Vorwort des Herausgebers... 7. Vorwort von Othmar Kuhner... 8. 1 Kampfsport und Kampfkunst... 11

Ähnliche Dokumente
Ringen und Kämpfen im Schulsport

Übungen für deine Fitness

1 Übungen für die Wirbelsäule bei Morbus Bechterew

Ratgeber: Die 5 effektivsten Übungen gegen Rückenschmerzen

Wassergymnastik. Grundsätzliches

Eine sehr sanfte Ausführung der Fünf Tibeter (v.a. bei Beschwerden des Bewegungsapparates) kann in unseren Kursen als Alternative angeboten werden.

PRAXIS FÜR PHYSIOTHERAPIE DIETMAR LINSLER RÜCKENÜBUNGEN. Turiner Str Köln.

1. Aufrechter Stand Motorik Fersen abwechselnd anheben aber Fußspitzen bleiben immer auf dem Boden

Funktionsgymnastik I Rückenmuskulatur Gerade Bauchmuskulatur Seitliche Rumpfmuskulatur Schräge Bauchmuskulatur Rückenlage.

Aus der Rückenlage in den Juji-gatame

Dirty Dog. Maultiertritt. Gesäß, unterer Rücken, Hüftbeuger (1) Ischiocrurale Gruppe, Gesäß, unterer Rücken (1)

Kräftigungszirkel mit Kleingeräten

Stretching-Übung 7: Dehnung der oberen Rückenmuskulatur mit gestreckten Armen

Gretje Reinemer - Sportphysiotherapeutin DSB /

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Bildschirmarbeitsplatz

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH

8.6. Hüftbeuger und Quadrizeps

Kräftigungs- und Mobilisationsübungen für die Rumpfmuskulatur

Gleichgewichtstraining zu Hause

Bewegungsmerkmale: Körperstreckung Kopfhaltung zwischen den Armen Blick nach unten und Hände liegen eng neben- bzw. aufeinander

Haltungs- und Funktionstraining mit dem Theraband

Sit-Ups in Rückenlage. Kräftigung der geraden Bauchmuskulatur. nicht abgelegt. Hände werden seitlich an den Kopf genommen.

Übung Nr. 1 Trizepsdrücken Kurzhantel

Qi Gong Kranichform. Version 1.5. Ji Ming Zhang, Shu Li Wang Tai Chi Zentrum Nürnberg c T.

Tai Chi zum Wohlfühlen 60 Plus

DOWNLOAD. Sportspiele zum Auftrieb im Wasser. 11 Karteikarten für den schnellen Einsatz im Schwimmunterricht. Britta Buschmann

Weiß- gelb. 8. Kyu. Falltechnik Rückwärts Seitwärts (beidseitig) Grundform Wurftechniken. O- soto- otoshi. O- goshi oder Uki- goshi

Übungen / Mobilisation / Dehnung für den Rücken

Informationen und Tipps rund ums Stillen und die ersten Wochen mit Ihrem Baby

BWS Mob. 5/12. Erstellt über das PhysioWorkout-System am 13. Mai 2012 Seite 1 / 2

Die 4 besten Yoga-Übungen vor dem Einstieg in die Route

Stretching-Übungen. zur gezielten Dehnung. bestimmter Muskelgruppen. Variante Ischiocrurale + Gastrocnemius: Startposition: Endposition:

Das Fitness-Studio für unterwegs

Übungsprogramm für Sitzende Tätigkeiten

Zehn Übungen für einen gesunden Rücken

Dehnung der Gesäßmuskulatur

AUFWÄRMEN 1: 1-gegen-1-Abwehrverhalten I von Armin Friedrich ( )

Flex-Band. Fit mit. Formt sanft einen sommerstraffen Körper. Macht stark Baut Muskeln auf und trainiert die Kraftausdauer.

