Positionierung und aktuelle Herausforderungen der Schulsozialarbeit in NRW

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Positionierung und aktuelle Herausforderungen der Schulsozialarbeit in NRW"

Transkript

1 Positionierung und aktuelle Herausforderungen der Schulsozialarbeit in NRW 1. Schulsozialarbeit als zentrales Feld der Kooperation von Jugendhilfe und Schule 2. Das Feld der Schulsozialarbeit - vier Beispiele 3. Spannungsfelder und Strukturen Dr. Ulrich Deinet, Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften

2 Schulsozialarbeit in NRW Schulsystem: SSA an Gesamtschulen SSA an Hauptund Sonderschulen (max. 400 Stellen) Jugendhilfesystem: SSA in Trägerschaft von Jugendämtern und Gemeinden, Wohlfahrtsverbänden und anderer freien Träger (Zahl???)

3 Schulsozialarbeit im politischen Spannungsfeld zwischen Land und Kommunen Wer ist für die Ausstattung der Schulen verantwortlich, wer muss bezahlen: Erweiterte Schulträgerschaft der Kommunen oder Landesaufgabe? Auswirkungen auf die Praxis: zwei Systeme, fachliche Entwicklung?, halbe Stellen, Konkurrenzen.

4 Das Thema Schulsozialarbeit ist eingebettet in das breite Feld der Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule 8. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung Ulrich Deinet/Maria Icking Expertise Bildungsprozesse im Kontext der Kooperation von Jugendhilfe und Schule

5 Das große Spektrum der Themen und Felder in der Kooperation 1 Jugendhilfe als Partner der Schule - die Öffnung zu informellen und nicht-formellen Bildungsbereichen 2 Sozialraumorientierung als Brücke zwischen Jugendhilfe und Schule 3 Ergebnisse einer Befragung der Kommunen und Landkreise in NRW zur Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule 4 Schulsozialarbeit in der Kooperation von Jugendhilfe und Schule 5 Kooperation von Kinder- und Jugendarbeit und Schule im Rahmen von Ganztagsangeboten und Offener Ganztagsgrundschule 6 Kooperation Schule und Unternehmen/Wirtschaft 7 Empfehlungen zur Kooperation

6 Das Thema Schulsozialarbeit ist eingebettet in die vorhandenen Hemmnisse und Stolpersteine der Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule - Größenunterschiede der System - Überzogene Erwartungen, unklares Bild vom anderen System - Instrumentalisierung / Inpflichtnahme - Unklare Zielsetzung und Struktur

7 Das Thema Schulsozialarbeit ist eingebettet in der Bildungsdebatte Formen und Orte der Bildung Vermittlung (Schule, Familie, Institutionen, Vereine...) Aneignung (Lebenswelt, öffentlicher Raum, Jugendarbeit,...Schule als Lebensort, Familie...)

8 Bildungsbegriffe formelle Bildung nicht- formelle Bildung informelle Bildung

9 Das Thema Schulsozialarbeit ist eingebettet in schul- und jugendpolitische Entwicklungen Öffnung von Schule, Schulprogrammentwicklung, selbständige Schule Offene Ganztagssgrundschule Aufbau einer Offenen Ganztagsschule in der Sek.I.?????

10 Schulsozialarbeit als Brücke zwischen Jugendhilfe und Schule Expertise Bildungsprozesse im Kontext der Kooperation von Jugendhilfe und Schule Ergebnisse einer Befragung der Kommunen und Landkreise des Landes

11 Themenbereich der Kooperationsvereinbarungen* Soziale Arbeit an Schulen Übergang Kindergarten - Grundschule Übergang Schule - Beruf Jugendarbeit/ Freitzeit sonstige Themen Ganztagsbetreuung *ohne Offene Ganztagsgrundschule

12 Beteiligung der Bereiche der Jugendhilfe 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Kommunen Landkreise Tageseinrichtungen Kinder- und Jugendarbeit Schulsozialarbeit Hilfen zur Erziehung Jugendschutz Jugendsozialarbeit Erziehungsberatung Jugendhilfeplanung Familienbildung

13 Themenbereiche der Kooperation Übergang Kindergarten Grundschule Offene Ganztagsgrundschule Umgang mit schwierigen Kinder Gewaltprävention Sprachförderung Suchtprävention Übergang Schule Beruf Ganztagsbetreuung Primarstufe Kommunen Landkreise 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% *

14 Themenbereiche der Kooperation Arbeit mit Schulmüden Soziale Kompetenztrainings Hilfen in Verbindung mit 35a KJHG Hausaufgabenhilfe Peereduction Partizipation/Beteiligung Ganztagsbetreuung Sekundarstufe Geschlechtsspezifische Arbeit Gestaltung von Schulhöfen Erlebnispädagogische Projekte Kommunen Landkreise 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% *

15 Positionierung und aktuelle Herausforderungen der Schulsozialarbeit in NRW 2.Das Feld der Schulsozialarbeit

16 Schulsozialarbeit in der Kooperation von Jugendhilfe und Schule - Konzeptionelle Grundbausteine und Rahmenbedingungen Beratung Unterrichtsbezogene Einzelfallhilfen Angebote zum sozialen Lernen Freizeit- und Betreuungsangebote Berufsorientierung und Übergang Schule/Beruf Vernetzungsfunktionen

17 Das Feld der Schulsozialarbeit in NRW vier Beispiele Schulsozialarbeit an einer Hauptschule in einem Landkreis in enger Kooperation mit dem Kreisjugendamt Flexibles Konzept einer Schulsozialarbeit in einer Mittelstadt Schulsozialarbeit in Trägerschaft eines Wohlfahrtsverbandes in einer Großstadt Schulsozialarbeit in schulischer Trägerschaft

18 1. Schulsozialarbeit an einer Hauptschule in einem Landkreis in enger Kooperation mit dem Kreisjugendamt

19 Die Schulsozialarbeiterin hat folgende Aufgaben: - Vernetzung von Schule, sozialen Diensten des Jugendamtes und Angeboten der freien Träger der Jugendarbeit - Information des Kollegiums über sozialpädagogische Ansätze - Projekte zum sozialen Lernen für bestimmte Zielgruppen - Einzelfallhilfe für Schüler und Eltern - offene sozialpädagogische Angebote - freizeitpädagogische Projekte unter Inanspruchnahme der bestehenden Jugendarbeit vor Ort (keinen Aufbau von konkurrierenden Angeboten!) - Unterstützung im Bereich der beruflichen Orientierung

20 Schulsozialarbeit in Isselburg arbeitet sozialraumbezogen, weil: Ziele jeweils standortbezogen definiert werden müssen; Zielvereinbarungen die Adressatengruppe und ihr familiäres Umfeld berücksichtigen und sowohl die Angebote der Jugendhilfe vor Ort als auch die Handlungsansätze der Schule miteinbeziehen müssen; die Anforderungen an den/die Sozialarbeiter/in und die zu bearbeitenden Schwerpunkte jeweils zwischen dem Träger der Jugendhilfe und somit Anbieter der Schulsozialarbeit und der Schule ausgehandelt werden müssen.

