Confidaris-Mitteilung vom 20. November 2009 Seite 1 von 6



Ähnliche Dokumente
Haftung des Vorstandes

Beschlussempfehlung und Bericht

Die Haftung von Vereinsvorständen

RKPN.de-Rechtsanwaltskanzlei Patrick R. Nessler Kastanienweg St. Ingbert. Telefon: Telefax:

Entwurf eines Gesetzes zur Begrenzung der Haftung von ehrenamtlich tätigen Vereinsvorständen

Rund ums Ehrenamt. Fragen und Antworten

Die Übungsleiterpauschale und die Ehrenamtspauschale ( 3 Nr. 26, 3 Nr. 26a EStG)

Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG)

Entwurf eines Gesetzes zur Begrenzung der Haftung von ehrenamtlich tätigen Vereinsvorständen

Examensklausurenkurs Klausur im Zivilrecht Lösungsübersicht. Prof. Dr. Christine Windbichler, LL.M.

Das neue Haftungsrecht im BGB Wichtige Gesetzesänderungen 2013

Der Leistungsbegriff des neuen Schuld- und AGB-Rechts

Haftungsrechtliche Regeln für Kuratoriumsmitglieder von privatrechtlichen gemeinnützigen Stiftungen

I. Neuregelungen für Kinder, die ab dem 1. Juli 2015 geboren oder mit dem Ziel der Adoption aufgenommen werden

Risiken im Ehrenamt

Bundesverband der BUNTE KREIS. Mögliche Rechtsformen einer Nachsorgeeinrichtung

Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat des PSVaG. Zuletzt geändert durch Beschluss des Aufsichtsrats vom 13. November Aufgaben und Verantwortung

Schadensersatzanspruch bei Regattateilnahme

Entwurf eines Gesetzes zur Begrenzung der Haftung von ehrenamtlich tätigen Vereinsvorständen

12 PRAXISTIPPS FÜR VORSTANDSWAHLEN IN VEREINEN

Satzung. Alumniverein Chemie der Universität Regensburg e.v.

Satzung der Landesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung Mecklenburg-Vorpommern e. V. in der Fassung vom

Entwurf eines Gesetzes zur Anhebung des Grundfreibetrags, des Kinderfreibetrags, des Kindergeldes und des Kinderzuschlags

Satzung der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus (rechtsfähige Stiftung des öffentlichen Rechts) Neufassung gemäß Kuratoriumsbeschluss vom 6.

Fortbildung für Insolvenzrichterinnen und Insolvenzrichter sowie Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, die Insolvenzsachen bearbeiten

Herzlich willkommen zur redmark Online-Schulung: Grundlagen der Vorstandshaftung

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Art. 55 ZGB. Die Organe sind berufen, dem Willen der juristischen Person Ausdruck zu geben.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Januar in dem Rechtsstreit

Haftung im Ehrenamt

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Juli in dem Rechtsstreit

Aufgaben eines Vorsitzenden

Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 1: (Lösung)

Satzung. des Fördervereins Handballfreunde OHA-2010

Der Verwaltungsbeirat und seine Abrechnungsprüfung

Prof. Dr. Ulrich Tödtmann Rechtsanwalt

GZ: BA 53-FR /0001. Verordnungsentwurf. der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

Ihr Referent. Dr. Frank Weller Dr. Frank Weller

KURZ & BÜNDIG Rechte des Vereinsmitglieds: Pflichten des Vereinsmitglieds: Haftung für Schulden: Innenhaftung des Vereinsmitglieds:

HEX - Hamburger Examenskurs BGB AT. -Form/Bedingung und Befristung-

Fragen und Antworten zum Verzögerungsgeld nach 146 Abs. 2b AO

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Das sog. TransPuG wurde inzwischen vom Bundestag und Bundesrat beschlossen. Es kann abgerufen werden von der Seite des BMJ unter:

Rechtsanwalt + Mediator in Hohenahr. Recht der Non-Profit-Organisationen Ehrenamt und Freiwillige Datenschutz Internet und Social Media

