Manchmal verschließt ein dicker

Ähnliche Dokumente
Workshop zur Tourismusförderung der VG Wörrstadt. Nr. 8 Donnerstag, den 25. Februar Jahrgang

Wichtige Telefonnummern. Seite 110

Wieder unter eigenständiger Führung

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Notdienste / Notrufe. Apothekennotdienst Rheinland-Pfalz plus Postleitzahl des Standortes

Arbeiterwohlfahrt Dessau Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtgefährdete und Suchtkranke

Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung

Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld 09:00 bis 12:00 Uhr

Was gibt es da zu lachen?

Lebenshilfe Köln. Unter die Lupe genommen. Köln

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2014/2015

GEFÜHRTE E-BIKE-TOUREN

Über Geld spricht man nicht,

Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG

Elternpost. Sonne Sonnenschein! Infopost für des Kinderhauses St.Stephan. Kinderhaus St. Stephan. Kindergarten und Kinderkrippe

Presseinformation. Ein April voller Orchideen. Potsdam, 13. März Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2015

Große Ereignisse werfen ihre

B. Übung 13 a): Uhrzeit

Stationäre Pflege Ambulante Pflege Betreutes Wohnen

AUFTR AG ZUR WERTERMITTLUNG

Verlag Stadtjournal GmbH

Naherholungsgebiet am Rommersheimer Stauweiher

Modernes Design und neue Inhalte Bei dieser Gelegenheit darf ich Sie darauf aufmerksam machen, dass unser Internetauftritt komplett neu strukturiert

Kurz-Wahl-Programm. in Leichter Sprache. Anmerkung: Das sind wichtige Dinge. aus dem Landtags-Wahl-Programm. in leichter Sprache.

Anmeldung für die Offene Ganztagsschule 2016/2017

FREITZEITTIPPS und VERANSTALTUNGEN Seite 1

Skulpturen und Objekte im öffentlichen Raum

Leitfaden für den Pflegefall

Personalien der Eltern: Mutter: Name... Vorname. Geb... Tel.mobil... Tel.geschäftl. Beruf..

Schritte. Schritte plus. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1 Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

Darf ich fragen, ob?

Radwege. Radwegbeschilderung in Wallertheim

Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2015/2016

Erfolgreiche Jubiläumsfeierlichkeiten

Einstufungstest Teil 1 (Schritte plus 1 und 2) Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung.

Grundschulen ARMSHEIM PARTENHEIM

Antrag auf Ermächtigung zur ambulanten psychotherapeutischen und psychiatrischen Versorgung

JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN!

Einfach wählen gehen!

Anleitung zum Fragebogen zur Wohngemeinschaft im Alter

Informationen zur Wohngemeinschaft Leipziger Straße im Verbund Mitte

Bewerbungsbogen für ein Freiwilliges Soziales Jahr in Deutschland

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

suva AE1 Inhaltsverzeichnis

Vortrag. Vorpflegerische und pflegerische Versorgung, gesundheitliche und pflegerische Einrichtungen

rheinhessisches ENTDECKEN GENIESSEN ERLEBEN ANGELIKA FRIEDRICH PROGRAMM & TERMINE E-Bike Touren Wanderungen Kinder-Entdeckertouren

Die Offene Ganztagsschule an der Franz-von-Assisi-Grundschule

Fachdienst Jugend und Bildung - Jugendschutz und / Suchtprävention / Kurt-Wagener-Str. 11, Elmshorn

A n t r a g. Bitte lesen Sie die beigefügten Hinweise (Anlage 3), bevor Sie den Antrag ausfüllen.

Veranstaltungsplan INSEL. September 2015 DOMIZIL ^ ^ (CMA) Tagestreff WOHNPROJEKT

Anlaufstellen. für Jugendliche und. für Jugendliche und junge Erwachsene. junge Erwachsene im Landkreis. im Landkreis.

Weihnachten im Schuhkarton Noch bis 15. November Päckchen packen Nur noch wenige Tage bleiben,

Neuborn Open Air Festival. Seite 60

Herzlichen Dank für die Einladung

...sein zu dürfen. So finden Sie uns. Das schöne am Alter ist, etwas sein zu dürfen ohne etwas werden zu müssen. Ernst Reinhardt

AGB Private Kinderbetreuung

KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ. für Jugend und Familie. gemeinnützige GmbH

Nichts lag näher, als im Jubiläumsjahr. Am Mittelpunkt wächst guter Wein Gabsheim lädt Sie herzlich ein!

Fragebogen für Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe

Antrag auf Anstellung eines Arztes

Zurück in die Selbstständigkeit Fachlich Ambulant Betreutes Wohnen

Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe

Eine Empfehlung vom Deutschen Verein. So soll gute Unterstützung sein: für Eltern mit Beeinträchtigung und ihre Kinder Erklärungen in Leichter Sprache

Ausbildungsnavi. Das Ausbildungsnavi ist eine Übersicht von Stellen, die Hilfe bei Problemen rund um die Ausbildung, anbieten.

Bundesanzeiger Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz

Anmeldung für die offene Ganztagsschule der Staatlichen Realschule Herzogenaurach

Die genauen Zeiten der Förderung und Betreuung werden zu Beginn des Schuljahres festgelegt.

Die Verbandsgemeinde Wörrstadt

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient!

Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler zum Brandenburgischen Ausbildungsförderungsgesetz

Vom 17. Juni 2008 (KABl 2008 S. 256) Inhaltsübersicht 1

Weihnachtseinkäufe. 3. November 2014 n4418/30783 Le

In einem Notfall benötigen Sie rasch Hilfe. Bei lebensbedrohlichen Notfällen rufen Sie bitte immer den Notruf 112.

Beratung :: Diagnostik :: Förderung

Dank an Freiwillige Feuerwehr Rommersheim

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

PSVaG. PENSIONS-SICHERUNGS-VEREIN. Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

unsere Haltung unsere Werte

Rechtsgrundlagen und Leistungsbereiche der Familienpflege

Der Winterdienst kommt sind Sie bereit? Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Winterdienst-Pflichten der Bürgerinnen und Bürger

Kunst für guten Zweck Eine Augenweide von Kreativität für einen guten Zweck - so lautet ein Dankeschön im Gästebuch der Ausstellung

Anmeldung zur GTS. Klassen 1-4

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Die Verbandsgemeindeverwaltung

Satzung über die Entschädigung der Ratsfrauen und Ratsherren sowie der ehrenamtlich Tätigen in der Stadt Laatzen

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 6 Seite 1

Nr. 05/2016 Ausgabe vom 03. Februar 2016

Bahnhof Armsheim in neuem Glanz

Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

2.1 Grundsatz Für die Einrichtung von Grundschulförderklassen gilt 30 Abs. 1 SchG entsprechend.

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in

Optimal A2/Kapitel 2 Ein Leben ein Traum biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie.

Transkript:

