Ziele und Inhalte. 1. Ziele des Gesetzes

Ähnliche Dokumente
Ziele und Inhalte. 1. Ziele des Gesetzes

ElektroG Inhalte und deren Umsetzung. Reiner Jilg

Informationen für den Wahlkreis. 15. Wahlperiode / Wohin mit dem Elektroschrott?

Elektro- und Elektronikgerätegesetz

Standort Dresden. Dr.-Ing. Jelena Nagel

ElektroG. Elektro- und Elektronikgerätegesetz Kommentar. Von. Dr. Rebecca Prelle Syndikusanwältin bei der Berliner Stadtreinigung

Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz im Überblick

Wissen schafft. Vorsprung. Positionspapier zum Elektro- und Elektronikgesetz / Pflicht zur Registrierung von Elektronikgeräten

Die Novelle des Elektro-und Elektronikgerätegesetzes

Berliner Kommentare. ElektroG. Elektro- und Elektronikgerätegesetz. Kommentar

Gesellschaftsvertrag. der. EAR Elektro-Altgeräte Register Projektgesellschaft bürgerlichen Rechts. (Stand: 22. März 2004)

Rechtliche Rahmenbedingungen für

Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (Neufassung)

Gebührenverordnung zum Elektro- und Elektronikgerätegesetz (Elektro- und Elektronikgerätegesetz-Gebührenverordnung - ElektroGGebV)

Elektro- und Elektronikaltgeräte Gesetz (ElektroG)

Bedienungsanleitung Armbanduhr Spycam

19. Internationale Ostbrandenburger Verkehrsgespräche. Thema: Wiederaufbereitung von Elektronikschrott

Das neue ElektroG 2. Informationsveranstaltung des bevh Das neue ElektroG - neue Chancen und Herausforderungen

Merkblatt zur Hinterlegung zu Sicherungszwecken i.s.d. 7 Abs. 2 Nr. 3 ElektroG

RoHS II Stoffverbote bei Elektro- und Elektronikgeräten werden ab 2014 ausgeweitet

Elektro- und Elektronikgerätegesetz - ElektroG

R E C H T S G U T A C H T E N

zu Punkt... der 857. Sitzung des Bundesrates am 3. April 2009

Herstellung und Kennzeichnung von Lebensmittelbedarfsgegenständen

Stand und Ausblick ElektroG

Service Energietechnik SF 6. -Training und Zertifizierung Rückgewinnung von SF 6. -Gas

WEEE Return Die Rücknahmelösung für Vertreiber, Hersteller & Erstinverkehrbringer in Deutschland

27. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum MBA- und EAG-Forum Das neue ElektroG Neue Herausforderungen und Chancen

VOLLZIEHUNGSVERORDNUNG ABFALL STADT BÜLACH

Optionsspielräume bei der Erfassung von Elektroaltgeräten Hersteller, Vertreiber und Kommunen

Behandlung und Verwertung Verbringung von Geräten/Altgeräten. Novelle ElektroG 2015 (ElektroG2)

Chancen für Gewerbe und Industrie - innovative Produkte

Ein Jahr novelliertes ElektroG - Neues und Bewährtes

Lehrgang Registerführung

Fünfte Verordnung zur Änderung der Elektro- und Elektronikgeräte- Stoff-Verordnung

Kreislaufwirtschaft mittels Produktverantwortung. WEEE/RoHS, Batteriegesetz und Vollständigkeitserklärung. -Sachstand: von Dr.

Bedienungsanleitung Autoschlüssel Spy Kamera HD

Der Gesetzesentwurf stellt umfangreiche neue Pflichten für die Hersteller und Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten auf.

Verordnung über den Verkehr mit Abfällen

Aktuelle Änderungen der gesetzlichen Vorschriften

Bausatz Staubsauger. Best.Nr Sicherheitshinweise

Erfassung und Rücknahme der Altgeräte. Novelle ElektroG 2015 (ElektroG2)

Sicherheitshinweise. 4. Halten Sie beim Fliegen mindestens 2-3 Meter Abstand zu Hindernissen. Fliegen Sie nicht in der Nähe von Menschen und Tieren.

FRAGE 1: Wieso brauche ich als Unternehmer eine Konformitätserklärung?

Daten und Fakten zum ElektoG

Was ändert sich für Unternehmen durch die Novelle des ElektroG?

Inhalt. FaQ BattG Stand von 6 WENN AUF KNOPFZELLEN NICHTS DRAUF STEHT?... 3 ZURÜCKNEHME, MUSS ICH DIE MARKE DANN ZWEIMAL MELDEN?...

