Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Starke Seiten Hauswirtschaft Schule: fakultativ

Ähnliche Dokumente
Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsvorhaben II: Zeitbedarf: 2 Stunden

Jahrgangsstufe 5 (1/3 Schuljahr, ca. 11 DST) Unterrichtsvorhaben II: Kompetenzen:

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln

Curriculum Arbeitslehre Hauswirtschaft Kernunterricht

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre

Jahrgang Thema Kompetenzen

Schulinterner Lehrplan Arbeitslehre WPI-Hauswirtschaft Jahrgangsstufen 6 bis 8

Unterrichtsvorhaben :

Schulinterner Lehrplan Arbeitslehre WPI-Hauswirtschaft Jahrgangsstufen 9-10

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 5

1. Lehrplan Jahrgangsstufe 5 Arbeitslehre Technik als integriertes Fach (AL-Hauswirtschaft, Technik und Wirtschaft werden zusammen unterrichtet)

Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / WIRTSCHAFT Stand

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Starke Seiten Wirtschaft Schule: fakultativ

Schulinternes Curriculum für das Fach Wirtschaft (fachspezifisch) an der Gesamtschule Am Lauerhaas

Das Fach Arbeitslehre Wirtschaft soll ab dem Sj. 2012/13 in den Klassen 8, 9 und 10 kontinuierlich zweistündig unterrichtet werden.

Curriculum Arbeitslehre-Hauswirtschaft Klasse 5 und Klasse 10

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr)

Das Fach Arbeitslehre Hauswirtschaft - nur Kochen und Backen?

Jahrgangsstufe 5/6. BvS-GE Dormagen: Arbeitslehre- Hauswirtschaft: Kompetenzen und inhaltliche Schwerpunkte; Stoffverteilung

Mögliche Inhaltsfelder und Schwerpunktbereiche. Kompetenzen

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Arbeitslehre Hauswirtschaft

analysieren die Funktionsweise elektrischer

Arbeitslehre -Wirtschaft / Sek. I

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik

UR 1: Fertigung eines Schlüsselanhängers (Metall)

Gesamtschule Leverkusen Schlebusch Schulinterner Lehrplan Technik (Kern)

Zeitreise 2 Stoffverteilungsplan Geschichte für die Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Klasse 7/8

Thema Inhalte und Kompetenzen laut Kernlehrplan Material, Exkursionen, Ideen WoStd 5 (2 h)

Übersicht zum schuleigenen Lehrplan Arbeitslehre-WL

Arbeitslehre Hauswirtschaft, Technik, Wirtschaft

Bildungs- und Erziehungsprozesse

Curriculum Schuljahr 2014/15 Fach Gesellschaftslehre Jahrgang 7. Zentrale Methodenkompetenzen

Schulinterner Lehrplan Arbeitslehre Hauswirtschaft Jahrgang 5 und 7

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik

Curriculum Geschichte Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum Fach: Hauswirtschaft Oberbereich: Arbeitslehre

Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Absprachen

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Erdkunde Geschichte Politik 5 3 (im Fächerverbund Gesellschaftslehre) 6 3 (im Fächerverbund Gesellschaftslehre)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre an der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen 2012

Interne Fassung mit Seitenangaben. Schulinterner Lehrplan im Fach Gesellschaftslehre. Max-Ernst-Gesamtschule

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 7

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Planungsraster für Unterricht im Fach Geschichte

Schulinternes Curriculum Fach Erziehungswissenschaft

Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / TECHNIK Stand

Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II des Gymnasiums Bergkamen

Schulinternes Curriculum - Fach Pädagogik - Q1 Grundkurs

Bezüge zu Kompetenzbereichen/ Standards Die Schülerinnen und Schüler

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

Arbeitslehre Modul Ernährungslehre

Thema: Deutsche Einheit und die Zukunft des Sozialstaates. Jahrgang: 10. Kompetenzen: Max 18 Std. Inhaltsfeld: Inhaltliche Schwerpunkte:

Stoffverteilungsplan. Lehrer/in: obligatorisch

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Bezüge zu Kompetenzbereichen/ Standards Die Schülerinnen und Schüler. formulieren ein erstes Grundverständnis

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Einführungsphase

städtisches GHM Gymnasium an der hönne menden (Sauerland) Curriculum Erziehungswissenschaft Einführungsphase

Unterrichtsvorhaben I:

Schulinterner Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre an der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen 2012

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder.

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben?

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erklären komplexe erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3)

IGL Buch 3 (2. Klimawandel - betrifft uns alle S.10-27

städtisches GHM Gymnasium an der hönne menden (Sauerland) Curriculum Erziehungswissenschaft Qualifikationsphase 1

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Einblicke Wirtschaft 1 differenzierende Ausgabe, ISBN Schule: fakultativ

Lehrplan für das Fach Geschichte in der Qualifikationsphase am Burggymnasium. gültig ab Schuljahr 2015/16

Unterrichtsvorhaben I: Napoleonische Friedensordnung und Wiener Kongress Wegbereiter für einen deutschen Nationalstaat?

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs

Schulinterner Lehrplan Technik

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Schulinterner Lehrplan Technik EF SEK.II Willy-Brandt-Schule Mülheim an der Ruhr

Zeitreise 1 Stoffverteilungsplan Geschichte für die Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Klasse 5/6

Fach Pädagogik: Schulinternes Curriculum am Gymnasium Lohmar für Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2.