Satzung der Stiftung Kirchgemeindliche Arbeit in Schwerin

Oberste Bundesbehörden. Abteilungen Z und B - im Hause - nachrichtlich: Vereinigungen und Verbände. Bundesministerium des Innern, Berlin

1 Neuregelung der Auswärtstätigkeiten

3.2. Änderungen oder Abweichungen einzelner Leistungen von dem vereinbarten Inhalt

Arbeitsgruppe Rechtsfragen

17. Wahlperiode Drucksache 17/8721

1 Name, Sitz und Zweck

Landesverband Schleswig-Holstein der Gartenfreunde e.v.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September in der Wohnungseigentumssache

Stellungnahme des IKK e.v. zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

Der Verein Haftungsfragen

2)Die Mittel des Vereins dürfen nur für den satzungsmäßigen Zweck verwendet werden.

VERTIEFUNG HANDELS- UND GESELLSCHAFTSRECHT. Fall: Die treuhänderische Fondsbeteiligung

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Dezember in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

1. Der Verein führt den Namen BUNDESARBEITSGEMEINSCHAFT FAMILIENBILDUNG UND BERATUNG e.v.

Sponsoring motormove online, das kostenlose Journal für Autobegeisterte

Betreff: Umsatzsteuerliche Behandlung von Preisnachlässen durch Verkaufsagenten/Vermittler (Änderung der Verwaltungsauffassung);

Förderverein Bücherei der Gemeinde Jork

Entwurf eines Gesetzes zur Förderung ehrenamtlicher Tätigkeit im Verein

Vereinsrecht. Fördervereine Feuerwehr Meinersen, den

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Drittes Gesetz zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze

A. Anspruch A gegen B

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Freyburg (Unstrut)

Auslegung und Anwendung der Handwerksordnung

Satzung. Name und Sitz, Geschäftsjahr

Entwurf eines Gesetzes zur Förderung ehrenamtlicher Tätigkeit im Verein

Welcome to IMEX Verbändetag 2009

I. Allgemeines. (3) Die Reisekostenvergütung erfolgt nach den für Landesbeamte geltenden Vorschriften.

Zum Recht des Vormieters gegen den Vermieter auf Herausgabe der Kontaktdaten des Nachmieters

Waffenrecht und Schießstandsachverständige. Fortbildung für Schießstandsachverständige 2010

18. Frühjahrstagung. vom 20. bis 21. April 2018 in Nürnberg. Arbeitsgruppe Arzthaftungsrecht

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Mindestlohn für Praktikanten

1. Oktober Vereinssatzung. tollmut-theater.

Wesentliche Änderungen

Betriebsprüfung: Sozialversicherungspflicht von Vereinsvorständen

I. Sachverhalt. Ein eingetragener Verein möchte seine Satzung wie folgt ergänzen: Haftung des Vorstands. II. Fragen

Satzung des Fördervereins Bewährungshilfe Köln e.v. beschlossen in der Mitgliederversammlung am ( 7 Abs.4 Satz 3 eingefügt durch Beschluss

Haftungsverhältnisse im Verein Recht verständlich e. V.

Überblick über das neue Widerrufsrecht

AO 265, 322 Abs. 3; ErbStG 20 Abs. 3; GBO 38, 81 Abs. 1; GVG 75. Prüfungsumfang des Grundbuchamts bei Behördenersuchen

Online Seminar Buchholz Fachinformationsdienst GmbH. Stiftungs- und Vereinsrecht

Abstract. Die Rechtslage vor der Gesetzesnovelle. Einleitung

SATZUNG FÜR DEN FÖRDERVEREIN ZWECKVERBAND SOZIALE DIENSTE ANTRIFTTAL-KIRTORF

Satzung des Vereins "Vielfalt Marburg e.v."

K. Die Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG

1 Rechtsstellung und Name des Eigenbetriebes

Der Verein soll in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Traunstein eingetragen werden und führt danach den Zusatz e.v.

