3 Die Anpassungsfähigkeit des Menschen

Ähnliche Dokumente
Unverkäufliche Leseprobe. Dietrich Grönemeyer Grönemeyers Gesundheitstipps

Herzlich Willkommen zur Präsentation von Physiosan Rückenstudio GbR Ergonomie-Kompetenz-Zentrum

Anatomie der Wirbelsäule. Die Wirbelsäule ist in drei Hauptabschnitte unterteilt:

Gesundheit. Auf die HALTUNG kommt es an

Gesundheit. Auf die. kommt es an

Wie viele Pfunde möchten Sie in 4 Wochen abnehmen?

Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) - Abteilung Arbeitswissenschaft- Prof. Dr.-Ing. P. Knauth

Fernseher. Das sind 70 Gramm pures Fett pro Stunde! Und dabei wachsen Ihre Fettverbrennungsöfchen: die Muskeln.

Qi Gong Die 8 Schätze Energetische Körperübungen aus dem Fernen Osten.

FUNKTIONELLE GYMNASTIK

Meine Arbeit steht für mehr Lebensqualität und Vitalität in jedem Alter. Fitness für Körper und Geist Mario Drechsler I Personal Fitness

Anatomisch / physiologische. Grundlagen. des Herz-Kreislauf-Systems

Es gibt nicht die richtige Haltung, weil es auch keine falsche Haltung gibt! GESUNDHEITLICHE VORSORGE IM ALTER: OHNE BEWEGUNG DEGENERIEREN WIR

Qi Golf. Jochen Deppert

DER TEUFELSKREISLAUF. Du willst abnehmen. Dein Stoffwechsel fährt herunter. Du wiegst wieder so viel wie vorher. Du isst zu wenig bzw.

ENERGY. pause. Nacken Perspektiven - Möglichkeiten. Nacken

Kleine Rückenschule fürs Büro

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Ohne Koordination ist alles nichts!

Rückenschmerzen? Was hilft wirklich? Fragen Sie uns jetzt! Wird es vom Schonen und Nichts-tun besser? Aktiv bleiben? Der richtige Weg!

Die Fünf Tibeter Bilder und Text mit freundlicher Genehmigung von Sebastian Tschopp.

1.1.3 Übungen zur Mobilisation der Schultergelenke

Beschwerdefreiauf dem Fahrrad - Krafttraining ein sinnvoller Ausgleich. Marion Lade, Physiotherapeutin

KRAFTTRAINING. Die Muskulatur ist unser grösstes Stoffwechselorgan

Koronare Herzkrankheit und Sport

KinderFitnesstraining A-Lizenz (IST)

BLEIBEN SIE IN BEWEGUNG MIT DEM KÖHL AIR-SEAT

WORKOUT DAS PERFEKTE DER KOMPLETTE TRAININGSPLAN FÜR DEN GESAMTEN KÖRPER SCHNELLER MUSKELZUWACHS FÜR ANFÄNGER UND EXPERTEN KÖRPERFETT VERBRENNEN

12 Wirbelsäule Zwei Drachen schwingen sich um die Säule. Wirbelsäule

Bildschirmarbeitsplatz

Wege aus der Angst. Entspannung 25. Beruhigendes Wissen 36. Negative Gedanken in positive umwandeln 38. Gedanken-Stopp 40

Übungen / Mobilisation / Dehnung für den Rücken

Gleichgewichtstraining zu Hause

Zehn Übungen für einen gesunden Rücken

Gleichgewichtsund Krafttraining. Informationen und Tipps für das Training im Alter

Tai Chi zum Wohlfühlen 60 Plus

Übungen für deine Fitness

PRÄVENTION VON PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT DAS GEHT NUR BEI GUTER FITNESS!!!

Die meisten Befragten, die in diesem Sommer schon Urlaub hatten, haben sich in diesem gut (39 %) oder sogar sehr gut (46 %) erholt.

