SUP Praxisblatt 1 STRATEGISCHE UMWELTPRÜFUNG. Was kann die Strategische Umweltprüfung in der Praxis bewirken?

Ähnliche Dokumente
SUP Praxisblätter. SUP Praxisblatt 4. Alternativenprüfung in der SUP. Dezember 2014

Empfehlungen für mehr Transparenz und Bürgerbeteiligung. Infrastrukturprojekte. Anna Renkamp Christina Tillmann

ANTWORTEN AUF HÄUFIGE, WICHTIGE FRAGEN ZUM UVP-VERFAHREN

Die strategische Umweltprüfung: Entwicklung in Deutschland (Schwerpunkt: Raumordnungsplanung des Landes Sachsen-Anhalt)

SUP Praxisblätter. SUP Praxisblatt 3. Was heißt Erheblichkeit der Umweltauswirkungen? Mai 2014

Dialog auf Augenhöhe Wie Bürgerbeteiligung gelingen kann

IÖB-Tool Modul B2 / Fragebogenkomponente N.Check-Einkauf

Corporate Governance

SUP Praxisblätter. SUP Praxisblatt 5. Mindestinhalte des Umweltberichts. Juni 2017

Die Strategische Umweltprüfung der Lärmaktionsplanung. apl. Prof. Dr. Karsten Runge OECOS GmbH

Gleichgewichtstraining zu Hause

Richtlinie betreffend die Erstellung von Pflichtenheften für die Hauptuntersuchung von UVP Projekten (UVP- Pflichtenheftrichtlinie [UVP-PRL])

Aufnahmeverfahren der Hochschule Fresenius im Fachbereich Wirtschaft & Medien

ÖSTERREICHER FORDERN IMMER MEHR VON EINEM GUTEN LEBEN

Umweltprüfungen bei Infrastrukturvorhaben

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier

Dieser Beitrag wurde mit Genehmigung der Swissmem (Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie) aus deren Modell-Lehrgang übernommen.

Strategische Umweltprüfung (SUP) in der örtlichen Raumplanung

10 Punkte für die weitere Stärkung der Lehrlingsausbildung. Lehrlingspaket 2013

Thesenpapier. Beschädigtes Stromregelungsbauwerk

Eine Empfehlung vom Deutschen Verein. So soll gute Unterstützung sein: für Eltern mit Beeinträchtigung und ihre Kinder Erklärungen in Leichter Sprache

11133/15 hm/hba/zb 1 DG D 1B

513 Richtlinie für das strategische Vorgehen beim Verkauf und Kauf von Liegenschaften und Grundstücken

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt

Umsetzung Richtlinie 2001/42/EG

Öffentlichkeitsbeteiligung:

Anlage A. Projektphasen und Aufgabenbeschreibung. zum Rahmenvertrag. über die Bereitstellung von NGA-Wholesale Produkten

INTEGRITAS. VEREIN FÜR LAUTERE HEILMITTELWERBUNG e.v.

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

ERFOLGSFAKTOREN einer nutzerzentrierte Entwicklung Umsetzung nutzerzentrierter Entwicklungsaktivitäten

Unternehmenskultur bei Mars Drinks

Lieferantenmanagement

Farbkontraste ausloten

6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung

Veröffentlichung. Leitfibel vorbeugender Hochwasserschutz Hrsg. Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Umwelterklärung nach Artikel 9 Absatz 1 der Richtlinie 2001/42/EG vom

Natura 2000: Wieso, weshalb, warum?

hier: Mitwirkung von Ärztinnen und Ärzten bei Rückführungsmaßnahmen

Rede von Rolf Schwanitz Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit. Eröffnungsrede

An besserer Arbeit arbeiten Betriebsräte und Vertrauensleute werden zu FAIRbesserern

Anpassungsstrategie. Thomas Stratenwerth. Naturschutz und Reaktorsicherheit

Ergänzender Fragebogen

Evaluation der Qualifikationsverfahren in der beruflichen Grundbildung

3053/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Die Handreichung Schüler und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten als Anregung zur vernetzten Konzeptentwicklung

Arbeitsgemeinschaft Köln. Städte- und Gemeindebund NRW Beigeordneter Hans-Gerd von Lennep

Klare ANTWORTEN auf wichtige Fragen

SC124 Kritische Infrastrukturen gem. ISO u. ISO 27019

Fachdienst Soziale Sicherung Datum:

Workshop 1 Zielentwicklung

Nürnberg, 30. Juni Simone Fischer

Forum D. Partizipation ein Querschnittsanliegen der UN-Behindertenrechtskonvention

Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG)

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

Auf dem Weg in eine neue Kommunalpolitik: Örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterarbeit in der Abt. Arbeits- und Organisationspsychologie

Meiner Meinung nach... Ich meine, dass... Ich finde, dass... Mein Standpunkt ist... Ich sehe das so:... Ein Argument dafür ist...