Übung Nr. 1 Fliegende Reverse (Kurzhantel)

Die 5 besten Übungen für den unteren Rücken

Heben Sie langsam beide Arme über den Kopf und dabei tief in den Bauch atmen. Nun langsam die Arme wieder absinken lassen und dabei ausatmen.

Gleichgewichtsund Krafttraining. Informationen und Tipps für das Training im Alter

EIGENMOBILISATIONS- TECHNIKEN FÜR DIE SCHULTER

ZIRKEL CrossTraining / Functional Fitness

ENERGY. pause. Nacken Perspektiven - Möglichkeiten. Nacken

ReSuM-Bewegungskatalog

Kapitel 1 Einleitung 5. Kapitel 2 Vermittlung von HipHop im Sportunterricht 15. Kapitel 3 Kooperative Vermittlungsmethoden 21

Bewegung und Atmung eine Bereicherung für Körper und Seele in der Fastenzeit.

Das Fitnessstudio für die Hosentasche. Das Fitness-Band

Fitnesstraining für Jollensegler

Bankstossen. Postenaufbau: Material: Übung: o 1 Langbank o 2 Medizinbälle o 2 Schwedenkasten. Posten-Nr.

Beckenbodengymnastik

12 Wirbelsäule Zwei Drachen schwingen sich um die Säule. Wirbelsäule

Dieter Beh Leitung Gesamttherapie

RÜCKEN OHNE TÜCKEN. Konservative Orthopädie. Univ. Prof. Dr. H. Tilscher Präsident von SOS Körper Ludwig Boltzmann Institut

Theraband- Trainingsprogramm

Ju-Jutsu Prüfungsprogramm für Kinder ab 9 Jahren

Gymnastische Übungen am Arbeitsplatz

1.1.3 Übungen zur Mobilisation der Schultergelenke

one leg circle Hände zum Beckenknochen, Bein anheben und kreisen

Yin-Yoga. Im Geist des Loslassens üben ASANAS YIN-YOGA PRINZIPIEN EINER FORTGE- SCHRITTENEN YIN-YOGA-PRAXIS

Trainingsmanual Nachwuchskader Volleyball männlich

PLV- Bewegungs- Schulung und Training bei Kindern und Jugendlichen - Abt. F Leitung: Mag. Manfred Uhlig SS 2009

Katzenbuckel und Bankstellung

Regeln Spielbetrieb Fricktaler Highland Games, 2016

17 Übungen. Schulterschule

Die Fünf Tibeter Bilder und Text mit freundlicher Genehmigung von Sebastian Tschopp.

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

Mattenstossen. Postenaufbau: Material: Übung: o 4 Hütchen / Trassierband. Posten-Nr. Mittels Hütchen/Trassierband ein rechteckiges Feld definieren.

Ju-Jutsu. Jutsu Prüfungsprogramm 4. Kyu

Kopfstand - Shirshasana

Die Rettungskette und ihre verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten Art und Reihenfolge der erforderlichen Sofortmaßnahmen richten sich nach

Beinachsentraining, Stabilisation, Koordination

Original PEZZI Mini-Eggball - Übungsanleitung

Original PEZZI Mini-Eggball - Übungsanleitung

1. Reifenbahn. Unterläuft einem Kind ein Fehler, muss es bei ersten Reifen wieder beginnen (nicht zurück bis zum Start).

SCHULTERGÜRTEL ÜBUNG 1

Aufwärm- und Dehnübungen für Qi Gong, Tai Chi und Kung Fu

Sozialform/ Material Schüler-/ Lehrer-Aktivität Lernziele:

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung: Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung:

Dehnung im Stehen TOP TEN 1. Für Normaltrainierte. Einfache Variante VORBEUGENDES TRAINING. 2- bis 4-mal. 2- bis 4-mal. Mein Motivationstipp!

Übungssammlung Kraft für Kinder und Jugendliche

Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird.

