RW 4: Deckungsbeitragsrechnung

Ähnliche Dokumente
RW 3-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Handelsbetrieb (2)

Diploma Hochschule. STUDIENGANG Betriebswirtschaft BACHELOR OF ARTS KLAUSUR IM MODUL: Kostenrechnung

Übungen zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften I ( )

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen)

Fragen zur Deckungsbeitragsrechnung

Grundlagen der Kostenrechnung. Lehrbuch zur Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung. von. Sonja Prell-Leopoldseder.

Kosten- und Leistungsrechnung. Kosten- und Leistungsrechnung und Controlling Prof. Dr. Karl Stoffel Sommersemester 2009

Deckungsbeitragsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Deckungsbeitragsrechnung (DBR)

Deckungsbeitragsrechnung (DBR)

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1)

Deckungsbeitragsrechnung (DBR)

Kosten- und Leistungsrechnung

SCHRIFTENREIHE FÜR RECHNUNGSWESEN UND CONTROLLING

Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) Lernziele

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen)

Gliederung zu Kapitel 5: 5. Kurzfristige Erfolgsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Lehrzielkontrollen und -lösungen UNIVERSITÄT

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

1 Aufgaben und Grundbegriffe 11

1. KOSTEN- UND - GRUNDLAGEN

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation

Kosten und Preise im Griff haben

Kosten- und Leistungsrechnung und Übungen zur Kosten- und Leistungsrechnung. - Arbeitsmaterialien -

Übung zur Deckungsbeitragsrechnung Szenario:

4. Durchführung der Betriebsergebnisrechnung 4.1. Mangelnde Aussagefähigkeit der Vollkostenrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Kosten- und Leistu ngsrech n u ng TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Kontrollaufgaben und Lösungen UNIVERSITÄT

Kritik Vollkostenrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

7 Warum Sie den Deckungsbeitrag kennen müssen 8 Was bedeutet Deckungsbeitrag? 12 Welche Vorteile hat die Deckungsbeitragsrechnung?

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. GRUNDLAGEN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 1

Deckungsbeitragsrechnung

Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1. Die Betriebsabrechnung. Kostenartenrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Wulff Plinke Mario Rese B. Peter Utzig. Industrielle Kostenrechnung. Eine Einführung. 8. Auflage. 4^ Springer Vieweg

Prof. Dr. H. Dirrigl Wintersemester 2009/2010 Modul Operatives Controlling Kosten- und Erlös-Controlling

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Wirtschaftlichkeitsberechnungen

Übung Kostenrechnung SS Übung 8 Deckungsbeitragsrechnung

Controlling - Dialog. Erfolgsrechnung mit Deckungsbeiträgen. Prof. Dr. Ralf Dillerup Hochschule Heilbronn

5 vor Kosten- und Leistungsrechnung

Jürgen Stieß. Kostenrechnung. Unter besonderer Berücksichtigung. von kleinen und mittelständischen. Unternehmen. Verlag W.

Management Accounting Einführung die Kostenrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

80 Kostenrechnung Betriebsabrechnung Deckungsbeitragsrechnung

Industrielle Kostenrechnung

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

3. Einführung in die Kostenrechnung

Kostenrechnungssysteme

Übungen zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften I ( )

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1)

Kapitel 5: Teilkostenrechnung. Kosten- und Leistungsrechnung 5.1. Prof. Dr. Rolf Güdemann Juni Teilkostenrechnung

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann

Inhalt Warum Sie den Deckungsbeitrag kennen müssen 5 Einstieg in die Kostenrechnung Von der einstufigen zur mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung 57

die Fertigkeiten, Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger zu erfassen und zu beurteilen

betriebliches Rechnungswesen

Abgrenzung der Kosten und Erlöse von anderen Rechengrößen:

Kostenrechnung. Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung. von Dr. Birgit Friedl

Inhaltsverzeichnis Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung...1 Grundbegriffe und Grundüberlegungen in der Kosten- und Leistungsrechnung...