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zum Mutterschaftsgeld Deutscher Bundestag WD /16

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Zur Rechtmäßigkeit der Änderung eines Adelstitels unter Berufung auf die Primogenitur. Wissenschaftliche Dienste

HGB 48 ff.; AktG 112; BGB 181 Befreiung eines Prokuristen von den Beschränkungen des 181 BGB im Aktienrecht (Bezugnahme auf DNotI-Report 2007, 89)

Satzung bei Vereinsgründung

Mustervertrag Sicherheitstechnische Betreuung von Arztpraxen im Unternehmermodell-AP

Haftung von Organmitgliedern

Haftung und Versicherungsschutz ehrenamtlich Tätiger

Transkript:

Rückenwind für ehrenamtliches Engagement zivilrechtliche Haftung für Stiftungs- und Vereinsvorstände wird begrenzt Von Betriebswirt (BA) Dipl.-Wirtschaftsjurist (FH) Reinolf Schwandt, Master of Arts (M.A.) 1. Hintergrund Dem Vorstand eines Vereins obliegt gegenüber dem Verein eine Treuepflicht, die Interessen des Vereins so wirksam wie möglich wahrzunehmen. Eine Verletzung dieser Pflicht führt dazu, dass der Vorstand bzw. das Vorstandsmitglied dem Verein gemäß 27 Abs. 3, 664 ff., 280 Abs. 1 BGB zum Schadenersatz verpflichtet ist. Hierbei reicht grundsätzlich der Vorwurf leichter Fahrlässigkeit aus. Viele Vereine haben in ihren Satzungen Regressansprüche für die Fälle einfacher Fahrlässigkeit ausgeschlossen, um entsprechend hohen Haftungsrisiken entgegenzuwirken. Enthält die Satzung hingegen keinen entsprechenden Haftungsausschluss, bleibt es bei dem Grundsatz, dass der Vorstand dem Verein für jede Form des Verschuldens haftet. Auch gegenüber den übrigen Vereinsmitgliedern haftet der Vorstand unabhängig von der Ehrenamtlichkeit und Unentgeltlichkeit seiner Tätigkeit für Vorsatz und jede Form der Fahrlässigkeit. Darüber hinaus ist es nach bisheriger Rechtslage umstritten, ob die Haftung ehrenamtlich tätiger Vereinsvorstände einer Haftungsmilderung analog zu den Grundsätzen über den innerbetrieblichen Schadensausgleich unterliegt und der Vereinsvorstand im Falle der Inanspruchnahme durch einen Dritten gegen den Verein einen Ersatz- oder Freistellungsanspruch haben kann. 1 Im Übrigen würden den Vorstandsmitgliedern von Vereinen nach der bisherigen Rechtsprechung unabhängig von der Ehrenamtlichkeit ihrer Tätigkeit umfangreiche Überwachungspflichten in Bezug auf andere Vorstandsmitglieder insbesondere auf dem Gebiet der Abführung der Arbeitnehmerbeiträge zur Sozialversicherung und der Erfüllung steuerlicher Pflichten auferlegt. Nach Auffassung des Bundesrates könnten in diesem Zusammenhang Konstellationen auftreten, bei denen ehrenamtliche und unentgeltlich tätige Vereinsvorstände für das Handeln anderer Vorstandsmitglieder zur Haftung herangezogen werden, obwohl sie für den betreffenden Bereich nach der vorstandsinternen Ressortverteilung keine Verantwortung tragen. Die Länderkammer hatte daher am 04. Juli 2008 einen Entwurf eines Gesetzes zur Begrenzung der Haftung von ehrenamtlich tätigen Vereinsvorständen beschlossen, um die ehrenamtliche Übernahme von Leitungsfunktionen in Vereinen zu fördern und damit das bürgerschaftliche Engagement weiter zu stärken. 2 1 Vgl. BT-Drs. 16/10120 vom 13. August 2008: Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur Begrenzung der Haftung von ehrenamtlich tätigen Vereinsvorständen, S. 7; Während dies teilweise unter Berufung auf ein Urteil des BGH vom 5. Dezember 1983 II ZR 252/82 in: BGHZ 89, 153 ff. bejaht wird (vgl. Schmidt: Gesellschaftsrecht, 4. Aufl., Köln/Berlin/Bonn/München 2002, S. 691 f.; Hadding in: Soergel, BGB, 13. Aufl., 31 Rn. 28) werde dies von anderer Seite mit dem Hinweis darauf abgelehnt, dass die Rechtsprechung zur Haftung ehrenamtlich für den Verein handelnder Mitglieder nicht auf Vorstände übertragen werden könne (vgl. Reuter in: Münchner Kommentar zum BGB, 5. Aufl., 27 Rn. 43). 2 Vgl. BT-Drs. 16/10120 vom 13. August 2008, S. 1. Confidaris-Mitteilung vom 20. November 2009 Seite 1 von 6

