Systematische Identifizierung eines Arzneistoffgemisches. Seminar zum Praktikum Pharmazeutische Chemie III



Ähnliche Dokumente
1.1 Lassaigne-Aufschluß

FARBREAKTIONEN. 1. Farbgebende Strukturen 2. Gruppenreaktionen 3. Weitere Nachweisreaktionen

Praktikum: Arzneimittelanalytik, Toxikologie, Drug monitoring und umweltrelevante Untersuchungen 8. Semester. Farbreaktionen

Identifizierung von Arzneistoffen

Identifizierung von Arzneistoffen

Organische Hilfsstoffe/Ascorbinsäure

Trennungsmöglichkeit

Aufgabe 1.1 Welche der folgenden Aussagen in Bezug auf nachfolgende Reaktionsgleichung ist falsch? HCl + NH3 NH4 + + Cl -

Oxidation = Elektronenabgabe Erhöhung der Oxidationszahl. Reduktion = Elektronenaufnahme Erniedrigung der Oxidationszahl

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2017

2. Woche. Anorganische Analysenmethodik

Fehlt: Alkylgruppe = Kohlenwasserstoffrest, z.b. Methylseitengruppe R CH 3.

Was ist drin in der Cola?

Chemisches Praktikum für Biologen

Hilfsstoffe. Hilfsstoffe. Organische Träger. Anorganische Träger. Fructose Glucose Lactose Saccharose Sorbit Stärke Cellulose

Hilfsstoffe. Praktikum Arzneimittelanalytik, Toxikologie, Drug Monitoring und umweltrelevante Untersuchungen 8. Semester AAppO 2000

Praktikumsplan 8.Fachsemester : Pharmazeutische und Medizinische Chemie

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 5, 17./

Hilfsstoffe. Hilfsstoffe. Organische Träger. Anorganische Träger. Fructose Glucose Lactose Saccharose Sorbit Stärke Cellulose

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Lehramtsstudierende Wintersemester 2015/2016. Carbonsäuren und Derivate. Dr. Florian Achrainer AK Zipse

Alkane. homologe Reihe. homologe Reihe der Alkane Nomenklatur. Isomerie. Gesättigte, kettenförmige Kohlenwasserstoffe

Chemisches Praktikum für Biologen

Eine Auswahl typischer Carbonylreaktionen

Qualitative anorganische Analyse

Versuch: Fehling- und Biuretprobe mit Gummibärchen

Protokolle zu den Analysen

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Modul 5, Qualitativ-Chemische Analyse

VITAMIN C L-Ascorbinsäure. Experimente PETER BÜTZER

Dünnschichtchromatographie. - ein kurzes Reptitorium für das 7. bzw. 8. Semester Pharmazie

Klausur Arzneistoffanalytik unter besonderer Berücksichtigung der Arzneibücher (Qualitätskontrolle und -sicherung bei Arzneistoffen) 6.

Protokoll zur Herstellung von Essigsäureethylester

Chemisches Praktikum für Biologen

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2018

Chemisches Praktikum für Biologen

Anorganische Chemie für Biologen

6. Fachsemester. SoSe

Anorganisch-Chemisches Praktika für Studierende der PHYS, GEÖK, AGEW, MWT und TVWL:

Alkohole Brüder des Wassers

Kapitel 18: Analytik und Ionennachweise

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2018

Phenole (Nomenklatur)

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 9. September 2015, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

Auswertung der Versuche mit Aminosäuren und Proteinen (Eiweiß)

Chemisches Praktikum für Biologen

Vorgehen bei der qualitativen Analyse. Nachweisreaktion. Nachweisreaktionen. molekular gebauter Stoffe

A) Bei zweiprotonigen Säuren wird zur vollständigen Neutralisation exakt ein

Chemie Praktikum Protokoll Seminartag 5, 6, 7 Qualitative Analyse

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 15. März 2017, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller.

