Eine kleine Übersicht

Ähnliche Dokumente
Kriterien Schwimmarten Rücken

QUALI Vorbereitung Sport

Level 1. 4 Sicherer Sprung in standtiefes Wasser Die Kinder können selbstständig vom Beckenrand in standtiefes Wasser (Brusthöhe des Kindes) springen.

Bewegungsmerkmale: Körperstreckung Kopfhaltung zwischen den Armen Blick nach unten und Hände liegen eng neben- bzw. aufeinander

Biomechanik beim Schwimmsport

Schwimmtechnik - Warum Wasserlage und Körperhaltung so wichtig sind von Felix Gmünder

Thema des Unterrichtsvorhabens: Das Sportschwimmen mit seinen vier Schwimmarten unter funktionalen Gesichtspunkten 2.

Übungen für deine Fitness

Ziele Schwimmkurse 2015

Level 1. Die Kinder können aus dem Stand eine schwebende Position einnehmen (Hocke,

Grundlagen im Brustschwimmen

Grundlagen im Kraulschwimmen

Gleichgewichtstraining zu Hause

Sportzentrum. Methodik Schwimmen

2. Nenne die 5 Grundfertigkeiten und schreibe zu jeder eine Übung wie man diese bei einem fortgeschrittenen Schwimmer zu verbessern

Dieter Beh Leitung Gesamttherapie

1. Aufrechter Stand Motorik Fersen abwechselnd anheben aber Fußspitzen bleiben immer auf dem Boden

BRUSTSCHWIMMTECHNIK FEHLERBILDER UND KORREKTURMÖGLICHKEITEN

Grundlagen der Schwimmtechnik

Inhalte. Schwimmen-Skript

1. 50 m Rückenkraul, ohne Unterbruch und Zeitbeschränkung.

SCHULTERGÜRTEL ÜBUNG 1

Trainingsskript. für das Erlernen des Kraulschwimmens

Mein Schwimmheft. Name: Vorname: Strasse: Wohnort: Geburtsdatum: Schulhaus: (Foto)

Schwimmheft. Mein Schwimmheft. Vorname: Strasse: Wohnort: Geburtsdatum: (Foto)

one leg circle Hände zum Beckenknochen, Bein anheben und kreisen

Trainingsplan Schwimmen

Wassergymnastik. Grundsätzliches

Kraul mit Hüfte anheben Superman- Rücken Brustbeinschlag in Rückenlage Superman-Kraul Wechsel- schlagschwimmen Start Kraul Kippwende Kraul

Schwimmtechnik Rücken inkl. Wende. Einführung Crossover Wende

Überblick. Persönliche Vorstellung. Überblick. Allgemeine Hinweise. Allgemeine Hinweis. Persönliche Vorstellung. Phase der Wasserbewältigung

Wasserlage und Wassergefühl: Kraul - Beinschlag: Rückenschwimmen als Zwischenübung :

Differenzierung Schwimmen / Anfängerschwimmen / Rettungsschwimmen:

Funktionsgymnastik I Rückenmuskulatur Gerade Bauchmuskulatur Seitliche Rumpfmuskulatur Schräge Bauchmuskulatur Rückenlage.

Zehn Übungen für einen gesunden Rücken

Dirty Dog. Maultiertritt. Gesäß, unterer Rücken, Hüftbeuger (1) Ischiocrurale Gruppe, Gesäß, unterer Rücken (1)

2. Rückenkraul, eine Einstiegstechnik

Ausf hrungskriterien der Wettkampftechniken

METHODISCHE ÜBUNGSREIHE ZUM KRAULSCHWIMMEN

Theraband- Trainingsprogramm

Schwimmen Effizientes Kraul schwimmen von Felix Gmünder. Die folgenden neun Bilder zeigen dir den Ablauf eines Crawl-Zyklus in Bildern und Text.

Lehrbrief Schwimmen. Lehrbrief. Schwimmen. BSA-Akademie v3.0

Bewegung und Atmung eine Bereicherung für Körper und Seele in der Fastenzeit.

Test 5 Schwimmtest 5

1. 50 m Rückenkraul, ohne Unterbruch und Zeitbeschränkung.