In ihrer Stellungnahme zu dem Gesetzentwurf hatte die Bundesregierung die vom Bundesrat vorgeschlagenen gesetzlichen Haftungsbeschränkungen im vergangenen Jahr vollständig abgelehnt. Sie seien nicht der geeignete Weg, weil diese insbesondere zu Lasten der Vereine und Vereinsmitglieder gehen würden. Die Bundesregierung hatte stattdessen vorgeschlagen, das Haftungsrisiko der Vorstandsmitglieder durch eine Versicherung auf Kosten des Vereins abzudecken. 3 2. Neuregelung der zivilrechtlichen Haftung 2.1 Haftung von Vorstandsmitgliedern ( 31a BGB n.f.) Zur Haftung von Vorstandsmitgliedern ist 31 a in das BGB neu eingefügt worden. Darin heißt es nunmehr: (1) Ein Vorstand, der unentgeltlich tätig ist oder für seine Tätigkeit eine Vergütung erhält, die 500 Euro jährlich nicht übersteigt, haftet dem Verein für einen in Wahrnehmung seiner Vorstandspflichten verursachten Schaden nur bei Vorliegen von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Satz 1 gilt auch gegenüber den Mitgliedern des Vereins. (2) Ist ein Vorstand nach Absatz 1 Satz 1 einem anderen zum Ersatz eines in Wahrnehmung seiner Vorstandspflichten verursachten Schadens verpflichtet, so kann er von dem Verein die Befreiung von der Verbindlichkeit verlangen. Satz 1 gilt nicht, wenn der Schaden vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht wurde. Die Haftungsbegrenzung ( 31a Abs. 1 BGB n.f.) und der Freistellungsanspruch gelten für alle unentgeltlich tätigen Vorstandsmitglieder. Das sind all diejenigen Vorstände, die für ihre Tätigkeit keine Vergütung erhalten. Vergütung sind alle Geld- oder Sachleistungen sowie die Gewährung geldwerter Vorteile worunter auch die Befreiung von Mitgliedsbeiträgen fallen kann mit der die Arbeit des Vorstands für den Verein abgegolten werden soll. Kein Entgelt sind die Leistungen des Vereins an das Vorstandsmitglied, die nicht als Vergütung anzusehen sind, wie der Ersatz von Aufwendungen. 4 3 Vgl. BT-Drs. 16/10120 vom 13. August 2008: Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur Begrenzung der Haftung von ehrenamtlich tätigen Vereinsvorständen, Anlage 2 Stellungnahme der Bundesregierung. 4 Vgl. BT-Drs. 16/13537 vom 22. Juni 2009: Beschlussempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses (6. Ausschuss) zu dem Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur Begrenzung der Haftung von ehrenamtlich tätigen Vereinsvorständen. Confidaris-Mitteilung vom 20. November 2009 Seite 2 von 6

