Erdöl- und Erdgasreserven in der Bundesrepublik Deutschland am 1. Januar 2012. Niedersachsen. Erdöl Erdgas LANDESAMT FÜR BERGBAU, ENERGIE UND GEOLOGIE

Ähnliche Dokumente
Titelbild. (Foto: mit freundlicher Genehmigung der Wintershall Holding GmbH)

Titelbild. Das Titelbild zeigt das Manometer einer Bohrung im Raum Hannover mit der Darstellung der Produktionsentwicklung

Erdöl- und Erdgasreserven in der Bundesrepublik Deutschland am 1. Januar Niedersachsen. Erdöl Erdgas LANDESAMT FÜR BERGBAU, ENERGIE UND GEOLOGIE

LANDESAMT FÜR BERGBAU, ENERGIE UND GEOLOGIE. Erdöl- und Erdgasreserven in der Bundesrepublik Deutschland am 1. Januar 2007.

Titelbild Foto: LBEG, C. Westerlage. Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Referat L2.2 - Energieressourcen Erdöl und Erdgas

Titelbild (Foto: mit freundlicher Genehmigung der Wintershall Holding GmbH / Dominik Obertreis)

Titelbild Foto: LBEG, C. Westerlage. Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Referat L2.2 - Energieressourcen Erdöl und Erdgas

Titelbild. Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Referat L2.2 - Energieressourcen Erdöl und Erdgas. Stilleweg Hannover

LANDESAMT FÜR BERGBAU, ENERGIE UND GEOLOGIE. Erdöl- und Erdgasreserven in der Bundesrepublik Deutschland am 1. Januar 2006.

Titelbild. Das Titelbild zeigt eine Bohranlage im Feld Römerberg. Foto: mit freundlicher Genehmigung der "GDF SUEZ E&P Deutschland GmbH, R.

Erdöl- und Erdgasreserven in der Bundesrepublik Deutschland am 1. Januar 2002

Erdöl- und Erdgasreserven in der Bundesrepublik Deutschland am 1. Januar 2003

Erdöl- und Erdgasreserven in der Bundesrepublik Deutschland am 01. Januar 1999

Erdöl- und Erdgasreserven in der Bundesrepublik Deutschland am 01. Januar 2000

Erdöl und Erdgas aus Deutschland Dr. Titus Gebel

Energiewirtschaft. Teil II: Ressourcenökonomie

Tagesbetreuung für Kinder im Elementarbereich

Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014

12. Koordinierte bevölkerungsvorausberechnung annahmen und ergebnisse

Erdöl- und Erdgasreserven in der Bundesrepublik Deutschland am 1. Januar 2001

Gesamtwirtschaftliche Bruttolöhne und -gehälter - erreichter Stand in Mecklenburg-Vorpommern 20 Jahre nach der Wende

12. Bericht über Struktur und Leistungszahlen der Herzkatheterlabors in der Bundesrepublik Deutschland

Schuldenmonitor Projektionen für Bremen

Verfügbarkeit von Erdgas und Erdöl weltweit und aus heimischen Quellen

Bauen und Wohnen. Statistisches Bundesamt. Baugenehmigungen / Baufertigstellungen Lange Reihen z. T. ab 1949

Allgemeine Sterbetafeln für Deutschland

Förderung und Aufbereitung von Erdgas Michael Funke, RWE Dea

Zahl der Wahlkreise und Mandate in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/8537 -

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Digitale Entwicklung in Berlin und Brandenburg. Juli TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2012

Konsolidierungscheck Bundesländer

Steuer- und Abgabenlast von Durchschnittsverdienern

Wichtiger Beitrag zur Versorgungssicherheit Know-how verschafft internationalen Wettbewerbsvorteil Vereinbarkeit von Ökonomie und Ökologie

Beschreiben Sie bitte in Stichworten die Funktionsweise eines GuD-Kraftwerks:

Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2017 * Verkäufe landwirtschaftlicher Grundstücke in Deutschland

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand

KHG-Investitionsförderung - Auswertung der AOLG-Zahlen für das Jahr

Vorsätze für das Jahr 2015

Mobilfunkstudie Ausgaben für Mobilfunk mit und ohne Hardware nach Wohnort und Alter der Kunden. Juli 2016

Ausgabe: Oktober Tabellen Diagramme Erläuterungen.