Rückenfreundliches Sitzen im Auto

Ratgeber: Die 5 effektivsten Übungen gegen Rückenschmerzen

Das menschliche Skelett

Das BIOSWING-Prinzip. Treibstoff BIOSWING. Von Bewegung profitieren.

Sportphysiologie: Wie reagiert der Körper auf sportliche Aktivität?

Sitzen mit 3D-Balance für mehr Wohlbefinden. Büromöbel Shop protremo.com

für dich machen wir in heidelberg ganz schön die welle Die Aquafitness-Kurse in den Hallenbädern Köpfel, Hasenleiser und Darmstädter Hof Centrum.

Wie funktionieren igli Carbon-Einlagen?

Termine : (Dauer 10 x 45 Minuten) I Kursort 1* Do, bis , 18:30 bis 19:15 Uhr und 19:15 bis 20:00 Uhr

Erwerbstätigkeit und Rente

Warm-up vor dem Golf

sportlich fit durch die schwangerscha3

IKK-Information zur betrieblichen Gesundheitsförderung. Körperlich aktiv im Alltag. Bewegungsleitfaden WERKSTATT

Gefährdungsbeurteilung in der Hauswirtschaft. Ziel: Gesunde Arbeitsbedingungen schaffen

Die 5 besten Übungen für den unteren Rücken

Ihr tägliches Bewegungs-Programm zur Steigerung Ihrer Energie

Schwimmtechnik - Warum Wasserlage und Körperhaltung so wichtig sind von Felix Gmünder

Das Bewegungsprogramm für Dialysepatienten. Patienten - Information. Division of Janssen-Cilag GmbH

Leistungssport in Alter am Beispiel des Radsports

Ich möchte Sie daher bitten, diesen Fragebogen vor der Untersuchung bei mir auszufüllen.

Fitnesstraining für Jollensegler

welche anatomischen und funktionellen Merkmale für die Rumpfregion charakteristisch sind.

Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit. Ein Programm für Arthrosepatienten

Fitnessclub Vita Herborn Hauptstraße Herborn

PAUSEN UND REGENERATION WAS WIR VOM SPITZENSPORT LERNEN KÖNNEN!

Der SPEEDtrainer - das Original

ÜBUNGEN MIT DER FASZIENROLLE

Gesunder Mensch Prävention und Eigentherapie. Karl-Heinz Fricke, Heilpraktiker

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Aktiv gegen Bandscheibenleiden

Univ.-Prof. Dr. Ingo Froböse. Hauptsache das Auto ist gesund Warum es sich für Unternehmer lohnt, in die Gesundheit zu investieren!

Die Arthrose aus Sicht des Yoga

Diabetes mellitus Eine Übersicht

Funktion Rollentraining aktive Regeneration

Bewegungsangebote fördern Körper und Geist

Die Wirbelsäule. Allgemeines über die Wirbelsäule

So steigern Sie Ihre Fitness!

Jogging: Kraft- und Dehnübungen

OFT SCHLAPP, MÜDE, DEPRIMIERT? Eisenmangel weit verbreitet und vielfach unterschätzt

Bewegliche Gelenke? Die Frage an aktive Personen : Fitness-Abo gewinnen : Die Antwort der Natur :

Dehnen. Gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen sind deshalb die geeignete Massnahme gegen solche Beschwerden und Verletzungen. Dehnen beugt vor!

Haltungs- und Funktionstraining mit dem Theraband

Florian Klug Sportpädagoge M.A. Warum kann der Pezziball für die Bewegte Schule interessant sein?

Funktionelle Anatomie

Dieter Beh Leitung Gesamttherapie

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

Sport als Wundermedizin

BEWEGUNGSFORMEN. Alltagsbewegung Üben Training Stiegen steigen/vom Sessel aufstehen. richtige Ausführung Kniebeuge

Fitnessübungen für den Schneesport

Wassergymnastik. Grundsätzliches

KURZ & KNAPP. Fibromyalgie-Syndrom. Die wichtigsten Informationen über Ihre Erkrankung leicht verständlich zusammengefasst.

