Radikalisierungshintergründe und -verläufe von 23 Syrien-Ausreisenden aus dem Rhein-Main-Gebiet



Ähnliche Dokumente
Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Berliner Forum für Sicherheit und Gesellschaft. Herausforderung Salafismus Radikalisierung und Deradikalisierung. Berlin, 1.

Taschengeld Taschengeld pro Monat

1. Der Phänomenbereich Aktuelle Entwicklungen Die Zielgruppe dieses Buches Der Aufbau dieses Buches... 7

So verteidigen Sie Ihre Überzeugungen zum Thema Radikalisierung

Bevölkerung mit Migrationshintergrund I

Salafistische Bestrebungen im Land Bremen

Extremistische Gruppen sprechen bedeutsame soziale und psychologische Bedürfnisse junger Menschen an

BERATUNGSNETZWERK GRENZGÄNGER. Beratung für Hilfesuchende im Bereich religiös begründeter Extremismus

Extremismus bekämpfen: Islamismus und Salafismus. Beschluss des Bundesfachausschusses Innenpolitik der CDU Deutschlands

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe 2001

Zwischen Schädelindex und Pneumatisationsindex des Schläfen- und Stirnbeins ist ein Zusammenhang statistisch nicht feststellbar.

Identität & Fact Sheet Identität & Österreichbewusstsein. Inhalt. Seite 2 Seite 3 Seite 4

Über Violence Prevention Network

Über Violence Prevention Network

Kinderzahlen ausländischer und deutscher Frauen in Frankfurt am Main Neue Erfassung der Geburtenhäufigkeit im Frankfurter Statistischen Jahrbuch

BERATUNGSNETZWERK GRENZGÄNGER. Beratung für Hilfesuchende im Bereich religiös begründeter Extremismus

Bevölkerung nach höchstem beruflichen Bildungsabschluss und Migrationshintergrund 2012 in % nach Altersgruppen (20-30 Jahre und Jahre)

Antwort. Drucksache 17/419. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Handlungskonzept zur Antiradikalisierung

Ausländische Finanzierung von Religionsgemeinschaften in Deutschland

Meinungen zum Thema Pflege

Zwischen Religion und Extremismus Salafismus in Nordrhein-Westfalen. Salafismus aus Sicht des Verfassungsschutzes. Präsentationstitel Ort, Datum

mittendrin EIN PROJEKT DER MEDIENBILDUNG UND DER RADIKALISIERUNGSPRÄVENTION

Video-Thema Begleitmaterialien

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

INFORMATIONEN DES NIEDERSÄCHSISCHEN VERFASSUNGSSCHUTZES JULI Reisewelle von Personen aus dem islamistischen Spektrum nach Syrien/ Irak

Schriftliche Kleine Anfrage

Studie: Bankberatung. Wie persönlich darf es sein?

Das Deutschlandlabor Folge 10: Migration Manuskript

Thüringer Landesamt für Statistik

Selbstbestimmung über Liebe,Partnerschaft und Sexualität im Alter(-sheim)

Für die Sicherheit der Bürger. Kriminalität und Terrorismus entschlossen bekämpfen

Kontakt- und Begleitperson : 123 Unterstützer: 109 Akteur: 90 Führungsperson: 37 K.A. : 18 Mischformen insgesamt: 149 (verteilt auf 80 Personen)

Abschlussbericht (Kurzversion)

Aktivitäten einiger DITIB-Gemeinden

Ehrenamtliches Engagement in Fußballvereinen

Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen RLAG 16/1697

HAUSHALTE UND FAMILIEN

Prävention und Deradikalisierung gegen Salafismus Informationen für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe in Bayern

Übergang in den Ruhestand und Renteneinkommen

Datensicherheit im Internet

Allgemeine Vorbemerkungen

Mobbing in der Schule. Hendrik Stoya

Fakten zur Einwanderung in Deutschland

12 Einstellungen zur Rolle der Frau

Deradikalisierungsstrategien im Phänomenbereich des religiös begründeten Extremismus

Schlusswort von Herrn Ring, Vizepräsident des LKA Niedersachsen. Wir befinden uns jetzt am Ende einer interessanten und spannenden

Initiativen der NRW-Polizei bei der Kriminalitätsbekämpfung wirken

DOWNLOAD. Sachtexte verstehen: Säulendiagramme. Mitschüler aus vielen Ländern. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

2

REDE VON DR. BURKHARD KÖRNER ZUM FACHTAG ANTWORTEN AUF SALAFISMUS

Befragung von Jugendämtern über Pflegekinder und Pflegefamilien mit (türkischem) Migrationshintergrund

Hessische Staaskanzlei Wiesbaden, 22. April 2015 Der Chef der Staatskanzlei Staatsminister

Rede von Innenminister Ralf Jäger. anlässlich der Pressekonferenz zur Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2015.