QIS PRÜFUNGSANMELDUNG ÜBER DAS INTERNET!

Akzeptanz von Technik und Technologie. (finanzielle) Beteiligung an Erneuerbare-Energie-Projekten und Entschädigung versus Belohnung.

YouGov OmnibusQualitative. Ergebnisbericht zur Grippebefragung vom

2. Arbeitstreffen Stellungnahmen der wissenschaftlichen Fachgesellschaften Zwischenbilanz und weitere Schritte

Beteiligung schafft Akzeptanz für Erneuerbare Energien. Erkenntnisse aus Forschung und Praxis Energiekonferenz 2012, Strausberg, 6.

ZF Eskalationsmodell - Lieferant / Kaufteile

Unser Leitbild Juni 2012

DFG. Hinweise. für die Begutachtung von Anträgen im Programm Großgeräte der Länder. DFG-Vordruck /16 Seite 1 von 6

SUP zum Vorarlberger Abfallwirtschaftsplan (V-AWP)

Mitarbeitergespräch. Auswertungsbogen zur Überprüfung der Umsetzung des Mitarbeitergesprächs

DER EUROPÄISCHE SOZIAL-FONDS IN DEUTSCHLAND VON 2014 BIS 2020

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin

Aufnahmeprüfung Psychologie. Studienjahr 2015 / 2016

Förderung von Projekten zur arbeitsmarktpolitischen Beratung von Frauen

Was zeichnet guten Unterricht aus?

SUP-Erfahrungen aus der österreichischen Praxis Langfassung

Fragen an Thomas Leisner, Head of SAP-Basis Authorization der ECKART GmbH

4.11 Stärkung demokratischer Strukturen und Prozesse

Betriebliches Eingliederungsmanagement. Information für Beschäftigte und Unternehmen

Gewässer in Niedersachsen Gewässertag am Workshop 1. Flächenakquisition für Umweltschutzprojekte in Kooperation mit der Landwirtschaft

Regionale Serviceagentur Ganztägig lernen Baden-Württemberg

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools

Freischaltung eines neuen VR-NetKeys mit SecureGo

Es gilt das gesprochene Wort

Ein EEG für eine effiziente Energiewende: Kritische Betrachtung von fixen und Kapazitätsprämien für Erneuerbare Energien

SUP zum Wiener Abfallvermeidungsprogramm und zum Wiener Abfallwirtschaftsplan

Vor- und Nachteile von Bring Your Own Device (BYOD) aus Mitarbeitersicht: Eine qualitative Analyse von Interviews

BCSD Umfrage City Bonus Cards

VALDOXAN (Agomelatin)

ARBEITSKREIS E-LEARNING. Peer Assessments

Lebensqualität für zukunftsfähige Städte und Dörfer. - Was kommt auf uns zu? - Was kann und muss man tun?

TELEARBEIT EIN STIEFKIND DER FLEXIBLEN ARBEITSGESTALTUNG? 2/09

Unkelbach Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfunsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Kaiser-Joseph-Str Freiburg

METRO POTENTIALS FAQ

SCHOTTERGRUBE NAME ODER ERWEITERUNG DER SCHOTTERGRUBE NAME AUF DER G.P. XX K.G. XX

Empfehlung für einen BESCHLUSS DES RATES

Betriebliches Eingliederungsmanagement: Gesetzliche Voraussetzungen und juristische Aspekte

Klimaschutz weltweit und zu Hause. Klimaschutz & CO 2 -Beratung. CO 2 -Kompensationsprojekte

Lerninseln für altersgerechte Qualifizierung

Übungsaufgabe zum Thema Angebot und Nachfrage. Anzahl der nachgefragten Menge (pro Jahr in 10g Dosen)

Umweltbericht und Grünordnungsplan. beispielhafte Lösungen in der Praxis

Qualitätsmanagement in den Fakultäten: Wie schließen sich die Regelkreise? Dr. Sibylle Jakubowicz

Über einer Höhe von ca. 40 Punkten können sich Antreiber aufgrund der damit verbundenen Stressbelastung sogar gesundheitsgefährdend auswirken.