mit den amtlichen Bekanntmachungen für die gemeinden Armsheim, Ensheim, Gabsheim, Gauheim, Spiesheim, Sulzheim, Udenheim, Venders- Blatt Verbandsgemeinde Wörrstadt und die Ortsge- Weinheim, Partenheim, Saulheim, Schornsheim, Wallertheim und die Stadt Wörrstadt Nr. 16 Donnerstag, den 21. April 2011 44. Jahrgang Unterschriftenaktion gegen Fluglärm Achtung: die Aktion wird verlängert Die Verbandsgemeinde Wörrstadt führt auf Antrag der Lokalen Agenda 21 eine Unterschriftenaktion gegen Fluglärm durch. Besonders Nachtflüge und die Verlagerung der geplanten neuen Flugrouten nach Rheinhessen belasten die Bevölkerung in Rheinhessen. Es ist wichtig, dass möglichst viele Bürgerinnen und Bürger durch ihre Unterschrift ihr Missfallen hierüber ausdrücken. Je mehr Bürger sich gegen die Belästigungen durch Fluglärm, speziell in den Nachtstunden, wehren,desto größer sind die Chancen, dass sie Gehör finden, betont Horst Rupp vom Agendabüro der VG Wörrstadt. In der Verbandsgemeindeverwaltung Wörrstadt und in den Rathäusern der Ortsgemeinden können Sie zu den üblichen Öffnungszeiten die Unterschriftslisten unterzeichnen. Die Aktion wird bis Montag, den 16. Mai 2011 verlängert. Frühlingskonzert am 4. Mai 2011 Achtung geänderte Abfahrtzeiten! Siehe Seite 9 Liebe Nachrichtenblatt-Leserinnen und -Leser! Manchmal verschließt ein dicker Stein den Weg zum Leben. Wie die Frauen auf dem Weg zum Grabe Jesu fragen wir uns dann: Wer wälzt uns den Stein von des Grabes Tür? Ein Landwirt erzählt: Meine Frau ist in Russland geboren. Seit vielen Jahren bewohnen wir unseren eigenen Hof. Damals suchten wir eine Haushaltshilfe, und meine Frau äußerte den Wunsch, eine russische Emigrantin einzustellen. Drei Wochen vor Ostern trat ein junges Mädchen bei uns ihre Stellung an, ungefähr sechzehnjährig und stets mit einem freundlichen Lächeln auf den Lippen. Wie wohltuend war ihre frische Art, weil damals in unserer Familie, besonders zwischen uns Eheleuten, nicht eitel Frieden herrschte. Am Ostermorgen hatten wir einen heftigen Streit. Ein böses Wort gab das andere, bis ich schließlich sogar Mühe hatte, mich äußerlich zu beherrschen. Ich hatte Lust, alles kurz und klein zu schlagen. So saß ich denn am Frühstückstisch mit geballten Fäusten. Als es an der Tür klopfte, sprang ich auf. Aber herein trat das Mädchen mit dem Tablett, und mit sanftem Lächeln sagte sie: Christos voskres! Der Gegensatz war unbeschreiblich. Da waren wir beide, meine Frau und ich, mit zornroten Köpfen und Herzen voller Hass, und daneben dieses Mädchen, das Frieden ausstrahlte. Meine Frau wandte sich um, bedeckte das Gesicht mit den Händen und begann zu weinen. Ich sah diese Tränen, fragte mich überrascht, was hier passierte, und sagte: Was hat das Mädchen gesagt? Denn ich verstehe nur wenig Russisch. Meine Frau blickte auf - ich werde das nie vergessen. Als ich sie ansah, las ich in ihrem Blick etwas von der Liebe, die sie mir vor Jahren entgegengebracht hatte. Ganz einfach sagte sie: Christus ist auferstanden. Das hat Anna gesagt! Plötzlich verstand ich den Zusammenhang. Es war ja Ostern, und an Ostern grüßte man sich in Russland mit den Worten: "Christus ist auferstanden." Was für traurige Erinnerungen musste dieser Gruß in meiner Frau geweckt haben. Ich erkannte, dass sie sich im Geist zurückversetzte in längst vergangene Zeiten. Wortlos trat sie zu mir, legte die Hände auf meine Schulter und sagte: Es tut mir leid, mein Lieber, bitte verzeih mir, wenn du kannst. Ich dir verzeihen? Wir haben beide Vergebung nötig, auch ich. Sie können sich kaum vorstellen, welche Veränderungen das in unserem Haus bewirkt hat. Wahrhaftig, Christus war in unseren Herzen auferstanden. Wir schauten auf zu ihm und begannen gemeinsam zu empfinden: Christus ist wahrhaftig auferstanden! Während wir noch den verschließenden Stein im Sinn haben, ist er längst zur Seite gewälzt. Erheben wir unsere Augen, sehen wir auf und erkennen: Der Weg zum Leben ist frei. Ostern ist die beglückende Erfahrung, dass das Leben auf überraschende Weise weitergeht. Ich wünsche Ihnen diese segensreiche Ostererfahrung! Pfr. Kurt Rainer Klein, Schornsheim/Udenheim Bürgermeister Markus Conrad lobte die Graffiti-Kunstwerke von Jonas Baatsch (2.v.l.) und (ab 5.v.l.) Max Kreis, Jörg Schoninger, Tobias Schmidt und Nadine Kunze. Im Rahmen der Reihe Kunst im Rathaus zeigt die Verbandsgemeinde Wörrstadt bis Freitag, den 6. Mai 2011 Werke von 10 Graffiti-Künstlern aus der VG Wörrstadt. Die Vernissage am vergangenen Freitagabend war sehr gut besucht und zog Alt und Jung in den Ratssaal. Wir wollen bei unseren Ausstellungen im Laufe der Zeit die gesamte Bandbreite der Kunst in unserer VG zeigen, betonte Bürgermeister Markus Conrad Graffiti-Ausstellung verlängert zur Begrüßung. Die Ausstellung WHEN GREY TURNS TO BLUE Graffitis in der VG Wörrstadt zeige, wie durch solche Kunstform graue, triste Betonflächen zum farbigen Leben erweckt werden. Conrad: Damit tragen die Graffitis durchaus zu einer Verschönerung des Ortsbildes bei. Von den 50-60 Graffitis in der VG Wörrstadt sind 35 als großformatige Poster ausgestellt. Sie zeigen die im Original bis zu 20 qm großen, farbenprächtigen Piece, wie die Graffitis genannt werden, die sowohl Tags (Schriftzüge) als auch Characters (Figuren) beinhalten. Diese Kunstform hat mit vielen Vorurteilen zu kämpfen. Wenn Graffitis legal gesprayt werden, werde das von der VG Wörrstadt akzeptiert und dadurch unterstützt, so Conrad, dass unser Streetworker Wilfried Szyslo und Jugendpfleger Martin Lauterbach ganz spezielle Graffitiprojekte mit Jugend - lichen durchführen. So konnten beispielsweise drei Künstler, deren Graffitis beim Wettbewerb der Volksbank Alzey Wir machen uns stark gegen Drogen, Schulden und Gewalt von der VG Wörrstadt eingereicht wurden, einen Geldpreis gewinnen. Ich würde mich sehr freuen, appellierte Bürgermeister Conrad, wenn noch mehr Ortsgemeinden, Firmen und auch Privatleute Flächen für Graffitis zur Verfügung stellen würden. Gerne werden von den jungen Künstlerinnen und Künstlern Auftragsarbeiten angenommen, wenn beispielsweise eine Firma große Hallenwände mit firmenrelevanten Motiven verschönert haben will. Nach Begrüßungsworten von Weinkönigin Lisa I. und Weinprinzessin Patricia I. konnten die Besucher bei groovigen Sounds von MC Maximal Max Kreis den Rundgang durch die Ausstellung machen. Ein Fotobuch zur Ausstellung bzw. Poster der Kunstwerke können auf Anfrage bei Wilfried Szyslo gekauft werden. Text/Foto: I. K.