21 Aufgaben der Begleitgruppe - Ermittlung sozialraumbezogener Ziele aufgrund der jeweiligen fachlichen Einschätzung und Erfahrung. - Festlegung von Prioritäten. - Sicherstellung einer frühzeitigen Vernetzung der Leistungen der verschiedenen Beteiligten mit dem Angebot der Schulsozialarbeit, Auslotung und Anregung von Kooperationsmöglichkeiten - Kontinuierliche Begleitung des Modellprojektes: Überprüfung der im Konzept formulierten Ziele im Hinblick auf die Inanspruchnahme durch die Kinder, Jugendlichen und Eltern. - Überprüfung der Prioritäten - Anpassung von Konzept und Angebot an die gewonnenen Erkenntnisse von Schule und Jugendarbeit

22 Interessante Konzeptbausteine Vernetzung mit Jugendhilfe (HzE) Sozialraumorientierung Begleitgruppe

23 2. Flexibles Konzept einer Schulsozialarbeit in einer Mittelstadt

24 Projektbeschreibung Flexible Schulsozialarbeit ist präventive Hilfe zur Förderung von Kindern und Jugendlichen. Sie begibt sich mit ihren Angeboten an den Ort der Handlung und entwickelt flexible, der jeweiligen Schule angepasste Lösungsangebote im Rahmen des Projektes. Dazu hat sie verschiedene Programmbausteine entwickelt. Flexible Schulsozialarbeit -5-

25 Zielgruppe Schülerinnen und Schüler der Haupt- und Sonderschulen Eltern der Schülerinnen und Schüler Lehrerinnen und Lehrer der jeweiligen Schulen Flexible Schulsozialarbeit -6-

26 Übersicht der Module Modul I Sozialkompetenztraining Jahrgang 5/6 Help for you Klassenfindung Kompaktangebot 3-4 Tage Schullandheim o.ä. Klassenbegleitung innerhalb der Stunden 2 Std. über 5 Wochen Schule Flexible Schulsozialarbeit -18-

27 Übersicht der Module Modul II Konflikttraining Jahrgang 7/8 Klassenbegleitung innerhalb der Klassen 2 Std. über 5 Wochen Schule Aufbautraining z.b. Streitschlichter 2-3 Tage Schullandheim Flexible Schulsozialarbeit -19-

28 Übersicht der Module Modul III Berufsorientierung Jahrgang 9/10 Teamtraining Kompaktangebot 3-4 Tage Schullandheim Berufsvorbereitung Kompaktangebot 2-3 Tage Schullandheim Flexible Schulsozialarbeit -20-

29 Übersicht der Module Modul IV Zielgruppenangebote ab Klasse 6/7 Mädchen - Jungenarbeit Kompaktangebot 2-3 Tage Schullandheim Flexible Schulsozialarbeit -21-

30 Beschreibung der Bausteine Weiterbildungsangebote Begleitung von Streitschlichtern Grundtechniken der Mediation Konfliktlösungsstrategien Deeskalationsstrategien Soziale Gruppenstunde und soziales Lernen in der Klasse Hilfen zur Erziehung ( Informationen zum Hilfesystem in der Stadt) Flexible Schulsozialarbeit -12-

31 Service -und Beratungsleistungen Individuelle Beratung im Rahmen der Projektbausteine Erarbeitung von Anträgen zur Erschließung von Fördermitteln Evaluation und Begleitung Erstellung von Begleitmaterial Kollegiale Beratung Flexible Schulsozialarbeit -14-

32 Mitarbeiter Kernteam aus Beratern und Trainern Fachleute der Kinder- und Jugendförderung und des Jugendhilfedienstes Freie Träger der Jugendhilfe außerschulische Partner und Experten (u.a. Mitarb. versch. FD (z.b. FD 1.5) Flexible Schulsozialarbeit -13-

33 Programm-Aufbau Module Alle Module sind inhaltlich aufeinander abgestimmt und miteinander verzahnbar. Die nachhaltigste Wirkung wird erzielt, wenn ein Schüler alle einzelnen Module erfahren hat. Alle Module sind einzeln in Jahrgangsstufen durchführbar. Module III und IV auch für einzelne Klassen. Flexible Schulsozialarbeit -17-

34 Interessante Konzeptbausteine Modulsystem Projektorientierung interdisziplinäres erweitertes Team Einbeziehung weiterer Felder der Jugendhilfe, z.b. Jugendarbeit und der freien Träger

35 3. Schulsozialarbeit in Trägerschaft eines Wohlfahrtsverbandes in einer Großstadt

36 Rahmenbedingungen für das Personal Die Wohlfahrtsverbände stellen für die Schulsozialarbeit je Schule MitarbeiterInnen im Rahmen einer sozialpädagogischen Vollzeitkraft zur Verfügung, die durch das Jugendamt voll refinanziert wird.

37 Zu den Aufgaben des/der Schulsozialarbeiters/in gehören nach der Düsseldorfer Vereinbarung: - Koordination der Anfrage der sozialen Dienste der Stadt, der freien Wohlfahrtspflege oder anderer Dienste und Einrichtungen, - Planung und Durchführung spezifischer Angebote für einzelne Schülergruppen bzw. einzelne Schüler, Eltern und Lehrer.

38 Die Schule benennt eine Lehrkraft als Ansprechpartner für den/die Schulsozialarbeiter/in, der ein Zeitbudget für die Schulsozialarbeit bereitzustellen ist. Sozialpädagogin und Schulpädagogin arbeiten in einem Team zusammen. In regelmäßigen Abständen bearbeiten sie in Theorie und Praxis Fragestellungen der aktuellen Arbeit und planen deren weitere Entwicklung.

39 Teamsitzungen ermöglichen der Schulsozialarbeiterin: - fachlichen Austausch mit Kollegen und die Möglichkeit zur situativen Zusammenarbeit - Rückhalt durch kollegiale Beratung, - Unterstützung und Hospitation durch Kollegen, - Impulse und Weiterentwicklung durch die Vernetzung mit anderen Fachteams und Gremien, - fachliche Qualifikation durch Fort- und Zusatzausbildung.

40 Evaluation Für jedes Projekt der Schulsozialarbeit werden Instrumente entwickelt, die eine Ziel- und Erfolgskontrolle ermöglichen. Eine inzwischen modifizierte Form von Jahresbericht verlangt, dass Trägervertreter, Schulleitung, Schulsozialarbeiter/in und Kooperationslehrer einmal jährlich die gemeinsam festgelegten Ziele auswerten, überprüfen und neu formulieren.