Karte 13. Vom Beckenrand abstoßen 3. Vom Beckenrand abstoßen 2. Schaffen Sie neue Anreize, damit nicht immer die gleiche Übung durchgeführt wird:

Qi Gong Die 8 Schätze Energetische Körperübungen aus dem Fernen Osten.

Lockert und Belebt. Macht den Kopf frei und fördert die Konzentration. Den ganzen Körper abklopfen

Tai Chi zum Wohlfühlen 60 Plus

Ein Workshop für effektiveres. Rückenschwimmen 14. November 2004 Torsten Rehrmann. 2x so schnell 4x größerer Widerstand. Schwimmen wie ein Fisch

1. Kraul, die schnellste Schwimmart

ZIRKEL CrossTraining / Functional Fitness

TECHNIK UND METHODIK DER ROLLWENDE - KRAULSCHWIMMEN

Schwimm Welt. Schwimmen lernen Schwimmtechnik optimieren. Folien SchwimmWelt Entwurf Sept 2004 mbissig, Zeichnungen: Lucas Amos by

Stretching-Übungen. zur gezielten Dehnung. bestimmter Muskelgruppen. Variante Ischiocrurale + Gastrocnemius: Startposition: Endposition:

DSV Deutscher Schwimmverband. Schwimmen Freiwasserschwimmen Wasserball Wasserspringen Synchronschwimmen

Qi Gong Kranichform. Version 1.5. Ji Ming Zhang, Shu Li Wang Tai Chi Zentrum Nürnberg c T.

Skript für den 2. Ausbildungsabschnitt

Unter Wasser reden (Partnerübung) Karte 6. Wasserpumpe (Partnerübung)

Test 1 Wal. Vorname Schwimmtest 1 Wal. Rückenlage Superman- Kippwende. Start Kraul. Superman- Rücken. Brustbeinschlag. Kraul mit Hüfte. anheben.

Ratgeber: Die 5 effektivsten Übungen gegen Rückenschmerzen

Wichtig: Kla ren Sie Probleme immer erst mit einem Tierarzt und/oder Therapeuten ab, bevor Sie mit Dehnübungen und Massagen beginnen!

Ergänzungstrainig von

Vorbemerkung 1. Es gibt keine anspruchsvolle schwimmerische Bewegungstechnik, die ein Anfänger unmittelbar perfekt erlernen kann. 2. Zwischen dem Anfä

PRAXIS FÜR PHYSIOTHERAPIE DIETMAR LINSLER RÜCKENÜBUNGEN. Turiner Str Köln.

Kräftigungsübungen mit dem Thera-Band

Fühle Deinen ganzen Körper und entspanne jeden Körperteil ganz bewusst.

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung: Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung:

Gymnastische Übungen am Arbeitsplatz

Für mehr Sicherheit und Spaß im Wasser!

DEUTSCHER CURLING VERBAND e.v. (DCV) Am Kobelhang Füssen Tel / Fax /

Specific Schwimmen Kidsliga

TECHNIK UND METHODIK DER ROLLWENDE - KRAULSCHWIMMEN

METHODISCHE ÜBUNGSREIHE DELPHINSCHWIMMEN

Übung: Ball An- und Mitnahme mit dem Fuß - Spieleröffnung. Übung: Offensive Grundstellung

31. Tag des Schulsports am Mittwoch, 24. September Fortbildung für Lehrkräfte an Schulen -

Dänk a Glänk. Kraftmaschine im Taschenformat

Habituations-Training Vertigo Schwindel Übungen Habituation

Training im Triathlonsport

TECHNIK UND METHODIK DER KIPPWENDE

Überblick. Persönliche Vorstellung. Phase der Wassergewöhnung. Phase der Wasserbewältigung

Aufwärm- und Dehnübungen für Qi Gong, Tai Chi und Kung Fu

Schwimmtraining September 2015 bis Juli Dienstag: Schwimmtraining Triamt.ch Datum Thema Gruppe Espresso Gruppe Cappuccino.

Kräftigungszirkel mit Kleingeräten

OWL-IX Vor und Endrunde 2019

Schwimmtraining September 2014 bis Juli Dienstag: Schwimmtraining Triamt.ch Datum Thema Gruppe Espresso Gruppe Cappuccino.