Chemie: Nachweisreaktionen

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Lehramtsstudierende Wintersemester 2015/2016. Oxidation und Reduktion. Dr. Florian Achrainer AK Zipse

Prüfungsvorleistung zum Modul 13-BCH-0101 Aufgaben zum Praktikum "Allgemeine und Anorganische Chemie" , 08:00-09:00 Uhr.

Grundlagen der Dünnschicht und Säulenchromatographie. Susanne Brauer und Sandra KönigK

Qualitative Analyse. - Identifikation von Ionen (häufig in einem Gemisch) - Charakterisierung der Analyse nach Farbe, Morphologie, Geruch,

Organostickstoff- Verbindungen

Welcher Indikator ist für die Titration von Essigsäure (pks =4.76) mit Natronlauge am besten geeignet?

Übungsaufgaben zur HPLC für Biolaboranten

Von Anke Müller, Sonja Engelberth, Johanna Heienbrock und Philipp Heinzel

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure

Die Vitali-Reaktion zum Nachweis von Tropanalkaloiden

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Lehramtsstudierende Wintersemester 2015/2016. Aromatische Substitution. Dr. Florian Achrainer AK Zipse

Chemisches Praktikum für TUM-BWL Praxisseminar II Grundoperationen und Reinigungstechniken

Abschlußklausur (Nachklausur)

Reak%onen an der Carbonylgruppe

Zusammenfassung 2. Teil

Anorganisch-Chemisches Praktika für Studierende der PHYS, GEÖK, AGEW, MWT und TVWL

Biotransformation von Arzneistoffen

Radikalische Substitution von Alkanen

7. Studieneinheit. Siebte Studieneinheit

Einzelionennachweise des H2S-Trennungsgangs. Natrium Na + Kalium K + Ammonium NH4 + Blei Pb 2+ (für die Laborprüfung , LBT) Stand: 23.9.

Ein Gemisch aus 13,2 g (0,1mol) 2,5-Dimethoxyterahydrofuran und 80ml 0,6 N Salzsäure werden erhitzt bis vollständige Lösung eintritt.

III. Saure, basische und neutrale Lösungen

Carbonsäurederivate lassen sich durch Hydrolyse in die Carbonsäuren überführen. O C R. abnehmende Reaktivität

5 Zusammenfassung H 2 N O H. Abbildung 5-1: Synthese eines enantiomerenreinen geschützten 3-Amino-1,2-propandiol-Scaffolds (28) DMT-Cl N H 3 99.

Endersch, Jonas 26./ Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53

Orbital. Atombindung, Bindung. Elektronegativität. Dipol

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Grundwissenkarten Hans-Carossa- Gymnasium

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 22. September 2017, 13 bis 16 Uhr. Dr. Stephanie Möller & Prof. Dr. Thomas Jüstel.

Protokoll. Basismodul Chemie I, Praktikum: Carbonylverbindungen

Darstellung von Phenolphthalein und Fluorescein

8 Carbonsäuren und Derivate

Eliminierung nach E1 (Konkurrenzreaktion zu S N 1) OH H + - H 2 O. (aus H 3 PO 4 H 2 SO 4 ) - H + Stichpunkte zum E1-Mechanismus:

Aspirin und Paracetamol im chemischen Vergleich

3. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

Versuchsprotokoll. Nitrierung von Phenol. Gruppe 4, Typ: Pflichtversuch O O - N

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

1. Schneide den Rotkohl und die Paprikaschote in kleine Stückchen.

Versuchsprotokoll: Fehling-Glucose

Chemotherapeutika. Chinin Chloroquin Metronidazol. Aciclovir. Tetracyclin. Ethacridinlactat Hexetidin

Übung zur Vorlesung Organische Chemie II Reaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) Wintersemester 2008/09 O 2 N

Coffein-Natriumbenzoat Coffeinum-natrii benzoas Synonym: Coffeinum-Natrium benzoicum

TROPANALKALOIDE. QUALITATIVE UNTERSUCHUNGEN Allgemeine Nachweisreaktionen (Alkaloide) Belladonnae folium. Belladonnae radix.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

5. Probenaufbereitung

Synthesen von Carbonsäuren: industrielle Verfahren

7 Reaktionen von Carbonylverbindungen

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 20. Vorlesung: Reaktionen...