41 Interessante Konzeptbausteine Anbindung an Fachteam der Jugendhilfe Kooperation mit Verbindungslehrer, klare Strukturen Qualitätsentwicklung, Evaluation

42 4. Schulsozialarbeit in schulischer Trägerschaft

43 Der Schulsozialarbeiter ist Teil des Kollegiums

44 Kooperation mit einem ausserschulischen Partner am Ort der Schule

45 Der professionelle Habitus: Eine Mischung aus Schulspychologe, Beratungslehrer und Jugendarbeiter (Entschuldigung Herr Baumann)

46 Der Schulsozialarbeiter als Mediator zwischen LehrerInnen und Schülerinnen

47 Interessante Konzeptbausteine Einbeziehung ausserschulischer Kooperationspartner der SSA am Ort der Schule Breites Konzept: von der Einzelberatung bis zu Freizeitangeboten Gute Vernetzung der SSA untereinander

48 Zusammenfassung: Ideen und Bausteine für die Konzeptentwicklung Modulsystem, Projektorientierung und interdisziplinäres erweitertes Team Einbeziehung weiterer Felder der Jugendhilfe, z.b. Jugendarbeit und der freien Träger Vernetzung mit Jugendhilfe (HzE) Sozialraumorientierung Begleitgruppe Anbindung an Fachteam der Jugendhilfe Kooperation mit Verbindungslehrer, klare Strukturen Qualitätsentwicklung, Evaluation Vernetzung mit anderen SchulsozialarbeiterInnen

49 Quellen/Material zu den vier Beispielen Kreis Borken (Isselburg) im Netz (Google/Kreis Borken/-verwaltung/Jugend und Famile/Jugendhilfeplanung/SSA und in der Expertise (MSJK) Flexible SSA (Arnsberg): in der Expertise (MSJK) Düsseldorf (Diakonie): in der Expertise (MSJK) Hagen (Hauptschule): hier und heute!

50 Positionierung und aktuelle Herausforderungen der Schulsozialarbeit in NRW 3. Spannungsfelder und Strukturen

51 Das Spannungsfeld der Schulsozialarbeit Zwischen Beratungsanspruch und Delegationszwang Zwischen unterrichtsbezogener Inpflichtnahme und der Gestaltung des Lebensortes Schule Zwischen individueller Hilfe und den Problemen der Schule

52 Schulstandortbezogene Schulsozialarbeit Orientierung an Schülerinnen und Schülern (der Schule) Problem- und Einzelfallbezug Schule als die Institution, um die sich alles dreht! Einzelförderung Unterrichtsergänzung Erzieherische Hilfen Problembezug: Gewalt, Drogen Vorteile: hoher Problem- und Unterrichtsbezug, Präventionswirkung

53 Sozialraumbezogene Schulsozialarbeit Orientierung an Kindern und Jugendlichen, Themen und Problemen ihrer Lebenswelten Schule als wichtiger Lebensort von Kindern und Jugendlichen Einzelfallmoderation Freizeitangebote in und außerhalb der Schule (Schülercafe) Themenbezug: z. B. Mädchenförderung, Freizeit Vorteil: Öffnung von Schule, Kooperation mit Institutionen, Vernetzung im Sozialraum.

54 Schritte zur Entwicklung der Schulsozialarbeit über das Schulprogramm Beauftragung einer Lehrkraft als Koordinator/in für die Schulsozialarbeit regelmäßige Berichterstattung und Diskussion in der Schulkonferenz Einrichtung einer Konferenz zur Schulsozialarbeit regelmäßige Besprechungen zwischen Schulleitung und dem Träger der Schulsozialarbeit

55 Qualitätsstandards (Bezirk Düsseldorf) - Schulprogramm /-konzept / Qualitätszirkel - Team Sozialarbeit - Evaluation Grundlage: Rahmenbedingungen / Pflichtbereiche Dienst- und Fachaufsicht (Schulaufsicht /Schulleitung) Fachliche Begleitung / Fortbildung / Arbeitkreise Arbeitszeitregelung (kein Unterrichtseinsatz Wochenarbeitsplan Dokumentationspflicht und Kontrolle durch die Schulleitung Arbeitsplatz sowie Gruppen- bzw. Freizeitraum

Kooperation Ganztagsschule - Jugendsozialarbeit

Kooperation Ganztagsschule - Jugendsozialarbeit Kooperation Ganztagsschule - Jugendsozialarbeit Tagung der LAG KJS NRW am 4.9.2007, Klausenhof Die Kooperation Ganztagsschule Jugendsozialarbeit ist eingebettet in: 1 zahlreiche Felder und Themen 2 schul-,

Mehr

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz Der Lübecker Verein Sprungtuch e.v., gegründet im Jahr 1989, ist ein gemeinnütziger Verein für sozialpädagogische Projekte, anerkannter

Mehr

Fortschreibung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Neuss. Wissenschaftliche Begleitung

Fortschreibung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Neuss. Wissenschaftliche Begleitung Fortschreibung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Neuss Wissenschaftliche Begleitung 11.06.2015 Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Bundesweit stellen sich ähnliche

Mehr

von Alexander Mavroudis LVR-Landesjugendamt Rheinland Input beim 3. Fachtag Kooperation Jugendhilfe & Schule am 26. April 2016 in Aachen

von Alexander Mavroudis LVR-Landesjugendamt Rheinland Input beim 3. Fachtag Kooperation Jugendhilfe & Schule am 26. April 2016 in Aachen Der Stellenwert von Schulsozialarbeit in den Bildungslandschaften in Nordrhein-Westfalen von Alexander Mavroudis LVR-Landesjugendamt Rheinland Input beim 3. Fachtag Kooperation Jugendhilfe & Schule am

Mehr

Hilfen zur Erziehung in der Schule Gemischtes Doppel im Rhein-Hunsrück-Kreis

Hilfen zur Erziehung in der Schule Gemischtes Doppel im Rhein-Hunsrück-Kreis Hilfen zur Erziehung in der Schule Gemischtes Doppel im Rhein-Hunsrück-Kreis Tübingen, 15.02.2012 Der Rhein-Hunsrück-Kreis Rheinland-Pfalz Ländliche Struktur, 105.000 Einwohner Zum Kreis gehören 6 Verbandsgemeinden

Mehr

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule Konzeptionelle Überlegungen Weisheit ist nicht das Ergebnis von Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuchs, sie zu erwerben." Albert-Einstein (Brief

Mehr

A n g e b o t e s c h u l b e z o g e n e r J u g e n d s o z i a l a r b e i t a u s S i c h t d e r J u g e n d h i l f e P a n k o w

A n g e b o t e s c h u l b e z o g e n e r J u g e n d s o z i a l a r b e i t a u s S i c h t d e r J u g e n d h i l f e P a n k o w Bezirksamt Pankow von Berlin Abt. Jugend, Schule und Sport Allgemeine Förderung junger Menschen und Familien Bearbeitung: Jug 1300 Email: jutta.reiter@ba-pankow.verwalt-berlin.de Telefon: 90295 3701, Telefax:-3711

Mehr

Schulsozialarbeit zwischen Schulstandortund. Sozialraumorientierung

Schulsozialarbeit zwischen Schulstandortund. Sozialraumorientierung Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Wir leben Schule, 4. Schulsozialarbeiter- Innen Fachtag, Bremen 27. Mai 2014 Schulsozialarbeit zwischen Schulstandortund Sozialraumorientierung

Mehr

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit Die Entwicklung der Schulsozialarbeit aus Sicht der Bildungsadministration Ulrich Thünken Ministerium für Schule und Weiterbildung Referat 524 Gliederung 1. Schule heute: Ein Bild voller Widersprüche 2.