PV-Meldedaten 2010/ 2011

Der Arbeitsmarkt im Juni 2016

Alter der Mütter bei der Geburt ihrer Kinder

Digitale Entwicklung in Thüringen. September 2011

Internetnutzung von Frauen und Männern ab 50 Jahren in Deutschland 2005

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen

Eingliederungshilfe. für Menschen mit Behinderungen. Bruttoausgaben der Eingliederungshilfe Bruttoausgaben der Sozialhilfe

Pflegestatistik Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Ambulante Pflegedienste. Statistisches Bundesamt

ARBEITSMARKT. Neu: Der Arbeitsmarktmonitor für die Metall- und Elektroindustrie in Norddeutschland

PV-Meldedaten Jan. - Sep Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Pharmaindustrie in Baden-Württemberg. Strukturen und Entwicklungen

(BW, BY, BE, BB, HH, HE, NRW, RP, SH, TH, D)

Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz e.v Mainz, Bauerngasse 7 Tel.: (06131) Fax: (06131)

Daten und Fakten: Radwege an überörtlichen Straßen

Führungskräfte in Deutschland

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 4. Quartal Branche: Bau 1)

Ausgabe: Dezember Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Wiederherstellung der Handlungsfähigkeit der Kommunen

1 ländermonitor frühkindliche bildungssysteme indikatoren

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Bevölkerungsentwicklung

Heimische Erdgas- und Erdölförderung in Bayern

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2016)

Die Pharma-Industrie in Berlin Dr. Jasmina Kirchhoff IW Köln

Maschinenbau in NRW. Daten und Fakten. Mai 2016 Klaus Möllemann

Anzahl der Golfspieler

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 10.

Anlage 1 zur DS8/2010

- 3 - Bestand Arbeitslose: Insgesamt: Personen 464 Personen weniger als im Vormonat Arbeitslosenquote: 6,4 Prozent

Politik. Markt. Ressourcen.

Seite 2 von 8 Information des Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) vom 02. November 2017

Weniger Älter Bunter Musikschulen und die Herausforderungen der demografischen Entwicklung

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (08/02)

BIAJ-Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE

Bildungsurlaub in Deutschland

Der Arbeitsmarkt im Juni 2017

Arbeitsmarkt, März 2017

Auf der Basis der zurzeit aktuellen Energiebilanzen 2005 für Hamburg und Schleswig-Holstein hat das Statistikamt Nord die aktuellen Kohlendioxid(CO

Ausgabe: Mai Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1)

Der Arbeitsmarkt im Mai 2017

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2009 bis

Dokumentation. Erdgasverluste bei der Erdgasförderung Daten zu den USA, Russland und Europa. Wissenschaftliche Dienste

Der Arbeitsmarkt im Mai 2016

R+V-Studie: Thüringer sind die ängstlichsten Deutschen Angstniveau vor Landtagswahl in Bayern leicht gestiegen

Demographie und Immobilien - Wie verändern sich Nachfrage, Angebot und Preise?

Modellrechung Bundestagswahl 2009: Sitzkontingente mit Ausgleich

Ausgabe: Juni Tabellen Diagramme Erläuterungen.

BIAJ-Materialien Jobcenter: Bedarfsdeckende Integrationen in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung BIAJ 2016

Lebendgeborene nach Staatsangehörigkeit und Familienstand der Eltern

Nettokreditaufnahme und Tilgung 2013

In Kooperation mit. Ingenieurmonitor. Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im April 2011

Taschengeld Taschengeld pro Monat

4. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999

VERBAND BERLINER VERWALTUNGSJURISTEN e. V.