Schwimmtechnik - Warum Wasserlage und Körperhaltung so wichtig sind von Felix Gmünder

Wackelpeter. Schwanzwedeln. Hüfte. Hüfte. Klasse 5 - Mobilisation Mobilisation Kräftigung Dehnung. Klasse 5 - Was brauche ich?

Ratgeber für Wirbelsäulenpatienten

DAS BADMINTON SCHULPROJEKT DER STUNDENBEISPIELE SCHLAGEN UND LAUFEN IM HINTERFELD. Badminton World Federation Erstauflage November 2011.

T U R N F E S T A K A D E M I E

Was muss ich für den 6.Kyu, gelb-orangener Gürtel zur Prüfung zeigen?

Wettkampfanalyse GP Düsseldorf Stand - Boden - Übergang

Alle weiteren Bewegungsausführungen werden im Rhythmus der Musik durchgeführt.

Übungen nach Verletzungen des Schultergelenks

Koordinationsschulung mit Luftballons beim Schwimmen

Expander Gymnastikband Art.-Nr

DEUTSCHER CURLING VERBAND e.v. (DCV) Am Kobelhang Füssen Tel / Fax /

WORKOUT DAS PERFEKTE DER KOMPLETTE TRAININGSPLAN FÜR DEN GESAMTEN KÖRPER SCHNELLER MUSKELZUWACHS FÜR ANFÄNGER UND EXPERTEN KÖRPERFETT VERBRENNEN

Hand in Hand. aktiv Hand in Hand-Workout. Text und Übungen: Sylvia Krieg. 78 active woman

ÜBUNGEN MIT DER FASZIENROLLE

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers... 7 Vorwort von Othmar Kuhner... 8 I Ringen und Raufen 1 Kampfsport und Kampfkunst... 11 2 Ringen und Raufen zweikampfgemäß unterrichten.... 13 3 Hallen, Geräte, Medien, Kleidung, Hygiene, Sicherheit... 16 4 Grifftechniken und Bezeichnungen... 21 5 Aufbau der Doppelstunden... 24 II Sechs Doppelstunden: Ringen, Raufen und Kämpfen in der Unterstufe 1 Kräfte spüren, Kräfte messen... 27 2 Doppelstunde 1: Regeln erarbeiten, Vertrauen aufbauen, Körperkontakt anbahnen... 30 3 Doppelstunde 2: Ritual einführen, Gruppenkämpfe, Kämpfe um Gegenstände... 36 4 Doppelstunde 3: Ritual einführen, Kämpfe zu zweit Haltetechniken... 41 5 Doppelstunde 4: Kämpfe zu zweit Angriffstechniken (Bauch- und Banklage)... 48 6 Doppelstunde 5: (Zwei-) Kampfspiele im Stand... 56 7 Doppelstunde 6: Prüfung und Sumo-Turnier... 62 Inhaltsverzeichnis 5

III Sechs Doppelstunden: Ringen, Raufen und Kämpfen in der Mittelstufe 1 Schwerpunkte Boden- und Standkampf... 67 2 Doppelstunde 7: Regeln für den Boden- und den Standkampf... 70 3 Doppelstunde 8: Befreiung aus Haltegriffen und Fallen 1. 76 4 Doppelstunde 9: Techniken gegen die Bank und aus der Bank, Fallen 2... 82 5 Doppelstunde 10: Fallen durch Werfen Beinstellen.... 91 6 Doppelstunde 11: Fallen durch Werfen kleines Einhängen von innen... 99 7 Doppelstunde 12: Fallen durch Werfen Der Hüftwurf... 105 VI Sechs Doppelstunden: Ringen, Raufen und Kämpfen in der Oberstufe 1 Zweikampf und Selbstverteidigung... 117 2 Doppelstunde 13: Wir Kämpfen am Boden!... 120 3 Doppelstunde 14: Zweikampftechniken verstehen Theorie-Praxis-Verknüpfung am Beispiel Gleichgewicht 127 4 Doppelstunde 15: Handlungskomplexe Zweikampftechniken anwenden... 143 5 Doppelstunde 16: Wir Kämpfen im Stand!... 153 6 Doppelstunde 17: Selbstbehauptung und Selbstverteidigung... 157 7 Doppelstunde 18: Selbstverteidigung und Zweikämpfe... 167 Literatur... 176 Anhang (auf CD-ROM) Glossar... 177 6 Doppelstunde Ringen und Raufen