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk

Jugend stark machen gegen salafistische Radikalisierung

Wegweiser Präventionsprogramm gegen gewaltbereiten Salafismus

Interaktives Theaterprojekt: Mein Leben. Meine Liebe. Meine Ehre?

ANERKENNUNG UNTERSTÜTZEN

Kompetenzzentrum zur Koordinierung des Präventionsnetzwerks gegen (islamistischen) Extremismus Baden-Württemberg

Radikalisierung im Alltag der Kinder- und Jugendhilfe. Lern-Planet Institut für multilinguale Erziehungshilfe und Familientherapie

Filmskript zur Sendung Merhaba heißt Guten Tag Sendereihe: Zu Hause in Deutschland DVD-Signatur Medienzentren: Ein Film von Ulla Rehbein

Leitfaden AAI - Adult-Attachment-Interview

Schuldenbarometer 2008

Cardio Scan. Die Gesundheitsaktion für Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. von Dr. phil. Dipl. Sportwiss. Toni Schuhegger

Demografische Entwicklung der Türkeistämmigen. in Stuttgart. Zum 50-jährigen Jubiläum des Anwerbeabkommens vom 30. Oktober 1961.

Alter der Mütter bei der Geburt ihrer Kinder

Entlastung für pflegende Angehörige

Wie kann Pflege und Betreuung von alten Menschen mit Migrationshintergrund gelingen?

Schwangerschaft Info für Jugendliche

Vorstellung. Verfassungsschutzbericht 2016

Islamische Religiosität und Integration

Umfrage - Selbstbestimmtes Leben Befragte ab 14 Jahre, Deutschland TNS emnid für HVD 2014

Generationenbeziehungen und Unterstützungspotenziale in Familien mit Zuwanderungsgeschichte Dr. Claudia Vogel

Projekt HEROES. - Gegen Unterdrückung im Namen der Ehre und für Gleichberechtigung - 3. Bundeskongress der Jugendhilfe am

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Türkische Medienlandschaft in Deutschland

Jihadismus und Radikalisierung von Jugendlichen. Dr. Thomas Schmidinger Universität Wien Netzwerk Sozialer Zusammenhalt.

Diana, Ex-Mormone, USA

Die Islamkonferenz in Deutschland - zur Situation von Muslimen und deren Integration

Erfahrungsbericht von Frau Gerlinde Karow Seniorenstudierende an der Universität Wuppertal Vortrag für den II. Workshop LLL am 5.11.

KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ. für Jugend und Familie. gemeinnützige GmbH

"Aktuell und Kontrovers - Niedersächsischer Verfassungsschutz im Diskurs mit Wissenschaft und Zivilgesellschaft".

TERAS-INDEX. Terrorismus und Radikalisierung Indikatoren für externe Einflussfaktoren

Menschen mit Behinderung in Wien

Große Anfrage. Fraktion der CDU Hannover, den

Mittwoch, 16. Mai 2018 in Berlin. Projektvorstellung Dr. Thea Rau Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Projektmanagement

1.003 Befragte im Alter von 18 bis

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Hohe Aufklärungsquote Zunahme in einigen Deliktsbereichen Zuwanderungskriminalität deutlich gestiegen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode des Abgeordneten Thomas de Jesus Fernandes, Fraktion der AfD

Gewalt-Präventionstraining für Kinder im Grundschulalter. Kinder stark machen, um Kinder zu schützen

Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Platz Dresden

Erwerbstätigkeit und Rente

o Am Steintor 3 in Recklinghausen Montag: in RE o Berliner Platz 6 in Bottrop Mittwoch: in RE Freitag:

Fragebogen für Erziehungsstellenbewerber. Unsere Personalien Bewerberin Bewerber

Transkript:

Hessisches Ministerium des Innern und für Sport Radikalisierungshintergründe und -verläufe von 23 Syrien-Ausreisenden aus dem Rhein-Main-Gebiet Ergebnisse einer polizeilichen Aktenauswertung des Hessischen Informations- und Kompetenzzentrums gegen Extremismus (HKE) 1 In Deutschland spielen Jugendliche im Bereich des islamistisch motivierten Terrorismus eine immer größere Rolle. Zum einen erfolgt der Einstieg in diese Szene in der Regel im jugendlichen Alter. Zum anderen zeichnete sich in den letzten Jahren eine Abnahme des Altersdurchschnitts der jihadistischen Akteure ab. Bundesministerium des Innern: Verfassungsschutzbericht 2012, S. 239 Im Oktober 2013 befanden sich bereits über 200 Islamisten aus Deutschland in Syrien oder auf dem Weg dorthin. Hessenweit gingen die Sicherheitsbehörden von ca. 30 Ausgereisten aus. Alleine aus dem Rhein-Main-Gebiet waren 23 islamistisch radikalisierte Personen in den Krieg gegen den syrischen Präsidenten Baschar al-assad gezogen (vgl. Hessisches Ministerium des Innern und für Sport, Pressemeldung vom 8. November 2013). Diese Zahlen führen unmittelbar zu drei zentralen Fragen: Was hat diese Menschen dazu veranlasst, fernab ihrer Heimat den Kampf islamistischer Gruppierungen zu unterstützen oder sich aktiv daran zu beteiligen? Wie lässt sich Radikalisierung künftig frühzeitiger erkennen bzw. verhindern und durch welche Interventionsansätze können Radikalisierte allgemein und Syrien-Rückkehrer im Besonderen bei der Deradikalisierung zielgerichtet unterstützt und begleitet werden? Die hessische Polizei hat die Radikalisierungshintergründe und -verläufe der 23 bis Oktober 2013 aus dem Rhein-Main-Gebiet nach Syrien ausgereisten Islamisten auf Basis der polizeilichen Akten analysiert. 1 Das Hessische Informations- und Kompetenzzentrum gegen Extremismus (HKE) wurde im Frühjahr 2013 beim Landespolizeipräsidium eingerichtet und koordiniert die landesweiten Bemühungen zur Prävention und Intervention gegen verfassungsfeindliche Bestrebungen in allen Phänomenbereichen. Hessisches Ministerium des Innern und für Sport Hessisches Informations- und Kompetenzzentrum gegen Extremismus E-Mail: hke@hmdis.hessen.de 65185 Wiesbaden, Friedrich-Ebert-Allee 12 Telefax: (0611) 353-2109