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre (Jahrgangsstufe 8) der Gesamtschule Gescher

Einführungsphase [7] Schulinternes Curriculum Geschichte Sek II

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE I

2.2 Übersichtsebene Jahrgang (Q1, Q2) Grundkurs (Abitur 2017/2018)

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 5

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben im Fach Geschichte Umsetzung des Kernlehrplans an der B.M.V. Schule ab dem Schuljahr 2014/15

Fach Pädagogik: Schulinternes Curriculum am Gymnasium Lohmar für Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2.

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

Pädagogik: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 9

Arbeits- und Wirtschaftslehre

Schulcurriculum. Geschichte. Sekundarstufe II. Qualifikationsstufe - Grundkurs

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte, EPh

Politik / Wirtschaft Klasse 9

Einführungsphase EF. Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I:

Politik / Wirtschaft Klasse 8

(max. 3) Namen: 3. Sequenz 1: Tropfenweise wie kann eine Dosierspritze mechanisch angetrieben werden?

Qualifikationsphase - GK

Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Gesamtschule Sekundarstufe I. Arbeitslehre (integriert)

Curriculum Schuljahr 2014/15 Fach Gesellschaftslehre Jahrgang 10. Zentrale Methodenkompetenzen

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Leistungskurs-Bereich

Transkript:

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Starke Seiten Hauswirtschaft Schule: fakultativ Lehrer/in: obligatorisch Die Zuordnung der Kapitel zu den drei Stufen (5/6, 7/8, 9/10) ist nur als Vorschlag zu verstehen; sie muss je nach der Gestaltung des schuleigenen Curriculums entsprechend angepasst werden. für die Jahrgangsstufe 5/6 SK1 SK2 SK3 SK4 Kompetenzbereich Sachkompetenz ordnen einfache fachbezogene Sachverhalte ein formulieren ein erstes Grundverständnis zentraler Dimensionen von Arbeit im Haushalt und wenden elementare Fachbegriffe sachgerecht an stellen in elementarer Form hauswirtschaftliche Strukturen dar beschreiben grundlegende hauswirtschaftliche Prozesse MK1 MK2 MK3 MK4 Mk5 MK6 MK7 MK8 MK9 MK10 Kompetenzbereich Methoden- und Verfahrenskompetenz Verfahren der Informationsbeschaffung und -entnahme Verfahren der Aufbereitung, Strukturierung, Analyse und Interpretation recherchieren unter Anleitung in eingegrenzten Mediensammlungen und beschaffen auch unter Nutzung von Inhaltsverzeichnis, Register und Glossar - zielgerichtet Informationen aus Büchern und digitalen Medien entnehmen Einzelmaterialien niedriger Strukturiertheit fragenrelevante Informationen entnehmen einfachen modellhaften Darstellungen fragengeleitet Informationen erheben angeleitet Daten durch Beobachtung, Erkundung und den Einsatz vorgegebener Messverfahren, Identifizieren ausgewählte Lebensmitteleigenschaften durch die Nutzung unterschiedlicher Sinne analysieren in elementarer Form einfache kontinuierliche Texte analysieren und interpretieren in elementarer Form diskontinuierliche Texte wie Diagramme, Statistiken, Schaubilder Rezepte und Grafiken einfacher Strukturiertheit überprüfen vorgegebene Fragestellungen und eigene Vermutungen mittels Erkundungen und Befragungen in der Schule sowie im schulischen Umfeld identifizieren unterschiedliche Standpunkte im eigenen Erfahrungsbereich und geben diese zutreffend wieder analysieren einfache Fallbeispiele aus dem Alltag Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Susanne Lange-Mellert 1

MK11 MK12 MK13 MK14 UK1 UK2 UK3 UK4 UK5 UK6 Kompetenzbereich Methoden- und Verfahrenskompetenz Verfahren der Darstellung und Präsentation Kompetenzbereich Urteils- und Entscheidungskompetenz entwickeln angeleitet Kriterien für die Qualität von zubereiteten Speisen beschreiben einfache Sachverhalte sprachlich angemessen unter Verwendung relevanter Fachbegriffe erstellen mit Hilfestellung einfache Skizzen, Diagramme und Schaubilder zur Darstellung von Informationen präsentieren einfache Speisen und Gerichte unter ästhetischen und funktionalen Gesichtspunkten beurteilen grundlegende fachbezogene Sachverhalte und Verfahren vor dem Hintergrund vorgegebener Kriterien formulieren in Ansätzen einen begründeten eigenen Standpunkt beurteilen deutlich voneinander unterscheidbare Motive, Bedürfnisse und Interessen von Personen und Gruppen beurteilen überschaubare Situationen oder Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven beurteilen im Kontext eines einfachen Falles oder Beispiels mit Entscheidungscharakter Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns entscheiden sich in vorstrukturierten, fachlich geprägten Situationen begründet für eine Handlungsoption HK1 HK2 HK3 HK4 HK5 HK6 HK7 Kompetenzbereich Handlungskompetenz be- und verarbeiten einfach handhabbare Lebensmittel bedienen und pflegen einfache Geräte und Maschinen entwickeln unter Anleitung auch simulativ einzelne Lösungen und Lösungswege für überschaubare fachbezogene Probleme erstellen in Inhalt und Struktur klar vorgegebene (Medien-) Produkte zu fachbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese im unterrichtlichen Zusammenhang vertreten die eigenen Positionen auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form im unterrichtlichen Zusammenhang nehmen vorgegebene andere Positionen ein und bilden diese probeweise ab organisieren ein überschaubares Projekt im schulischen Umfeld Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Susanne Lange-Mellert 2