INFORMATIONSMITTEILUNG ZU HÄNDEN DER EUROPÄISCHEN UND INTERNATIONALEN MÖBELHERSTELLER

Sicherheitsdatenblätter unter REACH. Dr. Anja Knietsch, BAuA. Siegburg, 1. Juli 2015

ElektroStoffV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Vorbemerkung / Ermächtigungsgrundlage für Verfahrensvereinfachungen

Regulierungsinstrumente in der Altfahrzeuggesetzgebung

Was bedeutet eanv? Ist es möglich mehrere Dokumente gleichzeitig zu signieren?

Stellungnahme des bvh (Bundesverband des Deutschen Versandhandels e.v.)

(Text von Bedeutung für den EWR)

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen

Erfassung und Rücknahme der Altgeräte. Novelle ElektroG 2015 (ElektroG2)

Duales System Deutschland und Grundlagen der biologischen Abfallbehandlung

Lampen + Leuchten einfach entsorgen

ACHTUNG! GEFAHR DES ERSTICKENS DURCH KLEINTEILE. BENUTZUNG NUR UNTER UNMITTELBARER AUFSICHT DURCH ERWACHSENE. NICHT FÜR KINDER UNTER 8 JAHREN!

FRITZ!DECT Repeater 100

Zukunftsforum Berlin

18. Österreichischer Biomassetag Heizwerkbetreibertag Brennstoff Reststoff Müll? Ing. Martin Mayer

Wir machen Recycling einfach. Kundeninformation. Neues Verpackungsgesetz

Wir machen Recycling einfach. Kundeninformation. Neues Verpackungsgesetz

Auswirkungen des neuen ElektroG auf die (kommunale) Sammelpraxis

Neues vom Batteriegesetz...und aus der Welt der Batterien. Tagung VERE e.v. Produktverantwortung Hamburg, den

DGUV Information Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

Hinweise zur Vorgehensweise und den Zuständigkeiten bei der Beseitigung und Entsorgung von Wildkadavern

E-Schrott: Ein Überblick

Verordnung 3 zum Arbeitsgesetz

Im Einzelnen sind folgende zentrale Regelungen vorgesehen:

ROHS II STOFFVERBOTE BEI ELEKTRO- UND ELEKTRONIKGERÄTEN WERDEN AB 2014 AUSGEWEITET

Fragen und Antworten zum Verzögerungsgeld nach 146 Abs. 2b AO

Anzeige von Sammlern, Beförderern, Händlern und Maklern von Abfällen

Kostenübernahme für Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz

Sie träumen von neuen Elektrogeräten?

vom 9. Mai 1995 Art. 1 Zweck

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Weitere Anforderungen aus dem Batteriegesetz

Elektroaltgeräte - Vorgaben und Herausforderungen für den österreichischen Versandhandel. 4. Branchentreff Versand- und Internethandel

ELEKTROSCHROTT VERMEIDEN UND VERWERTEN Das neue Elektro- und Elektronikgerätegesetz

ELEKTROSCHROTT VERMEIDEN UND VERWERTEN Das neue Elektro- und Elektronikgerätegesetz

Eckpunkte künftiger Rechtsvorschriften zu Elektro- und Elektronik- Altgeräten in Deutschland

Bundesgesetz über die Sicherheit von technischen Einrichtungen und Geräten

Handlungsanleitung für Hersteller und Importeure

VERTRAG ÜBER DIE ERFÜLLUNG DER VERPFLICHTUNGEN GEMÄß 17 RÜCKNAHMEPFLICHT DER VERTREIBER ELEKTRO- UND ELEKTRONIKGERÄTEGESETZ

Kostenverordnung zum Elektro- und Elektronikgerätegesetz (Elektro- und Elektronikgerätegesetz-Kostenverordnung- ElektroGKostV)

I. Allgemeine Vorbemerkungen

Hinweise zur Erteilung der Approbation als Zahnärztin oder Zahnarzt

Novelle des Kreislaufwirtschafts-/ Abfallgesetz (KrW-/AbfG)

Entsorgung des Röntgenkontrastmittel enthaltenden Urins

Wohin mit ausgedienten Batterien, Akkus und Elektronikschrott in Freiburg?

Elektro- und Elektronikgerätegesetz - ElektroG Kundeninformation Lampen

Leitfaden zur RoHS-Richtlinie ElektroStoffV

Nachhaltige Beschaffung konkret: Lebensmittel / Catering

Entschließung des Bundesrates für ein effizientes, ökologisches, verbraucherfreundliches und bürgernahes Wertstoffgesetz

Bericht der Bundesregierung zu den abfallwirtschaftlichen Auswirkungen der 9 bis 13 des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes

Wo liegt die Zukunft der Produktverantwortung?

