The Datamanagement Maturity Model Der Reifegrad des Datenmanagements. Walter Schnider SYSTOR AG

Ähnliche Dokumente
The Datamanagement Maturity Model Der Reifegrad des Datenmanagements

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

Hannover, Halle 5 Stand A36

BI Organisation und Governance. Patrick Keller, Senior Analyst und Prokurist CeBIT 2016

IT-Governance und COBIT. DI Eberhard Binder

COMPETITIVE INTELLIGENCE ACADEMY INDEC START NOW LET S STARTNOW

Referent: Alessandro Arrigo AAM1. Professor: Prof. Dr. Heindl. Furtwangen,

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager

Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

im Management von Enterprise 2.0

COBIT. Proseminar IT Kennzahlen und Softwaremetriken Erik Muttersbach

CeBIT CARMAO GmbH

C09: Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed-Produktauswahl

Vorstellung Projekt Nr. 9. Berlin,

Änderungen ISO 27001: 2013

Architekturen. Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung. DB/CRM (C) J.M.Joller

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität

Dr.Siegmund Priglinger

1 + 1 = mehr als 2! Geschwindigkeit, Transparenz und Sicherheit

Business Continuity and Recovery Services, BCRS

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence

TOGAF The Open Group Architecture Framework

6<6725-8*66HPLQDU -DYD$JHQWHQ7HFKQRORJLHXQG %XVLQHVV2SSRUWXQLWLHV 7KRPDV: VW &RPSHWHQFH&HQWHU2EMHFW7HFKQRORJ\

SIG Big Data in der Connect User Group

ITIL, eine Einführung DECUS Symposium 2004 in Bonn (1B09)

Managed Infrastructure Service (MIS) Schweiz

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

where IT drives business

d i e J E D E R s c h o n m o r g e n f r ü h s ta r te n k a n n!

21. Januar 2011, PMI Chaptermeeting HH. Rüdiger L. Thomas Director Research, ifano. Özgür Sengül Consultant, maxence

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Überblick IBM Offerings für Cloud-Provider

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite

Strategie und Vision der QSC AG

Commitment von Führungskräften

6. Oracle DWH Community Mainz Koexistenz SAP BW und mit unternehmensweitem zentralen DWH

Cisco gestern heute morgen

Lotus Notes/Domino R5 AUSBILDUNGS- KONZEPT Technische. Schulungen

Organisation des Qualitätsmanagements

Führendes deutsches CRM - Dienstleistungsunternehmen

Von ODBC zu OLE DB. Neue Möglichkeiten der Datenintegration. Harald Gladytz, Team Vertrieb ESRI Niederlassung Leipzig

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Outpacing change Ernst & Young s 12th annual global information security survey

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten

Conigma CCM (3G) - Überblick -

Business Intelligence. Bereit für bessere Entscheidungen

IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik Abschnitt Management komplexer Integrationslösungen

Model Driven Architecture (MDA)

Was ist Analyse? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis?

IHH SENIOR CONSULTANT JAVA (M/W) Standort: SÜDDEUTSCHLAND M U N I C H F R A N K F U R T L O N D O N I S T A N B U L B O S T O N

Cloud Computing Erfahrungen eines Anbieters aus der Interaktion mit seinen Kunden und der Marktentwicklung

LABS/QM. Durchgängige Integration vom Messgerät bis zum SAP QM mit Unterstützung vom OpenLab sowie LABS/QM

Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

Vorlesung vom Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung

e-life der elektronische Lebenszyklus eines Mitarbeiters

Beraten? Begeistern!

360 -Feedback im Talent Management (Dr. Ernst Domayer)

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Social Business erfolgreich im Unternehmen einführen. Working Social. Namics. Bernd Langkau. Senior Principal Consultant. Partner. 15.

