Brandschutzordnung. Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Ähnliche Dokumente
Erstsemesterwoche Oktober Brandschutzordnung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

Brandschutzordnung. Teil B (Weisungen für Personen ohne besondere Brandschutzaufgaben) für die Kindertagesstätte

Verhalten im Brandfall

Brandschutzordnung. Hochschule für Technik Stuttgart. Schellingstrasse 24 D Stuttgart.

(Weisungen für Personen ohne besondere Brandschutzaufgaben)

Ruhe bewahren! Schnell, aber überlegt handeln! Unüberlegtes Handeln führt zu Panik

Muster. Brandschutzordnung für. Schulen in Schleswig Holstein

Brände verhüten. Verhalten im Brandfall

Brände verhüten. Verhalten im Brandfall

Brandschutzordnung. nach DIN Teil A und B. für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im

Brandschutzordnung der Leibniz Universität Hannover

Teil B Anhang Gebäudekomplex 4116/4136

BRANDSCHUTZORDNUNG DIN Teil A und B

Brandschutzordnung für das Objekt Musterschule Musterweg Musterstadt

Brandschutzordnung gemäß DIN Teil B Seite 1 von 5

Brandschutzordnungen Teil A Teil B Teil C

BRANDSCHUTZORDNUNG Teil B nach DIN der Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg

Teil B Anhang Gebäude 1507

Brandschutzordnung. Hamburger Volkshochschule VHS-Zentrum. 2 Hamburg (Fassung vom ) Teil B Seite 6. Teil C Seite 7.

Brandschutzordnung Teil B nach DIN 14096

Merkblatt zur Aufstellung einer Brandschutzordnung

BRANDSCHUTZORDNUNG - Teil B nach DIN

Brandschutzordnung (Teil B, DIN 14096)

Brandschutzordnung. Hamburger Volkshochschule VHS-Zentrum Bergedorf Leuschnerstraße Hamburg (Fassung vom ) Teil A Seite 1

Landeshauptstadt Magdeburg. Der Oberbürgermeister Amt für Brand- und Katastrophenschutz. Informationen zur Erstellung einer Brandschutzordnung

Feueralarmplan. der Carlo-Mierendorff-Schule

Verhalten im Brandfall

Brandschutzordnung. nach DIN Stand / ZS

Die Brandschutzordnung richtet sich an alle Personen, die sich in den Gebäuden des BSZ Grimma aufhalten.

BrandschutzordnungTeil B nach DIN 14096

Vorbeugender Brandschutz Feuerwehr Allersberg

Brandschutzordnung für städtische Gebäude

Brandschutzordnung nach DIN 14096

Brandschutzordnung DIN Teil B für EC-Landesjugendverband Hessen-Nassau e.v. Knüll-House Heimbachweg Neukirchen

Die Brandschutzordnung besteht aus den Teilen A und B.

Brandschutzordnung der Sporthalle Erle

Brandschutz in der Schule

Allgemeine Sicherheitsunterweisung

Brandschutzinformationen für Veranstaltungen

Brände verhüten. Verhalten im Brandfall

Brandschutzordnung der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle Brandschutzordnung nach DIN 14096

Brandschutzordnung. der Hochschule Weserbergland Am Stockhof Hameln

Brandschutz. Welche Ziele sollten Sie erreichen? Welche Anforderungen müssen Sie erfüllen? Brandschutzkonzept. Unternehmer

Standort Münchberg. Brandschutzordnung. nach DIN

INFORMATIONEN. 29. Jahrgang 23. Mai 2001 Nr. 5. Brandschutzordnung der Fachhochschule Lippe. nach DIN vom 23. Mai 2001

Brandschutzordnung. Mustervorlage, nicht Zutreffendes ist zu streichen bzw. anzupassen, Fehlendes ist zu ergänzen. [Standort]

Brände verhüten. Verhalten im Brandfall

Feuer richtig löschen

Brandschutzordnung Teil B des Hörsaalgebäudes Rubenowstraße 1 der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Brandschutzordnung. der. Fachhochschule Nordhausen

Brandschutzordnung der Fachhochschule Augsburg

Prävention Brandschutz. Brandsicherheit in Einstellhallen. Wenns drauf ankommt.

