Intelligenzquotient 13,5 % 13,5 % 2,5 %



Ähnliche Dokumente
Wings for Life. Aufgabennummer: A_217. Technologieeinsatz: möglich erforderlich T

Düngersäcke (1) Mehrere Maschinen füllen Säcke mit Dünger ab. Als Füllmenge sind laut Aufdruck 25 kg vorgesehen.

CeBIT (2) Jedes Jahr im Frühjahr findet die CeBIT, die Messe für Informationstechnik, in Hannover statt.

Düngersäcke (3) Mehrere Maschinen füllen Säcke mit Dünger ab. Als Füllmenge sind laut Aufdruck 25 kg vorgesehen.

Hustensaft. Aufgabennummer: B_138. Technologieeinsatz: möglich erforderlich S

Kinderhort. Obst 70, 32, 25, 15, 18, 20, 60, 22, 15, 30, 27, 30, 60, 12, 33, 75, 33, 35, 40, 48, 30, 20, 65, 10, 35, 95, 18, 32, 23, 29, 24

Blockflöte. Temperatur in C Tonhöhenänderung in Cent

Getränkeproduktion. Aufgabennummer: B_147. Technologieeinsatz: möglich erforderlich S. Ein Getränkehersteller produziert verschiedene Fruchtsäfte.

Newton sches Abkühlungsgesetz

Weinbau und Weinkonsum

Modernisierung (2) Kreuzen Sie diejenige Aussage an, die mithilfe der Informationen in der Grafik getroffen werden kann. [1 aus 5]

Produzent von landwirtschaftlichen Geräten

Hotelrenovierung (2)

Intelligente Brille. Aufgabennummer: B-C6_27. Technologieeinsatz: möglich erforderlich S

Fotografie. Nach 0,3 Sekunden ist der Kondensator auf eine Spannung von 5,25 V aufgeladen.

Schallschutzwände (2)

Zweistufige Produktion

Farben (2) Ein Unternehmen stellt unterschiedliche Farbprodukte für den Malerbedarf her.

Smartphones 2 : 1 4 : 3 19 : 5 16 : 9 7 : 2

Monopolistischer Betrieb

Startkapital. Erstellen Sie eine Zeitlinie zu diesem Zahlungsfluss. Berechnen Sie, über welchen Betrag Simon nach diesen 10 Jahren verfügen kann.

Der Schall. L p = 20 lg p p 0

Verkehrsunfall. s(t) = v 0 t a 2 t2

Skylab (2) r = 8 m ist.

Raketenstart. t Zeit in Sekunden (s) s(t) zurückgelegter Weg in Metern (m) zum Zeitpunkt t

Medikamentenherstellung

Infrarotheizung. Heutzutage werden immer häufiger Infrarotheizungen in Wohnräumen eingesetzt.

Erlebnisgarten (2) Der Außenbereich eines Kindergartens wird vergrößert und zu einem Erlebnisgarten umgestaltet. Eingang bestehender Garten.

Steinschleuder. Aufgabennummer: A_004. Technologieeinsatz: möglich erforderlich S

Weinbau (2)* Überprüfen Sie nachweislich mithilfe der Volumsformel des Drehzylinders, ob die nachstehenden Aussagen jeweils richtig sind.

Fahrzeugtests (1) Reichweite in km 12,46 12,10 11,81 11,32 10,94 10,81 10,79 10,23 Ladung in t 1 1,05 1,3 1,4 1,52 1,7 1,9 2,1

Wohnungen (2)* Aufgabennummer: B_424. Technologieeinsatz: möglich erforderlich T

Äpfel* Geben Sie an, ab welcher Masse ein Apfel als Ausreißer nach oben bezeichnet wird.

Medikamentenabbau (1)*

Bevölkerungsentwicklung*

Autofahrt (1) t in s. Lesen Sie aus der Grafik die mittlere Geschwindigkeit des Autos für das Zeitintervall

Angry Birds (1)* Berechnen Sie, in welcher horizontalen Entfernung vom Abschusspunkt der Vogel auf dem Boden aufprallt.

Der Bodensee* Aufgabennummer: A_253. Technologieeinsatz: möglich erforderlich T

Es gibt insgesamt 14 Grundkompetenzpunkte: Je einen für jede der 12 Teil-1-Aufgaben und jede der beiden mit A gekennzeichnete Aufgaben aus Teil 2.

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum

Kapitel 5 Kenngrößen empirischer Verteilungen 5.1. Lagemaße. x mod (lies: x-mod) Wofür? Lageparameter. Modus/ Modalwert Zentrum. Median Zentralwert

Lösung Aufgabe 1 (Regression) Es wurden in einer Befragung zwei metrische Merkmale X und Y erhoben. Betrachten Sie dazu die

825 e 290 e 542 e 945 e 528 e 486 e 675 e 618 e 170 e 500 e 443 e 608 e. Zeichnen Sie das Box-Plot. Sind in dieser Stichprobe Ausreißer vorhanden?