Mehr

Schulsozialarbeit Staufer Schulzentrum. Stadt Waiblingen - Fachbereich Bildung und Erziehung 1

Schulsozialarbeit Staufer Schulzentrum. Stadt Waiblingen - Fachbereich Bildung und Erziehung 1 Schulsozialarbeit Staufer Schulzentrum 1 Leistungen Die Leistungen der Schulsozialarbeit richten sich an: Schülerinnen und Schüler Erziehungsberechtigte Lehrkräfte sowie alle, die direkt oder indirekt

Mehr

Anforderungen an die Offene Arbeit mit Kindern durch die Offene Ganztagsgrundschule (Ganztagsschule im P- Bereich)

Anforderungen an die Offene Arbeit mit Kindern durch die Offene Ganztagsgrundschule (Ganztagsschule im P- Bereich) Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Anforderungen an die Offene Arbeit mit Kindern durch die Offene Ganztagsgrundschule (Ganztagsschule im P- Bereich) Prof. Dr. Ulrich

Mehr

Fachtagung: Schulsozialarbeit als eigenständiges Handlungsfeld zwischen Jugendhilfe und Schule vom 30.1.-1.2. 2012

Fachtagung: Schulsozialarbeit als eigenständiges Handlungsfeld zwischen Jugendhilfe und Schule vom 30.1.-1.2. 2012 Schulsozialarbeit in der Bildungslandschaft Fachtagung: Schulsozialarbeit als eigenständiges Handlungsfeld zwischen Jugendhilfe und Schule vom 30.1.-1.2. 2012 Schulsozialarbeit in der Bildungslandschaft

Mehr

Was kann die Offene Kinder- und Jugendarbeit in die Entwicklung lokaler Bildungslandschaften einbringen?

Was kann die Offene Kinder- und Jugendarbeit in die Entwicklung lokaler Bildungslandschaften einbringen? Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Was kann die Offene Kinder- und Jugendarbeit in die Entwicklung lokaler Bildungslandschaften einbringen? 1 Offene Kinder- und Jugendarbeit

Mehr

Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen

Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen Serviceagentur Ganztägig lernen Nordrhein-Westfalen Institut für soziale Arbeit e.v. Was verstehen wir unter kommunalen Qualitätszirkeln?

Mehr

Kooperation Jugendhilfe - Schule

Kooperation Jugendhilfe - Schule Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Außerschulische Kooperation im Ganztag der Sekundarstufe I, 16.11. in Gelsenkirchen Kooperation Jugendhilfe - Schule Prof. Dr. Ulrich

Mehr

Kooperation Jugendhilfe und Schule

Kooperation Jugendhilfe und Schule Kooperation Jugendhilfe und Schule Praxisbericht Flankierende und unterstützende Maßnahmen in der offenen Ganztagsbetreuung Kornelia Jordan Teamleiterin Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe in Moers

Mehr

Instrumente der Auftragsklarheit und des Berichtswesens im Landkreis Teltow-Fläming Kurzdarstellung

Instrumente der Auftragsklarheit und des Berichtswesens im Landkreis Teltow-Fläming Kurzdarstellung Instrumente der Auftragsklarheit und des Berichtswesens im Landkreis Teltow-Fläming Kurzdarstellung Jugendamt, SG Jugend- und Familienförderung E-Mail: jugendamt@teltow-flaeming.de, Tel. 03371 608 3400

Mehr

Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen

Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen Serviceagentur Ganztägig lernen Nordrhein-Westfalen Institut für soziale Arbeit e.v. Herbert Boßhammer Aktuelle Ganztagsthemen

Mehr

Schulsozialarbeit an der Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Schule. aktuelle Herausforderungen aus Jugendhilfesicht

Schulsozialarbeit an der Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Schule. aktuelle Herausforderungen aus Jugendhilfesicht Schulsozialarbeit an der Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Schule aktuelle Herausforderungen aus Jugendhilfesicht Mareile Kalscheuer, LWL-Landesjugendamt Fachtagung Gemeinsame Erziehungsverantwortung

Mehr

Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag

Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag Bildungspartnerschaft Bil dung s part ner schaft, die: spezielle Form der Beziehung (dauerhafte Interaktion zwischen sozialen

Mehr

1. Zielsetzung und Aufgaben von Arbeitsgemeinschaften. 78 SGB VIII formuliert die Zielsetzung für Arbeitsgemeinschaften:

1. Zielsetzung und Aufgaben von Arbeitsgemeinschaften. 78 SGB VIII formuliert die Zielsetzung für Arbeitsgemeinschaften: 1 von 5 Grundsatzpapier Arbeitsgemeinschaften nach 78 SGB VIII sowie Darstellung weiterer übergreifend arbeitender Arbeitskreise, Steuerungsgruppen etc. gem. Beschluss des Jugendhilfeausschusses vom 30.8.2016

Mehr

Bildungsprozesse im Kontext der Kooperation von Jugendhilfe und Schule

Bildungsprozesse im Kontext der Kooperation von Jugendhilfe und Schule Ulrich Deinet Bildungsprozesse im Kontext der Kooperation von Jugendhilfe und Schule Einleitung Gesellschaftliche Veränderungen haben zu neuen Anforderungen an das Schulsystem, die mit den traditionellen,

Mehr

Jugendarbeit und Schule

Jugendarbeit und Schule Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Jugendarbeit und Schule 1 Vorbemerkungen und Überblick 2 Bildungsbegriffe: theoretisch und praktisch! 3 Ergebnisse einer aktuellen

Mehr

Schulsozialarbeit an den Schulen Forbach und Weisenbach

Schulsozialarbeit an den Schulen Forbach und Weisenbach Schulsozialarbeit an den Schulen Forbach und Weisenbach Was ist Schulsozialarbeit? Rechtliche Grundlagen Aufgaben und Angebote Zusammenarbeit Stellenumfang 100% Stelle (39 Std./ Woche) 50% Forbach 50%

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ganztagskonzept mit sozialpädagogischem Schwerpunkt der Hundertwasser-Schule Förderschule des Kreises Gütersloh Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Mehr

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe Rahmenvereinbarung zwischen dem Freistaat Bayern, vertreten durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus, dieses vertreten durch Herrn Staatsminister Siegfried Schneider und dem Bildungswerk

Mehr

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen Workshop 26. Januar 2016 Impressum Herausgeber Kreis Borken Der Landrat Bildungsbüro Burloer Straße 93; 46325 Borken Redaktion Anne Rolvering,

Mehr

Kinder und Jugendliche fördern Bildung und Erziehung als Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe 8. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung 2005

Kinder und Jugendliche fördern Bildung und Erziehung als Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe 8. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung 2005 Kinder und Jugendliche fördern Bildung und Erziehung als Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe 8. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung 2005 8. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung Inhalt

Mehr

Leistungsbeschreibung für das Angebot Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer

Leistungsbeschreibung für das Angebot Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer Verbände der Freien Wohlfahrtspflege in Duisburg Leistungsbeschreibung für das Angebot Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer Allgemeine Beschreibung der Hilfeform Rechtsgrundlage Zielgruppe Die Erziehungsbeistandschaft

Mehr

Die Kooperationspartner und die Schwerpunktsetzungen in den Kooperationsbeziehungen sind vom jeweiligen Schultyp abhängig.

