Ökologie der C 4 -Pflanzen CAM-Zyklus: primäre CO 2 -Fixierung in der Nacht, Übertragung an Ribulose-1,5-bisphosphat am Tag: zeitliche



Ähnliche Dokumente
Ökologie der C 4 -Pflanzen CAM-Zyklus: primäre CO 2 -Fixierung in der Nacht, Übertragung an Ribulose-1,5-bisphosphat am Tag: zeitliche

Biologische Oxidation: Atmung (Dissimilation) C 6 H 12 O O 2 6 CO H 2 O G kj

Wiederholung. Fettsäuresynthese: Multienzymkomplex Sekundäre Pflanzenstoffe

C 6 H 12 O O 2 6 CO H 2 O G kj

C 6 H 12 O O 2 6 CO H 2 O DG kj

BIOCHEMIE. Prof. Manfred SUSSITZ. über(be)arbeitet und zusammengestellt nach Internetvorlagen:

Einführung in die Biochemie Gärung anaerober Abbau

- der oxidative Abbau von Acetyl-CoA (und die somit gebildeten Reduktionsäquivalente) - Lieferung von Substraten für verschiedene Synthesen

Einführung in die Biochemie

Der Energiestoffwechsel eukaryotischer Zellen

Kataboler und Anaboler Stoffwechsel

Einführung in die Biochemie

Atmungskette inklusive Komplex II

Einführung in die Biochemie

I. Zellatmung. =Abbau von Kohlenhydraten unter Sauerstoffverbrauch (aerob) KH + O 2 --> CO 2 + H 2 O + Energie

Was bisher geschah 1

Das Sinnloseste: der Zitronensäurezyklus

Chemiosmotische Theorie Dunkelreaktionen Calvin-Zyklus, reduktiver Pentosephosphatzyklus,

Regulation der Glykolyse: Phosphofructokinase

Stoffwechsel. Metabolismus (3)

Schrittweise Oxidation und Decarboxylierung von Glucose-6-phosphat zu Ribulose-5- phosphat

Reaktionen der Zellatmung (1)

Atmung Übersicht. Atmung der Mitochondrien

Z11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL

Einführung in die Biochemie Glykolyse

Z 11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL

KOHLENHYDRATE PYRUVAT-DEHYDROGENASE

Citratzyklus. Citratzyklus

Grundlagen der Physiologie

Der Citratzyklus (= Trikarbonsäurezyklus, Krebszyklus)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Zellatmung" Das komplette Material finden Sie hier:

Zellatmung in Hefe. Klassenstufe Oberthemen Unterthemen Anforderungsniveau Durchführungsniveau Vorbereitung

Bioenergetik. Technische Universität Ilmenau, FG Nanotechnologie. Zentrum für Mikro- und Nanotechnologien

Zellen verwandeln Zucker in Energie

schnell und portofrei erhältlich bei

VL Limnochemie

Grundlagen des Stoffwechsels

Mechanismen der ATP Synthese in Mitochondrien

Gluconeognese Neusynthese von Glucose aus Pyruvat

Grundlagen des Stoffwechsels

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie

Grundlagen der Physiologie

Grundzüge des Energiestoffwechsels I

Pentosephosphatzyklus. Synonym: Hexosemonophosphatweg

Seiten im Campbell und Tierphsbuch. Citratsäurezyklus: T. S. 53 / Cam. S. 180 f, , , 190

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2001/02

Die innere Mitochondrienmebran ist durchlässig für: 1. Pyruvat 2. Malat 3. Aspartat 4. Citrat

Basiswissen Ernährungslehre

Atmung Respiration 1

Die Wege des Kohlenstoffes

Versuchsprotokoll. 1.) Versuch 2a: Quantitative Bestimmung der Atmung

Kohlenhydrate C n. O) n (H 2. z.b. C 6 O 6 O) 6 H 12 : C 6. Monosaccharide Di- und Oligosaccharide Polysaccharide (Glykane) Monosaccharide

Autotrophe und heterotrophe Organismen

Atmungskette ( Endoxidation) Reaktionen und ATP-Synthase

Citratzyklus. Biochemie Maria Otto,Bo Mi Ok Kwon Park

Pentosephosphat-Weg: alternativer Abbau von Glucose. Wird auch als Hexosemonophosphatweg (HMW) oder Phosphogluconat-Cyclus bezeichnet.