Haltungs- und Funktionstraining mit dem Theraband

Technik Kraulschwimmen

OWL-IX Vor und Endrunde 2018

Stretching-Übung 7: Dehnung der oberen Rückenmuskulatur mit gestreckten Armen

Fitnesstraining für Jollensegler

Gretje Reinemer - Sportphysiotherapeutin DSB /

6.5 Mittlere Schwimmer, zu zweit Schwimmen Retten Wasserball

5.3 Erlernen des Kraulschwimmens

Bodenübung Nachwuchsklasse und Team Turn10 Beschreibung

Die 4 besten Yoga-Übungen vor dem Einstieg in die Route

1. Bedeutung des Schwimmens

Transkript:

Eine kleine Übersicht INHALTSVERZEICHNIS 1. ANTRIEB IM WASSER 2 2. ÜBUNGSFORMEN EINGETEILT IN PHASEN 4 3. ÜBUNGSFORMEN EINGETEILT IN ÜBUNGSKATEGORIEN 5

1. Antrieb im Wasser Bezugssysteme zur Betrachtung des Kraulschwimmens: Relatives Bezugssystem Das Bezugssystem ist der sich bewegende Körper des Schwimmers im Wasser. D.h. die Bewegungen werden hier relativ zum sich fortbewegenden Körper beurteilt: Die Hand wird vor dem Körper in das Wasser eingetaucht und etwa in Hüfthöhe wieder aus dem Wasser herausgenommen. Daraus könnte man schließen, dass die Hand mehr oder weniger gerade nach hinten gezogen und dadurch Antrieb erzeugt wird. Absolutes Bezugssystem Das Bezugssystem ist ein äußeres, ruhendes Bezugssystem, wie etwa der Beckenboden o.ä.: Je nach Könnensstand wird die Hand/der Arm dort aus dem Wasser gehoben, wo er eintauchte. Daraus kann man schließen, dass die Hand nicht nach hinten, sondern seitlich und diagonal zur Fortbewegungsrichtung des Schwimmers bewegt wird. Durch diese seitlichen und diagonalen Bewegungen wird Antrieb erzeugt. Wie kann durch Seit- und Diagonalbewegungen Antrieb erzeugt werden? Grundlage ist das Bernoulli-Prinzip, welches besagt, daß mit der Zunahme der Strömungsgeschwindigkeit eine Druckabnahme einhergeht und umgekehrt. Wird also ein Körper mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten umströmt, so entstehen Druckdifferenzen und als Folge davon eine Kraft, die in Richtung des kleineren Druckes wirkt. Diese Kraft wird als hydrodynamischer Auftrieb bezeichnet (angewandt bei Propellern etc.). Auf die Schwimmbewegung übertragen heißt dies, daß die Strömungsgeschwindigkeit über dem Handrücken höher ist als auf der Handflächeninnenseite. Dabei wirkt der hydrodynamische Auftrieb senkrecht zur Richtung der Anströmung. Da in erster Linie die Seit- und Diagonalbewegungen der Hände den Vortrieb erzeugen, bilden somit die Kräfte, die als Reaktion auf diese Bewegungen entstehen, den Stütz. Diese Kräfte werden auf den Körper übertragen, der über die Antriebsflächen gezogen bzw. geschoben wird, ohne daß sich diese wesentlich nach hinten bewegen. Um dies zu gewährleisten, muß der Schwimmer mehrmals während eines Zyklusses die Bewegungsrichtung der Antriebsflächen ändern (bspw. S-Zug). Damit ergeben sich folgende Phasen der Armbewegung beim Kraulschwimmen: 1. Abwärts-auswärts 2. Einwärts-aufwärts 3. Aufwärts-auswärts-rückwärts Die Antriebswirksamkeit ist jeweils gegen Ende der einzelnen Zuganteile am höchsten. WR, S. 2