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Angewandte Mathematik 9. Mai 2014 Teil A

Schmuckstücke. Ein Goldschmied fertigt Schmuckstücke nach kreisrunden Designvorlagen.

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

Exemplar für Prüfer/innen

Bügeleisen* Ein Unternehmen stellt Bügeleisen her. Die Produktionskosten lassen sich näherungsweise durch die folgende Funktion K beschreiben:

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Zentrale Abschlüsse Mathematik HSA

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2011 SEKUNDARSCHULE. Mathematik. Schuljahrgang 6

[Ganze] [ ] Zahlen in verschiedenen Formen deuten können, als Zustände gegenüber einem Nullpunkt, als Punkte auf einer Zahlengeraden

1.3 Die Beurteilung von Testleistungen

Inferenzstatistik (=schließende Statistik)

Bildungsstandards für Mathematik 8. Schulstufe

Von der Normalverteilung zu z-werten und Konfidenzintervallen

TEILPRÜFUNG ZUR BERUFSREIFEPRÜFUNG. Themenstellung für die schriftliche Berufsreifeprüfung. aus dem Fach Mathematik und angewandte Mathematik

Angry Birds (2)* f(x) = 0,1 x 2 + 0,9 x + 1 mit x 0 x... horizontale Entfernung vom Abschusspunkt in Längeneinheiten (LE)

Kenngrößen von Zufallsvariablen

Proportionale und antiproportionale Zuordnungen

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 9

1. Schularbeit 4HL 10. Dez. 2013

Zentralabitur Mathematik 2010 f. im Fachgymnasium Wirtschaft in Niedersachsen (Kurzfassung)

BMT Bayerischer Mathematik-Test für die Jahrgangsstufe 8 der Gymnasien. Name: Note: Klasse: Bewertungseinheiten: / 21

Regression. Leonardo da Vinci ( ) formulierte folgende Zusammenhänge:

Zweiter Teil mit Taschenrechner

4. Beispielitems aus der Standardüberprüfung Mathematik 2012 für die 8. Schulstufe

Neue Wege Klasse 7 Schulcurriculum EGW

Messung von Rendite und Risiko. Finanzwirtschaft I 5. Semester

Konfidenzintervall für den Anteilswert θ. Konfidenzintervalle. Jost Reinecke. Universität Bielefeld. 13. Juni 2005

N

Kapitel VI - Lage- und Streuungsparameter

math-circuit Liebe Schülerin, lieber Schüler

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Bitte am PC mit Windows anmelden!

Formelsammlung Fundamentum. Beginnen Sie jede Aufgabe auf einem neuen Blatt. Bei jeder Aufgabe steht die jeweilige maximale Punktzahl.

Dr. I. Fahrner WiSe 2016/17 Fakultät Grundlagen Hochschule Esslingen Übungsblatt 2. Statistik

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Interpretieren Graphen von Zuordnungen und Termen linearer funktionaler Zusammenhänge interpretieren. Anwenden. Anwenden.

Fachlehrplan Fachgymnasium

7 Mathematik I (4-stündig)

Ergänzung der Musteraufgaben für die schriftliche Abschlussarbeit in Mathematik

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Exemplar für Prüfer/innen

Orientierungsarbeit Mathematik

DESKRIPTOREn BH 2.2 und 2.3 (ab Matura 2018: B_T1_2.1) und 2.12 (Trigon. v.a. allg. Dreieck) Fertigbetonelement_Grundflaeche (B_341) Lösung:

Über den Autor 7. Teil Beschreibende Statistik 29

Herzlich willkommen zum Thema SPSS

Angewandte Mathematik

Jahrgangsstufe: Klasse 5 Fach: Mathematik Stand: 04/2016. Jahrgangsstufe 5. Thema: Zeit-, Masse- und Längeneinheiten. Inhaltsfeld: Rechnen mit Größen

MATHEMATIK 8. Schulstufe Schularbeiten

Abitur 2009 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1

Transkript:

Aufgabennummer: B-C9_11 Intelligenzquotient Technologieeinsatz: möglich erforderlich S Der Intelligenzquotient (IQ) ist eine Kenngröße zur Bewertung des allgemeinen intellektuellen Leistungsvermögens (Intelligenz) eines Menschen. Er vergleicht die Intelligenz eines Menschen mit der mittleren Intelligenz der Gesamtbevölkerung im selben Zeitraum und im vergleichbaren Alter. a) Interpretieren Sie den IQ als normalverteilte Zufallsgröße mit Erwartungswert μ = 100: Lesen Sie den ungefähren Wert der Standardabweichung aus der unten stehenden Grafik ab. Lesen Sie die IQ-Untergrenze der intelligentesten 16 % ab. Schätzen Sie aus der Grafik ab, wie viel Prozent der Personen einen höheren IQ als 90 haben. 2,5 % 13,5 % 13,5 % 2,5 % 70 85 100 115 130 b) Bei einem IQ-Test erreichte eine Gruppe von 5 Schülerinnen und Schülern Werte von 90, 95, 100, 105 und 110 IQ-Punkten, eine andere Gruppe 85, 90, 95, 105 und 125 IQ-Punkte. Berechnen Sie die arithmetischen Mittel sowie die Streuungsmaße Spannweite und Standardabweichung (auf eine Dezimalstelle gerundet) der beiden Stichproben. Interpretieren Sie die Unterschiede.

Intelligenzquotient 2 c) Eine Gruppe von 10 Schülerinnen und Schülern machte einen Intelligenztest. Dieselben Schüler/innen füllten einen Fragebogen aus, der Aufschluss über das Selbstbewusstsein gibt (je höher die Punktezahl, desto größer das Selbstbewusstsein). Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst: IQ-Punkte x 101 96 120 105 103 90 107 98 110 103 Selbstbewusstsein y 3 1 3 2 5 2 2 Ermitteln Sie die Gleichung der Regressionsgeraden. Stellen Sie die Punktwolke und die Regressionsgerade grafisch dar. Berechnen Sie mithilfe dieses Modells das Selbstbewusstsein eines Schülers oder einer Schülerin mit einem IQ von 110. Hinweis zur Aufgabe: Lösungen müssen der Problemstellung entsprechen und klar erkennbar sein. Ergebnisse sind mit passenden Maßeinheiten anzugeben. Diagramme sind zu beschriften und zu skalieren.

Intelligenzquotient 3 Möglicher Lösungsweg a) Standardabweichung σ 15 IQ-Punkte Die IQ-Untergrenze der intelligentesten 16 % liegt bei 115 IQ-Punkten. 2,5 % 13,5 % 13,5 % 2,5 % 70 85 100 115 130 Abschätzen z. B. durch Aufteilen der Fläche unterhalb der Kurve: Ca. 1 der Fläche zwischen den Grenzen 85 und 100 liegt links von der strichlierten Linie. 3 von 25 % Etwa 75 % haben einen höheren IQ als 90. b) Gruppe 1 Gruppe 2 arithmetisches Mittel in IQ-Punkten 100 100 Spannweite in IQ-Punkten 20 0 Standardabweichung in IQ-Punkten 7,905 7,9 15,811 15,8 Das arithmetische Mittel ist bei beiden Gruppen gleich. Die Spannweite und die Standardabweichung sind bei Gruppe 2 doppelt so groß wie bei Gruppe 1. Die Testergebnisse der Gruppe 2 (2. Stichprobe) sind um das arithmetische Mittel breiter gestreut. Sie liegen weniger dicht beisammen.

Intelligenzquotient c) Gleichung der Regressionsgeraden: 60x + 6 01y = 7 bzw. y = 0,106x 7,9 (auf 3 Dezimalstellen gerundet) (mit GeoGebra ermittelt kann bei anderer Technologie geringfügig abweichen) Selbstbewusstsein 5 3 2 1 0 20 0 60 80 100 120 IQ Bei Verwendung eines grafikfähigen Taschenrechners reicht eine Handskizze. Ein Schüler oder eine Schülerin mit einem IQ von 110 erreicht auf der Skala für das Selbstbewusstsein einen Wert von etwa 3,8. Ableseungenauigkeiten (vor allem bei Handzeichnung) sind zu tolerieren. Auch eine Berechnung mithilfe der Gleichung ist möglich.

Intelligenzquotient 5 Klassifikation Teil A S Teil B Wesentlicher Bereich der Inhaltsdimension: a) 5 Stochastik b) 5 Stochastik c) 5 Stochastik Nebeninhaltsdimension: a) b) c) Wesentlicher Bereich der Handlungsdimension: a) C Interpretieren und Dokumentieren b) B Operieren und Technologieeinsatz c) B Operieren und Technologieeinsatz Nebenhandlungsdimension: a) B Operieren und Technologieeinsatz b) C Interpretieren und Dokumentieren c) Schwierigkeitsgrad: Punkteanzahl: a) leicht a) 3 b) leicht b) 2 c) leicht c) 3 Thema: Psychologie Quelle: http://www.dezimmer.net/html/197iq5-korrelation.htm