5 Doppelstunde 4: Kämpfe zu zweit Angriffstechniken (Bauch- und Banklage) Der Zweikampsport zeichnet sich durch eine sehr hohe Technikkomponente aus. Zweikampf mit der entsprechenden Technik ist bei Weitem nicht alles, Zweikampfsport ohne spezielle Technik führt hingegen überhaupt nicht zum Erfolg. Diese Erfahrung können die Schüler beim Ringen und Raufen erleben. Beispielsweise wird es für die Schüler plötzlich viel leichter, einen stärkeren Gegner zu besiegen, wenn nur die entsprechende Technik abrufbar ist. Für Anfänger im Zweikampfsport ist diese Erkenntnis sehr oft überraschend. In dieser Doppelstunde wird durch die entsprechende Vermittlungsmethode ein Aha-Erlebnis hervorgerufen. Dazu sind zwei verschiedene Angriffstechniken am Boden geeignet Der Halbnelson und der Armdurchzug. Zur Vermittlung des Halbnelsons wird die induktive Methode gewählt. Dadurch erkennen die Schüler deutlich, wie schwierig es ist, den Partner ohne Technik zu besiegen. Die Schüler sollen dabei explorativ eine mögliche Technik finden, mit der der Partner von der Bauchlage auf den Rücken gedreht werden kann. In der Regel findet sich bei den Lösungen der Schüler auch die gesuchte Technik des Halbnelson, die von allen entsprechend erlernt werden soll. Für die Lehrperson ist diese Technik sehr einfach zu erlernen und zu vermitteln. Die Angriffstechnik Armdurchzug wird anhand einer Bildreihe vermittelt (siehe Kopiervorlage Armdurchzug auf der CD). h1 Bewegungsbeschreibung der Bodentechnik Halbnelson 4 Ausgangspunkt der Technik: Dein Partner liegt in Bauchlage auf dem Boden. Du befindest Dich seitlich neben ihm. Deine Brust befindet sich dabei auf seinem Rücken. 4 Es wird aus der Sicht des Handelnden, d. h. des oben Liegenden beschrieben 48 Doppelstunde Ringen und Raufen

Bild 39: Fixieren des Partners auf dem Boden Du belastest Deinen Partner mit Deinem gesamten Körpergewicht und fixierst ihn damit auf dem Boden. Deine Brust drückt dabei auf den Rücken des Partners. Dadurch soll verhindert werden, dass Dein Partner aus der Bodenlage entkommen kann. Drücke mit Deiner Hand den Kopf Deines Partners auf die Matte. Bild 40: Den Kopf des Partners auf den Boden drücken Dein Arm muss so weit unter dem Arm Deines Partners durchgesteckt und über dessen Nacken gelegt werden, dass Dein Partner eine Spannung in der Schulter verspürt. Bild 41: Liegt man auf der rechten (linken) Seite, muss der rechte (linke) Arm unter den Arm des Partners und über dessen Kopf geführt werden Du musst unbedingt den freien Arm Deines Partners an dessen Kopf oder Rumpf schieben, da Du Deinen Partner sonst nicht drehen kannst oder er sich seinen Arm verletzt. Bild 42 Ringen, Raufen und Kämpfen in der Unterstufe 49