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Balanceübungen. Entspannung in Aktion ASANAS HANDBALANCES

Franklin von Kopf bis Fuss

Ba Duan Jin Qigong - Acht Brokate

Praxisstudie zur Effektivität des moving - Konzeptes zur Prävention von Rückenbeschwerden

Das TRAMPOLIN Power Workout.

HURRA, WIR WERDEN ÄLTER!

Burn-in statt Burn-out oder Wellenreiten statt Hamsterrad laufen

Transkript:

3 Die Anpassungsfähigkeit des Menschen 3.2 Möglichkeiten der Anpassung Man kann die Intelligenz eines Individuums daran messen, wie schnell es sich in einer neuen Situation zurechtfindet. J.F. Williams 3.1 Gründe für Anpassung Einer der wesentlichen Unterschiede zwischen einem natürlichen Lebewesen und einer Maschine ist die Fähigkeit des lebenden Organismus, sich flexibel an eine sich verändernde Umwelt anzupassen. Sind diese Anpassungen für die Erhaltung der Art notwendig, wird der genetische Code optimiert. Dies dauert allerdings einige Jahrhunderte oder Jahrtausende. Kurzfristige Anpassungserscheinungen funktionieren nur, wenn Körper und Geist in ihrer Erinnerung eine Lösung gespeichert haben, da das Problem in früheren Generationen bereits aufgetreten ist. Ein Beispiel ist die Reaktion des Körpers auf Nahrungsmangel infolge einer Diät. Alle Systeme des menschlichen Körpers werden durch diese lebensbedrohliche Lage auf den Energiesparmodus umgeschaltet. Der Energieverbrauch wird bei allen Körperfunktionen, sogar im Ruhezustand, deutlich reduziert. Wird der Körper wieder mit ausreichend Nahrung versorgt, bleibt der Sparmodus noch eine Weile aktiv und die Reserven werden zukunftsorientiert als Fettdepot abgelegt. In früheren Zeiten sicherte diese intelligente Anpassung das Überleben bei unregelmäßig vorbeikommenden Mammuts. Heute ist dieselbe Anpassungsreaktion die Ursache des sogenannten Jo-Jo-Effekts aller Diäten. Eine auf äußere Körpererscheinungen angelegte Diät ist in unserem biologischen Programm nicht gespeichert. Eine Strategie, um Hunger abzumildern, ist hoch entwickelt. Die Konsequenz ist der gestiegene Fettanteil nach jeder Diät, bei der dem Körper weniger Nahrung zugeführt wird, als er benötigt. Es erfolgt eine Anpassung im Sinne des Überlebens statt im Sinne subjektiver Schönheit. Die Grundlage für jegliche Anpassung des menschlichen Organismus ist sein Bestreben, mit der Umwelt im Einklang zu leben. Der Körper versucht permanent, zwischen seinen eigenen Funktionen und den äußeren Bedingungen ein sogenanntes Fließgleichgewicht herzustellen. Nur wenn eine Art sich den umgebenden Bedingungen anzupassen vermag, ist sie überlebensfähig. Der Organismus wird immer dann zu einer Änderung gezwungen, wenn eine Reizschwelle überschritten und das Fließgleichgewicht gestört wird. Eine Anpassung führt bei fehlenden Reizen zur Degeneration, bei sinnvollen Reizen zu einer optimalen Reaktion und bei zu hohen Reizen zum Verschleiß. Unser aktuelles Leistungsvermögen ist für die richtige Reizhöhe entscheidend. Dies wird an folgendem Beispiel deutlich: Wir möchten unsere Ausdauerfähigkeit und damit die Funktion unseres Herz-Kreislauf-Systems verbessern. 