Transkript:

STRATEGISCHE UMWELTPRÜFUNG SUP Praxisblatt 1 Was kann die Strategische Umweltprüfung in der Praxis bewirken? Ein Rückblick auf über 10 Jahre SUP Erfahrung in Österreich Dezember 2012

Inhalt 1 Was kann die SUP in der Praxis bewirken? 3 1.1 Sachlichere Diskussionen über die Planungen 3 1.2 Planen in Alternativen 3 1.3 Strukturierte und umfassende Prüfung der Planungen 4 1.4 Umweltaspekte verstärkt im Blickfeld 4 1.5 Bessere Argumentationsgrundlagen sowie transparentere und akzeptiertere Planungen 5 1.6 Bessere und schneller umsetzbare Planungen 5 1.7 Kooperativeres Planen und mehr Verständnis für unterschiedliche Interessen 6 1.8 Intensivere Überlegungen, welche Projekte wirklich realisiert werden sollen 6 1.9 Mehr Struktur in den Planungsprozess 6 1.10 Haltbarere Planungen 7 2 Welche Herausforderungen gibt es noch? 7 2

1 Was kann die SUP in der Praxis bewirken? Seit mehr als 10 Jahren werden in Österreich Strategische Umweltprüfungen (SUPs) durchgeführt. Die ersten Pilotprozesse reichen ins Jahr 1997 zurück. Im Dezember 2012 haben Mitglieder des SUP Arbeitskreises aus der österreichischen Bundes und Landesverwaltung, die Strategische Umweltprüfungen durchführen, eine Zwischenbilanz zu folgenden Fragen gezogen: Was hat die SUP in der Planungspraxis bisher bewirkt? Wie ist das gelungen? Was hat zu ihrer Wirksamkeit beigetragen? In diesem SUP Praxisblatt werden die gesammelten Erfahrungen zusammengefasst. 1.1 Sachlichere Diskussionen über die Planungen In der Praxis ist zu beobachten, dass über die Pläne und Programme, zu denen die SUP durchgeführt wird, verstärkt und sachorientierter diskutiert wird. Es gibt zum Teil weniger politische Diskussionen im Zuge der Umsetzung der Planungen. 1.2 Planen in Alternativen Der Kern jeder SUP ist das Denken in Alternativen und der Vergleich dieser Alternativen hinsichtlich ihrer Umweltauswirkungen, um die optimale Planungslösung herauszufiltern. Die SUP führt dazu, dass beispielsweise alternative Standorte auf Gemeindeebene wahrgenommen und mitgedacht werden. 3

1.3 Strukturierte und umfassende Prüfung der Planungen Die SUP kann bewirken, dass die Auswirkungen des Planes genauer geprüft werden, sich die PlanerInnen verstärkt mit den Standortgegebenheiten auseinandersetzen und die voraussichtlichen Auswirkungen der Planung schriftlich dokumentiert werden. Damit werden die Folgen einer Planung transparent und nachvollziehbar. Dazu braucht die SUP nachvollziehbare Prüfungsgegenstände (was soll geprüft werden) und klare Prüfkriterien (wie soll geprüft werden). Der Umweltbegriff ist in der SUP weit gefasst und schließt auch den Menschen mit ein. Etwas weiter gedacht könnte der Begriff Umwelt in der Raumplanung sogar mit dem Begriff Raum gleichgesetzt werden. 1.4 Umweltaspekte verstärkt im Blickfeld Die SUP verpflichtet die PlanerInnen, sich mit Umweltaspekten zu befassen. Es ist zu beobachten, dass über Umweltauswirkungen von Planungen vermehrt nachgedacht wird und dass die Umwelt in den Planungsverfahren verstärkt zum Thema wird. Manche Schutzgüter, zum Beispiel der Boden, bekommen mehr Aufmerksamkeit. Damit kann die SUP zur Bewusstseinsbildung über die Folgen einer Planung und zur Berücksichtigung der Umweltbelange beitragen. Dazu gehört, dass durch die SUP über Kompensationsmaßnahmen zur Vermeidung, Verminderung oder zum Ausgleich negativer Umweltauswirkungen verstärkt diskutiert wird. Noch nicht endgültig gelöst sind jedoch die Fragen, wie die Umsetzung der vorgesehenen Kompensationsmaßnahmen verpflichtend festgeschrieben werden kann und wie das Monitoring funktioniert. 4