Brandschutzordnung. der Universität Trier

Brandschutzordnung. nach DIN Teil B. Name der Firma Strasse der Firma Ort der Firma. Frommershäuserstr Vellmar.

Baulich-betrieblicher Brandschutz aus der Sicht der Feuerwehr. BOR Reinhardt Sandmann Berufsfeuerwehr Magdeburg

Brandschutzordnung. gemäß DIN Teil B. Stadtwerke Düren GmbH. Hallenbad Jesuitenhof Nideggener Straße Düren.

Notfall Rufnummern. Rettungsdienst/Notarzt Tel Giftnotruf Tel. (0761) Stefan Bastians, Facharzt f. Allgemeinmedizin Tel.

(vorläufige) Brandschutzordnung für die Jugend- und Bildungsstätte Klingberg Fahrenkampsweg 7, Scharbeutz

Brandschutz Erkennen. Vorsorgen. Handeln. Information der Stadt Schmallenberg und der Freiwilligen Feuerwehr

Brandschutzordnung. der Universität Heidelberg

Feuergefährliche Geräte und Arbeiten. So schützen Sie sich vor den Brandgefahren. Risk-Management ein Service für unsere Kunden.

Brandschutzordnung. Studentenwerk im Saarland e.v.

Rechtliche Grundlage. Gesetz über den Feuerschutz und die Hilfeleistung vom 10. Februar 1998 für das Land Nordrhein-Westfalen (FSHG NRW) I K O M S...

RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM. Unterweisung Verhalten im Brand- und Gefahrenfall Brandschutzordnung der Ruhr-Universität Bochum

Brände verhüten. Offenes Feuer verboten. Verhalten im Brandfall. Ruhe bewahren

Brandschutzunterweisung Stabsstelle Arbeitsschutz- & Gefahrstoffmanagement

BRANDALARMPLAN. für. den ganzen Betrieb am Standort Schönbrunn

BRANDSCHUTZORDNUNG DIN B

Teil B Anhang Gebäude 1208

Brandschutzordnung (Teil A,B,C) des Beruflichen Schulzentrums Grimma

Brandschutzordnung Teil A, B und C nach DIN 14096

Verhalten im Brandfall

Brandschutzordnung der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (ohne Klinikum)

Sicherheitsbelehrung und Laserschutzunterweisung

Unterweisungshilfe Neue Sicherheitskennzeichen im Brandschutz. Brandschutz Stabsstelle Arbeitssicherheit und Umweltschutz

Brandschutzordnung. nach DIN 14096

Sicherheit und Gesundheitsschutz von Beginn an Grundunterweisung für die Studierenden im ersten Semester

Brandschutzordnung. Genehmigt und in Kraft gesetzt durch den Vorstand.

Brand melden Jeder Brandausbruch ist unverzüglich zu melden!

MERKBLATT BRANDSCHUTZORDNUNG TEIL B U. C

Brandschutzordnung der TU Wien

Brandschutzerziehung in der Kindertagesstätte

Brandschutzordnung. nach DIN Teil C. Name der Firme Strasse der Firma. Ort der Firma. Frommershäuserstr Vellmar.

BRANDSCHUTZORDNUNG Teil B nach DIN der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm.

Brandschutzordnung für die Fachhochschule Brandenburg, Magdeburger Straße 50, Brandenburg an der Havel

- Egon Stößer - Sicherheitsingenieur - Sachverständiger vorbeugender Brandschutz

Brandschutzordnung. für das. Jade - Gymnasium Jaderberg

Merkblatt für Schülerinnen und Schüler

Aushänge und Kennzeichnungen

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Brandschutzordnung der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

BRENNEN UND LÖSCHEN. Eine Verbrennung ist ein chemischer Vorgang, bei dem durch Oxidation eines brennenden Stoffes Wärme freigesetzt wird.