Exkursion zu Capgemini Application Services Custom Solution Development. Ankündigung für Februar 2013 Niederlassung Stuttgart

Formale und gesetzliche Anforderungen an die Software-Entwicklung für deutsche Banken. Markus Sprunck

Methodische und konzeptionelle Hinweise zur Entwicklung einer IVS-Rahmenarchitektur Straße für Deutschland

SAP und die Cloud. Prof. Dr. Sachar Paulus - Studiendekan Security Management September 2012

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Dokumentation, Analyse, Optimierung,

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit

Qualität in Projekten

DKE CIM Informationsveranstaltung

Agenda. Der Support von Windows XP und Office 2003 wurde eingestellt Das neue Windows Das neue Office Ende

Engineering & EXPERT ADVICE

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

Führungsinformationen in Echtzeit: Erfolgsfaktoren bei der Einführung einer Balanced Scorecard (BSC)

Phasen. Gliederung. Rational Unified Process

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

MehrWert durch IT. REALTECH Assessment Services für SAP Kosten und Performance Optimierung durch Marktvergleich

Windows Azure für Java Architekten. Holger Sirtl Microsoft Deutschland GmbH

Leistungssteuerung beim BASPO

SENIOR CONSULTANT JAVA (M/W) Standort: SÜDDEUTSCHLAND

Integration mit Service Repositories zur SOA Governance

Schenkel Personal Partner

Zugriff auf Unternehmensdaten über Mobilgeräte

GFO Beratung: Organisationshandbuch

Führen mit Zielen und Meßgrößen

Best Practice Infor PM 10 auf Infor Blending

Umgang mit Daten in der Medizinischen Forschung Bedeutung von Datenbrücken

ITIL 3LGM²: Methoden und Werkzeuge für das IT Service Management im Krankenhaus

Organisationsentwicklung. Veränderung findet immer statt, die. auf welchem Weg Doppler/Lauterburg

Information Security Awareness

Transkript:

The Datamanagement Maturity Model Der Reifegrad des Datenmanagements Walter Schnider SYSTOR AG

Agenda I. Systor AG II. Ausgangslage / Motivation III. Datamanagement Maturity Model IV. Beispiel V. Ausblick DMM V1.0 24.04.2000 2

I. SYSTOR AG DMM V1.0 24.04.2000 3

Informationen abesitzverhältnisse a1970 gegründet a1991 Übernahme durch SBV (100%) a1996 40% Beteiligung durch Perot Systems Corporation amitarbeiter a1994 100 a1995 450 (Auslagerung 350 Entwickler UB-CH SBV) a1997 1000 Mitarbeiter aumsatz achf 201 Mio. Services, CHF 104 Mio. Produkte DMM V1.0 24.04.2000 4

Competence Center Workflow Management Archiving/Retrival Document Management Databases Datawarehousing Repositories Data Migration C/S Infrastructure UNIX (D/S) Windows NT (D/S) Mainframe Migration IMS/CICS MVS/COBOL Management Work Enterprise Application Object Technology CASE Internet Data Management Middleware & Connectivity Operating System Integration Systems Management Security Configuration Mgmt Backup Operational Control JAVA C++, Smalltalk VB Cool:Gen Other Case Tools Electronic Commerce Intranets Netscape, MS, Domino TP-Monitors OO-Middleware (CORBA) Electronic Mail DMM V1.0 24.04.2000 5

Responsibilities of CC Manager People Management people development people education people coaching ensure optimal working conditions (see Feedback-Slide) perform MBO s with the imput of the respective Projectmanagers develop senior staff Technology Leadership keep competence current and state-of-the-art 3d standards & guidelines for processes & deliverables for the respective CC ensure objective research in the respective CC vendor relationship and maintenance Recruiting recruit and attract new people align recruiting activities according to the overall resource capacity planning and the future plans of the Business Development 3d relationship to headhunters cooperate with other CC in order not to lose any potential candidate Process Driver ensure the use of the pertinent BTE areas ensure the use of the PM-tool(s) 3d development of CC-specific standards & guidelines bring the revolving concept to life ensure results of the respective Mentor -topic Cooperation proactively align the resource and competence needs with the various Service Lines and Delivery Teams cooperate with Best Practice Group Industry Recognition ensure personal visibility in the market (locally and/or internationally) by writing articles, speeches/presentations/workshops at seminars/events establish an international network in the respective competence areas DMM V1.0 24.04.2000 6