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich

Internes Rechnungswesen

Heinz Rittich. Kosten- und Leistungsrechnung. im Überblick

Deckungsbeitragsrechnung II

Kosten- und Leistungsrechnung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Der Autor Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Rechnungswesen endlich verstehen

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

1. Wie lässt sich das Rechnungswesen eines Unternehmens gliedern? Geschäftsbuchhaltung Finanzbuchhaltung Inventur Jahresabschluss Sonderbilanzen

Internes Rechnungswesen III

Bachelormodul zum Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaft (B.Sc.) an der FernUniversität in Hagen. Demo-Kurs. A-Modul 31031

THEORIE 17. Inhaltsverzeichnis. 1. Das Wesen der Betriebsbuchhaltung. 2. Die Vollkostenrechnung 26

Kosten- und Leistungsrechnung

Deckungsbeitragsrechnung

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

Kosten- und Leistungsrechnung

Die Deckungsbeitragsrechnung als Entscheidungsinstrument

Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung, Band II

Tutorium Internes Rechnungswesen

Crashkurs Kostenrechnung

Kostenrechnung. Vortragender: Dr. Klaus Kaiser

Kosten- und Leistungsrechnung

a p p Kostenrechnung Dipl.-Kfm. Dirk Peters Wirtschaftsprüfer/Steuerberater STOLBERG AACHEN Hans-Wilhelm Aretz* Dipl.-Kfm. Dirk Peters* Claudia Kreutz

Leitfaden zum eigenverantwortlichen Lernen (EVL) in der Theorieund Praxisphase

Aufgaben Kapitel

Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. rer. pol. Therese Mahr-Schwan Fachhochschule Köln Institut für Produktion Unterlagen zur 11.

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5)

Intensivkurs Kostenrechnung

5 vor Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Transkript:

Rechnungswesen RW 4: Deckungsbeitragsrechnung Petra Grabowski Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH) Hagdornstr. 8, 40721 Hilden Tel.: (0 21 03) 911 331 Fax: (0 21 03) 911 332 www.petra-grabowski.de steuerberatung@petra-grabowski.de Stand 09/2007

3.1 Direct Costing Direct Costing: Teilkostenrechnung / Grenzkostenrechung direct costs: direkte / variable Kosten beschäftigungsabhängig period costs: Fixkosten zeitabhängig

3.1 Direct Costing Grundlage für kurzfristige Entscheidungen Fehlentscheidungen durch die Proportionalisierung fixer Kosten werden vermieden

3.1.1 Kostenartenrechnung mit Teilkosten Beispiele für Fixkosten: Steuern Versicherungen Zinsen Mietkosten Gehälter im Angestelltenbereich

3.1.1 Kostenartenrechnung mit Teilkosten Beispiele für variable Kosten: Fertigungslöhne Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Lohnnebenkosten

3.1.1 Kostenartenrechnung mit Teilkosten Beispiele für Mischkosten: Energiekosten (Grundgebühr fix, Verbrauchsmenge variabel) Abschreibungen (zeitabhängige Abschreibungen fix; leistungsabhängige variabel) Telefonkosten (Grundgebühr fix; Einheiten variabel)

3.1.1 Kostenartenrechnung mit Teilkosten fixe Stückkosten nehmen mit zunehmender Beschäftigung ab je länger der Betrachtungszeitraum, desto mehr Kosten werden variabel Fixe Stückkosten= gesamte Fixkosten produzierte Menge

3.1.1 Kostenartenrechnung mit Teilkosten variable Kosten: Prämisse: proportionaler Verlauf variable Stückkosten bleiben konstant Variable Kosten = variable Stückkosten x produzierte Menge

3.1.1 Kostenstellenrechnung mit Teilkosten Verteilung aller Gemeinkosten im BAB auf Kostenstellen Einteilung in fixe und variable Gemeinkosten innerhalb der Kostenstellen Übernahme der variablen Gemeinkosten in Kalkulation

3.1.2 Kostenträgerrechnung zu Teilkosten Kostenträgerzeitrechnung direkte Zurechnung der Einzelkosten variable Materialgemeinkosten Materialeinzelkosten variable Fertigungsgemeinkosten Fertigungslöhne / Maschinenstunden

3.1.2 Kostenträgerrechnung zu Teilkosten Kostenträgerzeitrechnung variable Selbstkosten = Grenzkosten

3.1.3 Einsatzgebiete des Direct Costing Break-Even-Analyse Preisuntergrenzen Optimales Produktionsprogramm Annahme von Zusatzaufträgen Eigenfertigung oder Fremdbezug