Kompetenzübersicht für das Kapitel 1 Arbeitsplatz Küche Seite Starke Seiten Hauswirtschaft Konkretisierte Kompetenzerwartungen 08 Einstiegsseite 10 Die Küche Arbeitsplatz für benennen Einrichtungen, Funktionsbereiche und Profis Arbeitsmittel in der Schulküche (SK) 12 Gefahr erkannt - Gefahr gebannt! erklären sicherheitsrelevante Aspekte in der Schulküche (SK) benennen Gefahrenquellen im privaten Haushalt und erläutern deren Vermeidungsmöglichkeiten (SK) bewerten Sicherheitsvorkehrungen im privaten Haushalt im Hinblick auf deren Effektivität (UK) 14 Hygiene in der Küche ein Muss! erläutern Maßnahmen zur persönlichen Hygiene sowie zur Arbeitsplatz- und Lebensmittelhygiene (SK) erklären Maßnahmen zum hygienischen Umgang mit Lebensmitteln im Betrieb (SK) bewerten das eigene Arbeitsverhalten sowie körpernahe Gegenstände (u.a. Kleidung, Schmuck) im Hinblick auf potenzielle Gefährdungen (SK) 16 Alles im Griff am Arbeitsplatz? entscheiden sich für ergonomisch optimierte und Ressourcen schonende Arbeitsweisen (UK) 18 Das Messer ein scharfes Teil! entscheiden sich begründet für den Einsatz von Arbeitsmitteln unter Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten (UK) erläutern die Handhabung und Funktion eingesetzter Arbeitsmittel (SK) erklären den sicheren Umgang mit Arbeitsmitteln bei der Nahrungszubereitung (SK) SK 1, 2, 3 MK 11, 12 UK 1, 2 HK 3 SK 1, 3 MK 1, 4, 7, 10 UK 1 HK 3, 4 SK 1, 2, 4 MK 4, 7, 10 UK 1 HK 1, 4 SK 1, 2, 4 MK 5, 7, 11, 13 UK 1 HK 1 SK 1, 2, 4 MK 1, 12 UK 1 HK 1, 2 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Susanne Lange-Mellert 3

Seite Starke Seiten Hauswirtschaft Konkretisierte Kompetenzerwartungen 20 Erst vorbereiten, dann zubereiten ordnen Lebensmitteln verschiedene Bearbeitungsverfahren sowie die hierzu benötigten Arbeitsmittel zu (SK) beschreiben einfache Prozesse der Speisenbearbeitung (SK) 22 Spülen - die Dusche fürs Geschirr entscheiden über die Reihenfolge von Arbeitsschritten und begründen ihre Entscheidung (UK) entscheiden sich für ergonomisch optimierte und Ressourcen schonende Arbeitsweisen (UK) 24 Kelle und Besen - Arbeitsmittel benennen Arbeitsmittel in der Schulküche (SK) entscheiden sich für Ressourcen schonende Arbeitsweisen (UK) 26 Das Handrührgerät kann mehr! entscheiden sich begründet für den Einsatz von Arbeitsmitteln unter Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten (UK) SK 4 MK 12 UK 1 HK 1, 2 SK 1, 4 MK 1, 7, 8, 13 UK 1, 6 HK 2 SK 1, 4 MK 4, 12 UK 1, 6 HK 2 SK 1, 4 MK 11, 12, 4 UK 1, 6 HK 2 entscheiden sich für Ressourcen schonende Arbeitsweisen (UK) beurteilen Verarbeitungsprozesse und die Qualität der Arbeitsergebnisse im Hinblick auf das Schonen von Lebensmitteln, die Beachtung der Hygieneregeln sowie die Sicherheit (UK) 28 Mehr als kochen: Garmethoden ordnen Lebensmitteln verschiedene Be- und Verarbeitungsverfahren sowie die hierzu benötigten Arbeitsmittel zu (SK) erläutern Rezepte und beschreiben einfache Prozesse der Speisenbearbeitung (SK) beurteilen Verarbeitungsprozesse und die Qualität der Arbeitsergebnisse (UK) SK 1, 4 MK 5, 11, 12, 13, 14 UK 1 HK 1 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Susanne Lange-Mellert 4