II. Ausgangslage / Motivation DMM V1.0 24.04.2000 7

Ausgangslage ROLAP / MOLAP Data Warehouse Data Mining Data Mart Postrelationale Datenbank Datenmanagement Organisational Memory Informationsmanagement DMM V1.0 24.04.2000 8

Ist das Datenmanagement fähig dazu? Organisation Anforderungen Effizienz Effektivität Ergebnisse Prozesse Technologie DMM V1.0 24.04.2000 9

Wie kann man das prüfen? Organisation - P-CMM Benchmarking Prozesse - Bootstrap 3.0 - S-CMM / SA-CMM Technologie? DMM V1.0 24.04.2000 10

III. Datamanagement Maturity Model DMM V1.0 24.04.2000 11

Entwicklungsstufen Ziele Eigene Zuständigkeit für Daten Treiber Information als betriebliche Ressource Datenstandardisierung Datenmodellierung / Datenadministration Integrationsanforderungen Prozessorientierung Einsatz von DBMS Isolierte Anwendungen Funktionsorientierung Information als Unternehmensressource Datenbankadministration Datenmanagement Informationsmanagement Technologie 1960 1970 1980 1990 2000 Jahr In Anlehnung an E. Ortner 1991 DMM V1.0 24.04.2000 12

Referenzmodell Systor Referenzmodell Datenmanagement Einflussfaktoren auf DM 3. Tailoring Sollmodell Datenmanagement 1. Grob Assessment 4. Voll Assessment 5. Verbesserungsmassnahmen 2. Priorisierung Handlungsbedarf Istsituation Datenmanagement DMM V1.0 24.04.2000 13

Die Kriterien Version 1.0 DMM a Auftrag a Auftraggeber a Ablauforganisation / Prozesse a Aufbauorganisation a Personal a Methodik a Technologie a Unternehmenskultur DMM V1.0 24.04.2000 14

