Konzeptionelle und strukturelle Anforderungen an Projekte der Nachmittagsbetreuung für 10-14 jährige in Zusammenarbeit von Jugendarbeit und Schule



Ähnliche Dokumente
Die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen

Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Jugend als eigenständiger Bildungsort?

DG: Eupen Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften. Sozialraumanalyse - Grundlagen

Die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen heute

Sozialräumliche Offene Arbeit mit Kindern

Kooperation Ganztagsschule - Jugendsozialarbeit

Raumaneignung von Jugendlichen

Kooperation mit Schulen als Aufgabe sozialräumlicher Jugendarbeit

Das Fachkonzept der Sozialraumorientierung als Chance für eine kommunale Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen?

Was kann die Offene Kinder- und Jugendarbeit in die Entwicklung lokaler Bildungslandschaften einbringen?

Die Bedeutung des öffentlichen Raums für Jugendliche

Sozialraumorientierung was heißt das? Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften

Habe jetzt ach zehn Jahre Offenen Ganztag studiert!

Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften

Anforderungen an die Offene Arbeit mit Kindern durch die Offene Ganztagsgrundschule (Ganztagsschule im P- Bereich)

Ulrich Deinet (Hrsg.) Sozialräumliche Jugendarbeit

Die Offene Ganztagsschule als Chance einer bildungsorientierten, sozialräumlichen Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule

Sozialraumanalyse, Sozialraumorientierung. Wahlfach 2: Jugendarbeit

1.Klärung einiger Begriffe, Veränderungen von

Schulsozialarbeit in Niedersachsen Fachtag Sozialräumliche Vernetzung die Öffnungsfunktion der Schulsozialarbeit

Kooperation Jugendhilfe - Schule

Schulsozialarbeit zwischen Schulstandortund. Sozialraumorientierung

Widerspruch zwischen Schule und Lebenswelt

Kooperationsfelder. Offene Ganztagsschule in der Primarstufe (weiterer Ausbau, Qualifizierung ) s.u.

Ulrich Deinet Das Konzept "Aneignung" im Jugendhaus

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

Kooperationsfelder. Übergang Tageseinrichtungen/Grundschule Neugestaltung der Schuleingangsphase, Sprachstandserhebung, Lernstudios

Jugendfarm Bonn. Unser Konzept für eine Kooperation mit Schule

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler

1 Vorbemerkungen zur Fachsprache und zur Überlastung von Streetwork und Mobiler Arbeit

Jugendhilfe und Schule

Rahmenvereinbarung. für Unterricht und Kultus

Ulrich Deinet Sozialräumliche Jugendarbeit

1 Anmerkungen zum Zustand des Feldes 2 Leistungen des bisherigen KJFPs, die gerettet werden sollten 3 Herausforderungen für den nächsten KJFP

Zukunftsaufgabe für die Offene Kinder- und Jugendarbeit- Bildungspartner von Schule

B.4. Qualitätsbereich

Fortschreibung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Neuss. Wissenschaftliche Begleitung

LWL-Landesjugendamt, Schulen, Koordinationsstelle Sucht

Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften. Kooperation von Ganztagsschulen im Sozialraum

Referat: Vom Chillen bis zur Bildung die Aneignungsräume von Kindern und Jugendlichen

Kinder und Jugendliche fördern Bildung und Erziehung als Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe 8. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung 2005

Kinder- und Jugendförderung vor neuen Herausforderungen

von Alexander Mavroudis LVR-Landesjugendamt Rheinland Input beim 3. Fachtag Kooperation Jugendhilfe & Schule am 26. April 2016 in Aachen

Fachtagung: Schulsozialarbeit als eigenständiges Handlungsfeld zwischen Jugendhilfe und Schule vom

Der sozialräumliche Blick der Kinder- und Jugendhilfe auf Bildungslandschaften

Regionale Serviceagentur Ganztägig lernen Baden-Württemberg

Fachtag Offene Ganztagsschulen und Schulsozialarbeit. Inhaltliche Verknüpfung von OGS, Schulsozialarbeit und Schule

Sozialer Raum Konzept und Anwendung in der Sozialen Arbeit Prof. Dr. Gudrun Cyprian Universität Bamberg 19. Januar 2012