Seite Starke Seiten Hauswirtschaft Konkretisierte Kompetenzerwartungen 30 Keine Küche ohne Kochfeld! erläutern die Handhabung und Funktion eingesetzter Arbeitsmittel (SK) entscheiden sich für Ressourcen schonende Arbeitsweisen (UK) 32 Die schnelle Welle: Mikrowelle erläutern die Handhabung und Funktion eingesetzter Arbeitsmittel (SK) ordnen Lebensmitteln verschiedene Be- und Verarbeitungsverfahren sowie die hierzu benötigten Arbeitsmittel zu (SK) beurteilen Verarbeitungsprozesse und die Qualität der Arbeitsergebnisse (UK) entscheiden sich für Ressourcen schonende Arbeitsweisen (UK) 34 Nicht nur für Pizza: Der Backofen erläutern die Handhabung und Funktion eingesetzter Arbeitsmittel (SK) entscheiden sich für Ressourcen schonende Arbeitsweisen (UK) 36 Training 38 Tausendsassa Küchenmaschine erläutern die Handhabung und Funktion eingesetzter Arbeitsmittel (SK) ordnen Lebensmitteln verschiedene Be- und Verarbeitungsverfahren sowie die hierzu benötigten Arbeitsmittel zu (SK) SK 1, 4 MK 1, 12, 13 UK 1, 2, 6 HK 2, 4 SK 1, 4 MK 2, 4, 8, 12 UK 1 HK 1, 2 SK 1, 4 MK 1, 4, 12 UK 1, 2, 6 HK 2, 5 SK 2, 4 MK 1, 4, 12 UK 4 HK 1 40 Keine Angst vorm Dampfdrucktopf! entscheiden sich für Ressourcen schonende Arbeitsweisen (UK) erläutern die Handhabung und Funktion eingesetzter Arbeitsmittel (SK) entscheiden sich für Ressourcen schonende Arbeitsweisen (UK) SK 1, 4 MK 4, 12 UK 1, 2, 6 HK 1, 2, 4 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Susanne Lange-Mellert 5

Kompetenzübersicht für das Kapitel 2 Zusammen arbeiten und genießen Seite Starke Seiten Hauswirtschaft Konkretisierte Kompetenzerwartungen 42 Einstiegsseite 44 Arbeiten im Team beschreiben Aspekte einer effizienten Arbeitsplanung und -organisation (SK) 46 Nach Plan arbeiten: Kühlschrankreinigung entscheiden über die Reihenfolge von Arbeitsschritten und begründen ihre Entscheidung (UK) entscheiden über die Reihenfolge von Arbeitsschritten und begründen ihre Entscheidung (UK) 48 Messen und Wiegen erläutern die Handhabung und Funktion eingesetzter Arbeitsmittel (SK) 50 Nach Rezept arbeiten: Verschiedene Rezeptformen entscheiden über die Reihenfolge von Arbeitsschritten und begründen ihre Entscheidung (UK) SK 2, 3, 4 MK 2, 7, 10, 13 UK 1 HK 1, 3, 4 SK 4 MK 12 UK 1, 6 HK 2,3 SK 1, 2, 4 MK 4, 12 UK 1, 2, 6 HK 1, 3 SK 4 MK 11 UK 1 HK 1 52 Ein (Grund-)Rezept viele Gerichte bewerten Rezepte im Hinblick auf ihre Verständlichkeit und Umsetzbarkeit (UK) beschreiben einfache Prozesse der Speisenbearbeitung (SK) SK 1, 4 MK 5, 7, 11, 12 UK 2 HK 1, 4 beurteilen Verarbeitungsprozesse und die Qualität der Arbeitsergebnisse (UK) 54 Das Auge isst mit! charakterisieren die Bedeutung und Funktion der Präsentation von Speisen bei unterschiedlichen Anlässen (SK) 56 Benimm ist in Tischsitten bewerten die Angemessenheit des eigenen Essverhaltens auch im Hinblick auf gesellschaftliche Konventionen (UK) SK2 MK 1, 4, 7, 12, 13, 14 UK 1 HK 1 SK 1 MK 1, 10, 13 UK 1, 2, 4 HK 4 beurteilen unterschiedliche Ess- und Tischsitten sowie deren Veränderbarkeit unter Berücksichtung sozio-kultureller Bedingungen (UK) Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Susanne Lange-Mellert 6

Seite Starke Seiten Hauswirtschaft Konkretisierte Kompetenzerwartungen 58 Feiern und essen erläutern Planungsschritte zur Umsetzung eines Themenmenüs (SK) bewerten Rezepte im Hinblick auf ihre Verständlichkeit und Umsetzbarkeit (UK) bewerten die Umsetzung eines Menus im Hinblick auf die thematische Passung (UK) 60 Eine Feier planen beschreiben Aspekte einer effizienten Arbeitsplanung und -organisation (SK) SK 2, 3 MK 1, 7, 14 UK 1, 6 HK 4, 7 SK 1, 2 MK 7 UK 1 HK 7 62 Training 64 Zusammen feiern macht Freu(n)de! erläutern Planungsschritte zur Umsetzung eines Themenmenüs (SK) beschreiben den Ablauf und die soziale Funktion von Festen SK 2, 3 MK 1 UK 2 HK 1, 4, 7 66 Au, das tut so weh! Erste Hilfe erläutern grundlegende Erste-Hilfe-Maßnahmen SK 1 MK 10, 12 UK 6 HK 3 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Susanne Lange-Mellert 7