Transkript:

Brandschutzordnung Teil B Pädagogische Hochschule Karlsruhe Bismarckstraße 10 76133 Karlsruhe Erstellt durch: Dipl.-Ing. Robert V. Krissel Institut für Arbeits-und Sozialhygiene Stiftung e.v. Steinhäußerstrasse 19 76135 Karlsruhe Stand: April 2005

Brandschutzordnung Stand: 04/2005 nach DIN 14096 - B a) Hinweis zur Brandschutzordnung Teil A Allgemeiner Aushang Teil A Der Aushang ist gut sichtbar anzubringen, auf den Fluren in regelmäßigen Abständen, in Laboratorien und Werkstätten entsprechend den örtlichen Gegebenheiten Brände verhüten Verhalten im Brandfall Ruhe bewahren Brand melden Feuerwehr (0)112 Hausalarm betätigen Telefonzentrale informieren Telefon 93 In Sicherheit bringen Gefährdete Personen warnen Hilflose mitnehmen Türen schließen Gekennzeichneten Fluchtwegen folgen Löschversuch unternehmen Feuerlöscher benutzen 1

b) Brandverhütung 1. Rauchen Das Rauchen ist in den Gebäuden der Pädagogischen Hochschule untersagt. Ausgenommen sind nur die für Raucher freigegebenen Büros. Zündhölzer und glimmende Tabakreste dürfen nicht achtlos abgelegt oder weggeworfen werden. Es dürfen nur Ascher benutzt werden. 2. Feuer und offenes Licht 3. Brennbare Flüssigkeiten Brennende Kerzen - z.b. an Adventskränzen und -gestecken - sind unter besonderer Aufsicht zu halten und bei Verlassen der Räume unbedingt zu löschen. Brennbare Flüssigkeiten dürfen höchstens bis zur Menge eines Tagesbedarfes am Arbeitsplatz bereitgehalten werden und sind ansonsten vor unbefugtem Zugriff geschützt aufzubewahren. Brennbare und giftige Stoffe (die nicht brennbar sind) dürfen nicht zusammen gelagert werden. 4. Schweiß-, Schneid- und Lötarbeiten Schweißen, Schneiden, Löten (mit Ausnahme im Elektrolabor) und Trennen ist außerhalb der Werkräume nur mit schriftlicher Genehmigung des Technischen Leiters oder durch den Leiter des Ausbildungsbereiches statthaft. Die Brandschutzhelfer sind zu informieren und die entsprechenden Tätigkeiten zu überwachen. In Explosions- und feuergefährdeten Bereichen müssen die Gefahrenquellen vor Beginn der Arbeiten beseitigt werden. Bei den vorgenannten Arbeiten müssen geeignete Feuerlöscher in angemessener Anzahl bereitgehalten werden. Zur Verhütung von Bränden ist nach Abschluß der Arbeiten die Arbeitsstelle sorgfältig zu überprüfen, eine Nachschau ist nach ca. 2 Stunden durchzuführen. Diese Regeln und Vorschriften gelten auch für Arbeiten von Fremdfirmen, sie sind vor Beginn der Arbeiten zur Kenntnis zu bringen. Besonders zu beachten ist die UVV Schweißen, Schneiden und verwandte Arbeiten (GUV 3.8) 5. Brennbare Abfälle Die Inhalte aller Abfallbehälter sowie die der Papierkörbe aus den Büroetagen müssen in die Container nach Betriebsschluß entsorgt werden. Metallspäne sind in den hierfür bereitgestellten Abfallbehältnissen zu sammeln. Brennbare Materialien, die außerhalb des Gebäudes gelagert werden (z.b. Abfälle in Containern), müssen soweit wie möglich dem Zugriff von Unbefugten (Brandstiftung) entzogen werden. 2