3.1.3 Break-even-Analyse Gewinnschwellenanlyse Prämisse: linearer Verlauf der Erlöse / variablen Kosten konstante Fixkosten / Preise Break-even-point = Erlöse decken Gesamtkosten

3.1.3 Break-even-Analyse K/E E K 30.000 15.000 Kf Break-even-point 100 x

3.1.3 Preisuntergrenze kurzfristig: Deckungsbeitrag = 0 langfristig müssen auch die fixen Kosten gedeckt werden

3.1.3 Optimales Produktionsprogramm grundsätzlich: Produkt mit dem höchsten Stückdeckungsbeitrag bei Engpässen: relativer Stückdeckungsbeitrag absoluter Deckungsbeitrag Engpasseinheit

3.1.3 Annahme von Zusatzaufträgen Erlöse decken zumindest variable Kosten freie Kapazitäten werden genutzt tragen zur Deckung der Fixkosten bei Sicherung von Arbeitsplätzen Maschinenauslastung

3.1.3 Eigenfertigung oder Fremdbezug freie Kapazitäten technisches know-how Qualität bei Eigenfertigung Problematik der Opportunitätskosten

3.1.4 Problematik von Direct Costing Vorteile: relativ geringer Aufwand einfach und verständlich Fehler der Vollkostenrechnung werden vermieden Anwendungsgebiete decken einen großen Teil der Planungstätigkeit ab

3.1.4 Problematik von Direct Costing Nachteile: Fehler in lfr. Planung möglich durch Focus auf variable Kosten bei öffentl. Aufträgen muss zu Vollkosten kalkuliert werden keine Analyse des Fixkostenblocks nur beschränkte Kostenkontrolle

3.2 Die mehrstufige Fixkostendeckungsrechnung stufenweise Fixkostendeckungsrechnung mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung ermöglicht Analyse des Fixkostenblocks

RW 3-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Handel 3.2 Stufenweise Fixkostendeckungsrechnung Aufspaltung des Fixkostenblocks Zurechung zu Bereichen

RW 3-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Handel 3.2.1 Gliederung und Einteilung der Kostenarten Erzeugnisfixkosten: lassen sind einzelnen Erzeugnisarten zurechnen Erzeugnisgruppenfixkosten: sind Erzeugnisgruppen zurechenbar Kostenstellenfixkosten: sind direkt einer Kostenstelle zurechenbar Bereichsfixkosten: sind einem Unternehmensbereich zurechenbar Unternehmensfixe Kosten: sind nicht mehr aufteilbar

RW 3-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Handel 3.2.2 Kostenträgerrechnung Nettoerlöse - variable Kosten = Deckungsbeitrag I - Erzeugnisfixkosten = Deckungsbeitrag II - Erzeugnisgruppenfixkosten = Deckungsbeitrag III

RW 3-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Handel 3.2.2 Kostenträgerrechnung = Deckungsbeitrag III - Kostenstellenfixkosten = Deckungsbeitrag IV - Bereichsfixkosten = Deckungsbeitrag V - Unternehmensfixkosten = Betriebsergebnis

RW 3-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Handel 3.3 DB-Rechnung mit relativen Einzelkosten es werden sämtliche Kosten als Einzelkosten betrachtet Ziel: verursachungsgerechte Kostenerfassung Grundlage: Bezugsgrößenhierarchien

RW 3-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Handel 3.3.2 Durchführung der Rechnung Kostenartenrechnung: Zurechenbarkeit auf Hierarchiestufe Kostenstellenrechnung : Verteilung auf Bezugsgrößenkategorien innerbetriebliche Leistungsverrechnung Kostenträgerzeitrechnung: Gegenüberstellung von Nettoerlösen und variablen/fixen Einzelkosten Kostenträgerstückrechnung: retrograd

RW 3-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Handel 3.3.2 Durchführung der Rechnung Vorteile: keine Schlüsselung der Gemeinkosten exakte Kostenanalyse Vorausetzung Übersicht über Verursachung von echten Gemeinkosten genauere Kontrolle der Kostenstellen

RW 3-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Handel 3.3.2 Durchführung der Rechnung Nachteile: kompliziert und unübersichtlich hoher Aufwand keine exakte Festlegung der Bezugsgrößenhierarchien keine exakte Zuordnung der Kostenarten zu den Bezugsgrößen