2017 YouGov Deutschland GmbH

Transkript:

LANDESAMT FÜR BERGBAU, ENERGIE UND GEOLOGIE Quelle: RWE Dea AG Erdöl Erdgas Erdöl- und Erdgasreserven in der Bundesrepublik Deutschland am 1. Januar 2012

Titelbild Rollenmeißel im Bohrturm auf der Mittelplate (Foto: mit freundlicher Genehmigung der RWE Dea AG) Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Referat Energiewirtschaft Erdöl und Erdgas, Bergbauberechtigungen Stilleweg 2 30655 Hannover Tel. 0511 643 0 Fax. 0511 643 2304 Mail. Kohlenwasserstoffe@lbeg.niedersachsen.de Download unter: www.lbeg.niedersachsen.de Bearbeiter: Westerlage, C., Brinkmann, S., Herrmann, B.

- 1 - Hannover, März 2012 Erdöl- und Erdgasreserven in der Bundesrepublik Deutschland am 1. Januar 2012 Das LBEG erfasst jährlich die geschätzten sicheren und wahrscheinlichen Reserven der Erdöl- und Erdgasfelder Deutschlands. Die Reserven werden auf der Grundlage internationaler Standards ermittelt und beruhen auf den Meldungen der in Deutschland operierenden Erdöl- und Erdgasfirmen. Der Stichtag ist der 1. Januar 2012. Weitere Informationen zu Bohraktivitäten, Konzessionswesen, Geophysik, Erdöl und Erdgasproduktion sowie Reserven und Untertagespeicherung sind ab Mai 2012 dem Jahresbericht Erdöl und Erdgas in der Bundesrepublik Deutschland 2011 auf der Homepage des LBEG zu entnehmen. Erdölreserven und Produktion Die an das LBEG berichteten geschätzten sicheren und wahrscheinlichen Erdölreserven in Deutschland beliefen sich am 1. Januar 2012 auf 35,3 Mio. t und liegen damit um 0,6 Mio. t oder 1,7 % unter denen des Vorjahres (Tab. 1 & 2). Die diesjährigen geringen Veränderungen sind mit Schwankungen in den jährlichen Reservenberechnungen der Unternehmen zu erklären. Nach Bundesländern aufgeschlüsselt, gingen im Gegensatz zum letzten Jahr die gemeldeten Reserven in Rheinland-Pfalz wieder etwas zurück. Im Gegensatz dazu erholten sich in Schleswig-Holstein die Reserven im Zuge technischer Maßnahmen wieder leicht (Tab. 1 & 2). Im Vergleich der aktuellen Reserven mit den produktionsbereinigten Reserven des Vorjahres, ergibt sich, dass 2,1 Mio. t des in 2011 geförderten Erdöls durch neue Reserven kompensiert werden konnten (Tab. 1 & 2). Nach wie vor lagern am Stichtag die meisten sicheren und wahrscheinlichen Erdölreserven im Norddeutschen Becken. Der Anteil Schleswig-Holsteins stieg seit 2010 um 2,3 % auf 42,3 % während bei 31,5 % verharrt. An dritter Stelle stehend, haben sich die Reserven in Rheinland-Pfalz von 23,8 % um 2,3 % abgeschwächt (Abb. 1 & 2). Die statische Reichweite der sicheren und wahrscheinlichen Erdölreserven nahm zum Stichtag der Reservenschätzung auf 13,2 Jahre ab nach letztjährig 14,3 Jahren (Abb. 7). Die Darstellung zeigt die theoretische Reichweite der derzeit bekannten Reserven bei angenommenem gleich bleibendem Verbrauch und Produktion. Die statische Reichweite ist nicht als Prognose, sondern als Momentaufnahme und Orientierungsgröße in einem sich dynamisch entwickelnden System anzusehen. Im Berichtsjahr 2011 wurden in Deutschland 2,7 Mio. t Erdöl einschließlich 1,0 % Kondensat gefördert (Tab. 1 & 2, Abb. 8). Die Erdölförderung stieg damit um 0,2 Mio. t (6,6 %) über den