Dünnschichtchromatographie

Schulversuch-Protokoll Jan gr. Austing

Transkript:

Systematische Identifizierung eines Arzneistoffgemisches Seminar zum Praktikum Pharmazeutische Chemie III

Allgemeine Vorgehensweise Vorproben Identifizierung und ggf. Abtrennung des Trägers Ausschütteln in verschiedene Gruppen (Stas-tto-Trennungsgang) Systematische Dünnschichtchromatographie (evtl. Detektion) Identifizierung der isolierten Arzneistoffe Gruppenreaktionen Spezielle eaktionen I-Spektroskopie und andere analytische Methoden 2

Vorproben rganoleptische Prüfungen Löslichkeitsversuche Färbung in bestimmten Säuren oder Basen Farbreaktionen 3

rganoleptische Prüfungen Farbe gelb gelb C 3 ocker ocker 2 Geruch Menadion C3 Tetracyclin manche Substanzen besitzen charakteristischen Geruch, dieser kann auch erst beim Glühen entstehen z.b. Zucker u. andere Kohlenhydrate entwickeln Karamellgeruch 3 C 3 C 4

Löslichkeit in a: Carbonsäuren Phenole C C 3 Beispiele? Acetylsalicylsäure ASS, Penicilline Clioquinol Cl C C 3 I Benzylpenicillin S C 3 Clioquinol 5

Löslichkeit in 2 S 4 : Basen Beispiele? Atropin, Chinin, Lidocain C 3 Atropin C 3 Chinin Lidocain C 3 6

Färbung in bestimmten Säuren oder Basen a Beispiele? C 2 S 4 C 3 ellgelb Acetylsalicylsäure 3 C 3 C 3 range Alprenolol 7

Farbreaktionen mit Froehdes eagenz mit Mandelins eagenz Ammoniummolybdat in in 2 S 2 S 4 conc. 4 mit Marquis eagenz Ammoniumvanadat in in 2 S 2 S 4 conc. 4 Formaldehyd-Lsg. in in 2 S 2 S 4 conc. 4 8

Marquis-eaktion am Beispiel Morphin + + + + violett violett + x. 9

Allgemeine Vorgehensweise Vorproben Identifizierung und Abtrennung des Trägers Ausschütteln in verschiedene Gruppen (Stas-tto-Trennungsgang) Systematische Dünnschichtchromatographie (evtl. Detektion) Identifizierung der isolierten Arzneistoffe Gruppenreaktionen Spezielle eaktionen I-Spektroskopie und andere analytische Methoden 10

Stas-tto-Trennungsgang Theorie: unterschiedliche Verteilung von Substanzen zwischen wässriger und organischer Phase Salzbildungsvorgänge unterschiedliche Löslichkeiten 11

Verteilungsvorgänge ach dem ernstschen Verteilungsgesetz gilt allgemein: c ( Phase ) c ( Phase ) konst. ( Vertleilungskoeffizient K V ) - hier: c ( unpolar) c ( polar) K V mit c m V ergibt sich: K V V ( polar) V ( unpolar) m ( unpolar) m ( polar) 12

Verteilungsbeispiel Chloramphenicol wird bei p 1 mit Ether ausgeschüttelt (Stas-tto- Gruppe l) 100 mg werden in 50 ml wässriger Phase vorgelegt Wie viel Arzneistoff liegt nach dreimaligem Ausschütteln mit je 50 ml TBME bzw. nach einmaligem Ausschütteln mit 150 ml TBME in der Etherphase vor? Löslichkeit: Wasser 1 g : 400 ml Ether 1 g : 400 ml K v = 400 400 X 1 1 = 1 ach dreimaligem Ausschütteln: 50 % liegen nach dem ersten Ausschütteln in der Etherphase vor, das sind 50 mg nach dem zweiten Ausschütteln weitere 50 %, das sind 25 mg nach dem dritten Ausschütteln nochmals 50 %, also 12.5 mg ach dreimaligem Ausschütteln liegen also 87.5 mg in der Etherphase vor!! 13