Seite 2 Amtlicher Teil Donnerstag, den 21. April 2011 Notruf 110 Feuer 112 Polizeiwache Wörrstadt 0 67 32 / 91 10 Rettungsdienst DRK Krankentransport 19 222 oder 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst für Armsheim, Ensheim, Gabsheim, Gau-Weinheim, Schornsheim, Spiesheim, Sulzheim, Vendersheim, Wallertheim und Wörrstadt Fr., 19 Uhr bis Mo., 7 Uhr; Mi., 14 Uhr bis Do., 7 Uhr werktags, 19 Uhr bis 7 Uhr Folgetag Bereitschaftsdienstzentrale Alzey Kreuznacher Straße 7-9, 55232 Alzey 0 67 31 / 1 92 92 für Partenheim Bereitschaftsdienstzentrale Ingelheim Turnerstraße 23, 55218 Ingelheim 0 61 32 / 1 92 92 für Saulheim und Udenheim Bereitschaftsdienstzentrale Mainz Öffnungszeiten für alle Bereitschaftsdienst-Zentralen Hildegardstraße 2, 55131 Mainz 0 61 31 / 1 92 92 Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst bei Zentrale anfragen. Zahnärztlicher Notfalldienst (0,12 /Min.) an Wochenenden und Feiertagen 0 18 05 / 66 60 07 N O T D I E N S T E Apothekennotdienst Vereinfachte Neuregelung in Rheinland-Pfalz 01 80 5 / 25 88 25 plus Postleitzahl des Standortes Festnetz (0,14 Euro/Min.) - Mobilfunknetz (max. 0,42 Euro/Min.) Notdienstbereite Apotheken im Internet: www.lak-rlp.de Elektro-Notdienst 01 71 / 6 30 42 42 Störungsdienst des EWR Worms 0 62 41 / 8 48-0 Nach Dienstschluss und am Wochenende 0 62 41 / 84 82 98 Ev. Sozialstation Wörrstadt/Wöllstein Häusliche Krankenpflege und Hauswirtschaftliche Versorgung Zentrale in Wöllstein, Schulrat-Spang-Straße 2, Mo-Fr von 8-17 Uhr oder nach Vereinbarung geöffnet. Anschließend Rufumleitung 0 67 03 / 91 11-0 Fax: 0 67 03 / 91 11-20 Internet: www.sozialstation-woerrstadt-woellstein.de E-Mail: ev.sozialstation.woerrstadt-woellstein@ekhn-net.de EWR Bezirksstelle Wörrstadt Gewerbepark, Spiesheimer Weg 10 0 67 32 / 9 40 20 E-mail bezirkst.woerrstadt@ewr.de Fax 0 67 32 / 94 02 14 EWR Störungsdienst rund um die Uhr unter 01 80 / 1 84 88 20 Gasversorgung Störungsdienst Armsheim, Gabsheim, Gau-Weinheim, Saulheim, Schornsheim, Sulzheim, Udenheim, Wallertheim, Wörrstadt, RWE Energie Regionalversorgung, RNK 0 18 02 / 11 33 77 Gasversorgung Störungsdienst Partenheim, Thüga Rhh.-Pfalz Nieder-Olm 08 00 / 08 37 111 Krisentelefon für psychisch Kranke und Angehörige; Mo-Fr: 19 24 Uhr, Sa, So u. Feiertag: 16 22 Uhr (0,06 /Anruf) 0 18 02 / 00 08 42 Notfalldienst Eigenbetrieb Abwasser 01 71 / 3 72 58 36 Bei Verstopfungen in Kanalhausanschlüssen wenden Sie sich bitte direkt an ein Reinigungsunternehmen. Telefonseelsorge evangelisch/katholisch rund um die Uhr - gebührenfrei - vertraulich 08 00 / 1 11 01 11 und 08 00 / 1 11 02 22 Wasserversorgung Rheinhessen GmbH Entstörungsdienst Der Anruf wird über eine Rufweiterschaltung 0 61 35 / 65 00 an den zuständigen Meister weitergeleitet. B Ü R G E R S E R V I C E Agendabüro der VG Wörrstadt Sprechstunde donnerstags von 15.30-17.30 Uhr (1. Do/Monat von 15.00-17.00 Uhr) Rathaus VG Wörrstadt, Zimmer 012 0 67 32 / 60 12 03 Aktion Leben für Alle e.v. Schloßgasse 41, 55232 Alzey Beratung und Hilfe für Schwangere in Konfliktsituationen 06732/5757 Termine nach Vereinbarung oder 06731/1201 Arbeitslosencafé Wörrstadt Sozialberatungsstelle und Café der ASH Alzey Worms e.v. im ev. Gemeindehaus, Hermannstraße 45, 55286 Wörrstadt Beratung zu Fragen der Arbeitslosigkeit, Arbeits- und Ausbildungsplatzsuche, Bewerbungshilfen, Arbeitslosengeld I u. II, allgemeine Lebensberatung, kostenloses Frühstück. Sozialberatungsstelle und Arbeitslosencafé sind geöffnet: Di, Mi. und Fr. 9.00 16.00 Uhr, Tel. 0 67 32 / 95 12 69 die Jugendberatungsstelle (14-25 J) ist vor Ort erreichbar Mo. von 9.00 16.00 Uhr, Tel. 0 67 32 / 95 12 69 sowie n.v. unter (Mo. Fr.) Tel.: 0162 543 94 86 Mail: ash-woerrstadt@freenet.de,bzw. ash-jugendscouts@gmx.de AWO - Arbeiterwohlfahrt Sozialstation - Ambulanter Pflegedienst Professionelle, kontinuierliche Krankenpflege im Einklang mit den ärztlichen Verordnungen und der Pflegeversicherung. 0 67 31 / 78 00 Betreuungsverein der Arbeiterwohlfahrt Betreuung für geistig und körperlich Behinderte, psychisch Kranke, Suchtkranke, alte und gebrechliche Menschen. Hellgasse 20, Alzey 06731/10459 Berufsbegleitender Dienst Rheinhessen Fachdienst für Menschen mit psychischer, körperlicher oder geistiger Behinderung und Schwierigkeiten im Berufsleben. Ansprechpartnerin: Frau Bihlmeyer 0 67 31 / 67 62-63 Bibliothek im Schulzentrum Wörrstadt Schul- und Öffentliche Bibliothek Öffnungszeiten: Mo. 12-18 Uhr, Di. 9.30-14 Uhr, 15-18 Uhr; Mi. 12-14 Uhr, Do. 9.30-14 Uhr, 15-18 Uhr www.gfg-woerrstadt.de 0 67 32 / 91 74 30 Bücherei im Bonihaus Pariser Straße 44, 55286 Wörrstadt, Öffnungszeiten: So. 10-12 Uhr, Do. 17-19 Uhr Mail: buecherei-im-bonihaus@gmx.de 01 71 / 9 44 95 17 Caritaszentrum Alzey Am Obermarkt 25, Alzey Beratung für Frauen in Schwangerschaft und Notsituationen, Termine nach Vereinbarung 0 67 31 / 94 15 97 Haus- und Familienpflege Computercafé und Kontakt für Angebote nicht nur für ältere Menschen in der Region Alzey 0 67 31 / 94 15 98 Diabetiker-Selbsthilfegruppe Nieder-Olm u. Umgebung Selbsthilfegruppe trifft sich jeden 1. Dienstag im Monat um 19.00 Uhr im Deutschen Roten Kreuz 1. Stock, Alfred-Delp-Str. 2, Info: Klaus Peters 0 61 36 / 7 64 10 30 Diakonisches Werk Worms-Alzey www.diakonie-worms-alzey.de, Beratungszentrum Schloßgasse 14 0 67 31 / 95 03-0 Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche Suchtkrankenberatung u. ambulante Rehabilitation, Schwangeren- u. Schwangerschaftskonfliktberatung, Allgemeine Lebensberatung, Kurvermittlung Beratung braucht Zeit u. Ruhe, wir vergeben Termine Familien- und JugendHilfeZentrum 0 67 31 / 99 68-0 Münch-Braun-Straße 10, 55232 Alzey stationäre und ambulante Erziehungshilfen Interventionsstelle häusliche Gewalt 0 67 31 / 99 68 15 DRK Kreisverband Alzey Mobiler Sozialdienst Menüservice Essen auf Rädern, Hausnotrufdienst, Behindertenfahrdienst, Beratung, Information 0 67 31 / 96 99 30 Ev. Sozialstation Wörrstadt/Wöllstein Beratungs- und Koordinierungsstelle / Pflegestützpunkt Beratung und Unterstützung für Senioren, Kranke, Pflegebedürftige, Behinderte und deren Angehörige. Infos über ambulante Hilfsdienste, stationäre Tagesoder Kurzzeitpflege und über die Pflegeversicherung. Die Beratung ist kostenlos, vertraulich und neutral. Hausbesuche auf Wunsch. Frau Baumeister 0 67 03 / 91 11-17 Mo v. 13-17 Uhr, Di bis Fr. von 8-12 Uhr Büro: Schulrat-Spang-Straße 2 in Wöllstein, Ev. Sozialstation; e-mail: beko-woellstein@gmx.de Fibromyalgie-Selbsthilfegruppe SHG Alzey und Umgebung Treffen jeden 1. Mittwoch (Werktag) und dem darauffolgenden Samstag (Werktag) im Monat, jeweils von 14 bis ca. 16 Uhr i.d. Ev. Sozialstation, Josselinstr. 3, Alzey Kontakt und Info: M. Rothenmeyer (vor Erstbesuch bitte anmelden) 0 67 34 / 96 11 77 Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v. Treffen: jeden 1. Freitag im Monat, 18.00 Uhr, DRK-Krankenhaus Alzey, 3. Stock, kleiner Konferenzraum. Tel. Beratung: mittwochs, 19.00-21.00 Uhr, Telefon 06703/4895 oder 06731/43546. Gruppenleiterin Ursula Werner Frauenzentrum Alzey, Schloßgasse 11 - Notruf für von Gewalt betroffene Mädchen u. Frauen - Beratungsstelle zum Thema sexueller Missbrauch - Kurse, Gruppen, Veranstaltungen - Treffpunkt Frauencafé Sprechzeiten: Mo. 16-18 Uhr, Di. + Do. 10-12 Uhr und nach Vereinbarung, Tel. und Fax 0 67 31 / 72 27 Freundeskreis d. Suchtkrankenhilfe Wörrstadt Gruppenabend mittwochs 19.30 Uhr Ev. Gemeindehaus, Hermannstr. 45, Wörrstadt Kontakt: Diakonisches Werk, Fachstelle f. Suchtkranke u. Angehörige, Claudia Winkler 0 67 31 / 95 03-0 Gesundheitsnetz Region Alzey e.v. Das regionale Gesundheitsportal: www.gn-az.de Kreuznacher Straße 7-9, 55232 Alzey Gewässerverunreinigung Meldestelle für Gewässerverunreinigung Verbandsgemeinde Wörrstadt 0 67 32 / 6 01-1 47 Kreisverwaltung Alzey-Worms 0 67 31 / 4 08-4 62 o. außerhalb der Dienstzeiten bei der Polizei o. Feuerwehr Gleichstellungsbeauftragte der VG Wörrstadt Sprechstunde Christine Geiger, am 1. Do im Monat von 17-18 Uhr, Rathaus VG Wörrstadt, Zi. 012, 0 67 32 / 6 01-2 03 oder nach tel. Vereinbarung. e-mail: gleichstellungsbeauftragte@vgwoerrstadt.de Hospizverein DASEIN e.v., Alzey Begleitung von Schwerstkranken, Sterbenden, und deren Angehörigen zuhause. Sprechzeit der Hospizschwester Hiltrud Regner, nach Vereinbarung im DRK-Krankenhaus Alzey, Kreuznacher Str. 7-9, Zimmer 1.317 Mobiltelefon 01 75 / 7 28 45 54 Gerda Pusch 0 67 33 / 60 87 hospiz@drk-kh-alzey.de, www.hospizverein-dasein.de Interessen-Verband Unterhalt und Familienrecht e. V. (ISUV) Erste Hilfe bei Trennungs-/ Scheidungsproblemen und Zweitfamilien, Kontakt über Antje Duks 0 67 32 / 83 38 Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Regionalverband Rheinhessen Menüservice, Hausnotruf, Behindertenfahrdienst, Ambulante Kinderkrankenpflege, Ausbildung Hans-Böckler-Straße 109, 55128 Mainz 0 61 31 / 93 555 0 Internet: www.juh-mainz.de Jugend- und Drogenberatungsstelle Schloßgasse 11, Alzey 0 67 31 / 13 72 Fax: 0 67 31 / 76 89 Öffnungszeiten: Mo.+ Do. 10-18.30 Uhr; Di + Mi 9-17.30 Uhr; Fr. 9-14 Uhr, geschlossen jew. 13-13.30 Uhr; Termine n. Vereinbarung Jugendpfleger der VG Wörrstadt Martin Lauterbach Sprechzeit nach tel. Absprache unter 0 67 32 / 6 01-2 17 Mo-Mi: 9 bis 16 Uhr, Do: 9 bis 19 Uhr, Fr: 9 bis 13 Uhr Kleiderkammer der AWO Hellgasse 20, Alzey 0 67 31 / 78 00 Landwirtschaftliche Familienberatung der Kirchen in der Pfalz und in Rheinhessen Hilfe bei wirtschaftlichen und familiären Problemen Di. 9-17 Uhr, Mi. u. Do. 9-12 Uhr 0 63 21 / 57 68 08 e-mail: info@lfbk.de, internet: www.lfbk.de Nieder-Ramstädter Diakonie Angebote für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung Arbeiten, Wohnen, ambulante Unterstützung Regionalverbund Rheinland-Pfalz 0 61 30 / 9 29 20 Email: gabriele.schneider@nrd-online.de Aufnahme und Beratung 0 61 30 / 92 92 38 08 Nieder-Ramstädter Diakonie Ambulante Dienste, Rheingrafen Str. 4-6, Wö. 0 67 32 / 93 29 00 Familienunterstützender Dienst 0 61 30 / 92 92 38 98 Bahnhofstraße 45, Jugenheim Wohnverbund Wörrstadt, Am Krag 3b 0 67 32 / 9 38 29 00 Wohnverbund Wallertheim, Auf der Benn 14 0 67 32 / 9 16 30 Wohnverbund Jugenheim, Bahnhofstraße 45 (Franz-Josef Helferich Haus) 0 61 30 / 9 29 20 Rheinhessen-Werkstatt, Werkstatt für 0 67 32 / 9 40 70 behinderte Mensche, Spiesheimer Weg 33, Wö. 0 67 32 / 9 40 70 Patientenliga-Atemwegserkrankungen e.v. Selbsthilfegruppe Monatliche Informationsveranstaltungen, Lungensportgruppe Alzey, Ansprechpartner: Sekretariat Dr. Laakmann 0 67 31 / 40 71 06 Beate Wolf 0 67 32 / 73 65 Schiedsamt Bezirk VG Wörrstadt Sprechstunde nach telefonischer Absprache mit Schiedsmann Hermann Gürke, 0 67 32 / 33 13 oder Andrea Töpel, VG-Verwaltung 0 67 32 / 60 11 49 Schlafapnoe Selbsthilfe, Alzey und Umgebung e. V. c/o Toni Walk, www.schlafapnoe-alzey@gmx Schuldnerberatung Offene Sprechzeit: Dienstag von 13-15 Uhr Telefonsprechzeit: Di und Do 8-8.30 Uhr 0 67 31 / 96 99 20 Schutzverband für Impfgeschädigte e.v. Kontakt- und Beratungsstelle für Rheinland-Pfalz Hilfen und Beratung bei (vermuteten) Impfschäden Infos: 06 71 / 4 45 15 Internet: www.impfschutzverband.de Sprechzeiten nach vorheriger telefonischer Vereinbarung Selbsthilfegruppe für Menschen in Trauer Wir treffen uns jeden 2. und 4. Freitag im Monat von 15.00-17.00 Uhr im Diakonischen Werk, Alzey, Schloßgasse 14. Ansprechpartnerin: Lieselotte Michel 0 67 31 / 4 11 39 Selbsthilfegruppe Multiple Sklerose Treffen jeden 1. Dienstag im Monat, 18 Uhr, in Alzey, Ev. Sozialstation. Kontakt: Petra Singenstreu 0 67 32 / 6 40 00 Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung Alzey-Worms, An der Hexenbleiche 36, Alzey Beratung und Betreuung psychisch kranker Menschen und deren Kontaktpersonen. Informationen und Terminvereinbarung: montags-freitags von 8.30-12.00 Uhr, 0 67 31 / 408 60-11 + -12 Sprechstunde für Bürger der VG Wörrstadt Jeden 2. Dienstag im Monat von 14-16 Uhr in der VG-Verwaltung Wörrstadt, Zum Römergrund 2-6. Anmeldung möglich, aber nicht notwendig unter 0 67 31 / 408-6081 Selbsthilfegruppe für Menschen mit Depressionen MehrGenerationen-Haus, Schloßgasse 13, Alzey Jeden 2. + 4. Dienstag im Monat 19-21 Uhr Informationen beim Sozialpsychiatrischen Dienst des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung Az-Wo 0 67 31 / 408 61 21 Selbsthilfegruppe für die Angehörigen von Menschen mit Depressionen MehrGenerationen-Haus, Schloßgasse 13, Alzey Jeden 4. Donnerstag im Monat 19-21 Uhr Informationen beim Sozialpsychiatrischen Dienst des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung Az-Wo 0 67 31 / 408 6111 Tagesstätte Oase Hilfsverein Rheinhessen e.v., Alzey, Schloßgasse 15 Tagesstätte für chronisch psychisch Kranke Mo, Di, Do 13.30-15.30 Uhr, Fr. 14-15.30 Uhr 0 67 31 / 35 99 THW Ortsverband Wörrstadt Ober-Saulheimer Straße 7, Wörrstadt 0 67 32 / 39 65 VdK-Kreisverband Alzey Hilfe in sozialen Fragen (Renten, Schwerbehinderung, Kranken-Unfall-Arbeitslosenversicherung usw.) Rodensteiner Straße 3, Alzey, Sprechstunden: Mo. 8.30-12 und 14-18, Do. 8.30-12 Uhr 0 67 31 / 548 797-0 Fax: 0 67 31 / 548 797-90 Weißer Ring Hilfe für Kriminalitätsopfer unter Telefon 01 77 / 2 29 37 01 Wertstoffhof Saulheim Öffnungszeiten für März-September di. und do. 17.00-19.00 Uhr, sa. 9.00-12.00 Uhr Wertstoffhof Wörrstadt Öffnungszeiten: mi.14.00-16.00 Uhr, fr. 13.30-16.30 Uhr sa. 9.30-12.30 Uhr Grün-Sammelplatz Öffnungszeiten: fr. 13.30-16.30 Uhr, sa. 9.30-12.30 Uhr