1. Wir sind gesund und gehen langsam spazieren. Der Reiz ist nicht hoch genug, um eine Reaktion und dadurch eine Anpassung auszulösen. Es erfolgt kein Trainingseffekt. 2. Wir werden zehn Tage bettlägerig und gehen das erste Mal danach spazieren. Der Reiz stört unser zehntägiges Fließgleichgewicht der Bewegungslosigkeit und führt zu einer leichten Anpassung unseres Herz-Kreislauf-Systems. 3. Wir beginnen sofort nach zehn Tagen Bettruhe mit intensivem Jogging. Der Reiz ist für unser aktuelles Leistungsvermögen zu intensiv und könnte eher schädigend wirken. 4. Wir joggen seit Längerem regelmäßig dreimal pro Woche jeweils 60 Minuten in zügigem Tempo und bauen eine vierte Trainingseinheit mit 30 Minuten Walking ein. Der Reiz ist zu gering, um eine Anpassung auszulösen. Die Ausdauerleistungsfähigkeit wird sich durch das Walking nicht verbessern. 5. Wir sind gesunde Bürositzer und machen ein 20-minütiges Gehoder Lauftraining. Die Reizhöhe ist für unser momentanes Leistungsniveau genau richtig. Es erfolgt eine sinnvolle Verbesserung der Ausdauer. Da sich viele Menschen in den westlichen Industrienationen sehr wenig bewegen, sind bereits unspektakuläre Maßnahmen (die Treppe statt den Fahrstuhl benutzen, im Stehen telefonieren, mit dem Fahrrad zur Arbeitsstätte fahren und so weiter) für den Körper ein Gewinn. Ein regelmäßiges Bewegungstraining von eher geringerer Intensität, wie beispielsweise (Nordic) Walking oder entspanntes Joggen, ist für die meisten das richtige Maß für eine optimale Anpassung. 3.2 Möglichkeiten der Anpassung Die wirklich gute Nachricht der heutigen sportwissenschaftlichen Erkenntnisse ist die Botschaft, dass es nie zu spät ist, die Systeme durch richtiges Benutzen wieder zu stärken. Muskeln, Knochen, das Herz oder das Gehirn lassen sich bis ins hohe Alter trainieren. Natürlich kann ein 70-Jähriger 40 Kilometer nicht mehr so locker joggen wie ein 25-Jähriger. Aber auch mit 70 Lebensjahren kann das Herz noch so trainiert werden, dass aus einem Sitzmenschen ein Marathonläufer wird. Der Herzmuskel ist ein sehr gutes Beispiel für den Sinn regelmäßiger Benutzung. Dies soll an einem Beispiel näher erläutert werden: Ein untrainierter Mensch mit einer Ruheherzfrequenz von 80 Schlägen pro Minute benötigt zum Erreichen seines 80. Lebensjahres fast 3,4 Milliarden Kontraktionen seines Herzmuskels. Trainiert dieser Mensch seine Ausdauer, dann passt sich sein Herzmuskel sinnvoll an. Der Muskel vergrößert sich, die Blutmenge pro Herzschlag steigert sich. Die Herzfrequenz 3 19