Wenn Du Deinen Partner in Rückenlage drehst, muss er ständig mit Deinem Köpergewicht belastet werden, damit er nicht aus dem Griff fliehen kann. Bild 43 Bild 44 Teilweise legen die auf dem Bauch liegenden Schüler ihre Arme unter die Brust (vgl. Bild 44). Diese Technik ist beispielsweise vom Judo bekannt. Der Halbnelson wäre jedoch so nicht durchführbar. Da die Technik des Halbnelsons aus dem Ringen stammt, wird auch die dort vorhandene Regel übernommen, dass der auf dem Bauch liegende Kämpfer die Arme nicht unter den Körper einklemmen darf. Das würde als passive Kampfhandlung gesehen und mit einer Bestrafung geahndet. Der Halbnelson kann zwar auch gegen einen Partner angewandt werden, der sich in der Bankstellung befindet. Durch die Bankstellung ist es jedoch leichter, den Halbnelson abzuwehren. Daher sollte der Halbnelson gegen die Bauchlage angewandt werden. Zum Angriff gegen eine Bank (der Partner befindet sich in der Banklage) kann die Technik Armdurchzug, verwendet werden. h1 Der Armdurchzug wird mit einer Bildreihe vermittelt (die Kopiervorlage findet sich auch auf der CD im pdf-format). Die Bildreihe wird im Unterricht jedem Paar ausgeteilt und die Schüler sollen sich diese Technik anhand der Bildreihe selbst erarbeiten. Es handelt sich dabei ebenfalls um eine einfache, aber effektive Anfängertechnik. 50 Doppelstunde Ringen und Raufen

Bewegungsbeschreibung der Bodentechnik Armdurchzug 5 Ausgangspunkt der Technik: Dein Partner befindet sich in der tiefen Bank, Du kniest seitlich neben ihm. Du belastest Deinen Partner mit Deinen Armen und Deiner Brust, so dass er nicht mehr aufstehen kann. Bild 45: Den Partner durch Belasten am Aufstehen behindern Greife mit Deinem Arm unter seinem Kopf hindurch zum gegenüberliegenden Ellenbogen. Bild 46 Greife mit Deinem anderen Arm unter seinem Körper hindurch ebenfalls zum gegenüberliegenden Ellenbogen. Bild 47 Achtung! Keine als Reißverschluss gefalteten Hände (vgl. Bild 48). Die alternativen und richtigen Grifftechniken sind in Kap. I beschrieben. Bild 48 5 Es wird aus der Sicht des Handelnden, d. h. des oben Liegenden beschrieben Ringen, Raufen und Kämpfen in der Unterstufe 51

Hebe den Arm Deines Partners leicht an und ziehe ihn stark zu Dir (wie ein Fischer, der sein Netz einholt). Drücke gleichzeitig mit Deiner Schulter in Richtung Deines Partners, so dass er seitlich umfällt. Bild 49 Schiebe Deinen Partner mit dieser Griffhaltung bis in die Rücken lage. Lasse dabei seinen Arm nie los. Bild 50 Belaste Deinen Partner mit Deinem gesamten Körpergewicht, so dass er sich nicht mehr in die Bauchlage drehen kann. Am Besten berühren lediglich Deine Zehenspitzen die Matte. Bild 51 Der Armdurchzug ist auch bei einer Ausgangsstellung des unteren Schülers in der hohen Bank möglich. Hier ist vor allem darauf zu achten, dass vor dem Ziehen an seinem Arm und dem gleichzeitigen Schieben mit der Schulter, dieser Arm leicht angehoben wird. Dadurch wird eine Hebelwirkung im Ellenbogengelenk vermieden. Diese Hebelwirkung entsteht, wenn der Arm des Partners auf der Matte fixiert bleibt und der Ellenbogen stark herangezogen wird. 52 Doppelstunde Ringen und Raufen