Donnerstag, den 21. April 2011 Beginn Amtlicher Teil Seite 3 VG Wörrstadt Zum Römergrund 2-6 55286 Wörrstadt Telefon Verwaltung 0 67 32 / 60 10 Telefon Bürgerbüro 0 67 32 / 6 01-2 30 Telefax 0 67 32 / 6 27 47 e-mail: info@vgwoerrstadt.de Internet: http://www.vgwoerrstadt.de Öffnungszeiten Verwaltung: Montag, 8.30 bis 12.00 Uhr Dienstag, 7.00 bis 12.00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag, 8.30 bis 12.00 Uhr, 14.00 bis 19.00 Uhr Freitag, 8.30 bis 12.00 Uhr Öffnungszeiten Bürgerbüro: Montag, 8.30 bis 16.00 Uhr Dienstag, 7.00 bis 16.00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag, 8.30 bis 19.00 Uhr, Freitag, 8.30 bis 12.00 Uhr, Samstag 10.00 bis 12.00 Uhr Die Verantwortung für den amtlichen Teil trägt die Verbandsgemeindeverwaltung Abwasserentgelte: Zweite Rate fällig Am 15. April 2011 war die zweite Rate der Abwasserentgelte für dieses Jahr fällig. Die Höhe des Betrages ist aus dem gültigen Bescheid ersichtlich. Wer nicht am Abbuchungsverfahren teilnimmt, sollte den fälligen Betrag unter Angabe der Bürgernummer rechtzeitig überweisen. Damit werden unnötige Kosten vermieden zum Beispiel Mahngebühren, Säumniszuschläge und Auslagen. - Verbandsgemeindekasse - Bürgerbüro am 23. April geschlossen Wegen der Osterfeiertage bleibt das Bürgerbüro der Verbandsgemeindeverwaltung Wörrstadt am Ostersamstag, den 23. April 2011, geschlossen. Am darauffolgenden Dienstag sind die Mitarbeiterinnen wieder zu den gewohnten Zeiten für Sie da. Wir danken für Ihr Verständnis und bitten, etwaige Unannehmlichkeiten zu entschuldigen. Stellenausschreibung Wörrstadt Die Stadt Wörrstadt sucht für ihre Kindertagesstätte Rheingrafenstraße eine Erzieherin in Vollzeit oder zwei Erzieherinnen in Teilzeit in Vertretung der Elternzeit der Stelleninhaberin. Die Stelleninhaberin ist derzeit mit halber Stelle als ausländische Mitarbeiterin und mit halber Stelle als Erzieherin angestellt. Nähere Informationen über das Konzept der Kita erhalten Sie auch über unsere Webseite www.woerrstadt.de. Die Stelle ist ab 20. Mai 2011 zu besetzen. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung bis spätestens 30. April 2011 an die Stadt Wörrstadt, Pariser Straße 75, 55286 Wörrstadt. Ingo Kleinfelder, Stadtbürgermeister Sitzung des Ausschusses für Natur, Raum und Bau Am Dienstag, den 3. Mai 2011 um 19.00 Uhr findet die Sitzung des Ausschusses für Natur, Raum und Bau der Verbandsgemeinde Wörrstadt im Ratssaal der VG Wörrstadt, Zum Römergrund 2-6 in Wörrstadt statt. Tagesordnung: Öffentlich: 1. Bestellung eines/r Schriftführers/in gemäß 41 Absatz 1 GemO2. Beratung und Beschlussfassung über ggf. vorliegende Auftragsvergaben an den Grundschulen der Verbandsgemeinde 3. Beratung und Beschlussfassung der Alternativroute zum Rad- und Wirtschaftsweg Vendersheim - Gau-Weinheim/Wallertheim 4. Beratung und Beschlussfassung zur Herstellung einer Querungshilfe für Radfahrer über die K 16 in der Gemarkung Schimsheim 5. Beratung und Beschlussfassung des Planentwurfs zur Renaturierung am Eselsbach 6. Mitteilungen und Anfragen. Im Anschluss haben die Zuhörer(innen) bis zu 15 Minuten Gelegenheit, Fragen gemäß 16a der GemO zu stellen. Nichtöffentlich: 1. Informationen über absehbare Planungen, die zu einer Flächennutzungsplanänderung führen werden 2. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe der Tiefbaumaßnahmen Rad- und Wirtschaftsweg Wallertheim-Schimsheim und Spiesheim-Gabsheim 3. Sachstandsbericht über die Baumaßnahme Umbau Bahnhof Armsheim 4. Beratung und Beschlussfassung über das Raumkonzept für den Neubau des Ganztagsschulbereichs an der Grundschule Saulheim 5. Beratung und Beschlussfassung über Bauangelegenheiten 6. Mitteilungen und Anfragen. Sitzung des Ausschusses Soziales, Sport und Kultur Am Dienstag, den 3. Mai 2011 um 18.00 Uhr findet die 6. Sitzung des Ausschusses für Soziales, Sport und Kultur der Verbandsgemeinde Wörrstadt im Ratssaal statt. Tagesordnung: Öffentlich: 1. Bestellung eines/r Schriftführers/in gemäß 41 Absatz 1 GemO 2. Beratung und Beschlussfassung über die Einrichtung eines Jugendparlaments in der Verbandsgemeinde 3. Aktuelle Infos zum Weinfest und zu den Weinmajestäten 4. Mitteilungen und Anfragen. Im Anschluss haben die Zuhörer(innen) bis zu 15 Minuten Gelegenheit, Fragen gemäß 16a der GemO zu stellen. Förderung von Mittagsverpflegung und zusätzlicher Leistungen von Grundschülerinnen und -schülern aus sozial bedürftigen Familien im Schuljahr 2010/11 Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion in Trier sowie die Kreisverwaltung Alzey-Worms weisen darauf hin, dass auf Grund der Änderung des Zweiten und Zwölften Buches Sozialgesetzbuch ab dem 01.01.2011 die Kosten für eine gemeinschaftliche Mittagsverpflegung für sozial bedürftige Familien übernommen werden können. Die Förderung der Mittagsverpflegung betrifft das in schulischer Verantwortung angebotene Mittagessen an Ganztagsschulen sowie an einer Betreuenden Grundschule. Ebenfalls gefördert werden zusätzliche Leistungen für ein- bzw. mehrtägige Klassenfahrten, Ausstattung mit Schulbedarf sowie Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben. Um die gesetzlich zugesicherte Förderung für die Mittagsverpflegung zu erhalten, ist es erforderlich, dass die Anträge bis zum 30. April 2011 gestellt werden. Die Eltern sollen die Anträge bei der Behörde (Jobcenter oder Sozialamt) stellen, wo sie die Grundleistungen nach SGB II oder SGB XII erhalten. Für Familien, die Wohngeld oder Kinderzuschlag beziehen, nimmt die Kreisverwaltung die Anträge entgegen. Anträge erhalten Sie bei den genannten Behörden, der Verbandsgemeinde und im Schulsekretariat. Förderung der Mittagsverpflegung an Grundschulen: Bitte geben Sie eine Kopie Ihres Antrages bei Ihrem Schulträger (VG Wörrstadt) ab. Für weitere Information stehen Ihnen die Sozialabteilung der Kreisverwaltung Alzey-Worms, Ihr zuständiges Jobcenter oder die Verbandsgemeindeverwaltung zur Verfügung. Verbandsgemeinde Wörrstadt - Abt. Jugend, Schutz und Ordnung - Geburtstage und Ehejubiläum Wer die Veröffentlichung seines Geburtstages (ab 70 Jahre) oder Ehejubiläums wünscht, kann den nachfolgenden Vordruck ausfüllen und bis spätes tens einen Monat vor dem Jubiläumstag bei der Verbandsgemeindeverwaltung Wörrstadt oder beim Ortsbürgermeister abgeben. Geburtstage und Ehejubiläen Ich/wir ----------------------------------------------- (Vor-/Nachname/n) wohnhaft in ------------------------------------ ------------------------------------ (Straße und Wohnort) Geburtsdatum ------------------------------------ Tag der Eheschließung ------------------------- bitte/n, meinen Geburtstag/unser Ehejubiläum im Nachrichten-Blatt zu veröffentlichen. -------------------------------------------------------- Datum Unterschrift/en Neubornbad Wörrstadt öffnet am 1. Mai. Vorher Anschwimmen! Dauer- und Familienkarten im Vorverkauf schönes Geschenk zu Ostern Für die kleinen Badegäste steht im Wörrstädter Neubornbad am Kinderbecken neben einer Rutsche auch das Piratenschiff Neuborn-Pirat zum Spielen zur Verfügung. Foto: Edgar Heeb Nachdem das Neubornbad im vorigen Jahr nur noch wenige Tage am Ende der Badesaison aufgrund von umfangreichen Sanierungsarbeiten öffnen konnte, so ist die Öffnung des Freibades in diesem Jahr zum 1. Mai geplant. Anschwimmen ist dann am Samstag, 30. April 2011, ab 16.00 Uhr. Wegen der noch kalten Nächte kühlt das Badewasser doch noch zu sehr herunter, so dass ein früherer Beginn der Badesaison wenig sinnvoll erscheint. Nach wie vor besteht die Möglichkeit, bereits jetzt Dauer- und Familienkarten im Freibad zu erwerben. Der Vorverkauf ist täglich (außer Samstag und Sonntag) in der Zeit von 9 Uhr bis 15 Uhr. Übrigens: Eine Dauer- oder Familienkarte ist auch ein schönes Geschenk zu Ostern! Gutscheine, auch für Zehnerkarten, sind ebenfalls an der Schwimmbadkasse zu den o. g. Zeiten erhältlich. Für Auskünfte steht das Schwimmbadpersonal gerne unter Telefon 06732/8148 zur Verfügung. Verbandsgemeindewerke - Eigenbetriebe Neubornbad- Edgar Heeb, Werkleiter