Die Anpassungsfähigkeit des Menschen in Ruhe und beim Training sinkt als Folge dieser Anpassung. Bei einer realistischen Reduktion der Ruheherzfrequenz von 80 auf 50 Schläge pro Minute (Hochleistungssportler haben teilweise weniger als 30 Schläge pro Minute) durch ein Ausdauertraining reduziert sich die Summe der notwendigen Kontraktionen des Herzmuskels bis zum 80. Lebensjahr um eine Milliarde. Wenn wir, ähnlich wie bei Maschinen, beim Herzmotor eine begrenzte Funktionsdauer voraussetzen, dann können die in 80 Jahren eingesparten Kontraktionen vielleicht eine längere Haltbarkeit ermöglichen. (Bei diesem Beispiel wird davon ausgegangen, dass das Training mit dem 20. Lebensjahr begonnen und dreimal pro Woche jeweils 60 Minuten mit einer durchschnittlichen Herzfrequenz von 120 Schlägen pro Minute trainiert wird. Die zusätzlichen Herzschläge durch die erhöhte Frequenz beim Training wurden berücksichtigt.) Wie bereits erwähnt ist auch weniger intensives Training sehr sinnvoll, selbst wenn es in höherem Alter begonnen wird. Untersuchungen bei Herzinfarktpatienten beweisen, dass diejenigen, die nach der Erkrankung regelmäßig mit ihrem Hund spazieren gehen, durchschnittlich vier Jahre länger leben als jene, die das nicht tun. Da unser Körper ein Netzwerk aller Systeme ist, sind durch einen Reiz immer auch mehrere Bereiche veränderbar. Durch das beschriebene Ausdauertraining sind vielfältige Anpassungen neben der des Herzmuskels bekannt. Unter anderem verbessert sich die Sauerstofftransport-Fähigkeit unseres Blutes, das Atmungssystem vergrößert die Menge der ein- und ausgeatmeten Luft, der Stoffwechsel optimiert seinen Energietransport in die Zellen, das Nervensystem verbessert seine Geschwindigkeit zur Muskelansteuerung. Mittlerweile ist selbst die Trennung von Körper und Geist, die wir in unserer Kultur so perfekt vollzogen haben, als überholt erkannt. Die Durchblutung und der Stoffwechsel des Gehirns werden nicht wie bisher angenommen konstant gehalten. Bestimmte Hirnregionen steigern ihre Durchblutung durch Bewegung um bis zu 30 Prozent. (W. Hollmann) Diese positiven Möglichkeiten der Anpassung des Menschen gelten auch für die am häufigsten auftretenden Folgen des zivilisierten Bewegungsmangels, wie Rücken- und Wirbelsäulenbeschwerden. 20