Doppelstunde 4: Kämpfe zu zweit Angriffstechniken (Bauch- und Banklage) Stundenabschnitte und Unterrichtsinhalte Organisatorische Hinweise Begrüßungsritual Matte aufbauen Angrüßen Alle befinden sich im Sitzkreis (Knie- oder Normalsitz). Beim Angrüßen muss absolute Stille herrschen. Ringen, Raufen und Kämpfen in der Unterstufe 53 Übung 1: Fußfangen Beide Schüler sitzen Rücken an Rücken. Auf ein Signal hin müssen beide versuchen, jeweils den Fuß des anderen zu berühren. Übung 2: Schulterschieben Jeweils zwei Schüler befinden sich in der Bankstellung gegenüber. Dabei berühren sich jeweils eine ihrer Schultern. Wer schafft es auf ein Signal, seinen Partner weg zu schieben? Übung 3: Liegestützschub Kampfnahes Aufwärmen Wie oben, jetzt jedoch in der Liegestützstellung schieben. Wer die Liegestützstellung aufgibt und z.b. in die Bankstellung wechselt, hat verloren. 16 Übung 4: Rückenkampf Beide Schüler sitzen Rücken an Rücken, die Arme sind gegenseitig ineinander verhakt. In dieser Stellung muss jeder versuchen den anderen in die Bauchlage zu zwingen Übung 5: Pfannkuchen Ein Schüler befindet sich in der Bank- oder Vierfüßlerstellung. Der andere versucht ihn durch Schieben, Ziehen, Drücken oder Belasten in die Bauchlage zu überführen. Auf die Köpfe Acht geben! Auch als Schwarz-Weiß Spiel spielbar. Auch als Gruppenwettkampf durchführbar. 17 Maximal 30 Sekunden kämpfen lassen, dann kämpft der andere Schüler oben oder einen Partnerwechsel machen. 18 15

54 Doppelstunde Ringen und Raufen Stundenabschnitte und Unterrichtsinhalte Induktive Vermittlungsweise des Halbnelsons Ziel: Den auf dem Bauch liegenden Schüler auf den Rücken zu drehen, so dass beide Schultern (oder Schulterblätter) den Boden berühren. Aufgabe: Der andere Schüler soll Möglichkeiten finden, wie er seinen Partner auf den Rücken drehen kann. Ausgangssituation: Die Schüler gehen paarweise zusammen. Ein Schüler legt sich auf den Bauch. Nur leichte Gegenwehr erlaubt! Nach längerer Übungsphase dürfen einige Schüler Ihre Lösungen präsentieren. Alle probieren erfolgreiche vorgestellte Lösungen. Angriffstechnik 1 Der Halbnelson Organisatorische Hinweise Regel: Die Arme des auf dem Bauch liegenden Schülers müssen links und rechts vom Rumpf liegen (vgl. Bild 39). 19 Bild 39 Lehrerdemonstration des Halbnelson. Alle Schüler üben die Zieltechnik Halbnelson. Nach Übungsphase des Halbnelson soll der untere Schüler seine Gegenwehr langsam erhöhen. Angriffstechnik 2 Der Armdurchzug Lernen des Armdurchzugs an der Bildreihe Schüler gehen paarweise zusammen und erhalten die kopierte Bildreihe zum Üben. Partnerwechsel vornehmen. Beste Ausführungen in einer Schülerpräsentation zeigen lassen. Gegenwehr des unteren Schülers erhöhen lassen. 20 h1 Kopiervorlage Armdurchzug auf der CD

Stundenabschnitte und Unterrichtsinhalte Organisatorische Hinweise Ausgangssituation: Ein Schüler befindet sich in der Bank- oder Bauchlage. Der andere Schüler kniet halb seitlich neben dem Schüler in der Bankoder Bauchlage. Beide Hände befinden sich auf den Schultern des unteren Schülers. Auf ein Signal wird 30 Sekunden gekämpft. Ziel: Schultersieg! Wettkampf Ringen, Raufen und Kämpfen in der Unterstufe Abgrüßen Alle befinden sich im Sitzkreis (Knie- oder Normalsitz). Matte abbauen Abgrüßungsritual, Mattenabbau Bild 52: Beide Hände müssen vor dem Start auf den Schultern des Partners liegen Beim Abgrüßen muss absolute Stille herrschen. 55