Verteilungsbeispiel Chloramphenicol wird bei p 1 mit Ether ausgeschüttelt (Stas-tto-Gruppe l) 100 mg werden in 50 ml wässriger Phase vorgelegt Wie viel Arzneistoff liegt nach dreimaligem Ausschütteln mit je 50 ml TBME bzw. nach einmaligem Ausschütteln mit 150 ml TBME in der Etherphase vor? Löslichkeit: Wasser 1 g : 400 ml Ether 1 g : 400 ml K v = ach einmaligem Ausschütteln: in beiden Phasen liegen gleiche Konzentrationen an Arzneistoff vor 400 400 X 1 1 = 1 in der Etherphase befindet sich daher die 3-fache Masse (3-faches Volumen!!) ach einmaligem Ausschütteln liegen also 75 mg in der Etherphase vor!! 14

Stas-tto-Trennungsgang Vorbereitung der Probe: gut durchmischen!! 200-500 mg der Probe in ~ 30 ml dest. Wasser aufnehmen Einstieg in den Trennungsgang durch Ansäuern auf p 1 mit 2 S 4 15

200 500 mg Substanz in 30 ml dest. Wasser lösen, mit 3 Schwefelsäure auf p 1 ansäuern und mit Wasser auf 60 ml auffüllen Phase Ι: Saure Etherphase Säuren, Phenole, Ureide, eutralstoffe 3 x 30 ml 0,5 a 3 x 25 ml TBME ausschütteln Mit 8 %iger ac 3 -Lsg. neutralisieren, mit 10 %iger Weinsäure-Lsg. auf p 4-5 einstellen. 3 x mit 25 ml EE ausschütteln. Phase II: Saure Ethylacetatphase Schwache Basen, EE-lösliche Säuren, Phenole, eutralstoffe Wässrige Phase mit 3 2S4 ansäuern und 3 x mit 50 ml TBME ausschütteln Phase IA Säuren, Phenole, Ureide Phase IB eutralstoffe Mit 3 a auf p > 10 alkalisieren, 3 x mit 25 ml TBME ausschütteln Phase III: Alkalische Etherphase Basen Mit 3 2 S 4 neutralisieren und mit 6 3 auf p 9 bringen. 3 x mit 25 ml EE ausschütteln. Phase IV: Ammoniakalische Ethylacetatphase Phenolbasen, EE-lösliche Basen Phase V: Wässrige Phase icht ausschüttelbaren Substanzen Säuren, K, Aminosäuren, Quart. Ammoniumverb. 16

200 500 mg Substanz in 30 ml dest. Wasser lösen, mit 3 Schwefelsäure auf p 1 ansäuern und mit Wasser auf 60 ml auffüllen Phase I: Saure Etherphase 3 x mit 25 ml TBME ausschütteln Säuren, Phenole, Ureide, eutralstoffe Ibuprofen Wässrige Phase mit 3 2 S 4 ansäuern und 3 x mit 50 ml TBME ausschütteln 3 x 30 ml 0,5 a hydrophiles Anion; wasserlöslich + + lipophile Säure; löslich in TBME Phase IB eutralstoffe + Paracetamol + Phase IA Säuren, Phenole, Ureide hydrophiles Anion; wasserlöslich lipophil; löslich in TBME 17

200 500 mg Substanz in 30 ml dest. Wasser lösen, mit 3 Schwefelsäure auf p 1 ansäuern und mit Wasser auf 60 ml auffüllen Base Wasser 1 + >1000 Ether 1 + 250 Mit 8 %iger ac 3 -Lsg. neutralisieren, mit 10 %iger Weinsäure-Lsg. auf p 4-5 einstellen. 3 x mit 25 ml EE ausschütteln. ydrochlorid 1 + 40 1 + >1000 Papaverin Phase II: Saure Ethylacetatphase Schwache Basen, EE-lösliche Säuren, Phenole, eutralstoffe Me Me + Me Me Me Me wasserlöslich wasserlöslich Me löslich in Ethylacetat Me 18