2 Ausgewertet wurden Informationen zur Lebenssituation vor der Ausreise, zu Schule, Bildung und Berufstätigkeit sowie zu Religion und Radikalisierung, die im Wesentlichen aus Vernehmungen von Personen aus dem Umfeld der Ausgereisten gewonnen wurden. Die Entwicklung des Forschungsdesigns und die sozialwissenschaftliche Begleitung der Aktenauswertung wurden durch das Hessische Informations- und Kompetenzzentrum gegen Extremismus (HKE) übernommen. Großer Dank gebührt dem Polizeipräsidium Frankfurt am Main für die Unterstützung bei der Auswertung. Die im Folgenden dargestellten Ergebnisse der Aktenauswertung erlauben einen Einblick in die Hintergründe und Verläufe der Radikalisierung der aus dem Rhein-Main- Gebiet Ausgereisten, die sich zum überwiegenden Teil dem salafistischen Spektrum zurechnen lassen. Die Ergebnisse liefern Ansatzpunkte für eine effektivere Präventionsund Interventionsarbeit. Die Ausgereisten jung und perspektivlos? Unter den 23 Ausgereisten waren 20 Männer und 3 Frauen. Zum Zeitpunkt der Ausreise nach Syrien waren sie im Durchschnitt knapp 23 Jahre alt. Der Älteste war 34, die beiden Jüngsten 16 Jahre alt. Insgesamt waren vier Minderjährige unter den Ausgereisten. Neun Personen waren vor der Ausreise Schüler (an insgesamt sechs verschiedenen Schulen). Die Schüler waren im Durchschnitt 19 Jahre alt. Einer besuchte ein Gymnasium, einer eine Realschule. Fünf gingen auf eine Gesamtschule (davon drei im Gymnasialzweig) und zwei auf eine Berufsschule. Bezüglich der Schulleistungen ergibt sich kein einheitliches Bild. Bei einigen Schülern aber nicht bei allen zeigten sich schlechte Schulleistungen und lange Fehlzeiten. Diejenigen, die nicht mehr zur Schule gingen, lebten vor der Ausreise meist von Arbeitslosengeld II, hatten Aushilfsjobs oder waren in Jobmaßnahmen der Agentur für Arbeit untergebracht. Zwei studierten an Universitäten. Bei keinem war jedoch eine solide berufliche Basis feststellbar. Etwa die Hälfte der Ausgereisten darunter auch vier der neun Schüler war zudem in kriminelle Aktivitäten verstrickt, u.a. in Eigentums-, Gewalt- und Drogendelikte. Zwei Personen sind durch Sexualdelikte aufgefallen. Bei insgesamt sechs Ausgereisten sind mehr als 10 Straftaten polizeilich registriert. Das Vorhandensein eines Ehepartners wird in der kriminologischen Literatur meist als protektiver Faktor gewertet, d.h. dass die Beziehung und die damit einhergehende Verantwortungsübernahme zur Verhinderung von Delinquenz bzw. zum Abbruch einer kriminellen Karriere beitragen. Für die Radikalisierung der Syrien-Ausreisenden scheint dies nicht zuzutreffen: Zehn von ihnen waren zum Zeitpunkt der Ausreise verheiratet (davon zwei ausschließlich nach islamischem Recht), zwei hatten bereits eigene Kinder. Deutsch, mit Migrationshintergrund 22 der 23 Ausgereisten haben einen Migrationshintergrund in dem Sinne, dass sie oder mindestens ein Elternteil im Ausland geboren sind.

3 Tabelle 1 Geburtsländer der 23 Ausgereisten und ihrer Eltern (Anzahl der Personen aus dem jeweiligen Land in Klammern) Ausgereiste/r Vater Mutter Deutschland (18) Türkei (4) Deutschland (6) Eritrea (2) Marokko (3) Marokko (4) Afghanistan (1) Afghanistan (2) Türkei (3) Syrien (1) Deutschland (2) Afghanistan (2) Tunesien (1) Kosovo (2) Mazedonien (2) sonstige (7) sonstige (5) unbekannt (3) unbekannt (1) Sie stammen z.b. aus türkischen, marokkanischen oder afghanischen Familien und lebten in zweiter oder dritter Generation in Deutschland. 18 Ausgereiste sind in Deutschland geboren, aber nur zwei der Väter und sechs der Mütter. 16 der 23 haben die deutsche Staatsangehörigkeit (entspricht 70 Prozent), davon haben fünf eine zweite Staatsangehörigkeit. Sieben haben nicht die deutsche Staatsangehörigkeit (dreimal türkisch, einmal afghanisch, einmal eritreisch, einmal mazedonisch und einmal syrisch). Unter den Ausgereisten sind drei Konvertiten. Bei etwa der Hälfte der Ausgereisten lassen sich den Akten Hinweise auf die Religiosität im Elternhaus gewinnen: Zwei lebten in einem streng muslimischen Elternhaus, sechs in einem moderat muslimischen, drei in einem nicht religiösen und einer in einem christlichen Elternhaus. Zwar gab es auch Eltern, die eine islamistische Einstellung ihrer Kinder befürworteten. Häufiger ist den Akten allerdings zu entnehmen, dass sich die Eltern von den extremistischen Ansichten ihrer Kinder distanzierten. In vielen Fällen zeigten sich vor der Ausreise eine zunehmende Distanz und diverse Streits zwischen Eltern und Kindern. Beispielsweise wurde eine Ausreisende des Elternhauses verwiesen, nachdem sie sich für das Tragen einer Burka entschied. Seitens der Ausgereisten wurden Eltern und soziales Umfeld zu einer salafistischen Religionsausübung gedrängt. Radikalisierung Bei mindestens 15 Ausgereisten war die Radikalisierung für das Umfeld z.b. Eltern, Freunde, Schule, Moscheegemeinde zu erkennen: z.b. durch ein verändertes Erscheinungsbild (u.a. Bart, Kleidung), das Abwenden von Freunden und Bekannten, Bekehrungsversuche etc. Was genau die Radikalisierung jedoch ausgelöst hat und wann dies passiert ist, ist selten eindeutig zu beantworten. Es deutet einiges darauf hin, dass dieser auslösende Faktor und der sich anschließende Radikalisierungsprozess meist in einem Wechselspiel eigener Erfahrungen, Gespräche mit anderen und den konsumierten Medien liegt. Aus den polizeilichen Akten und insbesondere den Gesprächen mit dem sozialen Umfeld der Ausgereisten lassen sich interessante Informationen zu den Radikalisierungsauslösern gewinnen: Dort ist zum einen von Perspektivlosigkeit und Identitätssuche der jungen Menschen die Rede zum andern aber auch von radikal-islamistischen Videos auf dem Computer und vor allem von Personen, die die Radikalisierung unterstützten und vorantrieben.