Barrieren für die Raumaneignung armutsbetroffener Kinder

VERLÄSSLICHE HALBTAGSSCHULE (VHG) HORT und weitere Partner. Konzept und Evaluation

Forum 4. Jugendhilfe und Schule eine Win-Win Situation? Input 1 Erich Sass. Wissenschaftliche Fachtagung. Wissenschaftliche Fachtagung

Jugendarbeit neu gestalten Erfahrungen der Neukonzipierung aus Hückelhoven und Berlin

Ausschuss für Kinder, Jugend und Familie. Fortschreibung des Kinder- und Jugendförderplans für die Stadt Dortmund 2015 bis 2020.

Schulische Ganztagsangebote im Jugendalter Ambivalenzen und Potenziale

Bildungsprozesse im Kontext der Kooperation von Jugendhilfe und Schule. Expertise zum 8. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung NRW.

Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Sozialraumorientierung als Chance

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale

Lehrbuch Kinder- und Jugendhilfe

Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Dilemma als Chance Hameln, Kooperation von Jugendarbeit und Schule

Positionierung und aktuelle Herausforderungen der Schulsozialarbeit in NRW

Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung Kinder- und Jugendarbeit Eine Expertise Von Ulrich Deinet

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Wohin entwickelt sich die Offene Jugendarbeit? Aktuelle Tendenzen und Herausforderungen

Bieten wir jungen Menschen, was sie brauchen?

Sozialraumorientierte Schulsozialarbeit die Brücke zwischen Schule und Gemeinwesen

Partizipation von Kindern und Jugendlichen in der Ganztagsschule

Was ist das Besondere an JaS? Jugendsozialarbeit an Schulen

Raumaneignung von Kindern und Jugendlichen (als Bildungsprozess!)

in Kindertageseinrichtungen

Jugendstudie Baden-Württemberg 2013 Jugendstiftung Baden-Württemberg:

SCHOKJA Ein Kooperationsprojekt von Schule und Offener Kinder- und Jugendarbeit

Praxissemester in der Fünftage-/ Tagesgruppe

Aufgaben und Ziele der Abschlussstufe (Klassen 10 bis 12)

Mit dem Aneignungskonzept die neuen Räume der Jugendlichen verstehen: Vom Aneignungskonzept zur Activity Theory

Abenteuer Pupertät - Jugendliche zwischen Entwicklungsaufgaben und Jugendkulturellem Jetzt.

Sozialisation und Jugendbildung in einer alternden und demokratisch-kapitalistischen Gesellschaft

Potenzial: Integration

Ganztagsschule als Lebensort aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen. 1 Studie und Ergebnisse 2 Theorie und Transfer

Offene Kinder- und Jugendarbeit in Wien

Konzept. - Businessplan -

Corporate Citizenship. Sich gemeinschaftlich für einen guten Zweck engagieren

KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ. für Jugend und Familie. gemeinnützige GmbH

Das Jugendamt ist. mit im Ganztags-Boot?...!

Älter werden im Quartier Chancen und Herausforderungen

Kinder- und Jugendarbeit als Kooperationspartner im Ganztag?

Soziale Dienste 2.0 wie gemeinnützige Organisationen sich wandeln müssen

R a h m e n v e r e i n b a r u n g

Auf dem Weg zu einer integrierten Jugendhilfe und Schulentwicklungsplanung Umsetzungsprozess & Wirkungen

Frühe Bildung eine kommunale Aufgabe?

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Aneignung der Lebenswelt Entwicklungsaufgabe der Teenies

Bildungsprozesse im Kontext der Kooperation von Jugendhilfe und Schule

verfügbar im November 2011

Bildungsplan Realschule. Umsetzungsbeispiel für das Themenorientierte Projekt Soziales Engagement. Sozial aber wie?!

Ulrich Deinet (Hrsg.) Sozialräumliche Jugendarbeit

3. Sitzung des Fachbeirats. Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre

Das Kinder- und Familienzentrum. Grün-Weiß. Bildungskonferenz 2009 Lernort Sportverein: Bildungschancen für alle Grünberg,

"Schauplatz Familienbildung": Praxismaterialien

Was macht die Jugendarbeit, wenn die Schule den ganzen Tag dauert?

Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit

Transkript:

Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachhochschule Düsseldorf Konzeptionelle und strukturelle Anforderungen an Projekte der Nachmittagsbetreuung für 10-14 jährige in Zusammenarbeit von Jugendarbeit und Schule Vortrag auf der Fachtagung des LWL-Landesjugendamtes Ganztag für Teenies am 27. Juni 2005 in Dortmund

Konzeptionelle und strukturelle Anforderungen an Projekte der Nachmittagsbetreuung 1 Entwicklungsphase der Teenies: Aneignung der Lebenswelt - Hintergründe für einen breiten Bildungsbegriff 2 Jugendarbeit mit Teenies als Grundlage der Gestaltung von Betreuungsangeboten 3 Betreuungsangebote für Teenies in der Kooperation mit Schule 4 Die sozialräumliche Brücke zwischen Jugendarbeit und Schule

Entwicklungstheorien und Baackes Zonenmodell ungefähres Alter 6-12 Jahre Ab 12 Jahre Lebensweltbezug (nach Baacke 1999, S. 165) Piaget Konkrete intellektuelle Operationen Formale (abstrakte) intellektuelle Operationen Erikson Werksinn gegen Minderwertig keitsgefühl Zentrum Nahraum Ausschnitt (Schule) Peripherie (Zentrum) Nahraum Ausschnitte Peripherie Identität gegen Identitätsdiffusion Bezugs- per- sonen Eltern, Geschwister Peers, Lehrer, weitere Personen und Medien erste Paarbildungen, Medien

Aneignung der Lebenswelt- Erweiterung des Handlungsraums

Das Inselmodell nach Helga Zeiher Innenstadt Jugendhaus Verwandte Wohninsel Kurse Schule Freunde Schülercafé Disco

Das Aneignungskonzept von Leontjew Aneignung als individuelle Seite des gegenständlichen Produktionsprozesses Aneignung als Gegensatz zur Anpassung Der Aneignungsprozess Die Übertrag auf die innere Ebene wird als Interiorisierung bezeichnet Sachliche und personale Gegenstandsbedeutung Das Spiel als Aneignungstätigkeit Entwicklung als Folge dominanter Tätigkeiten

Bader 2002 Indem sich Menschen aber in die Gesellschaft integrieren, in sie hinein wachsen, eignen sie sich die Gesellschaft, ihre Verhältnisse, ihre Bedeutungen, ihre Normen und Werte usw. an. Dieser Aneignungsprozess ist ein aktiver Prozess. Das bedeutet, dass die gesellschaftlichen Verhältnisse, Bedeutungen, Kompetenzen etc. nicht automatisch verinnerlicht und aufgesogen, sondern individuell bearbeitet und verarbeitet werden. (Bader 2002, S. 16 ff.)

Mit dem Aneignungskonzept die Qualitäten öffentlicher Räume verstehen und gestalten Aneignung als: - eigentätige Auseinandersetzung mit der Umwelt (kreative) Gestaltung von Räumen - Inszenierung, Verortung im öffentlichen Raum (Nischen, Ecken, Bühnen) und in Institutionen - Erweiterung des Handlungsraumes (die neuen Möglichkeiten, die in neuen Räumen liegen) - Veränderung vorgegebener Situationen und Arrangements - Erweiterung motorischer, gegenständlicher, kreativer und medialer Kompetenz - Erprobung des erweiterten Verhaltensrepertoires und neuer Fähigkeiten in neuen Situationen

Der öffentliche Raum als Bühne der Aneignung öffentliche Freiräume (Grünflächen, Parks, Spielplätze, der Straßenraum ) öffentlich zugängliche verhäuslichte Räume (Kaufhäuser, shopping-malls, Bahnhöfe ) institutionalisierte öffentliche Räume (Sportanalagen, Vereine, Musikschulen, Schulräume, Kirchenräume ) (Oliver Frey nach Nissen 1998, S. 170)

Mit dem Aneignungskonzept die Qualitäten öffentlicher Räume verstehen und gestalten Rumhängen: Verharren in Gelegenheitsstrukturen (Böhnisch)

Formen und Orte der Bildung Vermittlung (Schule, Familie, Institutionen,...Jugendarbeit, Vereine...) Aneignung (Lebenswelt, öffentlicher Raum,Jugendarbeit,...Schule als Lebensort, Familie...)