Die Kooperationspartner und die Schwerpunktsetzungen in den Kooperationsbeziehungen sind vom jeweiligen Schultyp abhängig. Leitfaden zur Erstellung einer Kooperationsvereinbarung zwischen Jugendhilfe und Schule nach Nr. 3.3 der Richtlinie zur Förderung der Jugendsozialarbeit an Schulen JaS I. Präambel Ziel der Kooperation

Mehr

Eine Initiative von Sozialpädagogen/innen und Lehrern/innen

Eine Initiative von Sozialpädagogen/innen und Lehrern/innen Eine Initiative von Sozialpädagogen/innen und Lehrern/innen Der Verein cooperatio Soziale Arbeit Schule e.v. setzt sich für die Etablierung von Sozialer Arbeit in Schulen ein. In gemeinsamer Arbeit von

Mehr

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zur Schulsozialarbeit

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zur Schulsozialarbeit Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zur Schulsozialarbeit Ausbau und dauerhafte Absicherung Qualifikation, Arbeitsbedingungen und Bezahlung Beschlüsse des GEW Gewerkschaftstages

Mehr

Jugendarbeit und Ganztagsschule Zum Stand der Kooperation in Deutschland

Jugendarbeit und Ganztagsschule Zum Stand der Kooperation in Deutschland Non-formale Bildung, ein brandaktuelles Thema: Chance oder Herausforderung für die Jugendarbeit? Deutsch-französische Fachtagung: in Lyon 14-16.10. Jugendarbeit und Ganztagsschule Zum Stand der Kooperation

Mehr

Erzieherische Förderung an Ganztagsschulen Ressourcen erkennen und nachhaltig nutzen

Erzieherische Förderung an Ganztagsschulen Ressourcen erkennen und nachhaltig nutzen Erzieherische Förderung an Ganztagsschulen Ressourcen erkennen und nachhaltig nutzen Forum 5 Input im Rahmen der Fachtagung Weiterdenken Weiterentwickeln Weitergehen. Hilfen zur Erziehung im Dialog 7.

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ergänzung des Ganztagskonzeptes der Hundertwasser-Schule, Förderschule mit dem Förderschwerpunkt ese (Anlage B zum Antrag vom 11. April 2006) Sozialräumliche

Mehr

Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften. Kooperation von Ganztagsschulen im Sozialraum

Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften. Kooperation von Ganztagsschulen im Sozialraum Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Kooperation von Ganztagsschulen im Sozialraum Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Kooperation von

Mehr

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Konzeption der Schulsozialarbeit an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Inhalt 1. Rechtsgrundlagen und Ziele der Arbeit 2. Angebotsstruktur 2.1 Arbeit mit einzelnen Schülern und Schülerinnen

Mehr

Konzept Schulsozialarbeit

Konzept Schulsozialarbeit Konzept Schulsozialarbeit an der Verbundenen Regionalen Schule und Gymnasium Tisa von der Schulenburg Dorf Mecklenburg Stand April 2010 2 Vorbemerkung Schulsozialarbeit ist eine Instrument der Jugendhilfe.

Mehr

28. Juni & 07. Juli BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++

28. Juni & 07. Juli BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ Jugendhilfeträger im offenen Ganztag - Möglichkeiten und Grenzen - Ramona Grothues 28. Juni & 07. Juli 2011 +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++

Mehr

Multiplikatorenfortbildung im Tandem zur nachhaltigen Umsetzung der Schulsozialarbeit im Tandem an berufsbildenden Schulen 1

Multiplikatorenfortbildung im Tandem zur nachhaltigen Umsetzung der Schulsozialarbeit im Tandem an berufsbildenden Schulen 1 1 Multiplikatorenfortbildung im Tandem zur nachhaltigen Umsetzung der Schulsozialarbeit im Tandem an berufsbildenden Schulen 1 1. Maßnahmen und Methoden von Schulsozialarbeit an BBS Beratung von jungen

Mehr

Kreisjugendamt Konstanz

Kreisjugendamt Konstanz Prävention und Sozialraumorientierung Die vielfältigen Aufgaben des Jugendamtes Info-Veranstaltung zur neuen ESU am 8. und 9. 10.2008 im LRA KN Sabine Senne 1 Wichtigste gesetzliche Grundlage für das Handeln

Mehr

Schulsozialarbeit an der Elisabeth-Selbert-Schule

Schulsozialarbeit an der Elisabeth-Selbert-Schule Schulsozialarbeit an der Elisabeth-Selbert-Schule Allgemeiner Teil Wurzeln: 1870 Schulkinderfürsorge = obrigkeitsstaatliche Durchsetzung der Schulpflicht 1915 Schulpflegerin des Jugendamtes = Fürsorge

Mehr

vom Kind her denken Übergänge gestalten Chancen und Ressourcen gemeinsam nutzen Forum GanzTagsSchule NRW 2016

vom Kind her denken Übergänge gestalten Chancen und Ressourcen gemeinsam nutzen Forum GanzTagsSchule NRW 2016 vom Kind her denken Übergänge gestalten Chancen und Ressourcen gemeinsam nutzen Forum GanzTagsSchule NRW 2016 Referenten Daniela Sachweh Daniel Bögge Kreis Warendorf Amt für Kinder, Jugendliche und Familien

Mehr

Grundschule Hauptschule Realschule Gymnasium. Gesamtschule Sekundarschule Berufs- und Weiterbildungskollegs

Grundschule Hauptschule Realschule Gymnasium. Gesamtschule Sekundarschule Berufs- und Weiterbildungskollegs 1. Bitte machen Sie im Folgenden einige Angaben zu Ihrer Schule. 1.1 Schulform Grundschule Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sekundarschule Berufs- und Weiterbildungskollegs Förderschule 1.1.1

Mehr

JUGENDHILFE UND SCHULE

JUGENDHILFE UND SCHULE Kreis Borken Fachbereich Jugend und Familie Jugendhilfeplanung JUGENDHILFE UND SCHULE - Konzeptionelle Überlegungen und Handlungsempfehlungen - Juni 1998 SCHULSOZIALARBEIT 1. Grundlagen der Zusammenarbeit

Mehr

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Eßkamp Oldenburg LEITBILD Eßkamp 126 26127 Oldenburg LEITBILD Wir schaffen ein respektvolles Lernklima im Lebe nsraum Schule. Unser Lehren und Lerne n berücksichtigt die individuelle Situation aller Schülerinnen und Schüler. Unsere

Mehr

Jugendsozialarbeit / Schulsozialarbeit der Landeshauptstadt Kiel standortbezogen projektbezogen sozialräumlich

Jugendsozialarbeit / Schulsozialarbeit der Landeshauptstadt Kiel standortbezogen projektbezogen sozialräumlich Regina Hartje Telefon: 0431/ 901 3111 Mail: r.hartje@kiel.de 08.11.2012 Jugendsozialarbeit / Schulsozialarbeit der Landeshauptstadt Kiel standortbezogen projektbezogen sozialräumlich Projekte im Rahmen

Mehr

Sozialarbeit in Schule (SiS)

Sozialarbeit in Schule (SiS) Sozialarbeit in Schule (SiS) Die intensivste Form der Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule: Chancen und Risiken Anke Kordelle Fuldatal, 17.06.2011 Gliederung 1. Ein erster Eindruck: Das Leitbild

Mehr

Umsetzung eines kooperativen und partizipativen Kinderschutzes in der Stadt Dortmund