4 Ein Ausgereister soll sich demnach während eines Haftaufenthalts radikalisiert haben, bei einem anderen war der Einfluss durch einen Trainer im Fitnessstudio maßgeblich. Geschildert werden auch die Einflüsse von Familienmitgliedern (z.b. des eigenen Ehemanns oder von Cousins) und des Freundeskreises. In mehreren Fällen wurde die salafistische Radikalisierung auch an bzw. im Umfeld der besuchten Schule ausgelöst. Unter den Ausgereisten sind mehrere Schüler, die dieselbe Schule besucht haben. Der Polizei liegen Erkenntnisse vor, dass diese Gruppe aktiv auf dem Gelände der Schule für ihren Glauben geworben hatte und sowohl an Mitschüler als auch an Lehrer Korane verteilte. Außerdem soll auf der Straße vor dem Schulgelände eine Koranverteilung stattgefunden haben. Besonders auf die Radikalisierung der vier Minderjährigen scheinen Koran-Verteil- Aktionen einen Einfluss gehabt zu haben. So haben drei von ihnen selbst an solchen Verteil-Aktionen teilgenommen. Durchschnittlich dauerte die Radikalisierung 25 Monate. Bei den Minderjährigen dauerte die Radikalisierung nur zwischen ein und zwei Jahren. In einigen wenigen Fällen radikalisierten sich die Ausgereisten sogar innerhalb weniger Wochen. Ansatzpunkte für Prävention und Intervention Die Befunde zu den Hintergründen und Verläufen der Radikalisierung fügen sich beinahe nahtlos in den wissenschaftlichen Forschungsstand zum Thema Radikalisierung ein. So deuten etwa Studien von Bakker (2006) zu Jihadi terrorists in Europe, Gambetta & Hertog (2007) zu Engineers of Jihad und Lützinger (2010) zu Biographien von Extremisten und Terroristen ebenfalls auf einen kausalen Zusammenhang zwischen Radikalisierung und vorgelagerten Erfahrungen des Scheiterns in anderen Lebensbereichen (z.b. Arbeitslosigkeit, Scheidung, Kriminalität), Gefühlen von Benachteiligung, Entfremdung und Marginalisierung in der Gesellschaft sowie der Ideologisierung und Mobilisierung meist durch eine Bezugsperson hin. Ansatzpunkte für eine früh einsetzende Prävention und Intervention ergeben sich daher zunächst bei den Eltern bzw. Angehörigen und den Schulen, die hierbei Hilfe und Unterstützung angeboten bekommen sollten: Eltern: In zahlreichen Fällen wurden Versuche seitens der Eltern unternommen, die Radikalisierung bzw. die Ausreise nach Syrien zu verhindern: Einige Eltern führten intensive Streitgespräche mit ihren Kindern. Bei Bekanntwerden der Ausreiseabsicht versteckten einige Eltern den Reisepass des Kindes. Nach der Ausreise gab es in mindestens zwei Fällen den aktiven Versuch, das eigene Kind zurück nach Deutschland zu holen. Dennoch bleiben Eltern verunsichert und ratlos zurück. Beratung und Unterstützung können Angehörige z.b. durch die Beratungsstelle Radikalisierung 2 erhalten, die seit Mai 2013 mit dem Violence Prevention Network (VPN) als Vor-Ort-Partner in Hessen kooperiert. Das VPN ist ein Verein, der seit Jahren bundesweit im Bereich der Gewaltprävention und Deradikalisierung tätig ist. 2 Die Beratungsstelle Radikalisierung wurde im Jahr 2012 beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) in Nürnberg eingerichtet.