Transkript:

Ziele und Inhalte des Gesetzes über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (Elektro- und Elektronikgerätegesetz - ElektroG) 1. Ziele des Gesetzes Das Gesetz dient der Umsetzung der Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (sog. WEEE-Richtlinie) und der Richtlinie 2002/95/EG zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (sog. RoHS-Richtlinie). Ziel ist die Vermeidung von Abfällen aus Elektro- und Elektronikgeräten, die Reduzierung der Abfallmenge durch Wiederverwendung, durch Vorgabe von Sammel-, Verwertungs- und Recyclingquoten und die Verringerung des Schadstoffgehalts der Geräte. Bezogen auf ganz Deutschland sollen aus privaten Haushalten mindestens 4 kg Altgeräte pro Einwohner und Jahr gesammelt werden. Die dem ElektroG zugrundeliegenden EU- Richtlinien sind inzwischen neu gefasst worden: - Die Richtlinie 2002/95/EG wurde durch die Richtlinie 2011/65/EU, die am 21. Juli 2011 in Kraft getreten ist und bis 02. Januar 2013 in nationales Recht umgesetzt werden muss, abgelöst. - Die Richtlinie 2002/96/EG wurde durch die Richtlinie 2012/19/EU, die am 13. August 2012 in Kraft getreten ist und bis zum 14. Februar 2014 in nationales Recht umgesetzt werden muss, abgelöst. Durch die Neufassung der beiden Richtlinien ergibt sich ein Novellierungsbedarf des ElektroG. Dabei werden die Regelungen der RoHS-Richtlinie aufgrund des zukünftigen Regelungsumfanges in einer eigenständigen Verordnung - der sog. Elektro- und Elektronikgeräte-Stoff-Verordnung (ElektroStoffV) umgesetzt und die entsprechenden Regelungen im ElektroG aufgehoben.

Durch das Verbot der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe bei der Produktion von Neugeräten sollen Belastungen für Umwelt und Gesundheit von vornherein vermieden werden und Entsorgungsprobleme gar nicht erst entstehen. Die Verpflichtung, für die Entsorgung, d.h. für die Behandlung, Verwertung und Beseitigung der Geräte Verantwortung zu übernehmen, soll die Hersteller dazu zwingen, den gesamten Lebenszyklus ihrer Produkte in ihre Kalkulation einzubeziehen. 2. Aufgaben der Hersteller Sämtliche Hersteller von Elektro- und Elektronikgeräten in Deutschland müssen sich registrieren lassen. Darüber hinaus müssen sie eine Garantie nachweisen, dass die Finanzierung der Entsorgung ihrer Elektro- und Elektronikgeräte gesichert ist, die nach dem 13. August 2005 in Verkehr gebracht werden und in privaten Haushalten genutzt werden können. Die Registrierungs- und Garantiepflicht soll ausschließen, dass Hersteller wettbewerbswidrig Geräte in Verkehr bringen, ohne ihren Rücknahme- und Entsorgungspflichten ( Trittbrettfahren ) nachzukommen. Die Hersteller haben Elektro- und Elektronik-Altgeräte, die die Kommunen aus privaten Haushalten gesammelt haben, zurückzunehmen. Hierzu haben sie den Kommunen die Behältnisse zur Aufnahme der Altgeräte an den Sammelstellen zur Verfügung zu stellen und die Behältnisse unverzüglich abzuholen, wenn eine bestimmte Menge in einer Altgerätegruppe erreicht ist. Die anschließende Behandlung, Wiederverwendung oder Entsorgung hat der Hersteller selbst zu organisieren und darüber Nachweise zu führen. Bei der Behandlung sind bestimmte ökologische Standards (Prüfen der Wiederverwendbarkeit, Entfernen aller Flüssigkeiten in den Geräten, Separieren schadstoffhaltiger Stoffe und Bauteile, Einhalten des Standes der Technik) zu erfüllen. Bei der Entsorgung sind konkrete Recycling- und Verwertungsquoten zu erreichen. Zusätzlich zur kommunalen Erfassung der Altgeräte ist eine freiwillige Rücknahme durch Vertreiber und die Einrichtung freiwilliger Rücknahmesysteme der Hersteller möglich. Für die Entsorgung von Altgeräten aus dem rein gewerblichen Bereich sind die Hersteller verantwortlich, soweit es sich um Elektro- oder Elektronikgeräte handelt, die nach dem 13. August 2005 in Verkehr gebracht werden. Für die bereits vor dem 2 von 5 www.bmu.de