- 2 - Wert des Vorjahres. Hier zahlt sich das multilaterale Förderkonzept im größten deutschen Erdölfeld Norddeutschlands, in Mittelplate/Dieksand, aus. Dieses Konzept wird weiterhin verfolgt und entwickelt. Auch das Feld Römerberg in Rheinland-Pfalz, trägt in seinem zweiten Produktionsjahr wieder mit einer positiven Förderentwicklung zur gesamt positiven Entwicklung der Ölförderung in Deutschland bei. Erdgasreserven und Produktion Bezogen auf den natürlichen Brennwert von Erdgas (Rohgas) betrug die Summe der geschätzten sicheren und wahrscheinlichen Erdgasreserven am Stichtag 132,5 Mrd. m 3 (V n ) und war damit 13,8 Mrd. m 3 (V n ) oder 9,4 % niedriger als im Vorjahr (Tab. 3 & 4). Bei dem auf den Energieinhalt von 9,77 kwh/m 3 (V n ) normierten Reingas wurden die sicheren und wahrscheinlichen Reserven am 1. Januar 2012 auf 124,2 Mrd. m 3 (V n ) geschätzt und lagen damit 12 Mrd. m³(v n ) oder 8,8 % unter denen des Vorjahres (Tab. 5 & 6). Im Vergleich der aktuellen Reserven mit den produktionsbereinigten Reserven des Vorjahres, ergibt sich, dass die Reserven zusätzlich zu dem produktionsbedingten Rückgang um 0,9 Mrd. m³ gesunken sind. (Tab. 3 & 4). Der Rückgang der Reserven begründet sich im Wesentlichen durch die stetige Ausförderung der vorhandenen Lagerstätten bzw. durch die Neuwertung der Reserven in den Feldern. Regional betrachtet, betraf es vor allem das Gebiet zwischen Elbe und Weser mit einem Rückgang der Reserven um ca 7 Mrd. m 3 (V n ) und einer Minderförderung von ca 0,75 Mrd. m 3 (V n ) Rohgas (in Reingas: 6,6 Mrd. m 3 (V n ) Reserven / 0,7 Mrd. m 3 (V n ) Produktion). Die statische Reichweite der geschätzten sicheren und wahrscheinlichen Erdgasreserven (Rohgas) betrug am 1. Januar 2012 10,3 Jahre und fällt damit nach der letztjährigen Erholung wieder leicht zurück (Abb. 7). Im Ländervergleich liegt die zentrale Erdgas - Förderprovinz Deutschlands in. Hier lagern nach der aktuellen Statistik 97,9 % (+ 0,3 % gegenüber 2011) der Rohgasreserven (98,5 % (+ 0,2 %) Reingas). 93,8 % (+ 0,3 %) des geförderten Rohgases (95,5 % (+ 0,3) Reingas) wurden hier produziert (Abb. 3 & 4 / 5 & 6). Im Berichtsjahr 2011 ging die Erdgasförderung in Gesamtdeutschland um 0,7 Mrd. m³(v n ) auf nunmehr 12,9 Mrd. m³(v n ) Rohgas (Tab. 3 & 4, Abb. 8) zurück. Das entspricht einer Verringerung um 5,3 % gegenüber dem Vorjahr. Diese erneute Abnahme der Produktion ist im Wesentlichen auf die zunehmende Erschöpfung und Verwässerung der vorhandenen Lagerstätten zurückzuführen. Es wurde aber auch der Anschluss neuer Produktionsbohrungen gemeldet, die sich aber erst langfristig in der Statistik niederschlagen.