Einteilung der Kraulschwimmbewegung Die Phasenanteile sind nach Bewegungsrichtungen auf der absoluten Raumbahn benannt Gesamtbewegung = 1 Zyklus Teilbewegung Arme Teilbewegung Beine Antriebsphase Rückholphase Antriebsphase Rückholphase Oder oder Zug/Druckphase Schlagphase -Auswärts-Abwärts-Anteil -Abwärtsanteil -Einwärts-Aufwärts-Anteil -Aufwärts-auswärts-rückwärts-Anteil WR, S. 3

2. Übungsformen eingeteilt in PHASEN Überwasserphase/Schwungphase hoher Ellbogen Wasser gleiten Achsel berühren Reißverschluß Entspannung Hand/Unterarm ausschütteln Arm über den Rücken kreuzen Unterwasserphase Zugphase Hand taucht auf (Schulterschub) Faust - gespreizte Hand (Wasser fassen) Abschlagschwimmen: Konzentration auf die Zugphase Mit Paddles: Konzentration auf die Zugphase Mit Pull-Buoy: Konzentration auf die Zugphase Druckphase Hand schlägt Oberschenkel ab (beschleunigte Druckphase) Abschlagschwimmen: Konzentration auf die Druckphase 3-Punkt (Abschlagschwimmen: 1. Achsel 2. Oberschenkel 3. Hand) Mit Paddles: Konzentration auf die Druckphase Mit Pull-Buoy: Konzentration auf die Druckphase WR, S. 4

3. Übungsformen eingeteilt in ÜBUNGSKATEGORIEN Abstoß- und Gleitübungen Empfinden, wie der Wasserwiderstand klein gehalten werden kann Aus dem Abstoß vom Beckenrand möglichst weit gleiten verschiedene Körperlagen (BL, RL, SL) verschiedene Körperhaltungen (vollkommen gestreckt...) aus dem Sprint (Kraul, Brust) heraus die Arme nach vorne legen und gleiten Delphinsprünge Zuglänge (Übungen zur Verbesserung der Gleitphase) Verschiedenene Atemrhythmen wie 3,4,5,6...er-Atmung Eine Bahn die Anzahl der Züge mitzählen, dann pro Bahn um 1 oder 2 Züge verringern usf. Wassergefühl/Empfindungsschulung Erfühlen des Wasserwiderstandes Wrigg-/Scullübungen (kurvige Armbewegungen u. günstige Anstellwinkel der Hand vergößern den Antrieb) fußwärts (mit den Händen am Körper oder über Kopf) kopfwärts (mit den Händen am Körper oder über Kopf) in BL, RL verschiedene Aufgaben, wie "Drehteller" Verbesserung des kinästhetischen Empfindens Blindschwimmen (Aufsichtspflicht des Trainers) Verbesserung der Orientierungsfähigkeit... Drehungen im Wasser um die KLA und die KBA Schraubenschwimmen (Kraul - Rücken - Kraul...) Schraubendrehung aus dem Abstoß WR, S. 5

Kombinationsübungen Sensibilisierung der Kinästhesie, Verbesserung der Kopplungsfähigkeit... Kombination der Arm- und Beinbewegungen aus den verschiedenen Schwimmarten, bspw. DeBe + KrAr BrBe + KrAr KrBe+BrAr usw. Hinweis: Einzeltechniken sollten beherrscht werden Kontrastübungen Verbesserung des Wassergefühls, Sensibilisierung der Kinästhesie, Erfahrung des Gegensatzes von ungünstigen und günstigen Bewegungen Methodik: ungünstige Bewegung, dann sofort die "richtige" Bewegung" Faust gespreizte Finger gestreckter Beinschlag Beinschlag mit Radfahrbewegung Hakenfüße gestreckte Überwasserphase nicht gestreckten Arm eintauchen übertriebene Rollbewegung Kompensationsübungen Neben dem ruhigen Schwimmen in der jeweiligen Lage auch sind auch bspw. folgende Übungen möglich Rücken-Gleichzug Arme mit Brustbeine Scullen mit Pull-Buoy - Altdeutsch; 25m i.w. RüAr-Gleichzug+RüBe, 10m vor u. nach der Wende Rü komplett Ganze Lage mit Pull-Buoy usf. Komplexe Übungen (Kombinationen der o.g. Kategorien) WR, S. 6