Außerdem gilt 31a BGB n.f. auch für Vorstandsmitglieder, die nur eine geringfügige Vergütung erhalten. Die Wertgrenze von 500 Euro orientiert sich an dem Steuerfreibetrag in 3 Nr. 26a EStG, welcher mit dem Gesetz zur weiteren Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements rückwirkend zum 1. Januar 2007 eingeführt worden war. 5 Dadurch soll gewährleistet werden, dass auch Vereine und Vorstandsmitglieder die steuerliche Vergünstigung ohne haftungsrechtliche Auswirkung nutzen können. Fallbeispiel: Zwecks Entlastung der Vereinskasse organisiert der Vorstand eines Sportvereins für den Vereinsparkplatz einen Winterdienst durch Vereinsmitglieder. Das für die Diensteinteilung zuständige Vereinsmitglied übersieht versehentlich eine E-Mail, mit der sich ein für den Winterdienst vorgesehenes Vereinsmitglied krank meldet. Nach heftigen nächtlichen Schneefällen fährt ein anderes Vereinsmitglied am darauf folgenden Vormittag auf dem nicht geräumten Vereinsparkplatz glättebedingt mit seinem Pkw gegen einen Zaunpfeiler. Da dem zuständigen Vereinsmitglied nur einfache Fahrlässigkeit vorzuwerfen ist, haftet es weder gegenüber dem Mitglied für den Schaden am Fahrzeug noch gegenüber dem Verein für den Schaden am Zaun. 2.2 Ausweitung der Haftungsbegrenzung nach 31a BGB auf Stiftungsvorstände Auf Empfehlung des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestages sollte die für Vereinsvorstände vorgesehene Haftungsbegrenzung auch für Stiftungsvorstände gelten, da die Haftungssituation der im wesentlichen unentgeltlich tätigen Stiftungsvorstände mit derjenigen der Vereinsvorstände vergleichbar sei. Auch sie würden sich erheblichen Haftungsrisiken ausgesetzt sehen. Es sei daher gerechtfertigt, dass die Stiftung Schäden, die ihr ein solches Vorstandsmitglied einfach fahrlässig verursacht, selbst trägt und dieses Vorstandsmitglied auch von der Haftung für einfach fahrlässig verursachte Schäden gegenüber Dritten freistellt. Die Regelung des 86 BGB, welche die entsprechende Anwendung bestimmter Vorschriften aus dem Vereinsrecht auf Stiftungen regelt, sollte auf die Anwendung des neu eingefügten 31a BGB ausgedehnt werden. 6 Auch dieser Empfehlung des Rechtsausschusses war bereits der Deutsche Bundestag mit seinem Beschluss vom 02. Juli 2009 gefolgt. 7 5 Vgl. Maus: Bundesrat stimmt dem Gesetz zur weiteren Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements zu, Confidaris-Mitteilung vom 15. Oktober 2007 6 Vgl. BT-Drs. 16/13537 vom 22. Juni 2009. 7 Vgl. Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Bundesministeriums für Justiz (Hrsg.): Zypries: Ein guter Confidaris-Mitteilung vom 20. November 2009 Seite 3 von 6