- 3 - Erläuterungen: Initiale (ursprüngliche) Reserven Die gesamten bisher nachgewiesenen Reserven an Kohlenwasserstoffen, d.h. die Summe aus den bisher geförderten Mengen und den verbleibenden Reserven, einer Lagerstätte. Sichere Reserven Menge der Kohlenwasserstoffe in bekannten Lagerstätten, die aufgrund lagerstättentechnischer und geologischer Erkenntnisse unter den gegebenen wirtschaftlichen und technischen Bedingungen mit hoher Sicherheit gewinnbar sind (Wahrscheinlichkeitsgrad mindestens 90 Prozent). Wahrscheinliche Reserven Menge der Kohlenwasserstoffe in bekannten Lagerstätten, abzüglich der Sicheren Reserven, die aufgrund lagerstättentechnischer und geologischer Erkenntnisse unter den gegebenen wirtschaftlichen und technischen Bedingungen mit einem angemessenen Wahrscheinlichkeitsgrad gewinnbar sind (Wahrscheinlichkeitsgrad mindestens 50 Prozent). Verbleibende Reserven Der Anteil der initialen Reserven, der nach Abzug der kumulativen Förderung am Stichtag der Berichterstattung noch in der Lagerstätte enthalten ist und entsprechend gewonnen werden kann. Statische Reichweite Die statische Reichweite ist der Quotient aus den derzeit bekannten Reserven und der gegenwärtigen Förderung und gibt an, wann diese Reserven bei konstanter Förderung aufgebraucht sein werden. Dabei wird generell vorausgesetzt, dass alle existierenden Erdöl- und Erdgasvorkommen bereits bekannt und erschlossen sind, die technischen, wirtschaftlichen und politischen Bedingungen gleich bleiben und die Förderraten konstant gehalten werden können. Über längere Zeiträume betrachtet sind diese Annahmen allerdings nicht realistisch. Die statische Reichweite ist also nicht als Prognose, sondern als Momentaufnahme und Orientierungsgröße in einem sich dynamisch entwickelnden System anzusehen. Rohgas und Reingas Die Rohgasmenge entspricht dem aus der Lagerstätte entnommenen Volumen mit natürlichem Brennwert, der von Lagerstätte zu Lagerstätte in Deutschland zwischen 2 und 12 kwh/m 3 (V n ) schwanken kann. Die Reingasmenge ist eine kaufmännisch relevante Größe, da Erdgas nicht nach seinem Volumen, sondern nach seinem Energieinhalt verkauft wird. Die Angaben zum Reingas in diesem Reservenbericht beziehen sich einheitlich auf einen oberen Heizwert (Brennwert) Ho = 9,7692 kwh/m 3 (V n ), der in der Förderindustrie auch als "Groningen-Brennwert" bezeichnet wird und eine grundsätzliche Rechengröße in der Gaswirtschaft darstellt.