Umsetzung eines kooperativen und partizipativen Kinderschutzes in der Stadt Dortmund Umsetzung eines kooperativen und partizipativen Kinderschutzes in der Stadt Dortmund ISA Münster Den Stein ins Rollen bringen... Gemeinsam Kooperativen Kinderschutz in der Ganztagsschule gestalten 17.März

Mehr

Fachtag Offene Ganztagsschulen und Schulsozialarbeit. Inhaltliche Verknüpfung von OGS, Schulsozialarbeit und Schule

Fachtag Offene Ganztagsschulen und Schulsozialarbeit. Inhaltliche Verknüpfung von OGS, Schulsozialarbeit und Schule Fachtag Offene Ganztagsschulen und Schulsozialarbeit Inhaltliche Verknüpfung von OGS, Schulsozialarbeit und Schule Donnerstag, 25. Februar 2016 08.30 bis 15.00 Uhr Dieter-Forte-Gesamtschule Fachtagung

Mehr

Beratungsnetzwerk an unserer Schule

Beratungsnetzwerk an unserer Schule Beratungsnetzwerk an unserer Schule Arbeitshilfe für ein schulinternes Konzept zur Beratung, Begleitung und multiprofessionellen Zusammenarbeit in der Schule Ausgangssituation: Beratung findet in vielfältiger

Mehr

Schulsozialarbeit in Baden-Württemberg sozialraumorientierte Konzepte und ihre Wirkung

Schulsozialarbeit in Baden-Württemberg sozialraumorientierte Konzepte und ihre Wirkung Kurzinformation zum Forschungsvorhaben Schulsozialarbeit in Baden-Württemberg sozialraumorientierte Konzepte und ihre Wirkung (April 2017 September 2018) 1. Begründung des Forschungsbedarfs Der Bedarf

Mehr

Die Berliner Schulstrukturreform

Die Berliner Schulstrukturreform Die Berliner Schulstrukturreform 26.06.2009 1 Die Ziele Qualität weiter verbessern, Chancengleichheit herstellen Alle Schülerinnen zum bestmöglichen Schulabschluss führen Abhängigkeit des Schulerfolgs

Mehr

Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe

Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe Richtungsziel: Schule und Jugendhilfe sowie die im Bezirk Lichtenberg an individuellen

Mehr

Vernetzung von Jugendhilfe und Schule

Vernetzung von Jugendhilfe und Schule 1 2 Vernetzung von Jugendhilfe und Schule Jugendsozialarbeit an Schulen 3 Grundlagen der Kooperation Kooperationsverpflichtung in 81 SGB VIII und Art. 31 BayEUG, um im Rahmen der jeweiligen Zuständigkeit,

Mehr

Wer muss was beim Kinderschutz tun? Nicht nur Kümmerer gesucht

Wer muss was beim Kinderschutz tun? Nicht nur Kümmerer gesucht Wer muss was beim Kinderschutz tun? Nicht nur Kümmerer gesucht Input von Alexander Mavroudis, LVR-Landesjugendamt Rheinland beim Praxistag der Serviceagentur Ganztägig lernen in NRW/ISA e.v. zum Kooperativen

Mehr

Katharina Klenk Kinder- und Jugendbüro Weil der Stadt Verein für Jugendhilfe Böblingen

Katharina Klenk Kinder- und Jugendbüro Weil der Stadt Verein für Jugendhilfe Böblingen Hintergründe der Entstehung Ziel 1: Verbesserte Vernetzung der Angebote für Kinder, Jugend und Familie in Weil der Stadt Ziel 2: Schnittstellen in der Jugendhilfe, sowie zu Schulen, Kindergärten und ehrenamtlichem

Mehr

Grundschule Wanderup. Konzept zur Schulsozialarbeit

Grundschule Wanderup. Konzept zur Schulsozialarbeit Grundschule Wanderup Konzept zur Schulsozialarbeit in der Fassung vom November 2013 Inhalt Inhalt... 2 1 Einleitung... 3 1.1 Definition... 3 1.2 Grundhaltungen und Grundsätze der Schulsozialarbeit... 3

Mehr

Grundlegende Informationen für die Mitarbeit in der Ganztagsschule im Bistum Augsburg

Grundlegende Informationen für die Mitarbeit in der Ganztagsschule im Bistum Augsburg Grundlegende Informationen für die Mitarbeit in der Ganztagsschule im Bistum Augsburg Einsatz in der Ganztagsschule (GTS) Voraussetzungen Einsatz an einer Schule mit mindestens sechs Stunden Religionsunterricht

Mehr

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart Die Koordinierungsstelle und ihre Aktivitäten Stuttgarter Berufswahl-Portfolio und Handreichung Zusammenarbeit mit Eltern in der

Mehr

Kooperationsfelder. Offene Ganztagsschule in der Primarstufe (weiterer Ausbau, Qualifizierung ) s.u.

Kooperationsfelder. Offene Ganztagsschule in der Primarstufe (weiterer Ausbau, Qualifizierung ) s.u. Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Praxis, Chancen und Risiken des Kooperationsfeldes Jugendarbeit und Schule Hagen 03.09.08 Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial-

Mehr

Schulsozialarbeit Potentiale und Herausforderungen aus kommunaler Sicht

Schulsozialarbeit Potentiale und Herausforderungen aus kommunaler Sicht Fachtag Schulsozialarbeit in Brandenburg Schulsozialarbeit Potentiale und Herausforderungen aus kommunaler Sicht Rheinhold Tölke Landeshauptstadt Potsdam, Leiter»Fachbereich Kinder, Jugend und Familie«01.08.2016

Mehr

Auslage der Fachberatung Ganztag beim LVR-Landesjugendamt Rheinland

Auslage der Fachberatung Ganztag beim LVR-Landesjugendamt Rheinland Das Jugendamt ist mit im Ganztags-Boot?...! Auslage der Fachberatung Ganztag beim LVR-Landesjugendamt Rheinland für das Forum GanzTagsSchule NRW 2016 am 3. Februar 2016 in Essen Alle Kinder und Jugendlichen

Mehr

4. Fachtag Schulsozialarbeit am in Bremen. Wir leben Schule. Was wir alleine nicht schaffen, das schaffen wir dann zusammen...

4. Fachtag Schulsozialarbeit am in Bremen. Wir leben Schule. Was wir alleine nicht schaffen, das schaffen wir dann zusammen... 4. Fachtag Schulsozialarbeit am 27.05.2014 in Bremen Wir leben Schule Was wir alleine nicht schaffen, das schaffen wir dann zusammen... Trägerübergreifende Koordinierungsstelle Schulsozialarbeit Fachbereich

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen der HRS Remlingen mit Schulsozialarbeit und GS Remlingen Landkreis Wolfenbüttel, Jugendamt: Beauftragte für Jugendschutz und Prävention Abteilung Jugend- und Erziehungshilfe

Mehr

Rahmenkonzept für Schulsozialarbeit in Jena

Rahmenkonzept für Schulsozialarbeit in Jena Rahmenkonzept für Schulsozialarbeit in Jena 1. Definition Schulsozialarbeit Schulsozialarbeit ist ein professionelles Angebot an Schulen, welches den Erziehungs- und Bildungsauftrag durch sozialpädagogische