Seite 4 Amtlicher Teil Donnerstag, den 21. April 2011 Armsheim Ortsbürgermeister Peter Starck Sprechstunden: montags und mittwochs 18.00 bis 19.30 Uhr Gemeindeverwaltung, Bahnhofstraße 17 Telefon 0 67 34 / 3 52 Sprechstunden des 1. Beigeordneten Ralf Skrzipietz: montags von 9.00 bis 10.00 Uhr. Öffnungszeiten Rathaus: dienstags, donnerstags und freitags von 11.00 bis 12.00 Uhr montags und mittwochs von 18.00 bis 19.30 Uhr e-mail: ortsgemeinde@armsheim.de Internet: http://www.armsheim.de Gemeindebüro geschlossen In der Osterwoche ist das Gemeindebüro von Dienstag, den 26.04.2011 bis einschließlich Freitag, den 29.04.2011 geschlossen. Die Bürgermeistersprechstunde am Mittwoch, den 27.04.2011 findet wie gewohnt statt. Peter Starck, Ortsbürgermeister Neugestaltung des Bahnhofs in Armsheim - Inbetriebnahme Die Restarbeiten am Bahnhof Armsheim werden voraussichtlich in der 17. KW abgeschlossen. Wenn es die Witterung zulässt, kann die Anlage offiziell ab dem 2. Mai von den Bürgern genutzt werden. Die provisorische Bushaltestelle, die sich noch in der Bahnhofstraße befindet, wird dann wieder in den Zugangsbereich zum Bahnhof verlegt. Für die Autofahrer stehen 100 Parkplätze sowie 3 Behindertenparkplätze zur Verfügung. Auch wurden 16 überdachte Fahrradstellplätze installiert. Die offizielle Einweihung, zu der auch die Bevölkerung eingeladen wird, findet voraussichtlich im Juli 2011 statt. Den genauen Termin werden wir rechtzeitig im Nachrichtenblatt bekannt geben. In diesem Zuge möchten wir uns noch einmal für die Beeinträchtigungen entschuldigen, die durch die Baumaßnahme verursacht wurden. Markus Conrad, Bürgermeister Peter Starck, Ortsbürgermeister Ensheim Ortsbürgermeister Klaus Kappler Montag, 19.00 bis 20.00 Uhr Gemeindebüro, Hahnengasse 16 Telefon 0 67 32 / 93 75 06 und 0 67 32 / 74 63 e-mail: gemeinde-ensheim@t-online.de Gabsheim Ortsbürgermeister Hans Klaus Michel Montag, 18.30 bis 19.30 Uhr Gemeindebüro, Hauptstraße 6 Büro u. Dorfgemeinschaftsraum Tel. 0 67 32 / 33 06 Tel. privat 0 67 32 / 95 10 41 Internet: http://www.gabsheim.de e-mail: verwaltung@gabsheim.de Gau-Weinheim Ortsbürgermeister Hans-Bernhard Krämer Freitag, 18.30 bis 20.00 Uhr Rathaus, Sportfeldstraße 14 a Telefon 0 67 32 / 25 58 oder 6 55 98 oder 84 60 Internet: http://www.gau-weinheim.de e-mail: ortsgemeinde@gau-weinheim.de Bürostunde Die Bürostunde in dieser Woche wird wegen des Feiertags Karfreitag auf Samstag, den 23. April 2011, in der Zeit von 11.00 Uhr bis 12.30 Uhr, verlegt. Um Beachtung wird gebeten. Hans-Bernhard Krämer, Ortsbürgermeister Partenheim Ortsbürgermeister Frank Runkel Montag 18.00 bis 19.00 Uhr Donnerstag 17.30 bis 19.00 Uhr Rathaus, Schmiedgasse Telefon 0 67 32 / 25 65 Telefax 0 67 32 / 93 76 93 Internet http://www.partenheim.de E-Mail: Ortsbuergermeister@partenheim.de Bürostunde fällt aus Die Bürostunden in der Osterzeit am Donnerstag, 21.04. und am Ostermontag, 25.04. fallen aus. Abschließend wünsche ich Ihnen allen noch schöne und erholsame Osterfeiertage. Frank Runkel, Ortsbürgermeister Übung der Freiwilligen Feuerwehr Die nächste Übung der Freiwilligen Feuerwehr Partenheim findet am Donnerstag den 28.04.2011 um 19:30 Uhr statt. Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen bittet der Wehrführer. M. Runkel Saulheim Ortsbürgermeister Martin Fölix Mittwoch, 14.00 bis 17.00 Uhr 1. Beigeordneter Denis Kittl Montag, 18.00 bis 20.00 Uhr Beigeordneter Dr. Markus Bachen Dienstag, 15.00 bis 17.00 Uhr Seniorenbeauftragter Wolfgang Rüttgens Donnerstag, 15.00 bis 17.00 Uhr Bürozeiten Sekretariat Montag, Dienstag u. Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr Mittwoch, 14.00 bis 19.00 Uhr Rathaus, Auf dem Römer 8 Telefon: 0 67 32 / 50 75 Fax: 0 67 32 / 6 40 69 Internet: http://www.saulheim.de e-mail: info@saulheim.de Beratungstermin bezüglich Städtebausanierung Am Montag, 2. Mai 2011 findet im Rathaus von 09.00-12.00 Uhr eine Beratung für Interessenten bezüglich Städtebausanierung statt. Frau Heib-Rößler vom Sanierungsbüro Deubert und Herr Jakobs stehen Ihnen an diesem Vormittag zur Verfügung. Martin Fölix, Ortsbürgermeister Sprechstunde Dr. Bachen Am 26.04.2011 fällt die Sprechstunde von Dr. Bachen aus. Wir bitten um Beachtung. Dr. Bachen, Beigeordneter Seniorenbeauftragter An Gründonnerstag, den 21.4.2011 fällt die Sprechstunde von Herrn Rüttgens aus. Wir bitten um Beachtung. Wolfgang, Rüttgens, Seniorenbeauftragter Gemeinschaftlicher Seniorenausflug 2011 der Ortsgemeinde Saulheim und der Arbeiterwohlfahrt Am Montag, 9. Mai 2011, 11.30 Uhr, veranstalten wir gemeinsam mit der Arbeiterwohlfahrt unseren alljährlichen Seniorenausflug. Dieses Jahr fahren wir mit den Bussen nach Lohr am Main zu einer schönen Mainrundfahrt. Anschließend fahren wir weiter zum Gasthaus Adler, um gemeinsamen Kaffee zu trinken. Gegen 17.00 Uhr werden wir die Rückfahrt nach Saulheim antreten. Im Bürgerhaus sind alle zum Abendessen und einem gemütlichen Abschluss eingeladen. Abfahrt diesmal pünktlich um 11.30 Uhr auf dem Rathausplatz, Parkplatz Neue Pforte und am Bürgerhaus. Den Kostenbeitrag von 5,00 pro Person sammeln wir im Bus ein. Anmeldung im Rathaus zu den Bürostunden unter Telefon: 06732/5075 oder Anmeldeabschnitt abgeben. Martin Fölix, Ortsbürgermeister Anmeldeabschnitt: Seniorenausflug am Montag, 9. Mai 2011 Name: Straße: Personenzahl: Jugendsammelwoche 2011 Jedes Jahr gehen junge Menschen von Tür zu Tür und beteiligen sich an der Jugendsammelwoche des Landesjugendringes Rheinland-Pfalz. In diesem Jahr sammeln die Jugendlichen des Saulheimer Jugendhauses in der Zeit vom 25. April bis 4. Mai 2011 für die Saulheimer und Rheinland-Pfälzer Jugendarbeit. Denn die Hälfte des gesammelten Betrages bleibt bei der sammelnden Jugendgruppe. Damit kann der Saulheimer Jugendplatz verbessert oder die Anschaffung von Arbeitsmaterialien finanziert werden. Die andere Hälfte des Sammelerlöses geht an den Landesjugendring. Damit werden Projekte der Mitgliedsverbände und des Landesjugendrings unterstützt. Wie in den vergangenen Jahren hat auch in diesem Jahr Ministerpräsident Kurt Beck die Schirmherrschaft übernommen. Die Saulheimer Jugendlichen würden sich über eine Spende sehr freuen. Dr. Bachen, Beigeordneter Neue Bürgerinformationsbroschüre von Saulheim Die Ortsgemeinde Saulheim hat für ihre Bürger und Neubürger eine Informationsbroschüre herausgebracht. Die Inhalte der Broschüre sind u. a. die Saulheimer Geschichte sowie ein umfangreiches Branchenverzeichnis (Ärzte, Notrufzentralen, Gästehäuser, Gaststätten, Hotels...). Mit dieser Broschüre stellt sich unsere Gemeinde vor. Aufgeführt sind politische Parteien, die Gemeinderäte, die Beigeordneten und ihre Zuständigkeitsbereiche, ortsansässige Firmen und Dienstleister sowie unsere Vereine. Sie enthält Informationen über unsere Einrichtungen wie Hort, Kindertagesstätten und die Grundschule sowie über Sehenswürdigkeiten und vieles mehr. Die Broschüre erhalten Sie kostenlos im Rathaus zu unseren üblichen Öffnungszeiten. Martin Fölix, Ortsbürgermeister Schornsheim Ortsbürgermeister Edwin Henn Montag, 18.00 bis 19.30 Uhr Freitag, 18.00 bis 19.30 Uhr Gemeindebüro, Jahnstraße 16 Telefon 0 67 32 / 39 35 oder 37 95 Internet: http://www.gemeinde-schornsheim.de e-mail: info@hennonline.de