Biochemie II. im Wintersemester 2009/2010. Joachim Wegener. Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik Universität Regensburg

Der Fettsäurestoffwechsel. Basierend auf Stryer Kapitel 22

Grundzüge des Energiestoffwechsels I

Was ist denn NAD / NADP??

❶ ❷ ❸ ❹ 1) ATP: 2) Energiegewinnungswege:

Kohlenstoffdioxid wird in lichtabhängigen Reaktion freigesetzt Sauerstoff wird wie in der Atmung verbraucht. Lichtatmung

Stoffwechselphysiologie advance Organizer

KOHLENHYDRATE. Die Glykolyse

Mitochondriale Elektronentransportkette (Atmungskette)

Der Stoffwechsel. Wir zeigen dir wie er funktioniert.

Kapitel 5: 1. Siderophore assistieren dem Transfer welcher der folgenden Makronährstoffe über Membranen? A. Stickstoff B. Phosphor C. Eisen D.

Stickstoff-Kreislauf. Ökopedologie I + II

Biologie I: Funktionen des Blattes

Übungsaufgaben zum Lernprogramm Stoffwechsler

Um diesen Prozess zu verstehen, müssen wir die Wege der Glukose genauer betrachten.

1a. Welche Pigmente enthält der Lichtsammelkomplex II (LHCII) höherer Pflanzen? (Namen aller Pigmente für volle Punktzahl)

Anaerobe NADH-Regeneration: Gärung

Verschiedene Wege der Kohlenstoffassimilation bei den Organismen

Kraftwerk Körper Energiegewinnung in unseren Zellen

Stoffwechsel. Die Chemie des Lebens ist in Stoffwechselwegen organisiert

10.2 Der Citratzyklus 203

Warnung: diese Klausur enthält nur die Fragen von Büchel und Sandmann, die Fragen von Schleiff/Scharf fehlen

Der Stoffwechsel: Konzepte und Grundmuster

LIPIDE. Periphere Gruppe mit Cysteinylrest. FS-Synthase. Zentrale Gruppe Phosphopanthetinarm kovalente Bindung

Biologie für Mediziner

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport

9 Herkunft des ATP. 9.2 Der Citratzyklus

3.4 Citratcyclus Fehlertext

Organische Chemie der biologischen Stoffwechselwege

5. STOFFWECHSEL Substratketten-Phosphoryl.

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2004/05

Asmaa Mebrad Caroline Mühlmann Gluconeogenese

1. Biochemie-Klausur Zahnmediziner, WS 03/04

Oxidative Phosphorylierung

9. Abbau der Glukose zum Pyruvat

Biochemie II - Tutorium

Alkoholische Gärung von Zuckern

Kapitel 10.08: Zellatmung - Dissimilation

Protokoll Versuch 2 a Quantitative Bestimmung der Atmung

Ei ne P ä r sentati ti on vo n T om D ro t s e, P t e er Haak k und Patrick Schürmann

Teil 5: Physiologie der Pflanze

Transkript:

Ökologie der C 4 -Pflanzen CAM-Zyklus: primäre CO 2 -Fixierung in der Nacht, Übertragung an Ribulose-1,5-bisphosphat am Tag: zeitliche Kompartimentierung Photorespiration, Lichtatmung Photosynthese am natürlichen Standort

Fettsäuresynthese: Multienzymkomplex Sekundäre Pflanzenstoffe Glykoside: Verbindungen von Zuckern mit anderen Molekülen; Digitalis Glykoside Terpene: Leiten sich vom Isopren, C 5 H 8 ab; Kampfer, Phytol, Gibberelline, Carotinoide Gerbstoffe: Gemeinsame physiologische und technische Eigenschaften: fällen Eiweiße (Häute in Leder); durch Oxidation werden sie rotbraune Phlobaphene; Tannin Alkaloide: Sammelbezeichnung für organische Stickstoffverbindungen basischen Charakters; Morphin, Cocain, Chinin, Nicotin