200 500 mg Substanz in 30 ml dest. Wasser lösen, mit 3 Schwefelsäure auf p 1 ansäuern und mit Wasser auf 60 ml auffüllen Mit 3 a auf p > 10 alkalisieren, und 3 x mit 25 ml TBME ausschütteln Phase III: Alkalische Etherphase Basen 3 C C 3 C 6 5 C 6 5 + C 3 C 3 + Methadon 3 C C 3 a C + a + C 6 5 3 + 2 C 6 5 C 3 19

200 500 mg Substanz in 30 ml dest. Wasser lösen, mit 3 Schwefelsäure auf p 1 ansäuern und mit Wasser auf 60 ml auffüllen a + a + Morphin wasserlöslich als atriumphenolat löslich in EE als Base Mit 3 2 S 4 neutralisieren und mit 6 3 auf p 9 bringen. 3 x mit 25 ml EE ausschütteln Phase IV: Ammoniakalische Ethylacetatphase Phenolbasen, EE-lösliche Basen 20

200 500 mg Substanz in 30 ml dest. Wasser lösen, mit 3 Schwefelsäure auf p 1 ansäuern und mit Wasser auf 60 ml auffüllen 3 C C 3 Ascorbinsäure a 3 S C 3 Metamizol-a Phase V: Wässrige Phase icht ausschüttelbare Säuren, Kohlenhydrate, Aminosäuren, Quart. Ammoniumverbindungen 21

Allgemeine Vorgehensweise Vorproben Identifizierung und Abtrennung des Trägers Ausschütteln in verschiedene Gruppen (Stas-tto-Trennungsgang) Systematische Dünnschichtchromatographie (evtl. Detektion) Identifizierung der isolierten Arzneistoffe Gruppenreaktionen Spezielle eaktionen I-Spektroskopie und andere analytische Methoden 22

Gruppenreaktionen auf Stickstoffverbindungen Substanzen mit Carbonyl- oder Carboxylgruppen reduzierende Stoffe Sonstige 23

Stickstoffverbindungen Welche funktionelle Gruppen? -Aminosäuren 2 C primäre aromatische Amine Pyridinderivate 2 24

achweis von α-aminosäuren inhydrin-eaktion Versetzen mit inhydrin-lösung, danach Erhitzen bis zum Sieden 25

am Beispiel Levodopa + 2-2 + 2 - C 2 - C 2-2 C C 26

am Beispiel Levodopa 2 + 2 + 2-2 violett violett - + 27

achweis primärer aromatischer Amine Diazo-Kupplungsreaktion eventuell nach vorheriger ydrolyse z.b. Furosemid auch nach eduktion z.b. Metronidazol Lösen der Substanz in Cl und versetzen mit Diazo-eagenz l (atriumnitrit) anschließend Eingießen dieser Lösung in Diazo-eagenz ll (2-aphtol in a) 28

am Beispiel Furosemid 2 2 S C eaktion nach vorheriger ydrolyse mit mit 3-3- Cl Cl Cl orange-rot + a 2 C + + 2-aphtol C Cl 2 S 2 Cl 2 S 2 Cl 29

achweis von Pyridinderivaten Zincke-König-Spaltung Verreiben der Substanz mit 1-Chlor-2,4-dinitrobenzol und anschließendes Schmelzen 2 2 Cl Lösen der erkalteten Schmelze in ethanolischer K 30

am Beispiel icotinamid + 2 2 + 2 Cl 2 + Cl - 2 2 2 2 rot - 2 2-2 rot 2 2 2 31

Gruppenreaktionen auf Stickstoffverbindungen Substanzen mit Carbonyl- oder Carboxylgruppen reduzierende Stoffe Sonstige 32