Donnerstag, den 21. April 2011 Amtlicher Teil Seite 5 Unterschriften gegen Fluglärm Die Verbandsgemeinde Wörrstadt führt eine Unterschriftenaktion gegen Fluglärm in der Zeit der Nachtruhe und gegen die Verlagerung der geplanten neuen Flugrouten nach Rheinhessen durch. Die Aktion wird bis Montag, den 16. Mai 2011 verlängert. Unterschriftslisten liegen in der Bäckerei Schnabel und im Nahversorgungsladen aus. Diese Listen werden der Verbandsgemeindeverwaltung übergeben und von dort weitergeleitet. Es ist wichtig, dass möglichst viele Bürgerinnen und Bürger durch ihre Unterschrift ihr Missfallen hierüber ausdrücken. Edwin Henn, Ortsbürgermeister Osterkrone Wie in den vergangenen Jahren wurde die Osterkrone vom Landfrauenverein angefertigt und am Dorfplatz aufgestellt. Sie wurde mit vielen bunten Eiern und mit Ostereiern, gebastelt durch die Kindergartenkinder, geschmückt. Die Ortsgemeinde Schornsheim bedankt sich bei allen Beteiligten, dass diese Osterdekoration so hergerichtet und aufgestellt wurde. Zum Schluss habe ich noch eine Bitte: wem die Osterkrone in dieser Form nicht gefällt, sollte daran vorbeigehen und sie nicht mutwillig zerstören. Edwin Henn, Ortsbürgermeister Spiesheim Ortsbürgermeister Hans Philipp Schmitt Sprechstunde Sängerhalle Raum 1 Montag, 18.00 bis 19.00 Uhr Sängerhalle, Raum 1 Telefon 0 67 32 / 12 23 Internet: http:/www.spiesheim.de e-mail: buergermeister@spiesheim.de Sulzheim V.i.S.d.P. Horst Rupp, Agendabüro, Zum Römergrund 2-6, 55286 Wörrstadt Einladung Die Agendagruppe U.N.B.E.handelt lädt alle Interessierten, insbesondere Familien mit Kindern recht herzlich ein, am Samstag, dem 30. April 2011 um 14.00 Uhr den Pflanzenlehrpfad von Norbert Kussel kennen zu lernen, der uns anlässlich des 10-jährigen Bestehens dieses liebevoll und sachkundig angelegte Kleinod vorstellen und uns die Eigenheiten manch einer vom Aussterben bedrohten Pflanze näherbringen wird. Der Pflanzenlehrpfad befindet sich in Rommersheim am Eichenhof. Parkgelegenheiten sind von der B271 kommend gleich bei der ersten Einfahrt zum Eichenhof vorhanden. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird per E-mail an p.m.gruner-bauer@t-online.de gebeten. Wir freuen uns auf Sie! Dr. Gruner-Bauer, Gruppensprecherin U.N.B.E.handelt Einladung zur Vogelexkursion Der AGENDA-BUND Mensch & Natur lädt alle Interessierten zur Vogelexkursion im Michelstal ein. Am Ostermontag - 25. April 2011 - wollen wir unsere heimischen Vögel bewundern. Wir freuen uns, wenn auch Sie die Neugierde packt! Kommen Sie mit zu unserer Vogelexkursion im Michelstal. Ob Mönchsgrasmücke, Goldammer, Kuckuck und Mäusebussard - viele Arten leben bei uns in Rheinhessen. Und mit viel Glück hören wir eine erste Nachtigall oder einen ersten Pirol. Diese treffen meistens Mitte bis Ende April bei uns ein, je nach Temperatur- und Wetterlage. Anders als üblich starten wir diesmal um 18:00 Uhr. Denn auch in den Abendstunden und während der Dämmerung sind viele Vögel aktiv - nicht nur am frühen Morgen. Starten werden wir an der Gemeindehalle Sulzheim. Die Exkursion dauert etwa 2 Stunden. Bringen Sie wenn möglich bitte Fernglas und Bestimmungsbuch mit. Die Teilnahme ist kostenlos! Infos unter Tel. 06732/62053 oder E-Mail Ernst-Ludwig_Hammen@web.de. Frohe Ostern Die Agenda-Aktiven wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern schöne Ostertage. Horst Rupp, Agendabüro Gemeinsamkeit macht stark. Bringen Sie Ihre Ideen ein, machen Sie mit. Agenda 21 ist gelebte und praktizierte Demokratie! Sprechzeiten von Erika Korrell und Horst Rupp, Agendabüro der VG Wörrstadt: jeweils donnerstags 15.30-17.30 Uhr, am 1. Donnerstag im Monat 15.00-17.00 Uhr, in der Verbandsgemeindeverwaltung Wörrstadt, Zum Römergrund 2-6, Zimmer 012. Kontakt: Tel. 0 67 32 / 601-203, Fax 0 67 32 / 601-501, Mail: agenda21@vgwoerrstadt.de. Kontakt in der Verwaltung: Ina Köhler, Tel. 0 67 32 / 601-200. Internet www.vgwoerrstadt.de Ortsbürgermeisterin Gudrun Kayser Montag, 18.30 bis 19.30 Uhr Rathaus, Hauptstraße 3 Telefon 0 67 32 / 6 23 76 Internet: http://www.sulzheim-rhh.de e-mail: gemeinde@sulzheim-rhh.de Verbotene Ausfahrt (Querung des Radweges an der K21 in Sulzheim) In jüngster Vergangenheit haben uns vermehrt Hinweise erreicht, wonach Anwohner der Straßen Wiesengrund, Pappelweg, An den Hecken, Am Schlehbaum und Erlenweg über den Radweg auf die K21 ausfahren. Hier besteht ein Durchfahrtsverbot für Kraftfahrzeuge aller Art mit dem Hinweis Landwirtschaftlicher Verkehr frei. Immer wieder kommt es anlässlich der widerrechtlichen Nutzung des Radweges zu Gefährdungen für Radfahrer und Fußgänger. Jede weitere Missachtung der Straßenverkehrsordnung wird daher zur Anzeige gebracht. Fachbereich Jugend, Schutz und Ordnung Helfer für die Kerb gesucht Auch in diesem Jahr benötigen wir wieder Helfer für die Durchführung der Kerb. Der Erlös ist für die Unterhaltung der Gemeindehalle. Wenn Sie bereit sind, bei der Durchführung der Kerb mitzuhelfen, dann melden Sie sich bitte telefonisch bei Elfi Schwarz, Tel. 62381 oder per Mail unter gemeinde@sulzheim-rhh.de. Wir bitten um Ihre Mithilfe, damit wir solche Veranstaltungen auch weiterhin für die Gemeinde durchführen können. Gudrun Kayser, Ortsbürgermeisterin Sulzheimer Erlebniswanderweg Grüne Klassenzimmer Siehe nächste Seite Udenheim Ortsbürgermeisterin Ruthilde Breyer Montag,18.00 bis 19.30 Uhr Gemeindebüro, Wilhelmstraße 1 Telefon 0 67 32 / 49 33 Internet: http://www.udenheim.de e-mail: buergerme Buwweschenkel Am 1. Mai 2011 gibt es wieder Buwweschenkel. Sie werden um 10.30 Uhr auf dem Brunnenplatz ausgeteilt, bei schlechtem Wetter im Foyer des Rathauses. Alle Udenheimer Kinder möchte ich dazu ganz herzlich einladen. Ruthilde Breyer, Ortbürgermeisterin Jugendsammelwoche Vom 25. April bis 4. Mai 2011 soll die Jugendsammelwoche Euro-Visionen durchgeführt werden. Mein Aufruf richtet sich vor allem an unsere Jugendlichen, die diese Sammlung übernehmen könnten. Die Hälfte des gesammelten Betrages bleibt bei der sammelnden Jugendgruppe. Die andere Hälfte des Sammelerlöses geht an den Landesjugendring. Mit einem großen Anteil des gespendeten Geldes werden Projekte im Rahmen der Behindertenarbeit und der Entwicklungshilfe gefördert. Die Unterlagen können bei mir abgeholt werden. Ruthilde Breyer, Ortbürgermeisterin Vendersheim Ortsbürgermeister Gerhard Lenz Montag, 18.30 bis 19.30 Uhr Gemeindebüro, Hauptstraße 41 Telefon 0 67 32 / 95 12 46 e-mail: info@vendersheim.de Internet: http://www.vendersheim.de Wallertheim Ortsbürgermeister Robert Majchrzyk Mittwoch, 17.30 bis 19.00 Uhr Samstag, 10.30 bis 12.00 Uhr Rathaus, Neustraße 3, Telefon 0 67 32 / 25 78 oder 78 00 Internet: http://www.wallertheim.de e-mail: gemeinde@wallertheim.de Ein frohes Osterfest..in einer für dieses Ereignis speziell gesäuberten Gemeinde wünsche ich allen Mitmenschen unseres Dorfes im Namen des Ortsgemeinderates, der Beigeordneten Andreas Hoch, Kirsten Lötsch und Edda Seibert-Hoffmann wie auch persönlich. Wir alle hoffen, dass mit unserem Osterwunsch auch die Bitte verstanden wird, dass verschiedene Anwohner ihre Straßenreinigungspflichten vor und auch hinterm Haus erheblich verbessern müssen. Zu einem intakten Miteinander gehört nicht nur das Reinigen der Straße, sondern auch das Entfernen von Unkraut zwischen Hauswänden und Gehwegen/