Kapitel 4 Rücken und Wirbelsäule 4.1 Einleitung 22 4.2 Statistik der Rückenbeschwerden 22 4.3 Aufbau und Funktion des Rückens 22 4.4 Ursachen von Rückenbeschwerden 25 4.5 Rückenschulen 26

Rücken und Wirbelsäule 4 Rücken und Wirbelsäule Die Beweglichkeit der Wirbelsäule bestimmt das wahre Alter eines Menschen. Chinesisches Sprichwort 4.1 Einleitung Die Begriffe Rücken und Wirbelsäule werden oftmals fälschlicherweise synonym verwendet. Die Wirbelsäule ist die knöcherne Achse unseres Rumpfes, gehört zum passiven Bewegungsapparat und wird vom aktiven Bewegungsapparat der Muskulatur bewegt. Bei der Verwendung des Begriffes Rücken sollte berücksichtigt werden, ob es sich wirklich um diesen oder lediglich die Wirbelsäule handelt. 4.2 Statistik der Rückenbeschwerden Rückenschmerzen können sowohl von der Wirbelsäule als auch vom aktiven Rückenbereich der Rückenmuskulatur ausgelöst werden. Je nach Statistik, der man Glauben schenkt, leiden in Deutschland zwischen 50 und 90 Prozent der Menschen mindestens einmal in ihrem Leben an Rückenbeschwerden, viele lang anhaltend oder sogar chronisch. Die Statistiken zu den Hauptursachen von Arbeitsunfähigkeitstagen in Deutschland zeigen einen sehr starken Zuwachs an psychischen Erkrankungen. Muskel-Skelett-Erkrankungen sind aber immer noch ganz weit vorn: Die meisten Krankheitsfehltage entfielen geschlechtsübergreifend im Jahr 2012 wie auch in den Vorjahren auf Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes, kurz gesprochen auf Erkrankungen des Bewegungsapparats. Gesundheitsreport der Techniker Krankenkasse 2013 Bei diesem Krankheitsfeld kann weiterhin davon ausgegangen werden, dass Erkrankungen des Rückens eine sehr beeindruckende Zahl an Krankheitstagen verursachen. 4.3 Aufbau und Funktion des Rückens Die Wirbelsäule ist, wie unser gesamter Körper, ein Bewegungsphänomen und keine starre Achse. Sie besteht aus 24 beweglichen Einzelteilen, den Wirbelkörpern. Diese 24 Wirbelkörper sind über 46 kleine Wirbelgelenke miteinander verbunden. Wir finden Gelenke überall dort im Körper, wo sich Knochen gegeneinander bewegen sollen. Die Wirbelsäule ist eine Bewegungssäule. Sie kann sich und damit auch den Rumpf durch Muskeleinsatz nach vorn beugen, nach hinten strecken, zur Seite neigen, nach links beziehungsweise rechts drehen und diese Bewegungsvarianten miteinander kombinieren ( Abb. 4.1). Unsere bewegliche Achse wird von oben nach unten in die Bereiche Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule unterteilt. Die Wirbelsäule wird von oben nach unten dicker und weniger beweglich ( Abb. 4.2a-b). Beispielsweise beträgt die Rotationsfähigkeit in der Halswirbelsäule 50 Grad, in der Brustwirbelsäule 35 Grad und in der Lendenwirbelsäule fünf Grad. Während die Halswirbelsäule nur das Gewicht des Kopfes trägt (fünf bis sechs Kilogramm), liegt auf der Lendenwirbelsäule die gesamte Last des Oberkörpers (30 bis 50 und mehr Kilogramm). Zwischen den Wirbelkörpern befinden sich wassergefüllte Schwämme die Bandscheiben die eine Stoßbelastung auf die Wirbelsäule reduzieren und den Abstand zwischen den Wirbelknochen konstant halten sollen ( Abb. 4.3). Der Beweis für die Funktionsweise des Schwammes Bandscheibe ist die unterschiedliche Körpergröße eines Menschen am Morgen und am Abend. Am Abend sind wir durch den Dauerdruck der Schwerkraft und das daraus folgende Herauspressen der Bandscheibenflüssigkeit bis zu zwei Zentimeter kleiner als am Morgen. Die Bandscheiben füllen sich während des Lot in Neutralstellung 40 Acromion 85 60 Frontalebene durch Schulter/Becken in Neutralstellung Sagittalebene Acromion 40 40 Trochanter major Trochanter major a b c Abb. 4.1 Bewegungsmöglichkeiten der Wirbelsäule/des Rumpfes. (Schünke. Funktionelle Anatomie. 2. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2014) 22

4.3 Aufbau und Funktion des Rückens Dens axis Atlas (CI) Axis (CII) Atlas (Cl) Th I Vertebra prominens (C VII) Procc. spinosi Procc. transversi Fovea costalis superior Fovea costalis inferior Fovea costalis proc. transversi 4 präsakrale Wirbelsäule Proc. articularis superior Proc. articularis inferior Foramina intervertebralia L I Procc. costales Discus intervertebralis Promontorium Foramina sacralia posteriora Os sacrum Facies auricularis, Os sacrum a Os coccygis b Abb. 4.2 Der Aufbau der Wirbelsäule. (Schünke. Funktionelle Anatomie. 2. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2014) a Von hinten. b Von der Seite. liegenden Schlafens nachts wieder auf. Ein Wechsel von Be- und Entlastung tagsüber lässt die Bandscheibenhöhe zum Abend deutlich weniger abnehmen. Die optimale Ausrichtung der einzelnen Wirbelsäulenabschnitte übereinander ist wichtig für die richtige Druckverteilung in der Wirbelsäule und auf die Bandscheiben ( Abb. 4.4a-b). Die aufrechte Wirbelsäule wird von Muskeln ausbalanciert, auf der Körpervorderseite von den Bauch-, auf 23