für die Jahrgangsstufe 7 10, erste Stufe SK1 SK2 SK3 SK4 MK1 MK2 MK3 MK4 MK5 MK6 MK7 MK8 MK9 MK10 MK11 MK12 MK13 MK14 UK1 UK2 UK3 UK4 Kompetenzbereich Sachkompetenz systematisieren fachbezogene Sachverhalte formulieren ein Grundverständnis zentraler Dimensionen von Arbeit und wenden zentrale Fachbegriffe im thematischen Kontext an erläutern hauswirtschaftliche Strukturen analysieren in Ansätzen hauswirtschaftliche Prozesse Kompetenzbereich Methoden- und Verfahrenskompetenz Verfahren der Informationsbeschaffung und -entnahme Verfahren der Aufbereitung, Strukturierung und Analyse Verfahren der Darstellung und Präsentation recherchieren selbstständig in eingegrenzten Mediensammlungen und beschaffen zielgerichtet Informationen entnehmen mehreren Einzelmaterialien niedriger Strukturiertheit fragenrelevante Informationen und setzen diese zueinander in Beziehung entnehmen modellhaften Darstellungen für Fragestellungen relevante Informationen erheben selbstständig Daten durch Beobachtung, Erkundung und den Einsatz von Messverfahren identifizieren ausgewählte Lebensmitteleigenschaften durch die Nutzung unterschiedlicher Sinne analysieren durch konkrete Arbeitsaufträge angeleitet komplexere kontinuierliche Texte analysieren und interpretieren mit Hilfestellungen komplexere diskontinuierliche Texte wie Grafiken, Statistiken, Rezepte, Schaubilder, Diagramme sowie Bilder, Karikaturen und Filme überprüfen vorgegebene Fragestellungen und eigene Vermutungen mittels Experimenten, Erkundungen und Befragungen identifizieren unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben diese zutreffend wieder analysieren komplexere Fallbeispiele auch außerhalb des eigenen Erfahrungsbereichs entwickeln selbstständig Kriterien für die Qualität von zubereiteten Speisen und Gerichten beschreiben komplexere fachspezifische Sachverhalte sprachlich angemessen unter Verwendung relevanter Fachbegriffe erstellen selbstständig einfache Skizzen, Diagramme und Schaubilder zur Darstellung von Informationen und Messdaten präsentieren Speisen und Gerichte unter ästhetischen und funktionalen Gesichtspunkten Kompetenzbereich Urteils- und Entscheidungskompetenz beurteilen in Ansätzen fachbezogene Sachverhalte, Systeme und Verfahren vor dem Hintergrund relevanter, auch selbst entwickelter Kriterien formulieren in Ansätzen einen begründeten eigenen Standpunkt und prüfen, ob der erreichte Wissensstand als Basis für ein eigenes Urteil hinreichend ist beurteilen in Ansätzen unterschiedliche Handlungsweisen und dahinter liegende Interessen hinsichtlich der zugrundeliegenden Wertmaßstäbe sowie deren Verallgemeinerbarkeit beurteilen in Ansätzen auch komplexere Situationen oder Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Susanne Lange-Mellert 8

UK5 UK6 Kompetenzbereich Urteils- und Entscheidungskompetenz beurteilen im Kontext eines Falles oder Beispiels mit Entscheidungscharakter Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns entscheiden sich in fachlich geprägten Situationen begründet für Handlungsoptionen und wägen Alternativen ab HK1 HK2 HK3 HK4 HK5 HK6 HK7 Kompetenzbereich Handlungskompetenz be- und verarbeiten Lebensmittel bedienen und pflegen Geräte und Maschinen entwickeln auch in kommunikativen Zusammenhängen Lösungen und Lösungswege für fachbezogene Probleme und setzen diese ggf. um erstellen aus einer vorgegebenen inhaltlichen Auswahl (Medien-) Produkte zu fachbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese intentional im (schul-) öffentlichen Raum vertreten die eigenen Positionen auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form im (schul-) öffentlichen Raum nehmen andere Positionen ein und vertreten diese probeweise (Perspektivwechsel) planen und realisieren ein fachbezogenes Projekt und werten dieses anhand von vorgegebenen Kriterien aus Kompetenzübersicht für das Kapitel 3 Ausgewogene Ernährung Seite Starke Seiten Hauswirtschaft Konkretisierte Kompetenzerwartungen 68 Einstiegsseite 70 Lebensmittel geordnete Vielfalt beschreiben die Zusammensetzung einer gesundheitsförderlichen Ernährung (SK) SK 1, 2 MK 3, 7, 12 UK 1, 2 HK 4 beurteilen das eigene Ernährungsverhalten aufgrund von Informationen über eine gesundheitsförderliche Ernährung (UK) 72 Getränke SK 1 MK 4, 5, 7, 12 UK 1 HK 7 74 Getreide und Kartoffeln beschreiben die Zusammensetzung einer SK 1, 4 MK 4, 5, 8 gesundheitsförderlichen Ernährung (SK) UK 1 HK 1 76 Gemüse, Obst und Hülsenfrüchte beurteilen Nahrungsmittelgruppen im Hinblick auf SK 1 MK 1, 4, 13 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Susanne Lange-Mellert 9