13. August 2005 auf dem Markt befindlichen Geräte ist der Besitzer verantwortlich. Abweichende Vereinbarungen sind in beiden Fällen möglich. Die Hersteller werden verpflichtet, eine Gemeinsame Stelle einzurichten. Die Gemeinsame Stelle ermittelt die Grundlagen zur Festlegung der Abholmenge durch die einzelnen Hersteller und zur gleichmäßigen zeitlichen und regionalen Verteilung der Abholpflicht auf alle Hersteller. Sie erhebt ferner die Daten, u.a. über in Verkehr gebrachte, zurückgenommene, verwertete Geräte, und meldet sie den staatlichen Stellen. Darüber hinaus enthält das ElektroG bislang Regelungen über die Konzeption von neuen Elektro- und Elektronikgeräten. Elektro- und Elektronikgeräte, die erstmals nach dem 1. Juli 2006 in Verkehr gebracht werden, dürfen bestimmte gefährliche Stoffe (Schwermetalle wie Blei Quecksilber, Cadmium) nicht mehr enthalten. Bereits ab dem 13. August 2005 dürfen nur noch solche Geräte in Verkehr gebracht werden, bei denen eine Wiederverwendung nicht durch besondere Konstruktionsmerkmale verhindert wird. 3. Aufgaben der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger Die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger sind weiterhin zuständig für die Sammlung von Altgeräten aus privaten Haushalten. Die Ausgestaltung der Sammlung liegt weitgehend im Ermessen der Kommunen. Jedenfalls haben sie sicherzustellen, dass private Haushalte Altgeräte unentgeltlich abgeben können (Bringsystem). Die Anzahl der einzurichtenden Sammelstellen und die Kombination mit Holsystemen ist an der Bevölkerungsdichte, den sonstigen örtlichen Gegebenheiten sowie dem abfallwirtschaftlichen Ziel einer möglichst hohen Erfassung auszurichten. Kleinere Gemeinden können auch eine gemeinsame Sammelstelle einrichten. Auch ein Händler, der ein Altgerät (z.b. eine Waschmaschine) aus einem privaten Haushalt übernommen hat, darf dieses bei der Sammelstelle der jeweiligen Kommune unentgeltlich abgeben. Die Aufwendungen für die Sammlung dürfen die Kommunen über Abfallgebühren refinanzieren. Die Kommunen stellen die gesammelten Altgeräte sortiert in fünf Gruppen (Behältnissen) zur Abholung durch die Hersteller bereit. Die Einteilung der Gruppen erfolgt nach entsorgungstechnischen Gesichtspunkten. So sind z.b. Kühlschränke von Bildschirmgeräten getrennt zu halten. Die Kommunen können Altgeräte auch selbst entsorgen oder durch beauftragte Dritte entsorgen lassen: Wenn sie dies der Gemeinsamen Stelle drei Monate vorher ankündigen, können sie die gesamten Altgeräte einer Gruppe für mindestens ein Jahr von der Bereitstellung zur Abholung 3 von 5 www.bmu.de

ausnehmen. In diesem Fall müssen sie auch dafür sorgen, dass die Anforderungen an die Behandlung und Verwertung eingehalten und die entsprechenden Mitteilungsund Informationspflichten erfüllt werden. 4. Organisation Die Aufgaben Registrierung, Abholkoordinierung und Anordnung der Behältergestellung weist das ElektroG dem Umweltbundesamt als zuständiger Behörde (Zentrales Register) zu. Es ist aber vorgesehen, dass das Zentrale Register diese Aufgaben im Wege der Beleihung auf die Gemeinsame Stelle der Hersteller überträgt. Damit werden alle für die Durchführung des Gesetzes wichtigen Funktionen bei der Gemeinsamen Stelle gebündelt, angefangen von der Registrierung der Hersteller, der Prüfung der Entsorgungsgarantie, der Sammlung aller notwendigen Daten, der Ausstattung der Kommunen mit den Abholbehältnissen, der Berechnung der Abholmengen der Hersteller bis zur Anordnung der Abholung. Auf diese Weise wird es den Herstellern ermöglicht, die Wahrnehmung ihrer Entsorgungsverantwortung möglichst effizient selbst zu organisieren. Die Vollzugsbehörden der Länder werden weitgehend von Überwachungs- und Kontrollaufgaben verschont. Die betroffenen Wirtschaftskreise haben im August 2004 die Stiftung Elektro Altgeräte-Register mit Sitz in Fürth/Bayern gegründet. Diese nimmt die Aufgaben der Gemeinsamen Stelle der Hersteller wahr. 4 von 5 www.bmu.de

Impressum Stand: November 2012 Hinweis: Herausgeber: Dies ist eine Online-Publikation des Bundesumweltministeriums. Die Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Der Vervielfältigung oder Weiterverwendung für andere Zwecke muss der Herausgeber zustimmen. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) Referat WA II 3, 53048 Bonn E-Mail: service@bmu.bund.de Internet: www.bmu.de Text: Referat WA II 3 5 von 5 www.bmu.de