Vereinfachte Darstellung Entwicklungsstufe Kriterium Auftrag Auftraggeber Ablauforganisation Aufbauorganisation Personal Methodik Technologie Unternehmenskultur Datenbankadministration Sicherstellung der technischen Qualität der Datenbanken Rechenzentrumsbetrieb oder eine Abteilung Systemtechnik / Systemplanung Die DBA wird in den Entwicklungsprozess einbezogen und ist verantwortlich für die technische Qualität der Datenbanken Die DBA ist dem Rechenzentrumsbetrieb oder in der Abteilung Systemtechnik / Systemplanung angegliedert Technisches Personal, überwiegend aus der Systemprogrammierung hervorgegangen Häufig sehr stark geprägt durch die Hersteller der Datenbankmanagementsysteme Erste Datenbankgenerationen, hierarchisches Datenbankmodell und Netzwerkmodell vorherrschend Zentralistisch, hierarchisch; Informationsfluss durch die Hierarchien Datenmodellierung/ -standardisierung Datenintegration über den Aufbau und die Nutzung von Integrationsmodellen Abteilung Systemplanung oder Methoden & Verfahren, o.ä. Die Datenmodellierung sollte in den Entwicklungsprozess frühzeitig und aktiv einbezogen werden und so die Datenintegration und -standardisierung gewährleisten Die Datenmodellierung ist einer Infrastrukturabteilung Systemplanung oder Methoden & Verfahren zugeordnet Technisches und betriebswirtschaftlich-orientiertes Personal mit vertieften Methodenkenntnissen Software-Engineering, semantische Datenmodellierung, Relationentheorie Relationales Datenbankmodell, weiterhin aber auch Datenbankmodelle der ersten Generation zunehmend auch dezentralisierte Strukturen, hierarchisch; Informationsfluss durch die Hierarchien Datenmanagement Ergreifung aller konzeptionellen, technischen, methodischen und organisatorischen Massnahmen zur Gewährleistung einer hohen Qualität der Daten des Unternehmens über den gesamten Lebenszyklus der Daten Informatikleitung oder ein Ausschuss der Geschäftsleitung Das Datenmanagement ist an allen Aktivitäten im Lebenszyklus der Daten aktiv beteiligt Das Datenmanagement ist direkt der Informatikleitung unterstellt und deckt die Bereiche DBA, Datenarchitektur, Information Center, Kernanwendungen ab Technisches, betriebswirtschaftlich-orientiertes Personal mit vertieften Methodenkenntnissen, sowie ausgeprägten sozialen Kompetenzen Software-Engineering, semantische Datenmodellierung, Relationentheorie, objektorientierte Analyse und Design, Process- Engineering Relationales Datenbankmodell, verteilte Datenbanken, massivparallele Systeme, multi-dimensionale Datenbanken, post-relationale Datenbankmodelle wie das objektorientierte oder erweiterte relationale, Replikationsund Migrationstechnologien Abbau von Hierarchien, zunehmende Arbeit in autonomen Arbeitsgruppen; Informationsfluss direkt zwischen den Arbeitsgruppen DMM V1.0 24.04.2000 15

IV. Beispiel DMM V1.0 24.04.2000 16

Aufbauorganisation Informatikbereich Anwendungsentwicklung Systemplanung / Infrastruktur Rechenzentrumsbetrieb Datenmanagement Datenarchitektur Datenbankadministration Datenmodellierung Datenbanksupport Datenadministration Datenbankinfrastruktur DMM V1.0 24.04.2000 17

Grob Assessment Ergebnis Auftrag Auftraggeber Ablauforganisation Aufbauorganisation Personal Methodik Technologie Datenbankadministration Datenmodellierung/ Datenmanagement -standardisierung 0% 100% 0% 100% 0% 100% Unternehmenskultur DMM V1.0 24.04.2000 18

Einflussfaktoren auf DM Unternehmensfaktoren Organisation des Datenmanagements Branche Größe Einflußfaktoren auf das Datenmanagement Organisation der Datenverarbeitung Eingliederung des Datenmanagements in die Unternehmensorganisation Geschichtliche Entwicklung Komplexität der Datenverarbeitungsaufgaben Stellenwert der Daten Datenhaltung Aufgabenwahrnehmung Interne Aufbauorganisation Ablauforganisation Budget Anteil Eigenentwicklung bei Software Methodik Kompetenzverteilung Strategische Unternehmensziele Komplexität des Datensystems Werkzeuge Regelungen, Richtlinien, Standards D. Grupp 1998 DMM V1.0 24.04.2000 19

Handlungskatalog: Aufbauorganisation Informatikbereich Anwendungsentwicklung Datenmanagement Rechenzentrumsbetrieb Datenarchitektur Datebankadministration Information Center Kern-Anwendungen Data Warehousing Datenmodellierung Datenbank-Entwurf Auskunftsbereitschaft Datenadministration Datenbank-Infrastruktur Auswertungs-Werkzeuge Datenmigration Datenbank-Wartung Metadaten-Systeme Datenschutz DMM V1.0 24.04.2000 20

IV. Ausblick DMM V1.0 24.04.2000 21

Was ist noch zu tun? a Überarbeitung der Kriterien a Abstimmung und Integration mit Ansätzen wie Bootstrap und SEI a Ausarbeitung von Ansätzen für Benchmarking a Erweiterung um die nächste Stufe DMM V1.0 24.04.2000 22