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Konzeptentwicklung in der offenen Kinder- und Jugend(sozial)arbeit und der Sozialarbeit an Schule im Landkreis Oberhavel Konzeptentwicklung in der Offenen Kinder- und Jugend(sozial)arbeit

Mehr

Gesamtkonzeption der Modellregion Inklusive Bildung in Wiesbaden

Gesamtkonzeption der Modellregion Inklusive Bildung in Wiesbaden Die Zusammenarbeit zwischen den sozialpädagogischen BFZ-Fachkräften, den BFZ- Förderlehrkräften und dem Lehrkörper der allgemeinbildenden Schulen basiert auf der Gesamtkonzeption der Modellregion Inklusive

Mehr

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption LWL-Landesjugendamt Westfalen LVR-Landesjugendamt Rheinland Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption für Kindertageseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen Orientierungshilfe zur Umsetzung

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ergänzung des Ganztagskonzeptes der Grundschule Avenwedde - Bahnhof (Anlage B zum Antrag vom 22. April 2005) Sozialräumliche Daten zu den beteiligten Schulen

Mehr

Der sozialräumliche Blick der Kinder- und Jugendhilfe auf Bildungslandschaften

Der sozialräumliche Blick der Kinder- und Jugendhilfe auf Bildungslandschaften Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften 21.November 2011, Köln Der sozialräumliche Blick der Kinder- und Jugendhilfe auf Bildungslandschaften Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich

Mehr

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt Schulsozialarbeit Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt Definition der Schulsozialarbeit Jugendhilfe in der Schule Sozialpädagogisches Angebot Ganzheitliche lebensweltbezogene

Mehr

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Informationsvorlage Drucksache-Nr. DRS 24/2011 Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz, Medienpädagogik Az. Beratungsfolge Sitzungsdatum Öffentlichkeit Aktion JHA 30.05.2011

Mehr

LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011

LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011 LVR-Landesjugendamt Rheinland Köln 16 November 2011 1 Forum 3 Evaluation und Dokumentation des Umgangs mit den Vereinbarungen 2 Teil I Verfahrensstandards des Jugendamtes - Soziale Dienste im Umgang mit

Mehr

Beratung und Einzelfallhilfe

Beratung und Einzelfallhilfe Jahresbericht Schulsozialarbeit Renningen 2014 Die Schulsozialarbeit in Renningen hat sich in den vergangenen fast 2,5 Jahren zu einem wichtigen Bestandteil des Schullebens am kooperativen Schulzentrum

Mehr

Der Ganztag in NRW. Stand und Perspektiven aus Sicht der Fachberatung beim LWL-Landesjugendamt Westfalen 03.März LWL Landesjugendamt Westfalen

Der Ganztag in NRW. Stand und Perspektiven aus Sicht der Fachberatung beim LWL-Landesjugendamt Westfalen 03.März LWL Landesjugendamt Westfalen 1 Der Ganztag in NRW Stand und Perspektiven aus Sicht der Fachberatung beim LWL-Landesjugendamt Westfalen 03.März 2010 Irmgard Grieshop-Sander 2 1. Bildungsorte und Lernwelten 2. Bildungspolitische Grundsätze

Mehr

Bildung gemeinsam gestalten

Bildung gemeinsam gestalten Gemeinsam Lernen in Vielfalt Tagung LVR 28. April 2016 Problem Versäulung - bestehende Bildungsangebote sind häufig nicht aufeinander abgestimmt. VHS; Kinos; Bibliotheken; Theater; Vereine u.a. Berufsberatung;

Mehr

Fachaufsicht, Leitungsfunkt. u. strukturen d. Arbeit m. Kindern, Fam. u. Jugendl Vom 15. November 2013 (KABl S. 34)

Fachaufsicht, Leitungsfunkt. u. strukturen d. Arbeit m. Kindern, Fam. u. Jugendl Vom 15. November 2013 (KABl S. 34) Fachaufsicht, Leitungsfunkt. u. strukturen d. Arbeit m. Kindern, Fam. u. Jugendl. 163-1 Richtlinie über Fachaufsicht, Leitungsfunktionen und Leitungsstrukturen der Arbeit mit Kindern und Familien sowie

Mehr

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Der Rosenheimer Weg Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Diese Vereinbarung entstand mit großem Engagement und in enger Kooperation folgender Beteiligter: Amt für Kinder, Jugendliche

Mehr

Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler Bildungsregionen. zu den Bildungsregionen

Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler Bildungsregionen. zu den Bildungsregionen Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler zu den Zur Vorgeschichte Die Modellregionen Ravensburg und Freiburg Bundesweites Projekt der Bertelsmann Stiftung 2006-2008 Ergebnisse: Positive Aufbruchsstimmung

Mehr

Das neue Jugendfördergesetz NRW 3. AG-KJHG NRW. Wer, wie, was wieso, weshalb, warum!!!

Das neue Jugendfördergesetz NRW 3. AG-KJHG NRW. Wer, wie, was wieso, weshalb, warum!!! Das neue 3. AG-KJHG NRW Wer, wie, was wieso, weshalb, warum!!! Wer, wie, was? Wer: Zielgruppe des Gesetzes Wie: Orientierungen, Paradigmen Was: Handlungsfelder Anforderungen an Kommunen Lokale Verfahren

Mehr

1 Anmerkungen zum Zustand des Feldes 2 Leistungen des bisherigen KJFPs, die gerettet werden sollten 3 Herausforderungen für den nächsten KJFP

1 Anmerkungen zum Zustand des Feldes 2 Leistungen des bisherigen KJFPs, die gerettet werden sollten 3 Herausforderungen für den nächsten KJFP Soziale Inklusion für alle? Perspektiven des Kinder- und Jugendförderplans 2017-2022 1 Anmerkungen zum Zustand des Feldes 2 Leistungen des bisherigen KJFPs, die gerettet werden sollten 3 Herausforderungen

Mehr

Finanzbudgets lokaler Bildungslandschaften. Heinrich-Böll-Stiftung. Dr. Dieter Dohmen Berlin, 4. Dezember 2015

Finanzbudgets lokaler Bildungslandschaften. Heinrich-Böll-Stiftung. Dr. Dieter Dohmen Berlin, 4. Dezember 2015 Finanzbudgets lokaler Bildungslandschaften Heinrich-Böll-Stiftung Dr. Dieter Dohmen (D.Dohmen@fibs.eu) Berlin, 4. Dezember 2015 Gliederung 1. Einleitung 2. Bildung im sozialen Raum regionale Bildungsräume

Mehr

LVR-Landesjugendamt. Rheinland. LVR-Landesjugendamt. AuftragKindeswohl

LVR-Landesjugendamt. Rheinland. LVR-Landesjugendamt. AuftragKindeswohl LVR-Landesjugendamt AuftragKindeswohl LVR-Landesjugendamt Rheinland LVR-LanDESJuGEnDaMT RHEinLanD Chancen für Kinder und Jugendliche Das LVR-Landesjugendamt Rheinland Für Kinder und Jugendliche sorgen

Mehr

Konzeption der Schulsozialarbeit

Konzeption der Schulsozialarbeit Konzeption der Schulsozialarbeit - Stand: August 2014 - Öffnung der Schulen e.v. 1. Einführung Schulsozialarbeit ist ein Angebot der Jugendhilfe an Schulen in einer verbindlich veeinbarten und gleichberechtigten