- 4 - Tab. 1: Erdölreserven und Produktion nach Fördergebieten (in Mio. Tonnen) Gebiete 2010 Reserven am 01.01.2011 Produktion sicher wahrsch. gesamt Produktion sicher wahrsch. Nordsee 0,014 0,038 0,025 0,063 0,013 0,037 0,021 0,058 Nördlich der Elbe 1,355 8,417 6,145 14,562 1,471 8,091 7,003 15,094 Oder/Neiße-Elbe 0,021 0,125 0,025 0,149 0,020 0,065 0,025 0,090 Elbe-Weser 0,140 0,913 0,381 1,294 0,138 0,975 0,228 1,203 Weser-Ems 0,255 2,724 0,634 3,358 0,242 2,379 0,660 3,039 Westlich der Ems 0,593 5,435 1,305 6,740 0,591 6,013 0,965 6,978 Oberrheintal 0,103 2,959 6,402 9,361 0,170 4,830 3,561 8,391 Alpenvorland 0,031 0,267 0,091 0,357 0,032 0,390 0,051 0,440 Summe 2,5 20,9 15,0 35,9 2,7 22,8 12,5 35,3 2011 Reserven am 01.01.2012 gesamt Tab. 2: Erdölreserven und Produktion nach Bundesländern (in Mio. Tonnen) Bundesländer 2010 Produktion sicher wahrsch. gesamt Produktion sicher wahrsch. Bayern 0,030 0,267 0,091 0,357 0,032 0,390 0,051 0,440 Brandenburg 0,017 0,113 0,014 0,127 0,016 0,063 0,019 0,082 Hamburg 0,017 0,059 0,284 0,343 0,019 0,111 0,220 0,331 Mecklenburg - Vorpommern Reserven am 01.01.2011 Reserven am 01.01.2012 0,004 0,012 0,010 0,022 0,004 0,002 0,006 0,008 0,986 9,070 2,241 11,311 0,966 9,302 1,811 11,113 Rheinland-Pfalz 0,103 2,959 6,402 9,361 0,170 4,830 3,561 8,391 Schleswig-Holstein 1,355 8,398 5,965 14,363 1,470 8,082 6,846 14,928 Summe 2,5 20,9 15,0 35,9 2,7 22,8 12,5 35,3 2011 gesamt Reserven / Produktion seit dem letzten Jahr: gestiegen gleich gesunken

- 5 - Tab. 3: Erdgasreserven und Produktion nach Fördergebieten (in Mrd. m 3 (V n ) Rohgas) Gebiete 2010 Reserven am 01.01.2011 2011 Reserven am 01.01.2012 Produktion sicher wahrsch. gesamt Produktion sicher wahrsch. gesamt Nordsee 0,325 0,673 0,504 1,177 0,275 0,454 0,360 0,814 Elbe-Weser 6,006 32,415 31,404 63,819 5,262 28,568 28,322 56,890 Weser-Ems 6,982 52,895 26,553 79,448 7,063 49,306 23,568 72,874 Westlich der Ems 0,239 1,142 0,562 1,704 0,241 1,059 0,707 1,766 Thüringer Becken 0,027 0,023 0,028 0,051 0,026 0,027 0,075 0,102 Alpenvorland 0,005 0,049 0,021 0,070 0,006 0,052 0,033 0,085 Summe 13,6 87,2 59,1 146,3 12,9 79,5 53,1 132,5 Tab. 4: Erdgasreserven und Produktion nach Bundesländern (in Mrd. m 3 (V n ) Rohgas) Bundesländer 2010 Reserven am 01.01.2011 2011 Reserven am 01.01.2012 Produktion sicher wahrsch. gesamt Produktion sicher wahrsch. gesamt Bayern 0,005 0,049 0,021 0,070 0,006 0,052 0,033 0,085 12,700 85,732 56,974 142,707 12,078 77,757 51,939 129,696 Sachsen-Anhalt 0,527 0,720 1,545 2,264 0,487 1,176 0,657 1,833 Schleswig-Holstein 0,325 0,673 0,504 1,177 0,275 0,454 0,360 0,814 Thüringen 0,027 0,023 0,028 0,051 0,026 0,027 0,075 0,102 Summe 13,6 87,2 59,1 146,3 12,9 79,5 53,1 132,5 Reserven / Produktion seit dem letzten Jahr: gestiegen gleich gesunken