Seite Starke Seiten Hauswirtschaft Konkretisierte Kompetenzerwartungen 78 Ein Experiment durchführen: Vitaminverlust bei Obst ihre jeweilige Bedeutung für eine ausgewogene Ernährung (UK) überprüfen vorgegebene Fragestellungen und eigene Vermutungen mittels Experimenten (MK 8) 80 Milch und Milchprodukte beschreiben die Zusammensetzung einer gesundheitsförderlichen Ernährung (SK) beurteilen Nahrungsmittelgruppen im Hinblick auf ihre jeweilige Bedeutung für eine ausgewogene Ernährung (UK) 82 Fleisch, Fisch und Ei beurteilen Nahrungsmittelgruppen im Hinblick auf ihre jeweilige Bedeutung für eine ausgewogene Ernährung (UK) UK 1 HK 4 SK 1 MK 4, 5, 12, 13 UK 1 HK 1 SK 1 MK 7, 4 UK 1, 6 HK 1 SK 1 MK 1, 3, 13 UK 3, 6 HK 5 beurteilen das eigene Ernährungsverhalten aufgrund von Informationen über eine gesundheitsförderliche Ernährung (UK) 84 Fette und Öle beschreiben die Zusammensetzung einer gesundheitsförderlichen Ernährung (SK) 86 Süßigkeiten und Süßgetränke beurteilen das eigene Ernährungsverhalten aufgrund von Informationen über eine gesundheitsförderliche Ernährung (UK) 88 Essen und trinken nach Regeln? erläutern ausgewählte Ernährungsempfehlungen und Richtlinien für eine ausgewogene Ernährung (SK) SK 1 MK 1, 3, 7 UK HK 4 SK 1 MK 1, 4 UK 6 HK 4 SK 1 MK 6 UK 1 HK 4, 5 90 Training 92 Diäten nicht nur zum Abnehmen 94 Das muss ich erst mal verdauen! beurteilen das eigene Ernährungsverhalten aufgrund von Informationen über eine gesundheitsförderliche Ernährung (SK) beurteilen Diäten im Hinblick auf eine SK 1 MK 4, 7 ausgewogene Ernährung UK 2 HK 4 erklären den Vorgang der Verdauung SK 1 MK 3, 12 UK 6 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Susanne Lange-Mellert 10

Kompetenzübersicht für das Kapitel 4 So schmeckt es uns! Seite Starke Seiten Hauswirtschaft Konkretisierte Kompetenzerwartungen 96 Einstiegsseite 98 Ohne Energie läuft nichts! beschreiben die Zusammensetzung einer gesundheitsförderlichen Ernährung (SK) 100 Essgewohnheiten: Was, wo und wie? benennen Einflussfaktoren und erläutern deren Bedeutung für unterschiedliche Essgewohnheiten (SK) SK 1, 2 MK 3, 7, 12 UK 1 HK 1 SK 1 MK 8, 12, 13 UK 6 HK 4 102 Andere Länder, andere Ess- Sitten beschreiben die eigenen Ernährungsgewohnheiten (SK) benennen geographische und historische Einflussfaktoren und erläutern deren Bedeutung für unterschiedliche Essgewohnheiten (SK) SK 1, 4 MK 1, 4, 8, 14 HK 4, 7 beurteilen unterschiedliche Ess- und Tischsitten sowie deren Veränderbarkeit (UK) 104 Ein Ernährungsprotokoll führen beschreiben die eigenen Ernährungsgewohnheiten (SK) 106 Genießen mit allen Sinnen benennen Verfahren und Kriterien zur Überprüfung der Qualität zubereiteter Speisen (SK) 108 Ohne Fleisch schmeckt s auch! beurteilen alternatives Ernährungsverhalten aufgrund von Informationen über eine gesundheitsförderliche Ernährung (UK) 110 Küchenhilfe Convenience Food benennen Verfahren und Kriterien zur Überprüfung der Qualität zubereiteter Speisen (SK) SK 1 MK 4, 12 UK 1 SK 1 MK 5, 11, 12 UK 1 HK 1 SK 1 MK 2 UK 2,3 HK 4, 5 SK 1, 4 MK 1, 5, 11 UK 1 HK 1, 4 112 Essen, das schlank und fit macht? bewerten die zubereiteten Speisen und Gerichte im Hinblick auf Situations- und Alltagsangemessenheit (UK) benennen Verfahren und Kriterien zur Überprüfung der Qualität von Lebensmitteln (SK) SK 1 MK 1, 5, 11, 13 UK 1, 2, 5 HK 4 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Susanne Lange-Mellert 11

Seite Starke Seiten Hauswirtschaft Konkretisierte Kompetenzerwartungen 114 Einen Warentest durchführen benennen Verfahren und Kriterien zur Überprüfung der Qualität zubereiteter Speisen (SK) SK 1, 2 MK 4, 5, 11, 13 UK 1 HK 7 bewerten die zubereiteten Speisen und Gerichte im Hinblick auf Situations- und Alltagsangemessenheit (UK) 116 Training 118 Auf die Schnelle: Fast Food untersuchen Fast-Food-Gerichte im Hinblick auf eine ausgewogene Ernährung SK 1, 2 MK 2 UK 1 HK 5 120 Zu dick? Zu dünn? Normal? setzen sich mit Essstörungen auseinander SK 1 MK 1 UK 2 HK 5 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Susanne Lange-Mellert 12