5 Schule: Bei mindestens sechs der neun Schüler haben Lehrer die Radikalisierung bemerkt. Es wurden seitens der Schule Gespräche mit Eltern und der Polizei geführt. In einem Fall wurde ein Burka-Verbot verhängt. Der hessische Innenminister hat am 8. November 2013 im Rahmen einer Pressekonferenz ein Mehrebenenkonzept vorgestellt, durch das Schulen weiter unterstützt werden sollen: Allgemeine Informationsveranstaltungen durch das Landesamt für Verfassungsschutz stehen allen Schulen offen. Schulen, bei denen Anwerbeversuche stattfinden, können durch Polizei und Verfassungsschutz individuelle Hilfestellungen und Beratungen auch zur Steigerung der Handlungssicherheit erhalten. Für Schulen, bei denen Schüler auf die Radikalisierung ansprechen, kann darüber hinaus die Beratungsstelle Radikalisierung hinzugezogen werden. Präventions- und Sensibilisierungsmaßnahmen, mit denen eine Radikalisierung frühzeitig erkannt und Lösungswege aufgezeigt werden sollen, sind in vielfältigen Zusammenhängen sinnvoll. Das Landesamt für Verfassungsschutz bietet dies u.a. Schulen, Justizvollzugsanstalten etc. an. Angestrebt wird auch eine Ausweitung der Partnerschaften mit Moscheevereinen. Dies ist auch vor dem Hintergrund von besonderer Bedeutung, dass alle vier Minderjährigen wie auch ein großer Teil der älteren Ausgereisten vor der Ausreise Moscheen in Frankfurt am Main besucht haben. Neben dieser Sensibilisierung sind allerdings auch Maßnahmen für die konkrete Prävention und Intervention bei den Betroffenen selbst vonnöten, insbesondere vor dem Hintergrund, dass davon auszugehen ist, dass sich weitere Jugendliche und junge Erwachsene mit dem Gedanken einer Ausreise in den Jihad tragen und dass viele der Ausgereisten wieder nach Deutschland zurückkehren werden. Für diese Arbeit reichen die bisherigen staatlichen Initiativen alleine nicht aus. Sie sollten daher mit zivilgesellschaftlichen Initiativen und Partnern z.b. Universitäten, Moscheegemeinden, Opferberatungsstellen etc. zu einem Präventionsnetzwerk ausgebaut werden. Durch die Einrichtung eines Präventionsnetzwerks Salafismus könnten alle Maßnahmen gebündelt und auf Basis bereits vorhandener Überlegungen etwa der Arbeitsgruppe Deradikalisierung des Gemeinsamen Terrorismusabwehrzentrums (GTAZ) auch tragfähige Deradikalisierungskonzepte insbesondere auch für Syrien-Rückkehrer ausgearbeitet werden. Dies würde zudem die Handlungssicherheit der betroffenen Akteure erhöhen, z.b. im Umgang der Schulen mit Rekrutierungsbemühungen durch Salafisten auf Schulhöfen. Literaturverzeichnis Bakker, E. (2006): Jihadi terrorists in Europe. Their characteristics and the circumstances in which they joined the jihad: an exploratory study. Netherlands Institute of International Relations Clingendael. Bundesministerium des Innern (2013): Verfassungsschutzbericht 2012 Gambetta, D.; Hertog, S. (2007): Engineers of Jihad. Oxford. Hessisches Ministerium des Innern und für Sport (2013): Salafisten-Nachwuchs in hessischen Schulen rekrutiert. Pressemeldung vom 8. November 2013. Lützinger, S. (2010): Die Sicht der Anderen. Eine qualitative Studie zu Biographien von Extremisten und Terroristen. Köln.