Bildungsbegriffe formelle Bildung nicht- formelle Bildung informelle Bildung

Konzeptionelle und strukturelle Anforderungen an Projekte der Nachmittagsbetreuung 2. Jugendarbeit mit Teenies als Grundlage der Gestaltung von Betreuungsangeboten

Bildungsbegriff Die Kinder- und Jugendarbeit schafft Orte und Räume für informelle und nicht-formelle Bildung!

Thesen zur Arbeit mit älteren Kindern/jüngeren Jugendlichen Jüngere Jugendliche suchen keine leeren Räume, sondern die neuen Möglichkeiten, die in Räumen liegen. Sie brauchen soziale Räume, in denen sie wichtige Erfahrungen mit erwachsenen (Drehpunkt-) Personen machen können, die ihnen auch andere Verhaltens- und Reaktionsmuster als die Eltern zeigen. MitarbeiterInnen sind mehr als Betreuer!

Thesen zur Arbeit mit älteren Kindern/jüngeren Jugendlichen Für die pädagogische Arbeit bedeutet dies, Aneignungsprozesse möglich zu machen, die sich aufgrund der Veränderungen in der Lebenswelt nicht mehr quasi natürlich einstellen, Die Teenies brauchen Veränderungsmöglichkeiten; sie wollen Verhaltensweisen ausprobieren, ein geeigneter Raum dafür kann eine Kinder-/Jugendeinrichtung sein.

Thesen zur Arbeit mit älteren Kindern/jüngeren Jugendlichen Jüngere Jugendliche brauchen nicht nur Freizeitangebote, sondern zunehmend auch konkrete Hilfestellungen zur Bewältigung ihrer Lebenssituation, in der Schule und in der Familie. Jüngere Jugendliche benötigen aufgrund ihrer typischen Situation zwischen Kindheit und Jugend keine nach oben verlängerten Kinderangebote, sondern eigene Räume, die sowohl kindliche als auch jugendliche Anteile ihres Verhaltens ansprechen

Thesen zur Arbeit mit älteren Kindern/jüngeren Jugendlichen Auch für diese Altersstufe muß eine eigene Form geschlechtsspezifischer Arbeit, eine Jungen- und Mädchenarbeit entwickelt werden, die weniger problemund themenorientiert, sondern mehr erlebnis- und erfahrungsorientiert ist.

Die Jugendarbeit als Aneignungsund Bildungsraum Aneignung findet in Situationen statt! Wir müssen also Aneignungssituationen schaffen, ermöglichen... Aneignungsdimensionen für die Kinder- und Jugendarbeit: Erweiterung des Handlungsraumes Erweiterung motorischer medialer Fähigkeiten Veränderung von Situationen, Bewegung von Räumen Aneignung als Verknüpfung von Räumen Raumbildung und gegenkulturelle Räume

Revitalisierung öffentlicher Räume als Aneignungs- und Bildungsräume für Kinder und Jugendliche Jugendpolitisches Mandat der Jugendarbeit (Repolitisierung). Als Feld der Beteiligung und Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Jugendarbeit übernimmt gesellschaftliche Scharnierfunktion. Jugendarbeit sichert sich andere Bildungsfelder als Schule. gegen das Präventionsparadigma der gefährlichen Strasse!

Zusammenfassung: Jugendarbeit mit Teenies Gestaltung des Ortes der Kinder- und Jugendarbeit als Aneignungs- und Bildungsraum Zielgerichtete Angebote, die Aneignungsund Bildungsprozesse herausfordern Kinder- und Jugendarbeit unterstützt Aneignungsprozesse im öffentlichen Raum

Konzeptionelle und strukturelle Anforderungen an Projekte der Nachmittagsbetreuung 3 Betreuungsangebote für Teenies in der Kooperation mit Schule

Achtung!!!! Die Aneignung ihrer Lebenswelt als wichtige Entwicklungsaufgabe von Kindern und Jugendlichen!!!!???-----------------Widerspruch---------!!!??? Die Integration von Kindern und Jugendliche in verlässliche, verbindliche Ganztagangebote!