3. Haftung für nicht abgeführte Sozialversicherungsbeiträge und steuerrechtliche Haftung Die Vorschläge des Bundesrats zur Begrenzung der Haftung für die Verletzung der Pflicht zur Abführung von Sozialversicherungsbeiträgen nach 28e SGB IV und der steuerrechtlichen Pflichten nach 34 AO sollten auf Empfehlung des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestags hingegen nicht aufgegriffen werden. Denn schon nach geltendem Recht würden die Mitglieder eines Vereinsvorstands für die Verletzung dieser Pflichten nur unter engen Voraussetzungen haften: 8 Exkurs: Welche Auffassung vertritt die bisherige Rechtsprechung? Vorstandsmitglieder eines Vereins haften für die Nichtabführung von Sozialversicherungsbeiträgen, die der Verein zu zahlen hat, nur nach 823 Abs. 2 BGB i.v.m. 266a StGB. Voraussetzung ist zumindest bedingt vorsätzliches Handeln des Vorstandsmitglieds. Bereits nach geltendem Recht wird die Haftung des einzelnen Vorstandsmitglieds nach 823 Abs. 2 BGB i.v.m. 266a StGB durch eine interne Aufgabenverteilung des Vorstands begrenzt. Wird aufgrund einer solchen Aufgabenverteilung die Erfüllung der Pflichten des Vorstands nach 28e Abs. 1 Satz 1 SGB IV einem Vorstandsmitglied oder mehreren Vorstandsmitgliedern übertragen, vermindert dies die Verantwortlichkeit der anderen Vorstandsmitglieder. Die anderen Vorstandsmitglieder treffen dann grundsätzlich "nur noch" Überwachungspflichten. Selbst müssen sie sich um die Erfüllung der Pflichten nach 28e SGB IV nur dann kümmern, wenn Anhaltspunkte dafür bestehen, dass die Erfüllung der dem Verein obliegenden Pflichten durch die dafür zuständigen Vorstandsmitglieder nicht mehr gewährleistet ist (BGH Urteil vom 15. Oktober 1996 VI ZR 319/95, NJW 1997, 130, 132). Dieses ist insbesondere in wirtschaftlichen Krisensituationen des Vereins der Fall. Dasselbe gilt für die steuerrechtliche Haftung nach 69 AO. Auch hier haften die Vorstandsmitglieder eines Vereins nur, wenn sie die steuerrechtlichen Pflichten des Vereins, zu deren Erfüllung sie nach 34 AO verpflichtet sind, vorsätzlich oder grob fahrlässig verletzt haben. Wie bei der Haftung für nicht abgeführte Sozialversicherungsbeiträge kann die Verantwortlichkeit einzelner Vorstandsmitglieder schon nach geltendem Recht grundsätzlich durch eine vorweg schriftlich getroffene eindeutige Geschäftsverteilung begrenzt werden (BFH Urteil vom 23. Juni 1998 VII R 4/98, NJW 1998, 3373, 3375). 9 Doch auch hier treffen den Gesamtvorstand insbesondere in der wirtschaftlichen Krise des Vereins Überwachungspflichten (vgl. BFH Urteil vom 13. März 2003 VII R 46/02 -, NJW-RR 2003, 1117). 8 Vgl. BT-Drs. 16/13537 vom 22. Juni 2009. 9 Vgl. BT-Drs. 16/10120 vom 13. August 2008: Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur Be grenzung der Haftung von ehrenamtlich tätigen Vereinsvorständen, S. 6 f.. Confidaris-Mitteilung vom 20. November 2009 Seite 4 von 6

Die Bundesregierung hatte argumentiert, dass der Grundsatz der Gesamtverantwortung bestehe und nicht nur die Interessen der einzelnen ehrenamtlich tätigen Vereinsvorstandsmitglieder zu berücksichtigen seien, sondern auch diejenigen der Gläubiger. Insbesondere könne eine Freizeichnung der übrigen Vorstandsmitglieder in Fällen, in denen insolvente oder mittellose Strohmänner als Vorstandsmitglieder in Betracht gezogen und mit den Aufgaben der Erfüllung steuerlicher Pflichten beauftragt würden, nicht Sinn und Zweck einer Haftungsnorm sein. 10 Im Ergebnis war der Deutsche Bundestag auch dieser Empfehlung des Rechtsausschusses bereits mit seinem Beschluss vom 02. Juli 2009 gefolgt. 11 4. Fazit Schon nach ihrem Beschluss durch den Deutschen Bundestag sind die zwischenzeitlich in Kraft getretenen Neuregelungen unisono auf ein positives Echo gestoßen: Wer sich ehrenamtlich engagiere, dürfe nicht dem vollen Haftungsrisiko ausgesetzt sein, unterstrich die damalige Bundesjustizministerin, Brigitte Zypries (SPD). Sie begrüßte daher die Einführung einer zivilrechtlichen Haftungsbegrenzung für ehrenamtlich tätige Vereinsvorstände. Es freut mich, dass der Deutsche Bundestag auch die Vorschläge aufgegriffen hat, diese Haftungsbegrenzung auf Vorstandsmitglieder auszuweiten, die als Anerkennung für ihre Tätigkeit eine geringe steuerfreie Vergütung erhalten, und sie zudem auch auf die Vorstände von Stiftungen zu erstrecken, so Zypries weiter. 12 Von Seiten der Betroffenen hatte beispielsweise der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) die Neuregelungen ebenfalls begrüßt. Für ehrenamtliche Vereinsvorstände sei es existenziell wichtig, dass sie vor einer allzu weitgehenden privaten Haftung geschützt würden, äußerte der Generalsekretär des DOSB, Michael Vesper, gegenüber der Neuen Osnabrücker Zeitung (NOZ). Das wird dem ehrenamtlichen Engagement in Deutschland einen Schub geben, so Vesper. 13 Besondere Vorsicht bleibt bei allem Lob für die Änderungen allerdings nach wie vor gerade in wirtschaftlichen Krisenzeiten geboten: Hier treffen den Gesamtvorstand trotz möglicher vorweg schriftlich getroffener eindeutiger Ressortverteilung angesichts des erhöhten Risikos der Nichtabführung von Sozialversicherungsbeiträgen (BGH Urteil vom 15. Oktober 1996 VI ZR 319/95, NJW 1997, 130, 132) und Steuern (vgl. BFH Urteil vom 13. März 2003 VII R 46/02 -, NJW-RR 2003, 1117) unverändert besondere Überwachungspflichten. 10 Vgl. BT-Drs. 16/10120 vom 13. August 2008: Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur Begrenzung der Haftung von ehrenamtlich tätigen Vereinsvorständen, Anlage 2 Stellungnahme der Bundesregierung. 11 Vgl. Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Bundesministeriums für Justiz (Hrsg.): Zypries: Ein guter 12 Vgl. Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Bundesministeriums für Justiz (Hrsg.): Zypries: Ein guter 13 Vgl. NOZ (reb): Haftungsrisiken für Ehrenamtliche sinken Vereinsvorstände müssen verursachte Schäden in der Regel nicht mehr ersetzen, in: NOZ vom 27. Juni 2009, S. 2. Confidaris-Mitteilung vom 20. November 2009 Seite 5 von 6