6. Elektrische Maschinen, Geräte und Apparaturen Elektrische Maschinen, Geräte und Apparaturen dürfen nur von Fachpersonal angeschlossen und nur von befugten Personen in Betrieb gesetzt werden. Schadhafte Maschinen, Geräte und Anschlußschnüre sind sofort der Benutzung zu entziehen, Reparaturen dürfen nur von Fachpersonal ausgeführt werden. Zu beachten ist die UVV Elektrische Anlagen und Betriebsmittel (GUV 2.10) Elektrische Kochgeräte dürfen nur benutzt werden, wenn diese auf feuerfesten Unterlagen aufgestellt sind. Kaffeemaschinen, Warmwassergeräte, Tauchsieder und private Heizgeräte dürfen nur benutzt werden, wenn diese einer elektrotechnischen Prüfung gemäß UVV Elektrische Anlagen und Betriebsmittel (GUV 2.10) unterzogen wurden. (Prüfungen sind in Vorbereitung) 7. Gasentnahmestellen, Gasanlagen Haupthahn und Gasentnahmestellen müssen nach Beendigung der Arbeiten sorgfältig geschlossen werden. Bei Arbeiten mit brennbaren Gasen aus Druckgasflachen und Flüssiggasbehältern sind die einschlägigen Vorschriften zu beachten: Druckbehälterverordnung UVV Schweißen, Schneiden und verwandte Arbeitsverfahren (GUV 3.8) UVV Verwendung von Flüssiggas (GUV-9.7) 8. Ordnung und Sauberkeit 9. Information und Unterweisung Ordnung und Sauberkeit sind wichtige Voraussetzungen der Brandverhütung. Dadurch wird nicht nur die Brandgefahr verringert, sondern ebenso sichergestellt, daß Flucht- und Rettungswege jederzeit benutzbar sind. Die Pflicht, auf Ordnung und Sauberkeit zu achten obliegt vor allem den für die Bereiche Verantwortlichen. Die Beschäftigten haben sich über die Brandgefahren ihrer Umgebung, sowie über entsprechende Maßnahmen bei Gefahr genau zu informieren. Alle Beschäftigten, insbesondere neue Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter, sind über Standorte der Feuerlöscher und Brandmeldeeinrichtungen sowie über ihre Flucht- und Rettungswege zu unterrichten. Sie werden über das Verhalten im Brandfall regelmäßig unterwiesen. 3

c) Brand- und Rauchausbreitung 1. Feuerschutzund Rauchabschlüsse 2. Rauch- und Wärmeabzugsanlagen Feuerschutztüren, rauchdichte Türen halten Feuer und Rauch auf kleinem Raum und dürfen in geöffnetem Zustand nicht mit unzulässigen Hilfsmitteln festgestellt werden, da sie sonst ihre Wirksamkeit verlieren und Feuer sowie Rauchgase sich ungehindert ausbreiten können. Vorhandene Selbstschließvorrichtungen dürfen nicht blockiert oder außer Betrieb gesetzt werden. Auslösestellen für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen sind stets zugänglich und funktionsfähig zu halten. Auslösestellen für die Treppenräume befinden sich an der untersten und obersten Stelle der Treppenräume. d) Flucht- und Rettungswege 1. Freihaltung Wege, Durchfahrten, Zu- und Ausgänge, Treppenräume, Flurräume, Notausstieg und Fluchtbalkone müssen durch Hinweisschilder gekennzeichnet sein, sie sind stets in voller Breite freizuhalten. Verstellungen der Rettungswege durch Gegenstände jeder Art, auch kurzzeitig, sind unzulässig. Jeder in einem Gebäude Tätige muß die Rettungs- und Fluchtwege kennen. Notausgänge müssen jederzeit von innen ohne Hilfsmittel zu öffnen sein. Anfahrtswege und Aufstellungsflächen für die Feuerwehr sind unbedingt freizuhalten. Die ausgehängten Flucht-und Rettungswegpläne bzw. Schilder dürfen weder verdeckt noch zugestellt sein. 2. Kennzeichnung Besonders gefährdete Räume und Räume, von denen im Brandfall zusätzliche Gefahren ausgehen, müssen durch Warnschilder deutlich gekennzeichnet sein, z.b. Lagerräume für brennbare Flüssigkeiten bzw. Druckgasflaschen, Laborräume, in denen sich leicht entzündliche, explosionsgefährliche, giftige oder radioaktive Stoffe befinden. 4