C 6 H 12 O 6 + 6 O 2 6 CO 2 + 6 H 2 O G 0-2872 kj

Stärkehydrolyse: Amylasen; beim Menschen im Speichel (Ptyalin, -Amylase) und vom Pankreas Endo- (-Amylase) und Exoamylasen (-Amylase, spaltet Maltose vom nichtreduzierenden Ende; nur Pflanzen); R- Enzym (1-6 Verzweigungen); -Glucosidase (Maltase)

Phosphorylasen; spaltet Glucoseeinheiten vom nichtreduzierenden Ende; anaorganisches Phosphat wird angelagert Für Verzweigungen: weiteres Enzym (D-Enzym)

1. Glukoseaktivierung 2. Glykolyse 3. Oxydative Decarboxylierung 4. Citronensäure Zyklus 5. Endoxidation Plasma Mitochondrium

Glukose + ATP Glucose-6~P Glucose-6~P Fructose-6~P Fructose-6~P + ATP Fructose-1,6- bisphosphat 2 Triosephosphat (Dihydroxyacetonphosphat, Glycerinaldehyd-3-phosphat) 3-Phosphorglycerat 2-Phosphorglycerat Phosphorenolpyruvat

Pro Glucose werden 4 ATP gebildet, 2 wurden für die Phosphorilierung der Glucose verwendet, bleiben als Gesamtbilanz 2 ATP pro Glucose (Substratkettenphosphorilierung)

Brenztraubensäure (Pyruvat) Dehydrierung unter Abspaltung von CO 2 NADH+H + entsteht Acetylrest wird an CoA gebunden, Acetyl-CoA entsteht Multienzymkomplex (Pyruvatdehydrogenase)

Acetylrest Oxalacetat Krebs-Martius-Zyklus 2 CO 2 werden abgespalten NADH+H + und FADH 2 entstehen GTP

Oxidative Decarboxylierung + Cytratcyclus: 3 CO 2 pro Triose (6 CO 2 pro Glucose) 6 reduzierte Coenzyme pro Triose (12 pro Glucose) 1 GTP (Pflanzen überwiegend ATP)

NADH+H +, in geringem Umfang auch FADH 2 Atmungskette

In der Zellatmung werden Glucose und andere organische Moleküle in einer Abfolge von Schritten oxidiert Elektronen organischer Verbindungen werden gewöhnlich zuerst auf NAD + (das Coenzym Nicotinsäureamid-Adenin-Dinucleotid) übertragen Im Verlauf der Zellatmung fungiert NAD + als Elektronenakzeptor (Oxidationsmittel) Jedes NADH (die reduzierte Form von NAD + ) repräsentiert gespeicherte Energie, die angezapft werden kann, um ATP zu synthetisieren

C 6 H 12 O 6 + 6 H 2 O + 12 Coenzyme 6 CO 2 + 12 Coenzyme-H 2 12 Coenzyme-H 2 + 6 O 2 12 Coenzyme + 12 H2O C 6 H 12 O 6 6 CO 2 + 6 H 2 O

Fängt die freiwerdende Energie, die bei der Oxidation eines Substrats durch Sauerstoff verfügbar wird, auf ATP-Bildung, oxidative Phosphorilierung Chemiosmotische Theorie (MITCHEL) Protonenpumpe

Kompartierung: Membran muss für Protonen impermeabel sein Assymetrie: im Inneren des Kompartiments andere Strukturen als außen Vektoriell: Elektronentransport von innen nach außen und ein Protonentransport in umgekehrter Richtung Passagen: über diese fließen die Protonen von innen nach außen

Die Regulation der Zellatmung durch Rückkopplungsmechanismen Die Rückkopplungshemmung (feedback inhibition) ist der bei solchen Regulationsvorgängen häufigste Mechanismus des Stoffwechsels Wenn der ATP-Vorrat in einer Zelle abnimmt, beschleunigt sich die Atmung; bei reichlichem ATP-Vorrat verlangsamt sie sich Die Katabolismus-Steuerung gründet vor allem auf die Regulation von Enzymaktivitäten an strategischen Punkten der katabolen Stoffwechselwege