Seite 6 Amtlicher Teil Donnerstag, den 21. April 2011 Straßen. Es fällt seit längerer Zeit an einigen Stellen besonders auf, dass wachsendes Unkraut wochenlang gedeihen kann. Wir lassen das Argument nicht gelten, dass das Unkraut nur deshalb nicht entfernt wurde, damit der Osterhase einen Platz für seine Eier hätte! Robert Majchrzyk, Ortsbürgermeister Wörrstadt Stadtbürgermeister Ingo Kleinfelder Sprechstunden: montags von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr mittwochs von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr donnerstags von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr Sprechstunden der Beigeordneten Gerhard Seebald, Angelika Müller, Peter Mai: donnerstags von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr und nach Vereinbarung. Das Rathaus ist täglich von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr geöffnet. Rathaus, Pariser Straße 75 Telefon 0 67 32 / 33 77, Fax: 0 67 32 / 6 28 73 Internet: http: // www.woerrstadt.de e-mail: gemeinde@woerrstadt.de Rathaus geschlossen Am Freitag, den 29.04.2011 ist das Rathaus geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an die Verbandsgemeindeverwaltung Wörrstadt, Zum Römergrund 2-6. Ich bitte um Beachtung. Ingo Kleinfelder, Stadtbürgermeister Sulzheimer Erlebniswanderweg Grüne Klassenzimmer - Einweihung der neuen Schilder - Genau vor einem Jahr wurde der Sulzheimer Erlebniswanderweg Grüne Klassenzimmer von Bürgermeis - ter Markus Conrad eingeweiht, doch waren damals nur das Übersichtsschild und an den Standorten provisorische Schilder angebracht. In den vergangenen Monaten wurde intensiv an erklärenden Texten, Fotos und Abbildungen für die neuen Schilder gearbeitet und nun termingerecht fertig gestellt. Der Erlebniswanderweg, getragen von der VG Wörrstadt, der Ortsgemeinde Sulzheim, dem Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) mit Unterstützung der Lokalen Agenda und dem Ehepaar Kreft, führt uns zu fünf Grünen Klassenzimmern und sechs weiteren interessanten Standorten der Gemeinde Sulzheim. Die Flächen der Grünen Klassenzimmer mit unterschiedlichen naturräumlichen Eigenschaften werden den Schulen, Kindertagesstätten und Bürgern zur stillen Naherholung zur Verfügung gestellt. Tische und Bänke sollen zum Verweilen einladen. Es gibt eine 3,5 Kilometer lange nördliche und eine 6 Kilometer lange südliche Wanderschleife. Start und Ziel ist jeweils die Gemeindehalle Sulzheim. Die nördliche Schleife führt zuerst ins Michelstal mit Kräuterund Blumenwiese und dann zum Schildberg. Am neu erbauten Schildbergturm wird die Geologie der Region anschaulich dargestellt. Nicht weit davon entfernt erreicht man das nächste Grüne Klassenzimmer mit Trockenrasen und Streuobstwiese. Die südliche Schleife führt zuerst durch das Dorfzentrum von Sulzheim zur Barockkirche, wo Wissenswertes über die Ortsgemeinde zu erfahren ist. Der nächste Standort befindet sich am Bahndamm, an dem die Entwicklung der Landwirtschaft in Sulzheim dargestellt wird. Der Weg führt weiter zur lauschigen Streuobstwiese In den vier Morgen unweit der Rommersheimer Mühle. Am Standort Greifenberg gibt es Informationen über römische Sarkophag-Funde sowie eine Beschreibung der Landschaft im Wandel. Vom Steinsborn / Hetzel genießt der Wanderer einen herrlichen Blick über das rheinhessische Hügelland. Die darauf folgende Streuobstwiese rund um das Wasserhaus am Krag ist ein idealer Lernort für Wörrstadter Schulklassen. Der Standort Auf dem Steinsborn ist am Sulzheimer Brünnelchen. Hier befindet sich die Quelle, die den Partnerschaftsbrunnen in Sulzheim mit Wasser versorgt. Die Sulzheimer Wanderschleifen gehören zu den Erlebniswanderwegen der Verbandsgemeinde Wörrstadt, die jeweils unterschiedliche Themenschwerpunkte haben. Die Einweihung des komplett fertig gestellten Wanderweges findet am Samstag, den 30. April vor der Gemeindehalle in Sulzheim statt. Um 15.00 Uhr sind alle Interessierten zur Einweihung und anschließender Wanderung durch die nördliche und/oder südliche Wanderschleife eingeladen. In der Gemeindehalle können sich die Gäste und Wanderer bei Kaffee und Kuchen stärken. Günter Kreft und Gudrun Kayser, Ortsbürgermeisterin Die Freiwillige Feuerwehr Wö-Rommersheim. trifft sich am Donnerstag, dem 21.04.2011 um 19. 30 Uhr, zur monatlichen Übung. Ich bitte um pünktliches und vollzähliges Erscheinen. Thomas Waldmann, Wehrführer Wertstoffhof geschlossen Am Ostersamstag, den 23. April, bleiben Wertstoffhof und Grünschnittplatz am Schwimmbad geschlossen. Wir bitten um Beachtung und um Verständnis. Gerhard Seebald, 1. Beigeordneter Seniorenfahrt 2011 Die diesjährige Seniorenfahrt findet am Dienstag, den 10. Mai statt. Die Fahrt führt uns in das schöne Städtchen Andernach. Hier werden wir die Möglichkeit haben, die Altstadt ein wenig kennen zu lernen. Das Mittagessen nehmen wir in Königsbacher Brauerei in Koblenz ein. Anschließend fahren wir weiter nach St.Goar. Von hier aus geht es mit dem Schiff weiter nach Bingen. Hier findet dann der traditionelle Abschluss im Gutsausschank Hildegardishof statt. Die Kosten für die Fahrt betragen 18,-. Im Preis enthalten sind die Kosten für die Fahrt, die Schifffahrt, das Mittagessen und für das Frühstück unterwegs. Die Kosten für Getränke und das Abendessen sind von den Teilnehmern zu tragen. Mitfahren kann jede/jeder Einwohner/in von Wörrstadt und Rommersheim, die/der das 65. Lebensjahr erreicht hat. Anmeldungen werden noch bis 06.05.11 bei der Stadt Wörrstadt während der Öffnungszeiten entgegengenommen. Die Abfahrtszeiten und weitere Informationen werden rechtzeitig bekannt gegeben. Ingo Kleinfelder, Stadtbürgermeister Sonstige amtliche Bekanntmachungen Die Verantwortung für die sonstigen amtlichen Bekanntmachungen tragen die jeweiligen Verfasser. Amtsgericht Alzey Aktenzeichen: K 19/08 18.01.2011 Terminsbestimmung Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 24.5.2011 um 13.00 Uhr, Gerichtsstelle Alzey, Schloßgasse 32, Zimmer 105, das nachfolgende Wohnungseigentum versteigert werden: A) Grundbuch Wörrstadt Blatt 5320 Miteigentumsanteil von 2/3 an Grundstück Wörrstadt Flur 1 Nr. 650/5, Gebäude- und Freifläche, Marktstraße 19, Größe: 323 qm; verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung im Keller-, Erd- und Dachgeschoss, wie im Aufteilungsplan mit I bezeichnet, sowie dem Sondernutzungsrecht an den nichtbebauten Flächen. Für jeden Anteil ist ein besonderes Grundbuch angelegt (Blatt 5320, 5321). Der hier eingetragene Miteigentumsanteil ist durch die zu den anderen Miteigentumsanteilen gehörenden Sondereigentumsrechte beschränkt. Wegen Gegenstand und Inhalt des Sondereigentums Bezugnahme auf die Bewilligung vom 26.06.1990; übertragen aus Blatt 4094; eingetragen am 06.02.1991 (gem. Gutachten handelt es sich um: Wohnungseigentum in 2- Fam.-Haus; vs. 228 qm Wohn- und Nutzfläche). Der Wert des Grundstücks wurde festgesetzt auf 295.000. Die Grenzen des 74 a, 85 a ZVG sind im vorliegenden Verfahren nicht mehr zu beachten, da der Zuschlag bereits einmal aus den dortigen Gründen versagt wurde ( 74 a IV, 85 a II ZVG). B) Grundbuch Wörrstadt Blatt 5321 lfdnr. 1 Miteigentumsanteil von 1/3 an Grundstück Wörrstadt, Flur 1, Nr. 650/5, Gebäude- und Freifläche, Marktstraße 19, Größe: 323 qm; verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung im Erdgeschoss, wie im Aufteilungsplan mit II bezeichnet. Für jeden Anteil ist ein besonderes Grundbuch angelegt (Blatt 5320, 5321). Der hier eingetragene Miteigentumsanteil ist durch die zu den anderen Miteigentumsanteilen gehörenden Sondereigentumsrechte beschränkt. Wegen Gegenstand und Inhalt des Sondereigentums Bezugnahme auf die Bewilligung vom 26.06.1990; übertragen aus Blatt 4094; eingetragen