e) Melde- und Löscheinrichtungen 1. Meldeeinrichtungen Als Meldeeinrichtungen sind vorhanden: Telefon Telefonzentrale in Bau Ι in den Büro- und Laborräumen Hausalarmanlagen bei den Wandhydranten in Bau ΙΙ bei den Wandhydranten und den Treppenabsätzen in Bau ΙΙΙ Die Hausalarmanlage ist jederzeit zugänglich und einsatzbereit zu halten. Jeder Mißbrauch ist untersagt. Wer grob fahrlässig einen Fehlalarm auslöst, wird für die entstehenden Kosten regreßpflichtig gemacht. 2. Löscheinrichtungen Als Löscheinrichtungen sind vorhanden: Feuerlöscher (Wasserlöscher, Pulverlöscher, Kohlendioxidlöscher) in den Fluren Wandhydranten in den Fluren zu den Treppenräumen in Bau ΙΙ und Bau ΙΙΙ zur Benutzung durch die Feuerwehr Notduschen in den Laborräumen der Fachrichtung Chemie Alle Beschäftigten sind über die ihrem Arbeitsplatz nahe gelegenen Standorte von Feuerlöschern und deren Handhabung zu unterrichten. 5

f) Verhalten im Brandfall Panik vermeiden Ruhe und Besonnenheit bewahren! Erste und wichtigste Maßnahme ist das Schließen der Türen zum Brandraum. Schnell handeln! Unüberlegtes Handeln führt zur Panik. Menschenrettung geht vor Brandbekämpfung: Unmittelbaren Gefahrenbereich räumen, sämtliche erreichbaren Türen und Fenster schließen. Brennende Personen müssen am Weglaufen gehindert werden, sie werden durch Einhüllen in Jacken, Löschdecken o.ä. und wälzen am Boden gelöscht. g) Brand melden Inhalt der Meldung Die Brandmeldung erfolgt über Telefon-Nr.(0)112. Die Brandmeldung über Telefon muß enthalten: Wo brennt es? (Bezeichnung der Dienststelle; Straße und Hausnummer) Was brennt? (Brand in einem Labor, Kellerbrand; besondere Gefahren, z.b. brennbare Füssigkeiten, radioaktive Stoffe) Sind Menschen in Gefahr? (Anzahl, sind besondere Personengruppen betroffen, z.b. Behinderte) Name und Telefonnummer des Meldenden Nach der telefonischen Brandmeldung ist unbedingt die Telefonzentrale telefonisch oder persönlich zu informieren. h) Alarmsignale und Anweisungen beachten 1. Alarmsignale Bei Gefahr ertönt eine Sirene, bzw. es wird durch lautes Rufen alarmiert Es ist folgendes zu beachten: Ruhe bewahren! Nicht mehr telefonieren! Nicht Zentrale anrufen! Geräte, die an das Stromnetz angeschlossen sind ausschalten! Raum verlassen und die vorhandenen Fluchtwege benutzen! Personen in benachbarten Räumen (dies gilt auch für die jeweils auf der Etage befindlichen Toilettenräume) warnen! 2. Anweisungen Im Brandfall werden Anweisungen durch die zuständigen Personen (z.b. Direktor, Brandschutzhelfer) gegeben. Nach Eintreffen der Feuerwehr sind deren Anweisungen zu befolgen. 6