Mehr

I. 2 Sonderpädagogische Beratungsstellen, Frühförderung und der Übergang in die Schule

I. 2 Sonderpädagogische Beratungsstellen, Frühförderung und der Übergang in die Schule I. 2 Sonderpädagogische Beratungsstellen, Frühförderung und der Übergang in die Schule Die von Behinderungen und Entwicklungsverzögerungen ist ein wichtiger Baustein im Diagnose-, Förder- und Therapiesystem

Mehr

Einbeziehung Ehrenamtlicher am Beispiel des PRAXISFORUMS. Ehrenamtliche Vormünder... eine ungenutzte Ressource

Einbeziehung Ehrenamtlicher am Beispiel des PRAXISFORUMS. Ehrenamtliche Vormünder... eine ungenutzte Ressource Einbeziehung Ehrenamtlicher am Beispiel des PRAXISFORUMS Ehrenamtliche Vormünder... eine ungenutzte Ressource Konzept des Praxisforums Zusammenarbeit der Landesjugendämter in NRW mit Trägern der Jugendhilfe,

Mehr

Tätigkeitsbericht 2016

Tätigkeitsbericht 2016 Tätigkeitsbericht 2016 1. Allgemeiner Teil Im Berichtsjahr fanden 2 Gesellschafterversammlungen statt, in denen neben der kontinuierlichen Berichterstattung der Geschäftsführung folgende Themen im Mittelpunkt

Mehr

Fachforum Guter Start ins Kinderleben was daraus geworden ist. in Bayern

Fachforum Guter Start ins Kinderleben was daraus geworden ist. in Bayern Fachforum Guter Start ins Kinderleben was daraus geworden ist in Bayern 1 Kinderschutz braucht starke Netze! KoKi Netzwerk frühe Kindheit 2 Koki-Netzwerk frühe Kindheit Eltern in belasteten Situationen

Mehr

Jugendsozialarbeit an Schulen. - ein bayrisches Modell

Jugendsozialarbeit an Schulen. - ein bayrisches Modell - ein bayrisches Modell Theoretische Ansätze und praktische Umsetzung an Hauptschulen Referenten: Axel Hocke JaS-Coach Staatl. Schulpsychologe Staatl. Schulberatung Oberfranken 2 Gliederung 1. Vorstellung

Mehr

der Kreis Herford kurze Historie die Schulsozialarbeit in der Schule

der Kreis Herford kurze Historie die Schulsozialarbeit in der Schule Schulsozialarbeit koordinieren der Kreis Herford kurze Historie die Schulsozialarbeit in der Schule Schulsozialarbeit im Zuständigkeitsbereich des Kreises Herford die Struktur Herausforderungen Stolperfallen

Mehr

Positionen 1 des Verbands Sonderpädagogik (VDS) Baden-Württemberg. 1 Stand April 2016 Gesamtvorstand

Positionen 1 des Verbands Sonderpädagogik (VDS) Baden-Württemberg. 1 Stand April 2016 Gesamtvorstand Positionen 1 des Verbands Sonderpädagogik (VDS) Baden-Württemberg 1 Stand April 2016 Gesamtvorstand 1 Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) Der VDS Baden-Württemberg begrüßt die Weiterentwicklung

Mehr

FACH BERATUNG Schulsozialarbeit. Konzeption. Fachberatung für Schulsozialarbeit

FACH BERATUNG Schulsozialarbeit. Konzeption. Fachberatung für Schulsozialarbeit Konzeption Fachberatung für Stand April 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkung 3 2. Schwerpunkte 4 3. Aufgaben 5 4. Zielsetzungen 7 5. Rahmenbedingungen 8 Anhang 9 Verfasser: Volker Harmening GHS Leintorschule

Mehr

Abteilung IVa Gesellschaft und Soziales. Ziel: Jugendliche sollen Fähigkeiten zur aktiven und selbständigen Gestaltung ihrer Freizeit entwickeln.

Abteilung IVa Gesellschaft und Soziales. Ziel: Jugendliche sollen Fähigkeiten zur aktiven und selbständigen Gestaltung ihrer Freizeit entwickeln. Kapitel VI / Ausgabe 1/2015 / Seite 1 von 6 c) Fachbereich Jugend und Familie Der Fachbereich Jugend und Familie setzt sich für die Sozialisation junger Menschen und deren sinnerfüllte Selbstentfaltung

Mehr

Gute Jugendhilfeplanung als Steuerungsinstrument in der kommunalen Kinder- und Jugendpolitik: ein Steuerungsinstrument auch für Qualitätsentwicklung?

Gute Jugendhilfeplanung als Steuerungsinstrument in der kommunalen Kinder- und Jugendpolitik: ein Steuerungsinstrument auch für Qualitätsentwicklung? Gute Jugendhilfeplanung als Steuerungsinstrument in der kommunalen Kinder- und Jugendpolitik: ein Steuerungsinstrument auch für Qualitätsentwicklung? (Fachtagung Kreis Borken 15.09.2014) Prof. Dr. Joachim

Mehr

Wer hat welche Aufgaben und wer hat welche Fähigkeiten? Zur Rollenklärung von schulbezogener Jugendsozialarbeit

Wer hat welche Aufgaben und wer hat welche Fähigkeiten? Zur Rollenklärung von schulbezogener Jugendsozialarbeit Wer hat welche Aufgaben und wer hat welche Fähigkeiten? Zur Rollenklärung von schulbezogener Jugendarbeit, schulbezogener Jugendsozialarbeit und Schule Dr. Karsten Speck (Universität Potsdam) Fachtagung

Mehr

Schulsozialarbeit an Gesamtschulen

Schulsozialarbeit an Gesamtschulen Schulsozialarbeit an Gesamtschulen Aus Erfahrung gut - und in der Schule nicht mehr wegzudenken! 1 Schulsozialarbeit an Gesamtschulen: Zur Person: Wolfgang Foltin Dipl. Sozialpädagoge Hauptamtliche Fachkraft

Mehr

Konzept zur Schulsozialarbeit an der Willi-Fährmann-Schule

Konzept zur Schulsozialarbeit an der Willi-Fährmann-Schule Stand: 2014 Konzept zur Schulsozialarbeit an der Willi-Fährmann-Schule WILLI-FÄHRMANN-SCHULE FÖRDERSCHULE LERNEN UND SOZIAL-EMOTIONALE ENTWICKLUNG Inhalt 1. Träger... 2 2. Grundlagen... 2 3. Ziele der

Mehr

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland Internationale Konferenz im Rahmen des EU-Projektes TEMPUS IV «Aus- und Weiterbildung für Pädagogen und Bildungsmanager im Bereich Diversity» an der Staatlichen Universität Nowgorod, Russland 18.-22. Mai

Mehr

Umsetzungskonzept SchulsozialarbeiterInnen des Bundes für die Steiermark

Umsetzungskonzept SchulsozialarbeiterInnen des Bundes für die Steiermark Umsetzungskonzept SchulsozialarbeiterInnen des Bundes für die Steiermark Dezember 2016 A) Organisation Zur besseren Bewältigung der Flüchtlingssituation in Österreich wurden im BFG 2016, ergänzend zu jenen

Mehr