Außerdem hilft die SUP dabei zu klären, was unter dem Begriff Umweltauswirkungen überhaupt zu verstehen ist (siehe die Liste der SUP Schutzgüter im Anhang I f) der SUP Richtlinie 2001/42/EG). 1.5 Bessere Argumentationsgrundlagen sowie transparentere und akzeptiertere Planungen Die SUP soll Argumente für die eine oder andere Planungs Alternative bringen. Ihre Vor und Nachteile werden aufgezeigt. So kann sie transparente und nachvollziehbare Entscheidungsgrundlagen schaffen. Dadurch können Entscheidungen tragfähiger werden und die Akzeptanz der Planung kann steigen. In der Folge können Vorhaben und nachfolgende Projekte von der Öffentlichkeit auch besser akzeptiert werden. Die SUP kann auch die Argumentation für nötige ökologische Maßnahmen stärken, die im Umweltbericht festgeschrieben und dadurch leichter durchsetzbar sind. Darüber hinaus kann die SUP die Aufsichtsbehörden für die örtliche Raumplanung unterstützen, die die Auswirkungen und Rechtmäßigkeit der Planungen auf Basis eines Umweltberichts besser beurteilen können. 1.6 Bessere und schneller umsetzbare Planungen In der Praxis kann die SUP die Planungsqualität verbessern und bewirken, dass Planungen schneller umgesetzt werden können. SUP Ergebnisse können für Umweltverträglichkeitsprüfungen für Großprojekte (UVPs) verwertet werden und dadurch die UVP Verfahren entlasten. Qualitätssteigerungen sind auch in der Ortsplanung zu erkennen, wo durch die SUP verstärkt Alternativen betrachtet und voraussichtliche Umweltauswirkungen dokumentiert werden. 5

1.7 Kooperativeres Planen und mehr Verständnis für unterschiedliche Interessen Insbesondere das Modell der SUP am Runden Tisch (siehe http://www.arbter.at/pdf/sup_am_runden_tisch_2010_09.pdf) stärkt das gegenseitige Verständnis der beteiligten Verwaltungsstellen und Interessengruppen. Am Runden Tisch können breiter Konsens zur Planung gefunden und dabei Umweltaspekte berücksichtigt werden. Außerdem trägt die SUP dazu bei, die Öffentlichkeit (noch) stärker am Planungsprozess teilhaben zu lassen. NGOs und externe ExpertInnen können gut eingebunden werden. Die Kooperation bei der SUP kann das Verständnis für die Planungen erhöhen. 1.8 Intensivere Überlegungen, welche Projekte wirklich realisiert werden sollen Die Praxis zeigt, dass die Gesprächsbereitschaft von ProjektwerberInnen über eine SUP in einem allfälligen Änderungsverfahren steigt. Auf Projekte mit massiven Umweltauswirkungen wirkt die SUP eher abschreckend. 1.9 Mehr Struktur in den Planungsprozess Einerseits kann die SUP bewirken, dass Inhalte und Struktur des Planungsprozesses klarer sind. Ein vormals informelles Vorgehen zwischen Aufsichtsbehörde und Gemeinde beispielsweise beim Screening oder Scoping ist durch die SUP nun formalisiert. Die Gemeinden sind aufgefordert, von sich aus auf die Umweltauswirkungen ihrer Planungen zu schauen. Andererseits können die Gemeinden durch das Monitoring einen roten Faden in der Ortsplanung nützen. Das Monitoring gibt ihnen die Möglichkeit, erforderliche Umwidmungen zu begründen. 6

1.10 Haltbarere Planungen Die SUP kann insbesondere die Bestandskraft der Flächenwidmungspläne stärken und sie bremst die Versuchung, diese Planungen allzu rasch zu ändern. 2 Welche Herausforderungen gibt es noch? Eine SUP erst während oder nach der Umweltverträglichkeitsprüfung für Großvorhaben durchzuführen, ist zu spät. Außerdem wird hinterfragt, warum man Aspekte formal abhandeln muss, die im Planungsprozess ohnehin in den Grundsätzen berücksichtigt werden. Die SUP gibt einen strengen, umfassenden Prüfrahmen vor, was zwar die Planungskosten, aber nicht immer die Planqualität erhöht. Die SUP führt zu einem zusätzlichen (Prüf )Aufwand für alle beteiligten AkteurInnen, auch für die Aufsichtsbehörden. Außerdem wirft ein formales Verfahren neue Rechtsfragen auf und kann neue Angriffspunkte sowie unsachliche Kritik bringen. Es besteht ein zusätzliches Verfahrensrisiko, wenn hinterfragt wird, ob die SUP in allen Punkten korrekt durchgeführt wurde. 7

Kontakt Dr in Ursula Platzer Schneider DI in Dr in Kerstin Arbter (Österreichisches Bundesministerium (Büro Arbter) für Land und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft) ursula.platzer@bmlfuw.gv.at office@arbter.at Telefon: +43 1 51522 2115 Telefon: +43 1 218 53 55 8