i) In Sicherheit bringen 1. Gefahrenbereich verlassen Unmittelbaren Gefahrenbereich räumen, sämtliche erreichbare Türen, Fenster, Brandabschnitts- und Rauchabschlußtüren (auf Handauslösung achten) sofort schließen. Die Dozenten räumen gemeinsam mit den Studenten die Unterrichtsräume und überprüfen anschließend die Vollzähligkeit. Das Gebäude ist über die Treppe zu verlassen. Den gekennzeichneten Fluchtwegen folgen. In verqualmten Räumen ist gebückt vorzugehen, da in Bodennähe in der Regel noch atembare Luft und bessere Sicht vorhanden ist. Eventuell nasse Tücher vor Mund und Nase halten. 2. Personenmitnahme Gefährdete, behinderte, ortsfremde oder verletzte Personen sind mitzunehmen. 3. Aufzüge Im Brandfall dürfen keine Aufzüge benutzt werden. Erstickungsgefahr! Bei Gefahr die Aufzüge im nächsten Stockwerk anhalten, sofort verlassen und die Treppe benutzen. 4. Verhalten bei versperrtem Fluchtweg Kann ein Ausgang aufgrund von Verqualmung nicht erreicht werden, so ist ein Raum aufzusuchen und die Türe zu schließen, das Fenster zu öffnen und sich durch Zuruf verständlich zu machen. Es sind nach Möglichkeit Räume an der Straßenseite aufzusuchen. 5. Erste Hilfestation Die Erste Hilfestation (Sanitätsraum) befindet sind im EG, im Bau Ι Raum 003 6. Sammelplätze Nach dem Verlassen des Gebäudes am Sammelplatz einfinden. Sammelplatz für dieses Gebäude ist: FH-Gelände vor der Aula k) Löschversuche unternehmen 1. Durchführung Bis zum Eintreffen der Feuerwehr ist der Brand - soweit möglich - mit vorhandenen Selbsthilfeeinrichtungen (Feuerlöscher, Löschdecke) zu bekämpfen. In erster Linie wird der Brand mit den vorhandenen Handfeuerlöschern bekämpft. Erst in zweiter Linie mit den Schlauchleitungen der nassen Steigleitung (Wandhydranten) durch die Feuerwehr. 7

Soweit möglich, sind leicht brennbare Gegenstände aus der Nähe des Brandes zu entfernen. Die Flammen bei brennenden Gegenständen können durch Überwerfen von Decken (Löschdecke soweit vorhanden) erstickt werden. Bleiben die ersten Löschversuche ohne Erfolg, dann Türen schließen und Flucht ergreifen. 2. Behandlung brennender Personen Brennende Personen nicht weglaufen lassen (notfalls zu Fall bringen), Decken, Tücher oder Löschdecke überwerfen, sie auf dem Boden hin und her wälzen. l) Besondere Verhaltensregeln Zusätzliche Angaben Menschenrettung geht vor Brandbekämpfung. Alle Mitarbeiter und Studenten haben sich im Brandfall auch über ihre Dienstzeit hinaus so lange am Sammelplatz aufzuhalten, bis sie aufgefordert werden, diesen zu verlassen. Alle Mitglieder und Angehörige der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe sind verpflichtet, gemäß dieser Brandschutzordnung zu handeln, vor allem hat jeder sein Verhalten so einzurichten, daß ein Brand vermieden wird. Darüber hinaus muß jeder sich mit den Bestimmungen dieser Brandschutzordnung vertraut machen, um im Ernstfall zu wissen, wie die Verhaltensregeln sind und welche Maßnahmen getroffen werden müssen. Die Leitung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe sowie die Leiter der einzelnen Fakultäten sind für einen wirkungsvollen Brandschutz verantwortlich. Sie veranlassen in ihrem Zuständigkeitsbereich alle notwendigen Maßnahmen und überwachen deren Durchführung...gez. Hermes... Prof. Dr. Liesel Hermes 8