Sieben Punkte für die Gestaltung der Ganztagsangebote im Rahmen der Umschichtungen des Landesjugendplanes??????; Bezug: Klassen 5 bis 7 (Sek. I: Haupt-, Realschulen, Gymnasien, Sonder-schulen etc.) Uhrzeit: Zwischen 13.00 und 17.00 Uhr Schulnähe, Erreichbarkeit Variabilität/viele Kooperationspartner (auch Sport, Musik etc.) Klare Vereinbarungen zwischen Schule und Jugendhilfe Kommunale Förderung und Kooperation mit der Jugendhilfeplanung Anschluss an die Offene Ganztagsgrundschule was die Standorte betrifft.

Spezifische Aspekte der Gestaltung von Ganztagsangeboten für jüngere Jugendliche in der Kooperation von Jugendarbeit und Schule Bedarfe, Angebotszeiten und Ortsfrage Schulnähe/Erreichbarkeit Verbindlichkeit/Freiwilligkeit Partizipation und Beteiligung als Chance der Kooperation zwischen Schule und einer eigenständigen Jugendarbeit

Der Ort von Ganztagsangeboten: Schule oder Jugendarbeit? Angebote in Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit zeichnen sich aus durch: oftmals gut ausgestattete Räumlichkeiten, gute konzeptionelle Verbindung von offenen und geschlossenen Angeboten, oft langjährige Erfahrung in der Freizeit- und Erlebnispädagogik, Möglichkeiten, Kindern und Jugendlichen Raum zum Ansprechen sensibler Themen außerhalb der Schule zu bieten, Erreichbarkeit einer oft größeren und heterogenen Zielgruppe.

Der Ort von Ganztagsangeboten: Schule oder Jugendarbeit? Innerschulische Angebote bieten den Vorteil, dass: das Bild der Schule nach innen und außen an Qualität gewinnt, sie von der Schule wahrgenommen und eher aktiv unterstützt werden, es eine direkte örtliche und zeitliche Anbindung an die Schulen gibt, die Kinder und Jugendlichen den Raum Schule in ihrer Freizeit erleben und kennen lernen können, die Hausaufgabenhilfen qualitativ besser sind.

Die Ortsfrage in den Projekten Pos.II.2 63% der Projekte finden in der OKJA statt, 33% in der Schule! Dort, wo der Standort der Betreuung die OKJA ist, kooperieren 48% direkt mit einer oder zwei Schulen! Was sagt das über die Qualität aus: wenig aber über die Wahrnehmung!

Konzeptionelle Elemente von Betreuungsangeboten für Teenies: Versorgungs- und Beziehungsangebote Ernährung, Körpergefühl, Gesundheit Hilfestellungen zur Bewältigung der Schulsituation Räume zur Entspannung, zum Rückzug (Rumhängen) Aneignungs- und Bildungsprojekte, Erweiterung des Handlungsraums (Medien: Sport, Bewegung, Erlebnis, Musik, Computer ) Herausforderungen, Veränderungen, Bewegung Geschlechtsbezogene Angebote Partizipation und Beteiligung im Betreuungsangebot, in der Jugendarbeit, in Schule

Probleme bei der Gestaltung von Ganztagsangeboten in Kooperation zwischen Jugendarbeit und Schule Standards wechselnde Honorarkräften Schule überlässt die Durchführung gerne der Jugendarbeit Die Ortsfrage Schulische Ressourcen Isolierte Angebote machen wenig Sinn Nur durch Synergieeffekte sind keine qualitativen Ganztagsangebote machbar.

