richtig beantwortet hat, ist der Grippeexperte. Sollte es zwischen mehreren Schülern Gleichstand in der Anzahl der richtigen Antworten geben, so kann die Aussage 7 als Stichfrage genutzt werden. Hier zählt neben der richtigen Antwort dann auch die schnellste Reaktion. 3

Das Quiz bietet eine gute Einstiegsmöglichkeit zur Auseinandersetzung mit dem Themenkomplex Epidemie Pandemie und Ansteckungsgefahren. Es kann deshalb auch losgelöst von den anderen Aufgaben des Lernbausteins Gesundheit! genutzt werden. Tipp: Optional kann das Quiz auch mit zwei Teams, die gegeneinander antreten, gespielt werden. So können sich die Schülerinnen und Schüler in den entsprechenden Teams bezüglich der richtigen Antwort beraten. Auch hier kann Frage 7 bei einem möglichen Gleichstand wieder als Stichfrage herangezogen werden. Lösung für die Lehrkraft: Aussage 1: Aussage 2: Aussage 3: Aussage 4: Aussage 5: Aussage 6: Aussage 7: Richtig; es gibt verschieden Formen einer Grippe. Falsch; auch Menschen können Schweinegrippe oder Vogelgrippe bekommen. Falsch; auch Tiere wie zum Beispiel Hunde, Katzen und sogar Wale oder Pferde können eine Grippe bekommen. Direkt übertragbar auf den Menschen sind aber nur Influenza-Viren vom Schwein und vom Hausgeflügel. Richtig; der Mensch kann direkt Influenza-Viren auf das Schwein übertragen und umgekehrt. Richtig; 1918 bis 1920 erkrankten viele Menschen an der Spanischen Grippe. Diese brach aber nicht in Spanien, sondern in Mexiko aus. Der Name Spanische Grippe entstand, nachdem die ersten Nachrichten über die Krankheit aus Spanien kamen. Spanien hatte zu dieser Zeit eine liberale Medienzensur, sodass dort im Unterschied zu anderen betroffenen Ländern Berichte über das Ausmaß der Grippeerkrankung nicht unterdrückt oder verhindert wurden. Richtig; alle Grippe-Viren stammen ursprünglich von Wasservögeln. Falsch. Damit ihr gesund bleibt Um die Bedeutung, angemessenen Verhaltens zur Prävention und zur Vermeidung von Ansteckungen zu erkennen und zu reflektieren, bewerten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Aussagen zur Frage, warum hygienisches Verhalten für die Vermeidung von Krankheiten wichtig ist. Dabei wird auch das Thema Impfung angesprochen. Um 4

eine Diskussion in der Klasse zu initiieren, sind die Lernenden aufgefordert, diejenigen Aussagen, welche sie für richtig halten, in grüner Farbe auszumalen. Diejenigen Aussagen, welche in ihren Augen falsch sind, sind in der Farbe Rot auszumalen. Darüber hinaus stehen freie Gedankenblasen zur Verfügung, in denen die Schülerinnen und Schüler weitere gesundheitsunterstützende Verhaltensweisen eintragen können. Tipp: Wird das Thema Körperhygiene angesprochen, ist es denkbar, das richtige Händewaschen zu üben. Im Vorfeld kann dazu mit den Schülerinnen und Schülern der auf www.max-und-flocke-helferland.de hinterlegte Soundslide zum korrekten Waschen der Hände angesehen werden. Flockes Sicherheitsmemory Das Sicherheitsmemory ist ein fester Baustein jeder Unterrichtseinheit. Jeweils zwölf Kärtchen sind in jeder Ausgabe vorhanden. Sie visualisieren noch einmal wichtige Verhaltensregeln zum jeweiligen Thema. Darüber hinaus trägt es zu einer spielerischen Reflexion und Festigung von Wissen rund um das Thema Grippe und Viren bei. Die Konzentrations- und Merkfähigkeit wird ebenfalls gefördert. Das Sicherheitsmemory kann in der Schule oder im familiären Umfeld gespielt werden. So kann nicht nur eine Auseinandersetzung mit dem Thema im schulischen Umfeld, sondern auch im Kreis der Familie stattfinden. Weiterführende Unterrichtsbausteine Eine weiterführende thematische Beschäftigung bieten folgende Unterrichtseinheiten von Max und Flocke Helferland : Feuereifer Baustein zur Brandschutzerziehung Hilfreich Baustein zum richtigen Verhalten im Notfall Blitzgescheit Baustein zum richtigen Verhalten bei Gewitter Ehrensache Baustein zum Thema Ehrenamt Hilfsbereit Soziales Miteinander in der Gemeinschaft 5