Ältere Bedeutung: Stoffliche Veränderung biotischer Stoffe (durch Lebewesen gebildete Stoffe), die mit erkennbaren Veränderungen der Stoffe, aber ohne Entstehung von Fäulnisgerüchen einhergehen, und die auch mit (oder nur ohne) Zutritt von Luft ablaufen. Neuere Bedeutungen: Mikrobieller Abbau organischer Stoffe zum Zweck der Energiegewinnung ohne Einbeziehung externer Elektronenakzeptoren wie beispielsweise Sauerstoff (Dioxygen O 2 ) oder Nitrat (NO 3 )

Endprodukte, die noch energetisch verwertbar sind, entstehen H, der bei Oxidation des Atmungssubstrates abgespalten wird, kann auch auf andere Substrate übertragen werden Nach Endprodukt benannt: z.b. alkoholische, Milchsäure, Essigsäure Gärung Aerob - anaerob

Läuft bis zum Pyruvat (Brenztraubensäure) mit der Glykolyse parallel 2 Moleküle ATP werden gebildet C 6 H 12 O 6 2CO 2 + 2 C 2 H 5 OH G 0 = -234 kj Hefe: fakultativer Anaerobier

Essigsäuregärung (aerob) G 0 = -754 kj + H 2 O

Bis zum Pyruvat mit der Glykolyse parallel Keine Gasentwicklung (keine Decarboxylierung!) C 6 H 12 O 6 2 CH 3 -CHOH-COOH G 0 = -197 kj

Mikroorganismen; oxidativer Abbau ohne Sauerstoff Verwenden Nitrate oder Nitrite; werden zu Elementaren Stickstoff oder Ammonium reduziert (Nitratatmung, Denitrifikation) Oder: Sulfate

Direkte Oxidation der Glucose: 6 CO 2 und 12 reduzierte Coenzyme (NADPH+H + ) entstehen Nicht in den Mitochondrien, sondern im Cytoplasma und in den Chloroplasten Nur vollständig, wenn Zwischenprodukte nicht verwendet werden (z.b. für Nucleotidsynthese)

Oleosomen: Glycerin + Fettsäure (Lipasen) -Oxidation Verkürzung um jeweils 2C Formal Umkehrung der Synthese, aber andere Enzyme In Mitochondrien (Pflanzen selten), meist in Glyoxysomen Gluconeogenese

Glyoxylsäurezyklus: Weiterverarbeitung des Acyl-Restes Gluconeogenese

Autotrophe Organismen: aus CO 2 in Kohlenhydrate und andere organische Substanzen Autotrophe und heterotrophe Organismen: Dissimilation, Abbau zu CO 2

Stickstoff autotrophe und Stickstoff heterotrophe Organismen Stickstoffquellen: Nitrat, Ammonium Elementarer Stickstoff: Bakterien und Cyanobakterien; Wurzelknöllchen (bis zu 300 kg/ha)

Elementarer Stickstoff (N 2 ): Nitrogenase Nitratreduktion: Nitratreduktase, Nitritreduktase Pflanzen sind N-autotroph Einbau in organische Kohlenstoffverbindungen Synthese von Aminosäuren

Tiere: essentielle Aminosäuren; Pflanzen: normalerweise alle Reduktive Aminierung; Glutaminsäure aus 2- Oxoglutarsäure Transaminierung

Proteinabbau Um- und Abbau Decarboxylierung Oxidative Desaminierung Ammoniakentgiftung

Bestandteil zahlreicher organischer Verbindungen (Cystein, Cystin, Methionin; SH- Gruppenenzyme, Coenzym A, Biotin, Thiamin) Pflanzen sind S- autotroph Aufnahme als SO 2-4 ; muss bis S 2- reduziert werden; erfolgt hauptsächlich in Chloroplasten (C 4 : Bündelscheidezellen), wenig in Wurzeln

Energiereiche Phosphate; Nucleotide bzw. Nucleinsäuren Aufnahme als PO 4 3- Wird nicht reduziert! Speicherform: Polyphosphate und Phytin (Ca-Mg-Salz der Inosithexaphosphorsäu re)