Schulstandortbezogene Kooperation Orientierung an Schülerinnen und Schülern (der Schule) Problem- und Einzelfallbezug Schule als die Institution, um die sich alles dreht! Einzelförderung Unterrichtsergänzung Erzieherische Hilfen Problembezug: Gewalt, Drogen Vorteile: hoher Problem- und Unterrichtsbezug, Präventionswirkung Nachmittagsbetreuung als schulische Veranstaltung

Sozialraumbezogene Kooperation Orientierung an Kindern und Jugendlichen, Themen und Problemen ihrer Lebenswelten Schule als wichtiger Lebensort von Kindern und Jugendlichen Einzelfallmoderation Freizeitangebote in und außerhalb der Schule (Schülercafe) Themenbezug: z. B. Mädchenförderung, Freizeit Vorteil: Öffnung von Schule, Kooperation mit Institutionen, Vernetzung im Sozialraum Nachmittagsbetreuung als Brücke zum Sozialraum

Konzeptionelle und strukturelle Anforderungen an Projekte der Nachmittagsbetreuung 4 Die sozialräumliche Brücke zwischen Jugendarbeit und Schule

Die sozialräumliche Kooperation von Jugendarbeit und Schule Öffnung von Schule in den Sozialraum, Schulprogrammentwicklung Lebensweltorientierte Themen und Felder Breiter Bildungsbegriff als Grundlage Anerkennung der Bedeutung multipler Bildungsorte

Sozialräumliche Verbindung (Stadtteil, Einzugsbereich, Schulbezirk) zwischen Schulen und Einrichtungen der Jugendhilfe Gemeinsame Bildungsaufgaben über gemeinsame Themen (nicht nur aus institutioneller Sicht), z.b. Kinder und Jugendliche in öffentlichen Räumen, Armut, Freizeitsituation von Jungen und Mädchen, Medien, Ernährung und Gesundheit.

Achtung: Widerspruch zwischen Jugendarbeit und sozialer Arbeit an Schulen - Wenn es um problemorientierte Themen der Kooperation geht, steht Schulsozialarbeit im Vordergrund (auch die Hilfen zur Erziehung) - Die Jugendarbeit kann dann der falsche Partner sein aufgrund ihrer Strukturmaxime und Wirkungen!

Jugendarbeit ist ein idealer Partner von Schule......wenn es um die Gestaltung von Schule als Lebensort geht....wenn es um die Öffnung von Schule in Richtung Sozialraum und Lebenswelten geht. Aber nur dann...wenn beide Partner die Bedeutung dieser Prozesse erkennen und sie wollen! Achtung: Alles, was Schule anfasst, wird zu Schule; Jugendarbeit muss erkennbar bleiben!

Chancen bei der Gestaltung von Betreuungsangeboten in Kooperation Betreuungssangebote haben eine Katalysatorfunktion für die Öffnung von Schule zum Umfeld Sie transportieren die Kooperation zwischen Schule Jugendarbeit und anderen Partnern über die engen Themen der Ganztagsangebote hinaus. Betreuungsangebote machen Schule attraktiver, sie sind gut für das Schulprofil, erhöhen den Wert der Schule aus Sicht von Eltern und Jugendlichen Sie machen den Ort Schule interessanterer durch die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen, durch attraktive Freizeitangebote Anregende Betreuungsangebote ermöglichen auch solchen Kindern und Jugendlichen Anerkennung, die in der schulischen Leistungskonkurrenz über weniger Chancen verfügen.

Literatur-/Werbeblock Deinet, Ulrich: Kooperation von Jugendhilfe und Schule. Ein Handbuch für die Praxis, Opladen 2001 Deinet, Ulrich/Icking, Maria: Bildungsprozesse im Kontext der Kooperation von Jugendhilfe und Schule, Expertise zum 8. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung NRW Ministerium für Schule, Jugend und Kinder, Düsseldorf 2005, i.e. Deinet, Ulrich/Krisch, Richard: Der sozialräumliche Blick der Jugendarbeit. Methoden und Bausteine zur Konzeptentwicklung und Qualifizierung, Leske und Budrich Verlag, Opladen 2002 Deinet, Ulrich/Reutlinger, Christian (Hrsg.) Aneignung als Bildungskonzept der Sozialpädagogik. Beiträge zur Pädagogik des Kindes- und Jugendalters in Zeiten entgrenzter Lernorte, Wiesbaden 2004 Deinet Ulrich Sozialräumliche Jugendarbeit. Grundlagen, Methoden, Praxiskonzepte, völlig überarbeitete und erweiterte Neuauflage, VS-Verlag 2005, i.e. Deinet, Ulrich/Sturzenhecker, Benedikt (Hg.): "Handbuch Offene Kinder- und Jugend-arbeit", Wiesbaden 2005, i.e.