Donnerstag, den 21. April 2011 Amtlicher Teil Seite 7 am 06.02.1991 (gem. Gutachten handelt es sich um: Wohnungseigentum mit ca. 84 qm Wohn- und Nutzfläche). Der Wert des Grundstücks wurde festgesetzt auf 56.000. Die Grenzen des 74 a, 85 a ZVG sind im vorliegenden Verfahren nicht mehr zu beachten, da der Zuschlag bereits einmal aus den dortigen Gründen versagt wurde ( 74 a IV, 85 a II ZVG). C) Grundbuch Wörrstadt Blatt 5324 lfdnr. 1, Flur 1, Nr. 650/3, Gebäude- und Freifläche, Marktstraße, Größe: 131 qm (gem. Gutachten handelt es sich um: ehemalige Scheune). Der Wert des Grundstücks wurde festgesetzt auf 5000. Die Grenzen des 74 a, 85 a ZVG gelten auch nicht mehr hinsichtlich des Gesamtausgebots. Internet-Infos: www. zwangs-versteigerung.de Amtsgericht Alzey Aktenzeichen: K 57/09 18. Januar 201 Terminsbestimmung Im Wege der Zwangsvollstreckung zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft sollen am 26.5.2011 um 13.00 Uhr, Gerichtsstelle Alzey, Schloßgasse 32, Zimmer 107, die nachfolgenden Grundstücke versteigert werden: Grundbuch Wörrstadt Blatt 4392 lfdnr. 2, Flur 17, Nr. 207, Landwirtschaftsfläche, Am Mainzer Weg, Größe: 607 qm; lfdnr. 3, Flur 1, Nr. 692/1, Gebäude- und Freifläche, Friedrich-Ebert-Str. 17, Größe: 442 qm; gem. Gutachten handelt es sich um: lfd.nr. 2: Gartengrundstück Verkehrswert: 3200 ; lfd.nr.3: Wohnhaus mit Nebengebäuden; Wohn- und Ladenfläche, Verkehrswert: 117.000. Internet-Infos: http://versteigerungspool.de/ Mitgliederversammlung der Aufbaugemeinschaft Ensheim Die Aufbaugemeinschaft E N S H E I M lädt hiermit zu der am Mittwoch, den 4.5.2011 um 19.00 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus stattfindenden Mitgliederversammlung ein. Mitglieder der Aufbaugemeinschaft sind die Eigentümer von Weinbergsflächen im Aufbaugebiet sowie die Inhaber von dinglichen und persönlichen Rechten, die zum Besitz oder zur Nutzung dieser Weinberge berechtigen. Das Aufbaugebiet ( 11 Abs. 2 WAG) umfasst die gesamte Weinbergsfläche in der Gemarkung Ensheim. Tagesordnung 1. Eröffnung der Mitgliederversammlung 2. Geschäftsbericht des Vorsitzenden 3. Bericht der Kassenführerin 4. Entlastung des Vorstandes 5. Entlastung der Rechnerin 6. Erläuterungen zum Bodenordnugsverfahren durch das Dienstleistungszent-rum Ländlicher Raum Rheinhessen - Nahe - Hunsrück - Abteilung Land-entwicklung und Bodenordnung 7. Wirtschaftsplan 2011 2013 und Beschlussfassung 8. Haushaltsplan 2011-2012 und Beschlussfassung 9. Beschlussfassung zur Beitragssatzung für den Aufbauabschnitt III 10. Verschiedenes Die Mitglieder werden gebeten, vor Beginn der Versammlung zur Ermittlung der Stimmzahl ihre im Aufbaugebiet liegende Weinbergsfläche nur Eigentumsfläche- zu Protokoll zu geben. Für die Feststellung der Stimmzahl sind die EU- Weinbaukartei oder Grundbuchauszüge zur Mitgliederversammlung mitzubringen. Schriftliche Vertretungsvollmachten und Bescheinigungen der Inhaber von dinglichen oder persönlichen Rechten zur Ausübung des Stimmrechts sind vor Beginn der Mitgliederversammlung vorzulegen. Das zustehende Stimmrecht für die Gesamteigentumsfläche kann nur an eine und nicht mehreren Personen übertragen werden. Ensheim, den 15.4.2011 Der Vorstand Leo Lahm, 1. Vorsitzender K.H. Becker, Stellvertreter Ende amtlicher Teil Tag der Offenen Tür der FFW Rommersheim mit Fahrzeugübergabe Noch während der Begrüßungsansprache des Wehrführers Thomas Waldmann zum Tag der Offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr Wörrstadt-Rommersheim am vergangenen Sonntag sah es gar nicht nach Sonnenschein aus. Doch in der darauf folgenden gut einen Stunde, welche die folgenden Reden in Anspruch nahm, klarte das Wetter zusehends auf. Als dann Verbandsbürgermeister Markus Conrad dem Wehrführer den überdimensionierten Schlüssel zum neuen TSF-W, zu Deutsch Tragkraftspritzenfahrzeug Wasser, überreichte, lachte die Sonne vom Himmel. Es handelt sich um ein 104.000 teures Gefährt, das ein mittlerweile 30 Jahre altes TSF ersetzt. Es war ein rechtes Weihnachtsgeschenk an die Rommersheimer Feuerwehr, denn am 17. Dezember 2010 wurde es von Görlitz abgeholt, und es hat bereits seinen ersten Einsatz erfolgreich gemeistert. Vorher jedoch wurde Lukas Tom, 18 Jahre jung, verpflichtet, und wurden René-Pascal Schäfer zum Oberfeuerwehrmann, Stephan Kreis zum Löschmeister sowie Andres und Berthold Angel zu Brandmeistern befördert. Außerdem wurden Stephan Kreis und Ekkehard Blaß mit dem Silbernen Feuerwehrehrenzeichen ausgezeichnet. Ein besonderes Tüpfelchen auf dem i stellte der Besuch der Freiwilligen Feuerwehr Erfurt-Melchendorf dar, die unter der Führung ihres Vorstandvorsitzenden Maik Schneider-Pöhls mit insgesamt 13 Personen erschienen war, um mit den Rommersheimern zu feiern. Seit dem denkwürdigen Weinfest in Rommersheim im Jahre 2008 besteht diese Partnerschaft. Zum Abschluss des Redenreigens lobte Ortsvorsteher Dr. Uwe Carjell den Leistungsstandard, die Hilfsbereitschaft und die Gastfreundschaft der Rommersheimer Freiwilligen Feuerwehr. Sie gehöre zur Dorfgemeinschaft und sei einer der wenigen noch gut aufgestellten Vereine, der auch noch nach 75 Jahren Bestehen quicklebendig und überhaupt nicht antiquiert sei. Dass dies so bleibe, appellierte Dr. Carjell an Die Schlüsselübergabe für das TSF-W in Anwesenheit von (v.l.n.r.) Ramon Weil, Firma Weinhold, Heppenheim, Kreisfeuerwehrinspekteur Harald Kemptner, Wehrleiter Friedel Köster, Verbandsbürgermeister Markus Conrad und Wehrleiter Thomas Waldmann, Stadtbürgermeister Ingo Kleinfelder sowie Ortsvorsteher Dr. Uwe Carjell. den Nachwuchs: Die Gewissheit, helfen zu können, und das Erlebnis der Kameradschaft wiegt alle Mühen auf. Text/Foto: AS Osterkonzert des KKMV Sulzheim Nachdem erstmals zum 110-jährigen Jubiläum im vergangenen Jahr ein Kirchenkonzert am Ostermontag gegeben wurde, soll dieser feierliche Termin beibehalten werden und der Kath. Kirchenmusikverein Sulzheim lädt zum zweiten Mal am Ostermontag, 25. April, um 17 Uhr in die kath. Kirche nach Sulzheim. Der Eintritt ist frei! Dirigent Hans Kaszner hat in bekannter Weise wieder ein sehr anspruchsvolles und fantastisches Programm mit den Musikerinnen und Musikern einstudiert. Der Altersdurchschnitt von ca. 27 Jahren des über 30-köpfigen Orchesters zeigt die gute Jugendarbeit der vergangenen Jahre. Auch an diesem Konzert wird das Jugendorchester unter der Leitung von Andreas Ohl für das Publikum spielen. Zur gemütlichen Einstimmung auf das Konzert gibt es ab 15 Uhr, je nach Witterung, vor der Kirche oder in der Jakobusmuschel Kaffee und Kuchen. Der KKMV Sulzheim lädt alle Freunde der Musik ein und würde sich über einen regen Zuspruch freuen. Weitere Informationen über den Verein erhalten Sie unter: www.kkmvsulzheim.keepfree.de. Text/Foto: O.S.