Betont werden muss in diesem Zusammenhang, dass die im ursprünglichen Gesetzesantrag enthaltene Regelung, nach der ein ehrenamtliches Vorstandsmitglied für eine verzögerte Insolvenzantragstellung nur unter bestimmten Voraussetzungen (insbesondere in Fällen der entsprechenden Ressortverteilung unter den Mitgliedern des Vorstands) haften sollte, keinen Eingang in das beschlossene Gesetz fand. Damit gilt die bisherige Regelung des 42 BGB fort. Das Gesetz zur Begrenzung der Haftung von ehrenamtlich tätigen Vereinsvorständen ist am 03. Oktober 2009, dem Tag nach seiner Verkündung im Bundesgesetzblatt, in Kraft getreten. 14 Linktipp: Neue Broschüre des BMJ: "Leitfaden zum Vereinsrecht" Das Bundesministerium der Justiz hat kürzlich einen neuen "Leitfaden zum Vereinsrecht" herausgegeben. Der Leitfaden wendet sich insbesondere an Vereinsgründer, Vereinsmitglieder und Vereine. Er gibt einen Überblick zu Fragen der Gründung und Führung eines Vereins und informiert über die wesentlichen Rechts und Pflichten der Vereinsmitglieder und Vereinsorgane. Der Leitfaden kann kostenlos in gedruckter Form beim Bundesjustizministerium (http://www.bmj.de/vereinsrecht) bezogen werden. 15 Confidaris AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Betriebswirt (BA) Dipl.-Wirtschaftsjurist (FH) Reinolf Schwandt, Master of Arts (M.A.) Möserstraße 7 49074 Osnabrück Telefon: 05 41 / 3 38 32 13 Telefax: 05 41 / 3 38 32 25 email: schwandt@confidaris.de Besuchen Sie auch unsere Internetseiten unter: http://www.confidaris.de 14 Vgl. BGBl. Jahrgang 2009 Teil I Nr. 64, ausgegeben zu Bonn am 02. Oktober 2009, S. 3161. 15 Vgl. Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Bundesministeriums für Justiz (Hrsg.): Zypries: Ein guter Confidaris-Mitteilung vom 20. November 2009 Seite 6 von 6