für die Jahrgangsstufe 7 10, zweite Stufe SK1 SK2 SK3 SK4 MK1 MK2 MK3 MK4 MK5 MK6 MK7 MK8 MK9 MK10 MK11 MK12 MK13 MK14 Kompetenzbereich Sachkompetenz systematisieren komplexere fachbezogene Sachverhalte formulieren ein vertieftes Grundverständnis zentraler Dimensionen von Arbeit und wenden zentrale Fachbegriffe im erweiterten thematischen Kontext an analysieren hauswirtschaftliche Strukturen analysieren hauswirtschaftliche Prozesse Kompetenzbereich Methoden- und Verfahrenskompetenz Verfahren der Informationsbeschaffung und -entnahme Verfahren der Aufbereitung, Strukturierung und Analyse Verfahren der Darstellung und Präsentation recherchieren selbstständig innerhalb und außerhalb der Schule in unterschiedlichen Medien und beschaffen zielgerichtet Informationen identifizieren die unter einer Fragestellung relevanten Informationen innerhalb einer Zusammenstellung verschiedener Materialien, gliedern diese und ordnen sie in thematische Zusammenhänge ein entnehmen Modellen Kern- und Detailaussagen und entwickeln einfache modellhafte Vorstellungen zu fachbezogenen Sachverhalten erheben selbstständig komplexere Daten durch Beobachtung, Erkundung, Simulation und den Einsatz von Messverfahren identifizieren selbstständig Lebensmitteleigenschaften analysieren komplexere kontinuierliche Texte analysieren und interpretieren komplexere diskontinuierliche Texte wie Grafiken, Statistiken, Rezepte, Schaubilder, Diagramme sowie Bilder, Karikaturen und Filme formulieren Fragestellungen, entwickeln Hypothesen und überprüfen diese mithilfe selbst ausgewählter, geeigneter quantitativer (Umfrage, Zählung, Messung) und qualitativer (Beobachtung, Erkundung und Expertenbefragung) Verfahren sowie Experimenten und Simulationen identifizieren unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte, geben diese zutreffend wieder und vergleichen sie miteinander analysieren Fallbeispiele und nehmen Verallgemeinerungen vor entwickeln Kriterien und Indikatoren zur Beschreibung, Erklärung und Überprüfung fachbezogener Sachverhalte stellen fachspezifische Sachverhalte unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel und Fachbegriffe adressatenbezogen sowie problemorientiert dar und präsentieren diese anschaulich erstellen auch unter Nutzung elektronischer Datenverarbeitungssysteme Skizzen, Diagramme und Strukturbilder, um Zusammenhänge und Probleme graphisch darzustellen präsentieren ein Themenmenü unter ästhetischen und funktionalen Gesichtspunkten Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Susanne Lange-Mellert 13

UK1 UK2 UK3 UK4 UK5 UK6 Kompetenzbereich Urteils- und Entscheidungskompetenz beurteilen differenziert fachbezogene Sachverhalte, Systeme und Verfahren vor dem Hintergrund relevanter, auch selbst entwickelter Kriterien formulieren einen begründeten eigenen Standpunkt und prüfen, ob der erreichte Wissensstand als Basis für ein eigenes Urteil hinreichend ist beurteilen kriteriengeleitet unterschiedliche Handlungsweisen und dahinter liegende Interessen hinsichtlich der zugrundeliegenden Wertmaßstäbe sowie deren Verallgemeinerbarkeit beurteilen komplexere Situationen oder Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven beurteilen im Kontext eines komplexeren Falles oder Beispiels mit Entscheidungscharakter Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns entscheiden sich in komplexeren, fachlich geprägten Situationen begründet für Handlungsoptionen, wägen Alternativen ab und beurteilen mögliche Konsequenzen HK1 HK2 HK3 HK4 HK5 HK6 HK7 Kompetenzbereich Handlungskompetenz be- und verarbeiten auch schwer handhabbare Lebensmittel bedienen und pflegen auch komplexere Geräte und Maschinen entwickeln auch in kommunikativen Zusammenhängen Lösungen und Lösungswege für komplexere fachbezogene Probleme und setzen diese ggf. um erstellen (Medien-) Produkte zu fachbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese intentional im (schul-) öffentlichen Raum vertreten die eigenen Positionen auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form im (schul-) öffentlichen Raum und bereiten ihre Ausführungen mit dem Ziel der Überzeugung oder Mehrheitsfindung auch strategisch auf nehmen andere Positionen ein und vertreten diese (Perspektivwechsel) planen und realisieren ein fachbezogenes Projekt und werten dieses aus Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Susanne Lange-Mellert 14

Kompetenzübersicht für das Kapitel 5 Was liegt im Einkaufskorb? Seite Starke Seiten Hauswirtschaft Konkretisierte Kompetenzerwartungen 122 Einstiegsseite 124 Ernährung: Mangel und Überfluss erläutern die ungleiche Verteilung ausgewählter Lebensmittel im globalen Vergleich sowie deren Folgen für die Menschen (SK) 126 Nachhaltige Ernährung beschreiben anhand eines Beispiels die Auswirkungen eines nachhaltigen Konsums auf 128 Lieber ökologisch oder konventionell? die private Haushaltsführung (SK) vergleichen Verfahren der ökologischen und konventionellen Erzeugung sowie der Verarbeitung ausgewählter Nahrungsmittel (SK) beurteilen unterschiedliche Wege der Lebensmittelproduktion im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Arbeitsökonomie (UK) 130 Weiterverarbeitung ein Muss? beurteilen Verarbeitungsprozesse im Hinblick auf das Schonen von Lebensmitteln (UK) SK 1 MK 2, 7 UK 4 HK 3 SK 1, 4 MK 1, 4, 10, 12 UK 1, 2 HK 3, 4 SK 1, 4 MK 4, 5 UK 1, 2, 6 HK 4, 5 SK 1, 4 MK 1, 4, 5, 6, 7, 12 UK 4, 6 HK 1, 4 132 Das Etikett gibt wichtige Informationen 134 Was erfahre ich noch über das Produkt? bewerten die zubereiteten Speisen und Gerichte im Hinblick auf Situations- und Alltagsangemessenheit (UK) erläutern die Bedeutung der Lebensmittelkennzeichnung und unterscheiden zwischen fakultativen und obligatorischen Angaben (SK) entscheiden sich für die Auswahl von Lebensmitteln aufgrund ihrer Kennzeichnung sowie weiterer Informationen (UK) SK 1, 4 MK 1 UK 1, 6 HK 1 SK 1 MK 1, 12 UK 2, 6 HK 4 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Susanne Lange-Mellert 15