Carbonyl- oder Carboxylgruppen Carbonsäuren und derivate AG abspaltbarer Formaldehyd C 3 C 3 C 3 3 C C 3 33

achweis von Carbonsäuren, Estern, Amiden und Anhydriden ydroxamsäurereaktion Carbonsäuren nach Aktivierung mit Thionylchlorid Derivate: eaktion mit ydroxylamin-cl-lösung und Eisen(lll)-chlorid-Lösung 34

am Beispiel Ibuprofen Aktivierung der der Carboxylfunktion mit mit SCl 2 2 Cl rot rot + 2 +FeCl 3 Fe/ 3 35

achweis von abspaltbarem Formaldehyd Chromotropsäurereaktion Erhitzen der Substanz mit 2 S 4 conc. und Chromotropsäure S S 36

am Beispiel Metamizol-a C 3 a 3 S 3 C C 3 Abspaltung von Formaldehyd + 2 S S -S 2 S 2 - -S 2 S 2 - + S 2 - S 2 - violett violett + S 2 - S 2-37

Gruppenreaktionen auf Stickstoffverbindungen Substanzen mit Carbonyl- oder Carboxylgruppen reduzierende Stoffe Sonstige 38

achweis reduzierender Verbindungen reduzierende Zucker olefinische Doppelbindungen 39

achweis von reduzierenden α- ydroxycarbonyl-verbindungen Fehling-eaktion C Positive eaktion auch bei anderen starken eduktionsmitteln (z.b. Ascorbinsäure) C Mischen von Fehling-eagenz l (CuS 4 x 5 2 in Wasser) und Fehling-eagenz ll (Kaliumnatriumtartrat / a / 2 ) Zusatz der reduzierenden Verbindung Erwärmen auf dem Wasserbad für bis zu 30 Minuten 40

am Beispiel Ascorbinsäure Cu 2+ als Kupfer(ll)sulfat schon bei aumtemperatur Cu + als Kupfer(l)oxid rotbraun 41

Prüfung auf olefinische Doppelbindungen Baeyersche Probe 1 2 3 eaktion mit KMn 4 in 2 / a 2 C 3 42

am Beispiel Amitryptilin + Mn +7 rot-violett C 3 C 3 ' Mn + 2 ' +5 + Mn 3 - farblos 43

Gruppenreaktionen auf Stickstoffverbindungen Substanzen mit Carbonyl- oder Carboxylgruppen reduzierende Stoffe Sonstige 44

Sonstige Zimmermann-eaktion achweis aktiver Methylengruppen eaktion mit 1,3-Dinitrobenzol in K Kupplungsreaktion mit diazotierter Sulfanilsäure Lösen der Substanz in a danach Zugabe einer 1:1-Mischung von Sulfanilsäure und 10%iger atriumnitrit-lösung 45

Zimmermann am Beispiel Diazepam Cl 3 C 3 C - + - + Cl 2 2 2 Meisenheimer- Salz Salz ' - 2 rot rot 46

Kupplungsreaktion am Beispiel Paracetamol C 3 + + - - S 3 C 3 rot rot S 3-47

Gruppenreaktionen auf Stickstoffverbindungen Substanzen mit Carbonyl- oder Carboxylgruppen reduzierende Stoffe Sonstige 48

Spezielle eaktionen Vitali-Morin-eaktion itrierbare Aromaten Zwikker-eaktion Barbitursäure Derivate, ydantoine, Purine... Murexid-eaktion Purin Derivate (Xanthine), Barbitursäuren, Uracilen Chen-Kao-eaktion 1,2-Aminoethanole Thalleiochin-eaktion Chinolin-ing mit einer Sauerstoff-Funktion in Pos. 6 Coralyn-eaktion empfindlicher achweis für Papaverin 49

Zusammenfassung schon Aussehen und Geruch können inweise auf Bestandteile eines Stoffgemisches geben Trennung des Gemisches in verschiedene Gruppen durch einfache Salzbildungs- und verteilungsvorgänge möglich nach erfolgter Trennung können durch Gruppenreaktionen gewisse ückschlüsse auf die Struktur der Arzneistoffe gezogen werden auch negative achweise geben dabei wichtige Informationen spezielle eaktionen dienen der näheren Identifizierung der Stoffe endgültige Bestimmung der Identität erfolgt dann durch weitere analytische Methoden (DC, I, ) 50