- 6 - Tab. 5: Erdgasreserven und Produktion nach Fördergebieten (in Mrd. m 3 (V n ) Reingas (9,77 kwh/m 3 (V n )) Gebiete 2010 Reserven am 01.01.2011 2011 Reserven am 01.01.2012 Produktion sicher wahrsch. gesamt Produktion sicher wahrsch. Nordsee 0,392 0,819 0,614 1,433 0,332 0,552 0,438 0,991 Elbe-Weser 5,803 32,989 31,498 64,487 5,073 28,790 29,146 57,937 Weser-Ems 6,084 46,436 21,942 68,377 6,125 42,917 20,338 63,256 Westlich der Ems 0,270 1,180 0,603 1,783 0,248 1,099 0,743 1,843 Thüringer Becken 0,017 0,015 0,018 0,032 0,016 0,016 0,047 0,063 Alpenvorland 0,006 0,055 0,024 0,079 0,006 0,058 0,038 0,096 Summe 12,6 81,5 54,7 136,2 11,8 73,4 50,8 124,2 Produktionsdaten basieren auf Angaben des WEG (Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v.), aber ohne Erdölgasproduktion gesamt Tab. 6: Erdgasreserven und Produktion nach Bundesländern (in Mrd. m 3 (V n ) Reingas (9,77 kwh/m 3 (V n )) Bundesländer 2010 Reserven am 01.01.2011 2011 Reserven am 01.01.2012 Produktion sicher wahrsch. gesamt Produktion sicher wahrsch. Bayern 0,006 0,055 0,024 0,079 0,006 0,058 0,038 0,096 11,964 80,344 53,485 133,829 11,269 72,382 49,990 122,373 Sachsen-Anhalt 0,192 0,260 0,558 0,818 0,176 0,425 0,237 0,662 Schleswig-Holstein 0,392 0,819 0,614 1,433 0,332 0,552 0,438 0,991 Thüringen 0,017 0,015 0,018 0,032 0,016 0,016 0,047 0,063 Summe 12,6 81,5 54,7 136,2 11,8 73,4 50,8 124,2 Produktionsdaten basieren auf Angaben des WEG (Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v.), aber ohne Erdölgasproduktion gesamt Reserven / Produktion seit dem letzten Jahr: gestiegen gleich gesunken

- 7 - Abb. 1: Sichere und wahrscheinliche Erdölreserven 2012 nach Bundesländern Schleswig-Holstein 42,3% 31,5% Übrige Bundesländer * 1,2% * HH, BR, MV, BW Bayern 1,2% Rheinland-Pfalz 23,8% Abb. 2: Erdölproduktion 2011 nach Bundesländern Schleswig-Holstein 54,9% 36,1% Übrige Bundesländer* 1,4% * HH, BR, MV, BW Bayern 1,2% Rheinland-Pfalz 6,4%

- 8 - Abb. 3: Sichere und wahrscheinliche Rohgasreserven 2012 nach Bundesländern 97,9% Übrige Bundesländer * 0,1% * TH, BY Schleswig-Holstein 0,6% Sachsen-Anhalt 1,4% Abb. 4: Rohgasproduktion 2011 nach Bundesländern 93,8% Übrige Bundesländer * 0,3% * TH, BY Schleswig-Holstein 2,1% Sachsen-Anhalt 3,8%

- 9 - Abb. 5: Sichere und wahrscheinliche Reingasreserven 2012 nach Bundesländern 98,5% Übrige Bundesländer* 0,1% * TH, BY Sachsen-Anhalt 0,5% Schleswig-Holstein 0,8% Abb. 6: Reingasproduktion 2011 nach Bundesländern 95,5% Übrige Bundesländer* 0,2% * TH, BY Sachsen-Anhalt 1,5% Schleswig-Holstein 2,8%

- 10 - Abb. 7: Statistische Reichweite der deutschen Erdöl- und Erdgasreserven seit 1991 20,0 statische Reichweite [Jahre] 18,0 16,0 14,0 12,0 Erdöl Erdgas 10,0 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Abb. 8: Entwicklung der Erdöl- und Erdgasreserven sowie der Produktion seit 1991 25 450 400 20 350 Erdgasproduktion [Mrd. m³] Erdölproduktion [Mio. t] 15 10 5 Erdgasproduktion Erdgasreserven Erdölproduktion Erdölreserven 300 250 200 150 100 Erdgasreserven [Mrd. m³] Erdölreserven [Mio. t] 50 0 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 0