Seite Starke Seiten Hauswirtschaft Konkretisierte Kompetenzerwartungen 136 Eine Markterkundung durchführen erheben selbstständig komplexere Daten durch Beobachtung, Erkundung, Simulation und den Einsatz von Messverfahren (MK 4) SK 4 MK 4, 8, 12, 13 UK 1 HK 4, 7 formulieren Fragestellungen und überprüfen diese mithilfe selbst ausgewählter, geeigneter quantitativer (Umfrage, Zählung, Messung) und qualitativer (Beobachtung, Erkundung und Expertenbefragung) Verfahren (MK8) 138 Coole Sache: Der Kühlschrank erläutern Maßnahmen zur persönlichen Hygiene SK 1, 3 MK 1 sowie zur Arbeitsplatz- und Lebensmittelhygiene UK 1 HK 2, 4 140 Verdorben oder noch genießbar? (SK) SK 2, 4 MK 1, 4, 5, 8 UK 1, 6 HK 4 142 Lebensmittelrecht auch im erklären Maßnahmen zum hygienischen Umgang SK 1, 3, 4 MK 1, 6, 12 Schülercafé mit Lebensmitteln im Betrieb (SK) UK 1 HK 4 144 Training 146 Unsichtbare Gefahren: Salmonellen & Co. 148 Lange lecker durch Konservierung erläutern spezifische Maßnahmen zur Lebensmittelhygiene vergleichen und beurteilen unterschiedliche Methoden zur Konservierung von Lebensmitteln 150 Vorsorgen für den Notfall erläutern Vorsorgemaßnahmen für verschiedene Notfälle SK 1, 4 MK 1, 7 UK 1 HK 4 SK 1, 4 MK 1, 4, 5, 11, 12 UK 1, 6 HK 4 SK 1 MK 1, 2 HK 4 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Susanne Lange-Mellert 16

Kompetenzübersicht für das Kapitel 6 Das bisschen Haushalt Seite Starke Seiten Hauswirtschaft Konkretisierte Kompetenzerwartungen 152 Einstiegsseite 154 Eigener Haushalt, eigener beurteilen die Arbeitsplanung und -organisation im SK 1, 2, 3 MK 7, 10, 12, 13 Zeitplan privaten Haushalt im Hinblick auf reibungslose UK 1 HK 3 156 Alle Ausgaben im Griff? Abläufe (UK) SK 1, 3 MK 2, 7,10 UK 2 HK 6 158 Familie: Gemeinsam sind wir SK 1, 3 MK 6, 9, 10 stark! UK 2, 3, 4, 5 HK 3, 6 160 Abfall: Vermeiden und verwerten erläutern Formen der Wertstofftrennung im Hinblick auf Kosten und Nutzen für private Haushalte (SK) SK 3, 4 MK 1, 10 UK 1, 3, 6 HK 3 beurteilen unterschiedliche individuelle Möglichkeiten der Müllvermeidung und - entsorgung im privaten Haushalt unter Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer Aspekte (UK) 162 Wer pflegt Oma Lina? beurteilen die Arbeitsplanung und -organisation im privaten Haushalt im Hinblick auf reibungslose Abläufe (UK) 164 Berufe rund um den Haushalt recherchieren selbständig innerhalb und außerhalb der Schule in unterschiedlichen Medien und beschaffen ziel-gerichtet Informationen (MK 1) 166 Eine Expertenbefragung durchführen formulieren Fragestellungen, entwickeln Hypothesen und überprüfen diese mithilfe selbst ausgewählter, geeigneter quantitativer (Umfrage, Zählung, Messung) und qualitativer (Beobachtung, Erkundung und Expertenbefragung) Verfahren sowie Experimenten und Simulationen (MK 8) 168 Training 170 Die richtige Wohnung finden entwickeln Auswahlkriterien und nutzen diskontinuierliche Texte als Informationsquellen SK 1, 3 MK 1, 4, 10, 12 UK 1, 4 HK 6 SK 1, 2, 3 MK 1, 7, 10, 12 UK 6 HK 6 SK 1 MK 1, 2, 8, 12 UK 1 HK 7 SK 1, 3 MK 7, 10, 11 UK 1 HK 3 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Susanne Lange-Mellert 17

Seite Starke Seiten Hauswirtschaft Konkretisierte Kompetenzerwartungen 172 Mietvertrag und Versicherungen systematisieren und präsentieren Informationen zu verschiedenen Versicherungen 174 Einrichten und Wohlfühlen! erproben maßstabsgerechte Einrichtungsvarianten SK 1, 3 MK 10, 12 UK 2 HK 6 SK 1 MK 1, 4, 7, 12, 13 HK 4 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Susanne Lange-Mellert 18