Vitali-Morin-eaktion achweis von Tropasäureestern (jedoch sehr unspezifisch) Eindampfen mit rauchender 3 Lösen des ückstandes in Aceton Zugabe von ethanolischer K 51

Vitali-Morin-eaktion Vitali-Variante ohne Aceton - positiver Ausgang der eaktion bei allen Verbindungen mit Methylengruppe, die durch Carbonylgruppe aktiviert ist und an einem nitrierbaren Phenylring sitzt - z.b. Atropin Morin-Variante mit Aceton - positiver Ausgang bei allen Substanzen, die einen nitrierbaren Aromaten besitzen und mit Aceton als C-acider Komponente zum Meisenheimer- Salz weiterreagieren können - z.b. Lidocain 52

Vitali-Variante am Beispiel Atropin 3 C 2-3 3 2 + 3 C 2 + 2 + -, - 2 2-2 2 - -, + 2 - + + blau-violett + 53

Morin-Variante am Beispiel Lidocain 3 2 2 - - 3 C C 3 C 3 C 2 Meisenheimer- Salz Salz grün grün 2-2 54

Zwikker-eaktion achweis von Barbitursäure-Derivaten jedoch nicht sehr selektiv: auch positive eaktion bei ydantoinen, Purinen, Sulfonamiden, ' '' Versetzen der Substanz mit Cobaltnitrat in methanolischer Lösung (Zwikker-eagenz l) danach Zusatz von Piperidin in Methanol (Zwikker-eagenz ll) 55

Zwikker-eaktion Bildung farbiger Komplexe mit Co(ll)-Salzen im alkalischen Milieu je nach LM und Base als Solvat- oder Diamin-Komplex hier: Piperidin dient sowohl zur Deprotonierung, als auch als Ligand - Bildung eines tetrahedralen Komplexes mit hoher Empfindlichkeit 56

am Beispiel Phenobarbital C 3 + Co-nitrat + Piperidin Co violett violett C 3 3 C Tetrahedraler Komplex 57

Murexid-eaktion achweis von Purinderivaten insbesondere von Xanthinen positiver achweis aber auch bei Barbitursäuren und Uracilen Eindampfen der Substanz mit 10%iger 2 2 -Lösung und Salzsäure bis zur Trockene (alternativ 3 ) anschließend Versetzen des ückstandes mit Ammoniak 58

am Beispiel arnsäure xidation 3 ydrolyse + 2 2 - C 2-3 2 59

am Beispiel arnsäure 2 + + + - 2 + 3 rot rot - 60

Chen-Kao-eaktion achweis von Phenylalkylaminen mit benachbarter Amino- und ydroxygruppe ' Versetzen der Substanz mit Kupfersulfat-Lösung und atronlauge 61

am Beispiel Ephedrin 3 C C 3 Etherphase: purpur purpur wässrige Phase: Phase: blau blau beim Ausschütteln C 3 C 3 2 + Cu 2+ 3 C 3 C Cu violett violett 62

Thalleiochin-eaktion achweis von Chinaalkaloiden, die am Chinolin-ing eine Sauerstoff-Funktion tragen (in Pos. 6) C 3 Versetzen der wässrigen Probelösung mit Bromwasser und verdünntem Ammoniak 63

am Beispiel Chinin C 3 Br 3 C Br 2 - C 3 C 3. C 3. Br 2 64

am Beispiel Chinin 3 C Dimerisierung 3 C C 3 + + C 3 - rot rot C 3 C 3-65

Coralyn-eaktion empfindlicher achweis für Papaverin Methylengruppe darf nicht substituiert sein -C 3 -C 3 3 C 3 C Erwärmen der Substanz mit Acetanhydrid und Schwefelsäure 66

-C 3 -C 3 auf Papaverin 3 C 3 C Ac 2 -C 3 -C 3 -C 3 -C 3 - Ac 3 C C 3 3 C 3 C C 3 3 C -C 3 -C 3 gelb gelb mit mit grüner grüner Fluoreszenz -C 3 -C 3 + + 3 C C 3-2 3 C + C 3 3 C 3 C 67